DE3902258A1 - Vorrichtung zum speichern von fluessigkeit - Google Patents
Vorrichtung zum speichern von fluessigkeitInfo
- Publication number
- DE3902258A1 DE3902258A1 DE3902258A DE3902258A DE3902258A1 DE 3902258 A1 DE3902258 A1 DE 3902258A1 DE 3902258 A DE3902258 A DE 3902258A DE 3902258 A DE3902258 A DE 3902258A DE 3902258 A1 DE3902258 A1 DE 3902258A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- overflow
- container
- pipe
- liquid
- overflow line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/001—Central heating systems using heat accumulated in storage masses district heating system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D10/00—District heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1008—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D2020/0065—Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
- F28D2020/0069—Distributing arrangements; Fluid deflecting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/17—District heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Speichern von Flüssigkeit
mit einem Gaspolster mit den Merkmalen des Oberbegriffes des
Anspruches 1.
Derartige Behälter werden unter anderem zur Speicherung von
Warmwasser in Fernwärmeanlagen eingesetzt. Durch die Anordnung des
Überlaufes soll das Flüssigkeitsniveau in dem Behälter zur
Vermeidung eines Druckschlages auf ein Maximalniveau begrenzt
werden. Aus Korrosionsschutzgründen ist der freie Raum im Behälter
mit Polstergas, zum Beispiel Stickstoff oder Wasserdampf
ausgefüllt, wobei das Überlaufrohr dem Polstergasdruck entsprechend
als U-förmiges Standrohr ausgebildet ist. Wenn der Austritt der
Überlaufleitung tief genug liegt, kann das Überlaufrohr durch die
Heberwirkung ganz leer gesaugt werden, so daß das Polstergas nach
Beendigung des Überlauffalles ungehindert durch die Überlaufleitung
ins Freie strömen kann. Um diesen Betriebszustand zu vermeiden,
ist bei einem bekannten Behälter die Überlaufleitung mit einer
Belüftungsleitung versehen. Durch diese Belüftungsleitung wird bei
Einsetzen der Heberwirkung Außenluft in die Überlaufleitung gesaugt
und dadurch die Flüssigkeitsströmung unterbrochen. Auf diese Weise
verbleibt genügend Flüssigkeit in der Überlaufleitung, um ein
Austreten des Polstergases zu verhindern. Zur Absicherung des
maximalen Polstergasdruckes erhält jeder Behälter ein
Sicherheitsventil. Der bekannte Behälter hat den Nachteil, daß das
Belüftungsrohr durch die Behälterwand nach außen geführt und daß
je nach dem Polstergasdruck das Belüftungsrohr bis über den höchsten
Punkt des Behälters hinaus nach oben geführt werden muß. Wenn ferner
im Normalbetrieb keine Flüssigkeit überläuft, kann die Außenluft
ungehindert durch das Belüftungsrohr und die Überlaufleitung
zirkulieren und im Winter zur Bildung von Eiszapfen mit der damit
verbundenen Personengefährdung führen. Im Extremfall kann das
Belüftungsrohr auch gänzlich zufrieren und dadurch unwirksam werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Überlauf des
gattungsgemäßen Behälters so zu gestalten, daß ein Austreten von
Polstergas auch ohne eine ins Freie führende Belüftungsleitung
verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Behälter
erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1
gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Behälter kann nach Beendigung des
Überlaufvorganges Polstergas über die Überströmleitung in den
Rohrschenkel hinter dem unteren U-Rohrbogen überströmen, sobald
das Polstergas die Anschlußstelle der Überströmleitung in dem vor
dem unteren U-Rohrbogen liegenden Rohrschenkel erreicht hat. Durch
das Überströmen des Polstergases wird der Flüssigkeitstransport
unterbrochen, und die in dem Standrohr verbleibende
Flüssigkeitsmenge verhindert ein Ausströmen des Polstergases. Die
Überströmleitung kann verhältnismäßig kurz sein und braucht nicht
durch die Behälterwandung nach außen geführt zu werden.
Da die Überströmleitung keine Verbindung mit der Außenatmosphäre
hat, ist eine Luftzirkulation durch die Überströmleitung
ausgeschlossen, so daß keine Vereisungsgefahr besteht. Die
Überströmleitung sorgt im Normalbetrieb, wenn kein Überlaufen
stattfindet, für eine Absicherung des maximalen Polstergasdruckes.
Sind mehrere Behälter nebeneinander aufgestellt und mit einer
gemeinsamen Polstergasversorgung versehen und ist sichergestellt,
daß nicht alle Behälter gleichzeitig überlaufen, so können
Sicherheitsventile zur Begrenzung des maximalen Polstergasdruckes
entfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Behälter mit einer
Überlaufleitung und
Fig. 2 einen gegenüber der Darstellung in Fig. 1 um 90 Grad
versetzten Längsschnitt.
Ein Behälter 1 dient zur Speicherung von Flüssigkeit, vorzugsweise
von Warmwasser in einer Fernwärmeanlage. An den Behälter 1 ist
eine Zuführungsleitung 2 und eine Entnahmeleitung 3
angeschlossen, die durch ein Absperrventil 4 und ein Rückschlagventil
5 abgesichert sind. Pumpen 6 sorgen für eine Einspeicherung und
eine Entnahme der Flüssigkeit. Über eine Leitung 7 wird ein
Polstergas, zum Beispiel Stickstoff oder Wasserdampf, in den oberen
Teil des Behälters 1 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels
eingespeist.
Zur Einhaltung eines maximalen Füllstandes in dem Behälter 1 dient
ein Überlauf, der innerhalb des Behälters 1 angeordnet ist. Der
Überlauf besteht aus einem U-förmigen Standrohr, das zwei
Rohrschenkel 9, 10 umfaßt, die durch einen im unteren Teil des
Behälters 1 liegenden U-Rohrbogen 8 verbunden sind. Das
eingangsseitige Ende des ersten Rohrschenkels 9 ist mit einem
Trichter 11 versehen, dessen Oberkante den maximalen Füllstand der
Flüssigkeit in dem Behälter 1 festlegt. Der zweite Schenkel 10 ist
gegebenenfalls über einen zweiten U-Rohrbogen 12 mit einem Auslauf
13 verbunden, der durch die Wandung des Behälters 1 hindurchgeführt
ist.
Die beiden Rohrschenkel 9, 10 beiderseits des unteren U-Rohrbogens
8 sind durch eine den U-Rohrbogen 8 umgehende Überströmleitung
14 verbunden. Die Überströmleitung 14 ist in Strömungsrichtung
steigend verlegt. Sie ist an den Scheitelpunkt des zweiten
U-Rohrbogens 12 als dem höchsten Punkte 15 des zweiten Rohrschenkels
10 und an einen tiefer liegenden Punkt 16 des ersten Rohrschenkels
9 angeschlossen. Die Länge des Standrohres zwischen den
Anschlußpunkten 15, 16 der Überströmleitung 14 an die Rohrschenkel
9, 10 ist größer als die Länge der Überströmleitung 14.
Für den Fall, daß in dem Behälter 1 der durch die Oberkante des
Trichters 11 vorgegebene maximale Füllstand überschritten wird,
läuft Flüssigkeit durch den Überlauf ab. Die Flüssigkeit, die nach
Unterschreiten des maximalen Füllstandes in dem Überlauf verbleibt,
kann durch die Heberwirkung vollständig aus dem Überlauf auslaufen,
wenn die an den Auslauf anschließende Rohrleitung auf einem
hinreichend niedrigen Niveau endet. In diesem Fall könnte das
Polstergas über den leergelaufenen Überlauf ungehindert ins Freie
abströmen. Hat jedoch die ablaufende restliche Flüssigkeit den
Anschlußpunkt 16 in dem ersten Rohrschenkel 9 erreicht, so strömt
über die Überströmleitung 14 das nachfolgende Polstergas unter
Umgehung des unteren U-Rohrbogens 8 in den zweiten Rohrschenkel
10 und unterbricht dadurch das weitere Auslaufen der restlichen
Flüssigkeit. Die in dem zweiten Rohrschenkel 10 verbleibende
Flüssigkeit fließt zurück, wodurch sich in den beiden Rohrschenkeln
9, 10 ein Flüssigkeitsspiegel einstellt, der oberhalb des ersten
Anschlußpunktes 16 in dem ersten Rohrschenkel 9 liegt. Dadurch
wird wieder ein syphonartiger Abschluß für das Polstergas gegenüber
der Außenatmosphäre erreicht.
Claims (3)
1. Behälter zum Speichern von Flüssigkeit mit einem Gaspolster
oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, wobei innerhalb des Behälters
(1) ein Überlauf vorgesehen ist, der über ein U-förmiges Standrohr
mit einem aus dem Behälter (1) herausgeführten Auslauf (13)
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschenkel
(9, 10) des Standrohres beiderseits eines unteren U-Rohrbogens
(8) durch eine in Strömungsrichtung ansteigende Überströmleitung
(14) verbunden sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überströmleitung (14) mit dem höchsten Punkt (15) des in
Strömungsrichtung hinter dem unteren U-Rohrbogen (8) liegenden
Rohrschenkel (10) verbunden ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Länge des Standrohres zwischen den Anschlußpunkten (15,
16) der Überströmleitung (14) größer ist als die Länge der
Überströmleitung (14).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3902258A DE3902258A1 (de) | 1989-01-26 | 1989-01-26 | Vorrichtung zum speichern von fluessigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3902258A DE3902258A1 (de) | 1989-01-26 | 1989-01-26 | Vorrichtung zum speichern von fluessigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3902258A1 true DE3902258A1 (de) | 1990-08-02 |
Family
ID=6372829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3902258A Withdrawn DE3902258A1 (de) | 1989-01-26 | 1989-01-26 | Vorrichtung zum speichern von fluessigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3902258A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993004483A1 (de) * | 1991-08-13 | 1993-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Ausgleichsbehälter-anordnung, insbesondere für kühlkreisläufe in kernkraftwerken |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH184565A (de) * | 1935-10-31 | 1936-06-15 | C Bertsche Hans | Heisswasserheizungsanlage mit Wärmespeicher. |
DE1061989B (de) * | 1958-02-21 | 1959-07-23 | Karl Bormann Dipl Ing | Sicherheitsvorrichtungen fuer Heisswasserheizungsanlagen |
DD122712A1 (de) * | 1975-12-09 | 1976-10-20 | ||
DD263113A1 (de) * | 1987-07-20 | 1988-12-21 | Schwerin Energiekombinat | Anordnung zur wirbelfreien einleitung von speichermedien in schichtwaermespeicherbehaelter |
-
1989
- 1989-01-26 DE DE3902258A patent/DE3902258A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH184565A (de) * | 1935-10-31 | 1936-06-15 | C Bertsche Hans | Heisswasserheizungsanlage mit Wärmespeicher. |
DE1061989B (de) * | 1958-02-21 | 1959-07-23 | Karl Bormann Dipl Ing | Sicherheitsvorrichtungen fuer Heisswasserheizungsanlagen |
DD122712A1 (de) * | 1975-12-09 | 1976-10-20 | ||
DD263113A1 (de) * | 1987-07-20 | 1988-12-21 | Schwerin Energiekombinat | Anordnung zur wirbelfreien einleitung von speichermedien in schichtwaermespeicherbehaelter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: BURGHARDT, Wolfgang: Druckhaltung und Volumenausgleich in Heißwasser-Fernheizungsan- lagen. In: HLH 25, 1974,Nr.10, Oktober, S.317-325 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993004483A1 (de) * | 1991-08-13 | 1993-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Ausgleichsbehälter-anordnung, insbesondere für kühlkreisläufe in kernkraftwerken |
US5415197A (en) * | 1991-08-13 | 1995-05-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Equalizing reservoir configuration, especially for cooling circuits in nuclear power stations |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3902258A1 (de) | Vorrichtung zum speichern von fluessigkeit | |
DE2118091A1 (de) | Anordnung zur Verhinderung von Ölleckagen aus Tankschiffen und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2019238678A1 (de) | Spülbarer druckbehälter | |
DE3544302C1 (de) | UEberlaufsicherung an einem Narkosemittelbehaelter | |
DE19908801B4 (de) | Kondensatsammelbehälter für Wäschetrockner | |
DE2248333A1 (de) | Entlueftungsapparat bei waermetauschern | |
DE2309498A1 (de) | Entlueftungsventil | |
DE69316525T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Aufrechterhaltung des Arbeitsdrucks einer Flüssigkeit in einem im wesentlichen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf | |
AT414034B (de) | Einrichtung zum dämpfen von druckstössen und abpuffern von in einer flüssigkeitsleitung strömenden flüssigkeiten | |
DE2356505A1 (de) | Vorrichtung zum rueckkuehlen einer waermetraeger-fluessigkeit | |
DE202018102991U1 (de) | Tiefenverstellbares Entnahmesystem zur Entnahme von Wasser aus Wasserreservoiren | |
DE740717C (de) | Einrichtung zum Erwaermen von OEl in Behaeltern mittels dampfbeheizter Rohrschlangen | |
DE1960351C3 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Gasen oder Dämpfen aus einem Tank | |
WO2004093093A2 (de) | Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage | |
DE3836637A1 (de) | Anordnung zum sammeln und ableiten von insbesondere kondensat | |
DE193779C (de) | ||
AT43122B (de) | Klappenwehr zum Schutze gegen Hochwasserschäden und zur Ausnützung der düngenden Wirkung von Hochwässern. | |
AT375165B (de) | Ausdehnungsgefaess fuer warmwasserheizungsanlagen | |
DD292953A5 (de) | Vorrichtung zum sicheren betrieb von saughebern | |
DE532613C (de) | Verbindung der Brennstoff- und Setztanks auf Schiffen | |
AT221688B (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Öl aus einem Ölbehälter | |
CH715044A2 (de) | Anlage zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserreservoir, mit einem tiefenverstellbaren Entnahmesystem. | |
DE8120414U1 (de) | "Einrichtung zum Füllen von Behältern" | |
DE7137995U (de) | Konsole zur Halterung elektrischer Kabel | |
CH578982A5 (en) | Siphon degassing unit - for separating air from overflow arising in filling an underground storage tank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AG, 42 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |