DD263113A1 - Anordnung zur wirbelfreien einleitung von speichermedien in schichtwaermespeicherbehaelter - Google Patents

Anordnung zur wirbelfreien einleitung von speichermedien in schichtwaermespeicherbehaelter Download PDF

Info

Publication number
DD263113A1
DD263113A1 DD87305135A DD30513587A DD263113A1 DD 263113 A1 DD263113 A1 DD 263113A1 DD 87305135 A DD87305135 A DD 87305135A DD 30513587 A DD30513587 A DD 30513587A DD 263113 A1 DD263113 A1 DD 263113A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
arrangement
storage tank
storage
medium
diffusers
Prior art date
Application number
DD87305135A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Fege
Erika Kuesel
Original Assignee
Schwerin Energiekombinat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwerin Energiekombinat filed Critical Schwerin Energiekombinat
Priority to DD87305135A priority Critical patent/DD263113A1/de
Priority to DE3819317A priority patent/DE3819317A1/de
Publication of DD263113A1 publication Critical patent/DD263113A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die im Rahmen der Fernwaermeversorgung, Anfallenergie- sowie Geothermienutzung erforderliche Waermespeicherung in drucklosen Tankbehaelterspeichern nach den Schichtenspeicherprinzip. Mit der Erfindung wird eine Anordnung vorgeschlagen, die die turbulente Stroemung in den Zuleitungen und Einbauten in eine laminare Ausstroemung in den Speicherbehaelter umformen soll. Erfindungsgemaess werden dazu am Rand der Diffusoren angeordnete Lochplattenringe verwendet, die das Verhaeltnis von Stroemungswiderstand und dynamischer Zaehigkeit (Reynoldszahl) guenstig gestalten.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf die Kurzzeitspeicherung von Wärmeenergie in großräumigen Behältern, bei denen die Trennung zwischen dem höhertemperierten Medium geringerer Dichte (geladenes Medium) und dem niedrigtemperierten Medium höherer Dichte (Entlademedium) über eine Grenzschicht mittlerer Dichte erfolgt — Schichtenspeicherprinzip.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Verknappung fossiler Energieträger zwingt zu einer zunehmenden Nutzung von Anfall-, Umwelt-, Sekundärenergiepotential, auch wenn dieses nicht kontinuierlich bzw. im Belastungsgang der Nutzung zur Verfugung steht.
Insbesondere zwingt die von den Gebrauchswohnheiten geprägte Spitzenlastcharakteristik der Elektroenergieabnahme dazu, die Fernwärmeauskopplung bei Kraftwerken zu unterbrechen und die Einkopplung von Alternativenergieströmen über, elektrisch anzutreibende Wärmepumpen auszusetzen.
Zur Anpassung des diskontinuierlich bzw. unterbrochenen Wärmestromes an den zeitlich andersgearteten Verbrauch'von Wärmeenergieströmen werden zunehmend Wärmespeicher eingesetzt.
Für die kostengünstige Speicherung großer Energiemengen werden druckreduzierte bzw. drucklose Tankbehälter, als Speichermedium vorzugsweise aufbereitetes Wasser, eingesetzt.
Das bei Nutzung von Alternativwärmequellen in der Regel niedrige Temperaturniveau kommt der drucklosen Wärmespeicherung entgegen. Zur Erreichung geringer spezifischer Speicherinvestkosten werden zunehmend Anordnungen nach dem Schichtwärmespeicherprinzip nach bekannten Lösungen genutzt.
Die Zuführung und Abführung des kalten bzw. aufgeladenen Mediums erfogt bekanntermaßen vorzugsweise über zentrisch unten bzw. oben angeordnete Einbauten, die aufgrund der Gestaltung eine wesentliche Verminderung der Ausströmgeschwindigkeiten in den mit quasistehendem Medium angefüllten Behälter gewährleisten sollen.
Insbesondere beim Anfahren (Laden, Entladen) des Speichers kommt es, bedingt durch die großräumige Gestaltung der Anordnung mit geringen Reibungswiderständen, zur verwirbelten Einleitung des Mediums über die Einbauten und damit zum Aufbau einer größeren Grenzschicht mittleren Temperaturniveaus mit mittlerer Dichte, die eine-Nutzung nicht mehr erlaubt und damit die effektive Ausnutzung der investierten Behälterkapazität einschränkt.
Die bekannten Anordnungen können aufgrund der zu erreichenden geringen Druckverluste beim Geschwindigkeitsabbau in den Zuleitungen und den Einbauten und aufgrund der im großräumigen Wärmespeicherbehälter auftretenden geringen Strömungswiderstände den laminaren Ausstrom aus den Einbauten mit Reynoldszahlen Re < 2320 nicht gewährleisten.
Die Reynoldszahlen liegen im Bereich der Zuleitungen in der Größenordnung 2 · 106, an der Abrißkante der vorzugsweise einzusetzenden zentrisch anzuordnenden Diffusoren um Re —0,1 · 106,im Wärmespeicherbehälter selbst bei Geschwindigkeiten um 10~3m/s um Re ~6 · 105.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch geeignete Anordnungen den Ausnutzungsgrad der zu investierender! Wärmespeicherbehälter durch Verminderung des Grenzschichtaufbaus im Betrieb zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bildung einer größeren Grenzschicht mittlerer Temperatur und Dichte infolge turbulenten Eintretens der Lade- bzw. Entlademedien über die Einbauten in den großräumigen Wärmespeicherbehälter durch das Anordnen geeigneter Vorrichtungen an der Abrißkante der Einbauten zu vermeiden. .
Erfindungsgemäß wird das prinzipielle Problem der günstigen Gestaltung des Verhältnisses von Reibungswiderständen und dynamischer Zähigkeit des Speichermediums dadurch gelöst, daß an den Austrittsöffnungen der Diffusoren Lochplatten geeigneter Lochgröße und Teilung angeordnet, werden die über die auftretenden Strömungswiderstände einen Stau innerhalb der Einbauten und ein laminares, radiales Abströmen außerhalb der Einbauten der Schichtung nach der Dichte gewährleisten.
Das Verhältnis von Lochgröße und Teilung der Lochplatten ist so zu gestalten, daß ein effektiver Ausströmquerschnitt von ca.
50% bezogen auf die Ringfläche an der Abrißkante der Diffusoren erreicht wird.
Die laminare Ausströmung wird prinzipiell auch bei kleiner Lochung, mit entsprechend geringer effektiver Ausströmfläche erreicht, jedoch steigen die Druckverluste über die Lochblenden mit den entsprechenden Pumpenenergieverlusten stark
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Tankbehälterspeicher 1
Diffusoren oben, unten 2
Lochplattenringe 3 . . .
Ein Tankbehälterspeicher 1 wird mit zentrisch angeordneten, als Diffusoren 2 ausgebildeten oberen und unteren Einbauten
ausgerüstet. .
Der Wasserstand im Wärmespeicherbehälter wird im Bereich oberhalb des oberen Diffusors gehalten.
Der Wärmespeicher soll aus entladenem Zustand — die Mischzone steht im Bereich des oberen Einbaues an — geladen
werden. .
Dazu wird über die Ladeleitung aufgeheiztes Medium dem Speicher über den oberen Diffusor zugeführt. Über den unteren Diffusor wird die gleiche Menge abgeführt, so daß der Wasserspiegel konstant bleibt. Entsprechend der Gestaltung der Diffusoren erfolgt ein Geschwindigkeitsabbau bis an den Rand beim Ausströmen bzw. Geschwindigkeitsaufbau beim
Einströmen. ·
Durch die Richtungsänderungen sowie den Geschwindigkeitsabbau des beim Laden als Ausströmdiffusor wirkenden oberen Einbaues werden wirbelnde, rollende Bewegungen des Mediums verursacht, die aufgrund der geringen Strömungswiderstände in den Einbauten selbst nicht zu verhindern sind.
Durch den am Rand des Diffusors angebrachten Lochplattenring, vorzugsweise der Lochung 16mm, Teilung 22,4mm versetzt, wird ein Strömungswiderstand hervorgerufen, der innerhalb des Einbaues einen Druckstau auslöst.
Durch die Lochplattenringe strömt das Medium laminar und horizontal gerichtet in den Behälter aus.
Mit dem Abstand vom Einbau reduziert sich die Geschwindigkeit radial weiter bis die Wandung des Behälters erreicht wird.
Nach Erreichen der Behälterwand erfolgt der vertikale Schichtungsaufbau im Behälter mit oben aufgebautem Medium niedriger Dichte, unten abströmendem kalten Medium höherer Dichte und langsam nach unten gefahrener Grenzschicht zwischen warmem und kaltem Medium. Die Ausdehnung der Grenzschicht ist durch die laminare Ausströmung aus dem oberen Diffusor bei Beginn des Ladevorganges erheblich eingeengt worden, da die rollenden Medienbewegungen keine Verwirbelung der Grenzschicht mit Vermischung der Medienströme mehr hervorrufen können.
Beim Entladen erfolgt der Vorgang gleichartig zu Entladebeginn in Bereich des unteren Diffusors.

Claims (2)

1. Anordnung zur Sicherung der wirbelfreien Einleitung von flüssigen Speichermedien in Schichtenwärmespeicherbehälter (1) über oben bzw. unten angeordnete Diffusoren, gekennzeichnet dadurch, daß an der Abrißkante der Diffusoren
(2) Lochplattenrjnge (3) vorgesehen werden, die eine laminare horizontale Ausströmung des Mediums mit daraus folgendem definierten Aufbau der Temperaturschichtung entsprechend den Dichteunterschienden gewährleisten.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD87305135A 1987-07-20 1987-07-20 Anordnung zur wirbelfreien einleitung von speichermedien in schichtwaermespeicherbehaelter DD263113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87305135A DD263113A1 (de) 1987-07-20 1987-07-20 Anordnung zur wirbelfreien einleitung von speichermedien in schichtwaermespeicherbehaelter
DE3819317A DE3819317A1 (de) 1987-07-20 1988-06-07 Anordnung zur wirbelfreien einleitung von speichermedien in schichtenwaermespeicherbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87305135A DD263113A1 (de) 1987-07-20 1987-07-20 Anordnung zur wirbelfreien einleitung von speichermedien in schichtwaermespeicherbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD263113A1 true DD263113A1 (de) 1988-12-21

Family

ID=5590890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87305135A DD263113A1 (de) 1987-07-20 1987-07-20 Anordnung zur wirbelfreien einleitung von speichermedien in schichtwaermespeicherbehaelter

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD263113A1 (de)
DE (1) DE3819317A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902258A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Babcock Werke Ag Vorrichtung zum speichern von fluessigkeit
DE4221668A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-13 Ulrich Dipl Ing Leibfried Warmwasser-Schichtenspeicher mit fremdenergiefreiem Gegenstromwärmetauscher
DE19710803C2 (de) * 1997-03-17 1999-09-02 Wagner & Co Solartechnik Gmbh Warmwasser-Speichersystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405681B (de) * 1996-08-05 1999-10-25 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher
DE19825463C2 (de) * 1998-04-02 2000-08-03 Rolf Berty Wärmeschichtspeicher
JP2002188442A (ja) * 2000-10-11 2002-07-05 Denso Corp 蓄熱タンク
JP3867550B2 (ja) * 2001-07-04 2007-01-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 蓄熱タンク
DE10327696A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtladespeicher
DE102004017532A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Wolf Gmbh Wasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
DE202006018615U1 (de) * 2006-12-09 2007-02-15 Kraus, Martin Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
DE102007027570B3 (de) * 2007-06-12 2008-10-23 Stadtwerke Chemnitz Ag Be- und/oder Entladesystem und Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers mit einem zwischen den Diffusorplatten vorgesehenen Einsatz
DE102007027571B3 (de) * 2007-06-12 2008-10-30 Stadtwerke Chemnitz Ag Be- und/oder Entladesystem und Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers mit einem Einsatz in einem Innenbereich eines Diffusors
DE102007050674A1 (de) 2007-10-20 2009-09-24 Solarhybrid Ag Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen
DE102007056719A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Technische Universität Chemnitz Kombinierte Beladeeinrichtung für einen thermischen Speicher
DE102012024073A1 (de) 2012-12-07 2013-08-01 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher
WO2017209832A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 A.O. Smith Corporation Stratifier for tank-type water heater
DE102017129184A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902258A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Babcock Werke Ag Vorrichtung zum speichern von fluessigkeit
DE4221668A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-13 Ulrich Dipl Ing Leibfried Warmwasser-Schichtenspeicher mit fremdenergiefreiem Gegenstromwärmetauscher
DE4221668C2 (de) * 1992-07-02 1998-07-16 Ulrich Dipl Ing Leibfried Warmwasser-Schichtenspeicher mit Gegenstromwärmetauscher
DE19710803C2 (de) * 1997-03-17 1999-09-02 Wagner & Co Solartechnik Gmbh Warmwasser-Speichersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819317A1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263113A1 (de) Anordnung zur wirbelfreien einleitung von speichermedien in schichtwaermespeicherbehaelter
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
AT508481B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE102019200324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem flüssigen Medium
EP2446196B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme
DE3709339C1 (de) Gas-Fluessigkeits-Waermetauscher
CN206483221U (zh) 一种滤网过滤组件以及带有该滤网过滤组件的过滤装置
WO2004051169A1 (de) Verfahren zum betreiben von heizungsanlagen, heizungsanlage vorwiegend zu dessen durchführung und verwendung
DE4029071A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von fluessigen produkten
DE2620848B2 (de) Kolonne für Wärme- und Massenaustauschprozesse zwischen Gas und Flüssigkeit
EP3976955B1 (de) Mikro-pumpspeicherkraftwerk
DE202006003612U1 (de) Heizungsspeicher mit Zugriffsmöglichkeit auf einzelne Temperaturebenen bei geringer Verwirbelung dieser Ebenen
DE3606681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von abwaermeenergie
CN201517868U (zh) 一种热能回收处理装置
DE19746248C2 (de) Warmwasserspeicheranlage zur Solarenergienutzung für Heizung und Brauchwasserbereitung
EP0100953A1 (de) Festbettreaktor zur Behandlung, insbesondere zur anaeroben Behandlung, von Klärschlamm oder mit organischen Stoffen stark belasteten Flüssigkeiten
DE4403631C2 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zur Vermeidung der Legionellen-Bildung
AT513841B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden
CN109173314A (zh) 一种精馏塔塔板和精馏塔
CN217188038U (zh) 一种重力流折板絮凝沉淀装置
CN106379959B (zh) 一种基于空化效应的污水处理及废热利用一体化装置
CN110526395B (zh) 用于废水处理系统的旋流厌氧反应器
EP2792965B1 (de) Wärmespeicher
DE3109321C2 (de) Anordnung zum Kühlen eines aus einem dampfbeheizten Niederdruckwärmeaustauscher ablaufenden Kondensats
DE29823740U1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Temperaturschichtung eines Fluids in einem Speicherbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee