DE202006003612U1 - Heizungsspeicher mit Zugriffsmöglichkeit auf einzelne Temperaturebenen bei geringer Verwirbelung dieser Ebenen - Google Patents

Heizungsspeicher mit Zugriffsmöglichkeit auf einzelne Temperaturebenen bei geringer Verwirbelung dieser Ebenen Download PDF

Info

Publication number
DE202006003612U1
DE202006003612U1 DE202006003612U DE202006003612U DE202006003612U1 DE 202006003612 U1 DE202006003612 U1 DE 202006003612U1 DE 202006003612 U DE202006003612 U DE 202006003612U DE 202006003612 U DE202006003612 U DE 202006003612U DE 202006003612 U1 DE202006003612 U1 DE 202006003612U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
distributed over
liquids
holding
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006003612U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWERS JOSEF
Original Assignee
EWERS JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWERS JOSEF filed Critical EWERS JOSEF
Priority to DE202006003612U priority Critical patent/DE202006003612U1/de
Publication of DE202006003612U1 publication Critical patent/DE202006003612U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Speicher zur Aufnahme von Flüssigkeiten (z.B. Einsatz als Pufferspeicher in Heizungsanlagen), dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher über mehrere optionale Speicheranschlüsse verfügt. Diese Speicheranschlüsse sind über die Speicherfläche verteilt angeordnet, um auf verschiedene Speicherebenen (Temperaturschichten) zugreifen zu können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizwasserspeicher, der durch viele Anschlüsse Zugriffsmöglichkeiten auf einzelne Temperaturebenen schafft und verschieden geschaltet werden kann. Die Erfindung beinhaltet ebenfalls spezielle Rohrlanzen als Speichereinführungen, die ein genaues Einschichten mit geringer Schichtverwirbelung ermöglichen. Diese Rohrlanzen sind nach Bedarf von außen montierbar.
  • In der Regel sind Wasserspeicher mit fest eingeschweißten Anschlüssen versehen, an denen innerhalb des Speichers Rohre nach oben und unten geführt werden. Die Anzahl der Anschlüsse ist begrenzt, und ist überwiegend nur auf einen Energieerzeuger und einen oder zwei Energieverbraucher begrenzt. Wenn verschiedene Energieerzeuger Wärme in einen Speicher einschichten wollen, dann müssen diese außerhalb des Speichers miteinander verschaltet werden. In bisherigen Speichersystemen hat man keinen Zugang zu den unterschiedlichen Temperaturebenen eines Speichers, und das Wasser kann nur oben oder unten im Speicher eingebracht bzw. entnommen werden. Somit kann man auch nicht aktiv in die einzelnen Temperaturschichten eines Speichers eingreifen, was jedoch für den Betrieb von mehreren Energieerzeugern und Energieverbrauchern sinnvoll wäre.
  • Die Art der bisher üblichen Speicherkonstruktionen erlaubt es nicht, direkt und gezielt auf einzelne Temperaturebenen. Dies verhindert jedoch bei der gleichzeitigen Verwendung von mehreren Energiequellen, insbesondere von regenerativen Energien, neuartige und/oder komfortable Schaltungsmöglichkeiten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, neue und innovative hydraulische Schaltungen mit einem Speicher realisieren zu können, und eine praxisgerechte Lösung zu schaffen. Durch die Erfindung sollen folgende gegenläufige Ziele maximiert werden können.
    • a. Falls Wärme aus regenerativen Energien zur Verfügung steht, so sollte der Speicher möglichst immer dafür aufnahmebereit sein.
    • b. Der Speicher sollte den Komfort bieten, und immer eine gewisse Menge an warmen Wasser zur Verfügung haben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung gelöst durch viele Anschlüsse im Speicher, die über die gesamte Höhe verteilt sein können. Diese Anschlüsse sind außen frei zugänglich und können für die unterschiedlichsten Anforderungen benutzt werden. Wenn man aktiv auf die Temperaturschichten eingreifen möchte (einbringen und entnehmen), dann ist es sinnvoll, zu gewährleisten, dass keine Verwirbelungen der Temperaturschichtung stattfindet und diese zerstört. Aus diesem Grund beinhaltet diese Erfindung ebenfalls eine Vorrichtung, die den aktiven Zugriff mit sehr geringer Verwirbelung erreicht. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung gelöst durch ein Einbringen eines Einstrahlrohres, welches den Zugriff von dem Speicheranschluss auf einen flächigen Zugriff in der Temperaturebene im Speicher verteilt.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, dass die Anschlüsse frei verwendbar sind. Es können Einstrahlrohre für den Zugriff auf die Temperaturebenen eingebracht werden, es können aber auch andere Gegenstände wie z.B. Temperaturfühler, Thermometer, Thermostate montiert werden. Nicht verwendete Speicheranschlüsse können durch Verschlüsse abgedichtet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Speicher
  • 2 Speicheranschlüsse
  • 3 Einstrahlrohr
  • 4 Temperaturfühler
  • 5 Schaltungsbeispiel
  • 1 zeigt an einem Beispiel den Aufbau eines Speichers 1, bei dem Anschlüsse 2 über die verschiedenen Ebenen des Speichers verteilt sind. Bei einer Ladung des Speichers mit Wärme ergibt sich eine Temperaturschichtung innerhalb des Speichers. Nach einer physikalischen Eigenschaft steigt die Wärme im Medium nach oben. Nach einiger Zeit ergibt sich Temperaturschichten dahingehend, dass die Temperatur nach unten hin abnimmt. Der Speicher 1 im Beispiel verfügt zudem über einen Anschluss 5 ganz unten und einen Anschluss 6 ganz oben im Speicher. Der Speicher steht auf einem Standfuß 4 und ist ummantelt von einer Isolierung 3.
  • 2 zeigt an einem Beispiel einen möglichen Speicheranschluss 2. Es handelt sich um einen flachdichtenden Anschluss mit einer Führungs- und Zentrierungvorrichtung. Damit ist es möglich, das Einstrahlrohr 7 radial zu zentrieren und flachdichtend zu fixieren.
  • 3 zeigt an einem Beispiel ein mögliches Einstrahlrohr 7. Dieses Rohr kann nahezu durch den gesamten Speicherdurchmesser horizontal in den Speicher eingebracht werden. Durch viele verteilte Strömungsöffnungen in Richtung einer homogenen Temperaturschicht (horizontal) kann sanft wie mit einem Fächer auf das Medium in dieser Temperaturschicht zugegriffen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die zusammengenommene Fläche der Strömungsöffnungen des Einstrahlrohrs sehr viel größer ist als die Fläche des Speicheranschlusses. Somit kommt es nur zu sehr geringen Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der Strömungsöffnungen.
  • 4 zeigt an zwei Beispielen weitere Einbaumöglichkeiten am Speicheranschluss. Über eine Mutter 8 kann ein Temperaturfühler mit Tauchrohr 12 flachdichtend an jeder Stelle des Speichers eingeschraubt werden. Den oberen Anschluss des Tauchrohrs kann man unterschiedlich bearbeiten (z.B. 12 und 13), so dass beispielsweise ein Steckthermometer 11 oder eine Kabelverschraubung 10 angebracht werden kann.
  • 5 zeigt ein Schaltungsbeispiel für eine Zusammenschaltung mehrerer Energieerzeuger und Energieverbraucher. Der Speicher 1 wird als Pufferspeicher eingesetzt. Bei diesem Beispiel wird die Grundversorgung durch eine indirekte Solaranlage 18 gewährleistet. Die Solaranlage 18 ist indirekt angeschlossen, um unterschiedliche Druckabsicherungsbereiche in der Anlage zu realisieren. Gleichzeitig gibt es eine Trennung zwischen dem Heizungswasser und dem mit Glykol versetztem Wasser der Solaranlage. Die Solaranlage 18 ist an der unteren Hälfte des Speichers angeschlossen. Falls der Speicher nicht ganz bis unten durchgewärmt ist, kann die Solaranlage 18 vorrangig zu allen anderen Systemen Wärme einspeisen, sobald Wärme vom Kollektor zur Verfügung steht.
  • Gleichzeitig könnte eine sonnenunabhängige Wärmequelle 17 (z.B. Ölkessel, Gaskessel, Pelletskessel, Wasserstoffkessel, Wärmepumpe, Nah- oder Fernwärmeübergabestation) an den Speicher angeschlossen werden. Auch diese Energiequelle 17 könnte man im unteren Bereich anschließen, um auch ohne Sonneneinstrahlung den Speicher möglichst weit durchladen zu können.
  • Als Wärmeverbraucher 14 könnten Radiatoren- und Fußbodenheizungen ihr benötigtes warmes Wasser aus dem Pufferspeicher holen. Durch die weiter unten liegenden Rücklaufleitungen der Energiequellen ist gewährleistet, dass immer genügend Wärme hierfür vorhanden wäre.
  • Für die Trinkwasserversorgung 15 ist hier im Beispiel ein Durchflusssystem dem Pufferspeicher nachgeschaltet. Erst wenn Trinkwasser benötigt wird, wird dieses über einen Wärmetauscher aufgewärmt. Dies ist sehr hygienisch und man muss kein Trinkwasser aufgewärmt speichern. Der Anschluss über einen großen Speicherbereich gewährleistet die Bereitstellung von großen Mengen warmen Trinkwassers zu Stoßzeiten. Während dieser Zeit könnte die Trinkwassererwärmung vorrangig zur Raumwärme versorgt werden.
  • Um das Speicherwasser im oberen Bereich (z.B. für die Trinkwassererwärmung) nur ein wenig nachzuheizen, könnte eine elektrische Nachheizung 16 angeschlossen werden. Durch den Anschluss im oberen Bereich wird erreicht, dass immer eine gewisse Menge an Wasser in der gewünschten Temperatur vorhanden ist, gleichzeitig aber wird verhindert, dass durch mit Hilfe elektrischer Energie der ganze Speicher durchgeheizt wird. So bliebe der untere Bereich kalt und die Solaranlage 18 könnte bei vorhandener Energie vorrangig Wärme in den Speicher einladen.
  • Im Schaltungsbeispiel ist zudem noch ein Ausdehnungsgefäß 19 am unteren Speicheranschluss angebracht.

Claims (5)

  1. Speicher zur Aufnahme von Flüssigkeiten (z.B. Einsatz als Pufferspeicher in Heizungsanlagen), dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher über mehrere optionale Speicheranschlüsse verfügt. Diese Speicheranschlüsse sind über die Speicherfläche verteilt angeordnet, um auf verschiedene Speicherebenen (Temperaturschichten) zugreifen zu können.
  2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich Einstrahlrohre im Speicher befinden, die seitlich angebrachte Öffnungen haben.
  3. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Einstrahlrohre im Speicher befinden, die durch die Formgebung zwangsweise in die richtige Position gebracht und dort gehalten werden.
  4. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Einstrahlrohre im Speicher befinden, deren seitlich angebrachte Öffnungen zusammengenommen einen größeren Querschnitt aufweisen als der Querschnitt des Anschlusses.
  5. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse sowohl für Einstrahlrohre als auch für andere Geräte (z.B. Temperaturfühler, Thermostate) gleichermaßen verwendet werden können. Der Anschluss erfolgt vorzugsweise flachdichtend.
DE202006003612U 2006-03-06 2006-03-06 Heizungsspeicher mit Zugriffsmöglichkeit auf einzelne Temperaturebenen bei geringer Verwirbelung dieser Ebenen Expired - Lifetime DE202006003612U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003612U DE202006003612U1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Heizungsspeicher mit Zugriffsmöglichkeit auf einzelne Temperaturebenen bei geringer Verwirbelung dieser Ebenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003612U DE202006003612U1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Heizungsspeicher mit Zugriffsmöglichkeit auf einzelne Temperaturebenen bei geringer Verwirbelung dieser Ebenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003612U1 true DE202006003612U1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36710135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006003612U Expired - Lifetime DE202006003612U1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Heizungsspeicher mit Zugriffsmöglichkeit auf einzelne Temperaturebenen bei geringer Verwirbelung dieser Ebenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003612U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339282A3 (de) * 2009-12-28 2014-01-15 Solvis GmbH & Co. KG Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
WO2015166423A1 (fr) * 2014-04-30 2015-11-05 Suez Environnement Procédé de gestion de flux d'eau chaude et de stockage de chaleur dans une usine, et station d'épuration d'eaux usées mettant en oeuvre ce procédé
FR3020666A1 (fr) * 2014-04-30 2015-11-06 Suez Environnement Procede de gestion de flux d'eau chaude et de stockage de chaleur dans une usine, et station d'epuration d'eaux usees mettant en oeuvre ce procede

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339282A3 (de) * 2009-12-28 2014-01-15 Solvis GmbH & Co. KG Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
WO2015166423A1 (fr) * 2014-04-30 2015-11-05 Suez Environnement Procédé de gestion de flux d'eau chaude et de stockage de chaleur dans une usine, et station d'épuration d'eaux usées mettant en oeuvre ce procédé
FR3020666A1 (fr) * 2014-04-30 2015-11-06 Suez Environnement Procede de gestion de flux d'eau chaude et de stockage de chaleur dans une usine, et station d'epuration d'eaux usees mettant en oeuvre ce procede
CN106414338A (zh) * 2014-04-30 2017-02-15 苏伊士集团 工厂中热水流管理和贮热方法及使用该方法的污水净化站

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354677B1 (de) Nutzung von Wärme aus den Fernwärmerücklauf
DE212018000133U1 (de) Kombiniertes System aus einer Brauchwassererwärmung und einem Heizmedium zur Wohnungsheizung
EP3098553B1 (de) Plattenwärmetauschersystem
DE202006003612U1 (de) Heizungsspeicher mit Zugriffsmöglichkeit auf einzelne Temperaturebenen bei geringer Verwirbelung dieser Ebenen
EP0647818B1 (de) Dezentralisiertes Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE3036244A1 (de) Warmwasserspeicher fuer einen solarkollektor
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE2637482A1 (de) Stehender, isolierter doppelmantelwaermetauscher
DE102011106022A1 (de) Warmwassererzeugungs-, Speicher- und Abgabevorrichtung
AT409033B (de) Heizungssystem
DE10060259C1 (de) Pufferspeicher
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
EP1411312B1 (de) Heizanlage mit insbesondere einem Pufferspeicher bzw. Kombispeicherkessel
EP2014992A1 (de) Temperieranlagenverteiler
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE202021104052U1 (de) Speicherbehälter für Heizungssysteme
DE102017000550A1 (de) Solarheizung zur Bereitstellung von Warmwasser und Heizenergie teilweise in einem Bauelement integriert
DE202008000578U1 (de) Ionenheizsystem
CH433653A (de) Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH692216A5 (de) Kommunales Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik.
DE1579941A1 (de) Waermeversorgungsanlage mit Feststoffspeicher
EP2645006A2 (de) Heizsystem
DE202009007493U1 (de) Übergabestation für den gemeinsamen Anschluss von Solaranlagen und Brauchwasseranlagen an Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060810

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090331

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120405

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140408

R071 Expiry of right