DE3902099C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3902099C2
DE3902099C2 DE19893902099 DE3902099A DE3902099C2 DE 3902099 C2 DE3902099 C2 DE 3902099C2 DE 19893902099 DE19893902099 DE 19893902099 DE 3902099 A DE3902099 A DE 3902099A DE 3902099 C2 DE3902099 C2 DE 3902099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
game
card
cards
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893902099
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902099A1 (de
Inventor
Paul 4992 Espelkamp De Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893902099 priority Critical patent/DE3902099A1/de
Publication of DE3902099A1 publication Critical patent/DE3902099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902099C2 publication Critical patent/DE3902099C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/14Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on toys, games, puzzles, or similar devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein münzbetätigtes Unterhaltungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 38 04 862 ist ein münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit zwei in Reihe übereinander angeordneten Klapptafelkarusselle bekannt. Ein Klapptafelkarussell der oberen Reihe wird nach der Durchwirbelung sämtlicher Klappkartenkarusselle rechnergesteuert um einen Schritt weitergeschaltet. Anschließend sind die Klappkartenkarusselle der unteren Reihe von dem Spieler über zugeordnete Tasten um einen Schritt fortschaltbar. Nach Beendigung des Aufdeckvorgangs der Symbole der unteren Klappkartenkarussellreihe durch den Spieler wird rechnergesteuert eine Anzahl der sich noch in der verdeckten Anzeigelage befindlichen Klappkartenkarusselle der oberen Reihe durch Weiterschaltung um jeweils nur einen Schritt aufgedeckt. Von Nachteil ist jedoch dabei, daß alle sich im Spiel befindlichen Spielkarten vom Mitspieler erfaßt werden und somit der Spielablauf wenig abwechselungsreich gestaltet werden kann, und daß somit der Spielanreiz und die Spielspannung gering ist.
Des weiteren ist aus der Druckschrift DE 38 01 643 A1 ein münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit zwei Spielstellen bekannt. Jede Spielstelle umfaßt eine aus Umlaufkörpern gebildete Symbol- Spieleinrichtung, deren Spielergebnisse im Sichtfenster der Frontscheibe angezeigt werden. Damit beim Simulieren des Kartenspiels 17+4 der Mitspieler erst am Spielende das Spielergebnis des Gegenspielers erfährt, wird während des Spiels der Umlaufkörpersatz jeder Spieleinrichtung durch einen motorgetriebenen Drehantrieb derart verschwenkt, oder eine vor dem Sichtfenster angeordnete verstellbare Jalousie oder eine zum benachbarten Umlaufkörpersatz angeordnete verfahrbare Sichttrennplatte derart abgedeckt, daß während des Spielablaufs nur von dem Spieler der zugehörigen Spieleinrichtung die bereits gezogenen Symbole ersichtlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein gattungsbildendes münzbetätigtes Unterhaltungsgerät derart weiterzubilden, daß in diesem zwei Spielstellen derart vorgesehen und ausgebildet werden, daß erst am Spielende der Spieler auch das Spielergebnis der anderen Spielstelle vollständig einsehen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung beinhalten die Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße münzbetätigte Unterhaltungsgerät weist den Vorteil auf, daß nur der Spieler der entsprechenden Spielstelle stets über alle in seinem Spiel befindlichen Spielkartensymbole und deren Wertigkeit informiert ist, und daß er von der weiteren Spielstelle nur einen Teil der im Spiel befindlichen Spielkarten wahrnehmen kann. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird die Spielspannung erhöht und der Spielablauf kann abwechselungsreicher gestaltet werden. Durch jedes Anzeigen eines Spielkartensymbols mittels eines Klappkartenpaares wird der Spieleinsatz und somit auch der Gewinnwert erhöht und zusätzlich kann der Spieler durch die Wahl des rechten Zeitpunktes für eine Spieleinsatzverdoppelung Einfluß auf die Gewinnhöhe nehmen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen münzbe­ tätigten Unterhaltungsgerätes ist in der Zeichnung darge­ stellt.
Ein in Vorderansicht dargestelltes münzbetätigtes Unter­ haltungsgerät 1 umfaßt zwei Spielstellen 2, 3, die einen gemeinsamen Münzeinwurfsschlitz 4 haben, neben dem rahmen­ seitig ein als Taster ausgebildetes Bedienelement 5 angeordnet ist. Jede Spielstelle 2, 3 umfaßt hinter Sichtfenstern 6, 7 fünf in einer Reihe befindliche Klapp­ kartenkarussells 8a-e; 9a-e. Die Klappkartenkarussells 8a-e; 9a-e sind in zwei übereinanderliegenden Reihen angeordnet. Seitlich der Sichtfenster 6, 7 sind im Be­ reich der äußeren Klapptafelkarussells 8a; 9a schlitz­ förmige Sichtfenster 10, 11 mit auf der Frontseite des Unterhaltungsgerätes 1 eckseitig der Sichtfenster 10, 11 Abbildungen 12a-d, 13a-d, von Kartenspielsymbolfarben vorgesehen. Ein nicht dargestelltes 16-Segment-Anzeige­ element ist unter Vermittlung eines Abstandes hinter dem Sichtfenster 10, 11 angeordnet. Der Abstand zwischen dem Sichtfenster 10, 11 und dem 16-Segment-Anzeigeelement ist mindestens das zweifache des Maßes der Breite des Sichtfensters 10, 11. Hinter einem Sichtfenster 14, 15 ist ein Anzeigeelement zur Darstellung des momentanen Spieleinsatzes vorgesehen. Benachbart zum Sichtfenster 14, 15 befindet sich ein als Taster ausgebildetes Bedien­ element 16, 17. Durch dessen Betätigung wird ein im Anzeigeelement dargestellter Spieleinsatz verdoppelt. Desweiteren umfaßt jede Spielstelle 2, 3 unterhalb der Klapptafelkarusselle 8a-e; 9a-e vorgesehene Bedienele­ mente 18 bis 21. Durch Betätigung des Bedienelementes 18, 21 wird ein Aufklappen eines weiteren Klappkarten­ paars bzw. im Risikospiel der gewonnene Betrag unter Verlustgefahr gegen den nächsthöheren riskiert. Durch ein Betätigen des Bedienelementes 19, 20 wird das Spiel beendet bzw. der bereits gewonnene Betrag wird auf einem Guthabenspeicher addiert. Der Guthabenspeicher umfaßt ein aus mehreren Sieben-Segment-Anzeigen bestehendes Anzeigeorgan 22, 23, welches hinter einem Sichtfenster 24, 25 angeordnet ist. Das Anzeigeorgan 22, 32 jeder Spielstelle 2, 3 ist oberhalb der Klappkartenkarussells 8a-e; 9a-e vorgesehen. Unterhalb der Anzeigeorgane 22, 23 sind Bedienelemente 26, 27 angeordnet. Durch deren Betätigung vor dem Münzen des Unterhaltungsgerätes 1 erfolgt die Wahl zwischen der Spielstelle 1 oder der Spielstelle 2. Ein Betätigen der Bedienelemente 26, 27 während des Spiels aktiviert kurzfristig das Anzeige­ element hinter dem Sichtfenster 10, 11.
Vor dem Einwurf von Münzen in den Münzeinwurfsschlitz 4 wählt der Spieler durch ein einmaliges Betätigen des Bedienelementes 26 seine Spielstelle. Dem Bedienelement 26 ist die erste Spielstelle 2 mit der oberen Reihe von Klapptafelkarussellen 8a-e und dem Bedienelement 27 ist die zweite Spielstelle 3 mit der unteren Reihe von Klapptafelkarussellen 9a-e zugeordnet. Durch ein Betätigen des Bedienelementes 26 werden die nachfolgend in den Münzeinwurfsschlitz 4 eingeworfenen Münzen in dem Guthabenspeicher addiert und mit dem Anzeigeelement 22 im Sichtfenster 24 dargestellt. Der Münzwert wird nach einem bestimmten vorgegebenen Schlüssel in zugeord­ neten Punkten gewandelt, die mit dem Anzeigeelement 22 angezeigt werden. Hierbei können beispielsweise der 1,- DM-Münze 110 Punkte, der 2,- DM-Münze 220 Punkte der 5,- DM-Münze 600 Punkte zugeordnet werden.
Zu Spielbeginn wird ein bestimmter Teilbetrag z.B. 10 Punkte vom Guthabenspeicher abgebucht und nachfolgend werden alle Klappkartenkarussells 8a-e; 9a-e durchwirbelt und sämtliche sichtbaren Klappkartenpaare der Klapp­ kartenkarussells 8a-e; 9a-e bleiben in einer die Symbole verdeckenden Anzeigelage stehen. Von der nicht darge­ stellen einen Mikrocomputer umfassenden Steuereinheit wird rechnergesteuert von dem dem äußeren Klappkarten­ karussell 8a, 9a folgenden Klappkartenkarussellen 8b, 9b ein Klappkartenpaar von der verdeckenden Anzeigelage in eine symboldarstellende Anzeigelage gebracht. Den Wert und das Symbol der Spielkarte des Klappkartenpaars des äußeren Klappkartenkarussells 8a, 9a wird mit dem hinter dem Sichtfenster 10, 11 angeordneten Anzeige­ element kurzfristig angezeigt und ein vorbestimmter Teilbetrag z. B. 10 Punkte wird vom Guthabenspeicher auf den Spieleinsatzspeicher umgebucht. Der Speicher­ stand des Spieleinsatzspeichers wird mit den zugehörigen Anzeigeelementen 14, 15 anhaltend angezeigt. Die Symbol- und Wertdarstellung des verdeckten Klappkartenpaars 8a, 9a erfolgt in der Art, daß mit einem vom Anzeigeele­ ment dargestellten Pfeil die an den Ecken des schlitz­ förmigen Sichtfensters 10, 11 befindlichen Spielkarten­ farben 12a-d, 13a-d verwiesen und nachfolgend der Wert der Spielkarte vom Anzeigeelement angezeigt wird.
Durch jede weitere Betätigung des Bedienelementes 18, 21 wird nachfolgend bei den weiteren Klappkartenkarus­ sells 8c-e, 9c-e ein Klappkartenpaar von der verdeckten Anzeigelage in eine symboldarstellende Anzeigelage ge­ bracht, wodurch in den entsprechenden Anzeigelagen der Klappkartenpaare jeweils eine vollständige Spielkarte in den Sichtfenstern 6, 7 erscheint und daß den Spiel­ karten jeweils eine Punktezahl der üblichen Spielkarten­ wertigkeit zugeordnet ist.
Hierbei gewinnt der Spieler in analoger Anwendung der Regeln des Kartenspiels "Stud-Poker", wenn die Karten­ kombination der sichtbaren Spielkarten der ersten Spiel­ stelle 2 höher ist als die Kartenkombination der sicht­ baren Spielkarten der zweiten Spielstelle 3. Bei einer Gleichheit der Kartenkombinationen gewinnt der mit den höherwertigen Spielkartenkombinationen unter Beachtung der Kartenfarbe.
Für jedes Umklappen eines Klappkartenpaares der Spiel­ stelle 2 wird von deren Guthabenspeicher ein vorbestimm­ ter Betrag z. B. 10 Punkte von diesen auf den Einsatz­ speicher umgebucht.
Eine Verdoppelung des momentan in der Anzeige 14, 15 des Einsatzspeichers angezeigten Betrages ist durch eine Betätigung des Bedienelementes 16, 17 möglich, sofern der Guthabenspeicher noch einen ausreichenden Betrag z. B. von 50 Punken aufweist.
Der Spielgewinn ergibt sich aus der Summe der Spielein­ sätze aus der ersten Spielstelle 2 und der zweiten Spiel­ stelle 3.
Jede Spielstelle 2, 3 umfaßt eine aus durchscheinend beleuchtbaren übereinander angeordneten Anzeigefeldern 22a-g, 23a-g gebildete Risikoleiter 22, 23 mit einem Anzeigeelement 30 für den Spielgewinn, der nachfolgend zum angebotenen Risiko verwandt werden kann. Im Risiko­ spiel kann unter Verlustgefahr des Einsatzes dieser verdoppelt werden. Der Gewinn aus dem Risikospiel wird in einem weiteren Anzeigeelement 31 dem Spieler mitge­ teilt, welches oberhalb der Risikoleiter 28, 29 vorge­ sehen ist. Der gewonnene Betrag wird auf dem Guthaben­ speicher addiert.
Bleibt eine Spielstelle z. B. die zweite Spielstelle 3 des münzbetätigten Unterhaltungsgerätes 1 unbesetzt, so übernimmt das Unterhaltungsgerät 1 die Rolle eines Mitspielers.
Durch ein aufeinanderfolgendes Betätigen der Bedien­ elemente 26, 27 und 5 kann in vorgegebenen Teilmengen z.B. 100 Punkten das Guthaben aus dem Guthabenspeicher der ersten Spielstelle 2 auf den Guthabenspeicher der zweiten Spielstelle 3 übertragen werden. Soll ein Gut­ habenübertrag von dem Guthabenspeicher der zweiten Spiel­ stelle 3 auf den Guthabenspeicher der ersten Spielstelle 2 übertragen werden, so müssen zuerst die Bedienelemente 27, 26 und dann das als Übertragstaste ausgebildete Be­ dienelement 5 betätigt werden.
Jedes Klappkartenkarussell umfaßt 60 Klappkartenpaare. Mit 52 Klappkartenpaaren werden die Symbole der 52 Spiel­ karten dargestellt, in dem auf den einander zugewandten Seiten zweier umfangsseitig benachbarter Klappkarten der Klappkartenkarussells jeweils Spielkartenhalbsymbole ausgeführt sind, wodurch in den entsprechenden Anzeige­ lagen der Klappkartenpaare jeweils eine vollständige Spielkarte in den Sichtfenstern 6, 7 erscheint. Die ver­ bleibenden 8 Klappkarten sind als Rückseiten ausgebil­ det. Die rückseitenbildenden Klappkartenpaare sind an­ nahernd gleichmäßig unter den Spielkarten verteilt. Vor der Durchwirbelung der Klappkartenkarusselle werden für das nachfolgende Spiel zufallsgesteuert die spielrele­ vanten Spielkarten ermittelt. Damit die Dauer für das Umklappen der Klappkartenpaare von der verdeckten Anzeige­ lage bis zur spielentscheidenden Symbolanzeige annähernd gleich groß ist wird nicht die unmittelbar davor liegende Kartenrückseite, sondern bereits bei der davor liegenden Kartenrückseite die Durchwirbelung des Klappkartenkarus­ sells beendet.

Claims (3)

1. Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit mindestens zwei Spielstellen, die jeweils mehrere nebeneinander angeordnete Symbolträger umfassen, die als Klappkartenkarusselle ausgebildet und hinter Sichtfenstern angeordnet sind, wobei die Klappkarten auf der Vorder- und/oder Rückseite ein spielmitentscheidendes Symbol aufweisen, nach der Durchwirbelung der Klappkartenkarusselle bleiben sämtliche sichtbaren Klappkartenpaare in einer die Symbole verdeckenden Anzeigelage stehen und anschließend klappen die Klappkartenpaare rechner- und/oder tastengesteuert in eine entsprechenden Anzeigelage um, so daß eine vollständige Spielkarte in dem entsprechenden Sichtfenster erscheint, und mit einer einen Zufallsgenerator und einen Mikrocomputer umfassenden Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sichtfenster (6, 7) jeder Spielstelle (2, 3) seitlich ein weiteres Sichtfenster (10, 11) zugeordnet ist, hinter dem ein Anzeigeelement derart angeordnet ist, daß es vom Mitspieler nicht einsehbar ist, daß jeweils ein äußeres Klappkartenpaar (8a, 9a) jeder Spielstelle (2, 3) in der verdeckenden Anzeigelage so lange stehenbleibt, bis die nachfolgenden Klappkartenkarusselle (8b bis 8e, 9b bis 9e) jeder Spielstelle (2, 3) in eine zufallsgesteuerte Anzeigelage umgeklappt sind, und daß während der verdeckten Anzeigelage der äußeren Klappkartenpaare (8a, 9a) deren Symbol und Wert mit dem jeweiligen Anzeigeelement darstellbar ist.
2. Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Betätigen eines frontseitig angeordneten Tasters (26, 27) der Wert und das Symbol des Klappkartenpaares des äußeren Klappkartenkarussells (8a, 9a) mit dem Anzeigeelement kurzfristig dargestellt wird.
3. Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, daß das Unterhaltungsgerät (1) eine erste und zweite münzbare Spielstelle (2, 3) umfaßt, und daß jede Spielstelle fünf nebeneinander angeordnete Klappkartenkarussells (8a-e, 9a-e) umfaßt.
DE19893902099 1989-01-25 1989-01-25 Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit hinter dazugehoerigen sichtfenstern in zwei uebereinanderliegenden reihen angeordneten klappkartenkarussells Granted DE3902099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902099 DE3902099A1 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit hinter dazugehoerigen sichtfenstern in zwei uebereinanderliegenden reihen angeordneten klappkartenkarussells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902099 DE3902099A1 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit hinter dazugehoerigen sichtfenstern in zwei uebereinanderliegenden reihen angeordneten klappkartenkarussells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902099A1 DE3902099A1 (de) 1990-08-02
DE3902099C2 true DE3902099C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=6372731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902099 Granted DE3902099A1 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit hinter dazugehoerigen sichtfenstern in zwei uebereinanderliegenden reihen angeordneten klappkartenkarussells

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902099A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804862A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE3801643C2 (de) * 1988-01-21 1994-05-05 Nsm Ag Münzbetätigtes Spielgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902099A1 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349573B1 (de) Münzbetätigtes spielgerät
DE4301855A1 (de) Geldbetätigtes Spielgerät
DE3811301C2 (de)
DE4402800A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE2952002C2 (de) Münzspielgerät
DE3902099C2 (de)
DE2726145A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE4134229C2 (de) Geldbetätigtes Spielgerät
DE4138762C2 (de) Verfahren zur Bespielung von Spieleinrichtungen an einem münzbetätigten Unterhaltungsgerät
DE4125051C2 (de) Gewinnspielgerät
DE19905289C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19511856C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Spielgerätes
DE19613592C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4343349C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4134226A1 (de) Geldbetaetigtes spielgeraet
DE19603940C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
AT396722B (de) Zusatzspiel in einem spielautomat
DE4343361C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19611352A1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE3844815C2 (en) Coin operated gaming machine
DE19940508B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4345462B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814554C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19507380C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetägtigten Unterhaltungsgerätes
DE19601808A1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee