DE3901907C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3901907C1
DE3901907C1 DE3901907A DE3901907A DE3901907C1 DE 3901907 C1 DE3901907 C1 DE 3901907C1 DE 3901907 A DE3901907 A DE 3901907A DE 3901907 A DE3901907 A DE 3901907A DE 3901907 C1 DE3901907 C1 DE 3901907C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
air openings
suction
conveying direction
suction air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3901907A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Theobald 6912 Dielheim De Blaser
Bertold Dr. 6905 Schriesheim De Gruetzmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE3901907A priority Critical patent/DE3901907C1/de
Priority to GB9000089A priority patent/GB2227237B/en
Priority to US07/469,357 priority patent/US5029835A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3901907C1 publication Critical patent/DE3901907C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen, insbesondere Papierbogen, durch eine in Bogenförderrichtung weisende Verschiebung des obersten Bogens eines Bogenstapels.
Derartige Vorrichtungen finden Verwendung im Anleger von Bogendruckmaschinen. Eine bekannte Ausführungsform ist der Saugkopf, der in der DE-PS 22 20 353 beschrieben ist.
Dieser Vorrichtung liegt die folgende Arbeitsweise zugrunde:
In dem Augenblick, in dem der oberste Bogen des Bogenstapels angesaugt wird, erhält das sich über dem Bogenstapel befindliche Transportmittel Saugluft, um dann nach Zurücklegen eines entsprechenden Transportweges von der Saugluft abgekoppelt zu werden und den Bogen einem weiteren Transportsystem zu übergeben. Der Transportweg des Bogens ist somit durch den Weg, den das Transportmittel zurücklegt, bestimmt. Durch den Leerhub nach Beendigung eines Arbeitszykluses erlaubt dieses Verfahren keine kontinuierliche Arbeitsweise.
Problematisch bei dem Verfahren ist die Abnahme des obersten Bogens von dem Bogenstapel. Infolge der zwischen den einzelnen Bogen herrschenden Kohäsionskräfte und der elektrostatischen Kräfte ist ein Abheben des obersten Bogens nur möglich, wenn die obere Bogenstapelschicht von seitlich angebrachten Blasdüsen aufgelockert wird. Weiterhin muß, da der Saugkopf direkt auf dem obersten Bogen aufsetzt, eine zusätzliche Vorrichtung verhindern, daß Doppelbogen infolge Durchsaugens angesaugt und transportiert werden.
In der DE-OS 34 04 215 wird folgende Vorrichtung beschrieben:
Nachdem ein bewegliches Saugmundstück durch Aufsetzen auf dem Bogenstapel einen oder mehrere Bogen aufgenommen hat, werden an das Saugmundstück periodisch wechselnde Unter- und Überdruckphasen angelegt. Durch Schrägstellung des Saugmundstückes gegen die Schwerkraft erhält der Bogen während der Fallzeiten eine Bewegungskomponente in Bogenförderrichtung. Durch das zyklische Ansaugen und Fallenlassen des Bogens auf dem Transportweg werden Doppelbogen, die infolge Durchsaugens aufgenommen wurden, quasi abgeschüttelt.
Zwar erlaubt diese Vorrichtung eine größere Trennsicherheit und verhindert somit den Transport von Doppelbogen, jedoch löst sie nicht das Problem, den Bogen ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie etwa Lockerungsgebläse, vom Bogenstapel abzuheben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Vereinzeln von Bogen in Richtung auf weitere Bogentransportmittel vorzuschlagen, das die bisher auftretenden Schwierigkeiten beim Abheben des Bogens ohne zusätzliche Hilfsmittel löst. Weiterhin wird eine Vorrichtung dargestellt, die das vorgeschlagene Verfahren in herstellungstechnisch einfacher Weise zur Anwendung bringt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Vereinzeln von Bogen durch eine in Bogenförderrichtung weisende Verschiebung wird dadurch gelöst, daß im Bogen ein Wellenkamm ausgebildet wird, der den Bogen von der Bogenhinterkante her durchläuft und um eine Verschiebung in Bogenförderrichtung bewegt, wobei diese Verschiebung dem Betrag der Verkürzung der Bogenauflagenlänge durch die Ausbildung des Wellenkamms entspricht.
Die Kombination von zwei Merkmalen des Verfahrens ermöglicht einen problemlosen Transport und ein problemloses Abheben des Bogens in Richtung auf weitere Bogentransportmittel:
Da die Saugluftöffnungen nicht direkt auf den Bogen aufsetzen, sondern sich ortsfest über dem Bogen befinden, wird die Gefahr des Durchsaugens und damit des Transports von Doppelbogen stark herabgesetzt. Das Problem des Abhebens des Bogens vom Bogenstapel wird dadurch gelöst, daß der Bogen nicht über seine gesamte Auflagefläche gleichzeitig, sondern erst linienförmig an seiner Hinterkante angehoben wird, so daß bei der Ausbildung des fortschreitenden Wellenkamms der Bogen stets von einem Luftpolster getragen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen durch eine in Bogenförderrichtung weisende Verschiebung des obersten Bogens eines Bogenstapels wird dadurch beschrieben, daß eine sich über die Bogenlänge erstreckende Transportleiste, die die Unterseite eines Trägerprofils bildet, ortsfest parallel zur Bogenförderrichtung über dem Bogenstapel angebracht ist, daß auf dieser Transportleiste Saugluftöffnungen linienförmig in Bogenförderrichtung angeordnet sind, und daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die die Saugluftöffnungen so ansteuert, daß sie nacheinander in Bogenförderrichtung kurzzeitig geöffnet und wieder geschlossen werden, wobei beim Öffnen der letzten Öffnung kontinuierlich die erste wieder geöffnet wird. Eine Steuerung der Saugluftöffnungen der Transportleiste, die die Unterseite eines Trägerprofils bildet, kann auf elektrische, mechanische oder pneumatische Weise erfolgen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich in der Weise vorteilhaft weiterbilden, daß durch eine aufeinander abgestimmte Ansteuerung von Saug- und Blasluftöffnungen der Wellenkamm bei seiner Ausbreitung in der Schwebe zwischen Bogenstapel und Transportleiste gehalten wird. Wie eine Weiterbildung des Verfahrens vorsieht, kann eine Berührung zwischen Bogen und Transportleiste auch dadurch verhindert werden, daß alle Blasluftöffnungen gleichzeitig mit Blasluft beaufschlagt werden, so daß der periodischen Steuerung der Saugluftöffnungen ein ständiger, schwacher Blasluftstrom überlagert ist. Durch beide Weiterbildungen wird erreicht, daß der Bogentransport auf eine sehr schonende Art erfolgt, wobei die zweite Weiterbildung zudem den Vorteil bietet, daß die Abschnitte der Bogenfläche, die gerade nicht von dem Wellenkamm durchlaufen werden, gegen die Auflagenfläche gedrückt werden. Ebenso läßt sich durch eine geeignete Kombination von Blas- und Saugluft konstruktiv Einfluß auf die Wellenform und damit auf die Verschiebung des Bogens bezüglich des Bogenstapels nehmen.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung wird durch die Ansteuerung der Saugluftöffnungen (Blasluftöffnungen) mittels in dem Trägerprofil gelagerter Ventilröhren erreicht, in deren Mantel ein eine Drehung von 360° beschreibender, schraubenförmiger Ventilkanal eingearbeitet ist.
Je nach Bestimmungszweck (Saug- bzw. Blasluft) wird die Ventilröhre an eine kontinuierlich arbeitende Unterdruck-, bzw. Überdruckquelle angeschlossen. Durch Drehen der an die Ventilröhre angebrachten Welle wird der Ventilkanal in Bogenförderrichtung fortlaufend mit den Öffnungen der Transportleiste zur Deckung gebracht, die somit Saug- bzw. Blasluft führen. Diese Konstruktion erlaubt eine kontinuierliche Arbeitsweise, da beim Öffnen der letzten Öffnung am Ende der Transportleiste die erste ebenfalls wieder geöffnet wird, womit der Transport des nächsten Bogens gestartet wird.
Die Form des fortlaufenden Wellenkamms und damit die Verschiebung des Bogens bezüglich des Bogenstapels in Richtung auf ein weiteres Transportmittel kann über die Durchmesser der Saug- und Blasluftöffnungen oder über die Breite des Ventilkanals gesteuert werden. Eine Steuerung der Bogenförderrate erfolgt in einfacher Weise über die Drehzahl eines Motors, der die mit der Ventilröhre verbundenen Welle antreibt. Die Ansteuerung erfolgt in zweckmäßiger Weise synchron zum Maschinentakt. Um einen großformatigen Bogen durch die Wellenbewegung bezüglich des Bogenstapels zu verschieben, ist es möglich, mehrere parallel angesteuerte Transportleisten über die Breite des Bogens nebeneinander anzuordnen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Saug- und Blasluftöffnungen der einzelnen Transportleisten je nach Bogenformat wahlweise zu- und abgeschaltet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von Fig. 1 bis Fig. 2 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Momentanbild eines sich über einen Bogen fortpflanzenden Wellenkamms in Draufsicht,
Fig. 2 eine zeitliche Abfolge (I bis VI) von Momentaufnahmen eines Bogens in Seitenansicht, der von einem Wellenkamm durchlaufen wird und dadurch um die Verschiebung dx in Bogenförderrichtung x bewegt wird.
In Fig. 3 bis 7 wird eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgestellt. Es zeigt
Fig. 3 eine Seitenansicht einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihre Arbeitsweise,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Transportleiste, die die Unterseite eines Trägerprofils bildet,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines die Ventilröhren umfassenden Trägerprofils,
Fig. 6 den Schnitt AA in Fig. 5,
Fig. 7 den Schnitt BB in Fig. 5.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Momentaufnahme eines Bogens 1, dessen Bogenhinterkante 2 gegenüber ihrer ursprünglichen Lage durch die Ausbildung des Wellenkamms um die Verschiebung dx in Bogenförderrichtung x bewegt wurde. Nachdem der Wellenkamm den Bogen 1 durchlaufen hat, ist der Bogen 1 bezüglich seiner ursprünglichen Lage um die Verschiebung dx in Bogenförderrichtung x bewegt, wobei die Verschiebung dx dem Betrag der Verkürzung der Bogenauflagenlänge durch die Ausbildung des Wellenkamms entspricht. Die Verschiebung dx selbst ist abhängig vom Grade der Erhebung und von der Form des Wellenkamms.
Die einzelnen Ausbildungs- und Ausbreitungsphasen des Wellenkamms, durch die der Bogen um eine Verschiebung dx in Bogenförderrichtung x bewegt wird, sind anhand der Abbildungen I bis VI in Fig. 2 in zeitlicher Abfolge als Seitenansichten dargestellt.
Der auf einer Unterlage aufliegende Bogen 1 (I) wird linienförmig an der Bogenhinterkante 2 (II) und dann fortlaufend in Bogenförderrichtung x angehoben, wodurch sich die Bogenhinterkante 2 wieder auf die Unterlage anlegt (III). Die Bogenauflagenlänge ist gegenüber der ursprünglichen Bogenlänge verkürzt, wobei die Verkürzung dx von der Form des Wellenkamms abhängt. Der Wellenkamm schreitet über den Bogen bis zur Vorderkante fort (IV). Wenn der Wellenkamm über die Bogenvorderkante hinausläuft (V), legt sich der Bogen 1 wieder auf die Auflagefläche, nun jedoch um die Verschiebung dx in Bogenförderrichtung x verschoben, wobei die Verschiebung dx dem Betrage der Verkürzung des Bogens 1 durch die Ausbildung des Wellenkamms entspricht.
In Fig. 3 ist der konstruktive Aufbau und die Arbeitsweise der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen den konstruktiven Aufbau einer Vorrichtung, die den Bogentransport mittels Wellenbewegung auf einfache und wenig störanfällige, mechanische Weise erlaubt.
Der Bogen 1 wird bezüglich des Bogenstapels 3 mittels des zuvor detalliert beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens um die Verschiebung dx in Bogenförderrichtung x bewegt und zum weiteren Transport von einem Saugband 19 übernommen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Transportleiste 5, die mit Reihen von Blas- und Saugluftöffnungen 6, 7 versehen ist. Die Transportleiste 5 bildet die Unterseite eines Trägerprofils 4, das parallel zur Bogenförderrichtung x über den Bogenstapel 3 angebracht ist.
Wie in Fig. 4 gesondert dargestellt, liegen die Saugluftöffnungen 6 äquidistant über die Länge der Transportleiste 5 in Reihe. Die Blasluftöffnungen 7 liegen beidseitig parallel zu den Saugluftöffnungen 6.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das Trägerprofil 4. In diesem Trägerprofil 4 sind in Längsrichtung Ventilröhren 8, 9 drehbar gelagert, die über stirnseitig angebrachte Wellen 12, 13 mittels eines Motors 18 im Maschinentakt angetrieben werden. In den Mantel der Ventilröhren 8, 9 ist ein schraubenförmiger, um 360° gedrehter Ventilkanal 14, 15 eingearbeitet. Die Ventilröhre 8 ist an ihrem anderen Ende über einen Absaugstutzen 10 und über eine Zuleitung 16 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden, während die Ventilröhren 9 über Verbindungsstutzen 11 und Zuleitungen 17 mit einer Überdruckquelle, die ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt ist, in Verbindung stehen. Durch Drehen der Ventilröhren 8, 9 kommen die Ventilkanäle 14, 15 fortlaufend mit den Saug- bzw. Blasluftöffnungen 6, 7 der Transportleiste 5 zur Deckung, und schließen sie kurzzeitig hintereinander an die Unterdruck- bzw. Überdruckquelle an, wobei pro Umdrehung der Ventilröhren 8, 9 die Reihe der Saug- bzw. Blasluftöffnungen 6, 7 in Bogenförderrichtung x kontinuierlich durchlaufen wird.
Die in Fig. 6 und 7 dargestellten Längsschnitte AA und BB verdeutlichen den kontinuierlichen Fortgang in der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung: Bei Öffnen der letzten Saug- bzw. Blasluftöffnung 6, 7 wird automatisch die vorderste wieder geöffnet, wodurch der nächste Durchlauf gestartet und somit der nächste Bogen mittels einer Wellenbewegung transportiert werden kann.
Während die Ansteuerung der Saugluftöffnungen 6 den Bogentransport bewirkt, wird durch eine parallele Ansteuerung der Blasluftöffnungen 7 zwischen Transportleiste 5 und Bogen 1 ein Luftpolster erzeugt, so daß der Bogen 1 insbesondere beim Widerdruck auf schonende Weise transportiert wird.
Ein die kontinuierliche Arbeitsweise dieser Vorrichtung unterstützender Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß in den Ventilröhren 8, 9 ebenso wie in den Zuleitungen zu der Unter-, bzw. Überdruckquelle 16, 17 ein konstanter Druck herrscht, so daß bei Schaltung der entsprechenden Saug- oder Blasluftöffnungen 6, 7 nur in den verhältnismäßig geringen Volumina der Öffnungen selbst Druckänderungen erfolgen. Hierdurch ergeben sich geringe Pump- bzw. Belüftungszeiten, so daß eine schnelle Ansteuerung der Öffnungen möglich ist.
Teileliste
1 Bogen
2 Bogenhinterkante
3 Bogenstapel
4 Trägerprofil
5 Transportleiste
6 Saugluftöffnung
7 Blasluftöffnung
8 Ventilröhre
9 Ventilröhre
10 Verbindungsstutzen
11 Verbindungsstutzen
12 Welle
13 Welle
14 Ventilkanal
15 Ventilkanal
16 Zuleitung zur Unterdruckquelle
17 Zuleitung zur Überdruckquelle
18 Motor
19 Saugband

Claims (11)

1. Verfahren zum Vereinzeln von Bogen, insbesondere Papierbogen, durch eine in Bogenförderrichtung weisende Verschiebung des obersten Bogens eines Bogenstapels, dadurch gekennzeichnet, daß im Bogen (1) ein Wellenkamm ausgebildet wird, der den Bogen (1) von der Bogenhinterkante (2) her durchläuft und ihn um eine Verschiebung (dx) in Bogenförderrichtung (x) bewegt, wobei diese Verschiebung (dx) dem Betrag der Verkürzung der Bogenauflagenlänge durch die Ausbildung des Wellenkamms entspricht.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich über die Bogenlänge erstreckende Transportleiste (5), die die Unterseite eines Trägerprofils (4) bildet, ortsfest parallel zur Bogenförderrichtung (x) über dem Bogenstapel (3) angebracht ist, daß auf dieser Transportleiste (5) Saugluftöffnungen (6) linienförmig in Bogenförderrichtung (x) angeordnet sind, und daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die die Saugluftöffnungen (6) so ansteuert, daß sie nacheinander in Bogenförderrichtung (x) kurzzeitig geöffnet und wieder geschlossen werden, wobei beim Öffnen der letzten Öffnung kontinuierlich die erste wieder geöffnet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportleiste (5) neben den Saugluftöffnungen (6) linienförmig angeordnete Blasluftöffnungen (7) aufweist, die zusammen mit den Saugluftöffnungen (6) periodisch geöffnet und geschlossen werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportleiste (5) neben den Saugluftöffnungen (6) linienförmig angeordnete Blasluftöffnungen (7) aufweist, die kontinuierlich mit Blasluft beaufschlagt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die aufeinander abgestimmte Schaltung von Saug- und Blasluftöffnungen (6, 7) konstruktiv Einfluß auf die Wellenform und damit auf die Verschiebung (dx) in Bogenförderrichtung (x) genommen wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine periodische und aufeinanderfolgende Ansteuerung der jeweils in einer Reihe liegenden Saugluftöffnungen (6) bzw. Blasluftöffnungen (7) durch Drehen einer Ventilröhre (8, 9) erfolgt, in die schraubenförmig ein Ventilkanal (14, 15) eingearbeitet ist, so daß bei Deckung von Saugluftöffnungen (6) bzw. Blasluftöffnungen (7) und Ventilkanal (14, 15) die jeweilige Öffnung mit einer kontinuierlich arbeitenden Unterdruckquelle bzw. Überdruckquelle verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkanal (14, 15) sich mit einer Drehung von 360° schraubenförmig um die Ventilröhre (8, 9) windet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenförderrate über die Drehzahl eines Motors (18), der die mit der Ventilröhre (8, 9) verbundene Welle (12, 13) antreibt, eingestellt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Anprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport großformatiger Bogen (1) mehrere Transportleisten (5), die parallel angesteuert werden, nebeneinander angebracht werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftöffnungen (6) äquidistant in einer Reihe über die Länge der Transportleiste (5) angeordnet sind, und daß die Blasluftöffnungen (7) beidseitig parallel zur der Reihe der Saugluftöffnungen (6) liegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen der Saug- und Blasluftöffnungen (6, 7) der einzelnen Transportleisten (5) wahlweise zu- und abgeschaltet werden können.
DE3901907A 1989-01-24 1989-01-24 Expired - Lifetime DE3901907C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901907A DE3901907C1 (de) 1989-01-24 1989-01-24
GB9000089A GB2227237B (en) 1989-01-24 1990-01-03 Process and device for the conveying of sheets
US07/469,357 US5029835A (en) 1989-01-24 1990-01-24 Method and device for conveying sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901907A DE3901907C1 (de) 1989-01-24 1989-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901907C1 true DE3901907C1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6372628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901907A Expired - Lifetime DE3901907C1 (de) 1989-01-24 1989-01-24

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5029835A (de)
DE (1) DE3901907C1 (de)
GB (1) GB2227237B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915041A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 LTG Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler, flächiger Gegenstände
DE19832847C2 (de) * 1997-11-08 2002-11-21 Ltg Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler, flächiger Gegenstände

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434190C2 (de) * 1994-09-24 1997-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger an einer Bogen bearbeitenden Maschine
US5913268A (en) * 1998-02-17 1999-06-22 Xerox Corporation Pneumatic rollers and paper handling arrangements
US7827818B2 (en) * 2008-12-30 2010-11-09 Linde Ag Conveyor belt having rotating drive shaft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220353C2 (de) * 1972-04-26 1981-06-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Saugkopf an Bogenanlegern
DE3404215A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum vereinzeln und transportieren des jeweils obersten blattes eines stapels von blaettern oder blattfoermigen gegenstaenden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE48605C (de) * A. HEUCKE in Hausneindorf bei Gattersleben Umsteuerbares doppeltwirkendes Klinkenschaltwerk
US2454762A (en) * 1946-05-24 1948-11-30 Christensen Machine Co Sheet feeding method and apparatus therefor
US2869867A (en) * 1954-03-24 1959-01-20 Backhouse Headley Townsend Sheet separating machine
US3158367A (en) * 1959-10-23 1964-11-24 Burroughs Corp Pneumatic sheet separator
US3539216A (en) * 1968-01-11 1970-11-10 Sprague Electric Co Pickup device
US3938800A (en) * 1972-04-26 1976-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Suction head for sheet feeding apparatus
US3994488A (en) * 1974-12-14 1976-11-30 Burroughs Corporation Sheet separation apparatus
US4142661A (en) * 1977-09-21 1979-03-06 International Business Machines Corporation Differential flow guiding air bearing
US4591140A (en) * 1983-03-12 1986-05-27 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Arrangement for separating and transporting uppermost sheets of a stack of sheets or sheet-like objects
US4699369A (en) * 1986-06-27 1987-10-13 Xerox Corporation Front air knife improvement for a top vacuum corrugation feeder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220353C2 (de) * 1972-04-26 1981-06-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Saugkopf an Bogenanlegern
DE3404215A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum vereinzeln und transportieren des jeweils obersten blattes eines stapels von blaettern oder blattfoermigen gegenstaenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915041A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 LTG Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler, flächiger Gegenstände
US6244586B1 (en) 1997-11-08 2001-06-12 Ltg Holding Gmbh Method and apparatus for separating flexible, flat objects
DE19832847C2 (de) * 1997-11-08 2002-11-21 Ltg Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler, flächiger Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
GB2227237A (en) 1990-07-25
GB9000089D0 (en) 1990-03-07
GB2227237B (en) 1993-05-12
US5029835A (en) 1991-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000466C2 (de) Anordnung zur Behandlung eines Aufzeichnungsträgers in einem als Kopiergerät eingesetzten Tintenstrahldrucker
DE2744661C2 (de)
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE2523986A1 (de) Pneumatische blattransport- und ausrichtvorrichtung
DE2904651A1 (de) Baueinheit fuer das sammeln, den transport und das ablegen von flachgelegtem oder gefaltetem material
DE2633183C2 (de) Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine
DE3108807A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
EP0002189B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
DE2841658C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE2649959A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
DE2151815A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport und zum Einfuehren von Einzelblaettern aus Blattstapeln
DE2746670C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln
DE3901907C1 (de)
EP0606113A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
DE2311268A1 (de) Bogenanlegeapparat fuer druckmaschinen
DE102004042511A1 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE2544139A1 (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE2506736C3 (de) Bogenablege- und Sortiervorrichtung
DE3617597C1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer Druckwerke
DE19828625A1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen
DE10159933B4 (de) Papierentladevorrichtung für eine Zylinder-Siebdruckmaschine
EP0741101A2 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
DE10010107C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Druckbögen im Siebdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee