DE3901023A1 - Lesegeraet fuer blinde oder sehbehinderte personen mit einem normalschriftlesenden scanner - Google Patents

Lesegeraet fuer blinde oder sehbehinderte personen mit einem normalschriftlesenden scanner

Info

Publication number
DE3901023A1
DE3901023A1 DE19893901023 DE3901023A DE3901023A1 DE 3901023 A1 DE3901023 A1 DE 3901023A1 DE 19893901023 DE19893901023 DE 19893901023 DE 3901023 A DE3901023 A DE 3901023A DE 3901023 A1 DE3901023 A1 DE 3901023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
characters
braille
scanner
conjunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893901023
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTNER, ULRICH, 2107 ROSENGARTEN, DE
Original Assignee
Ulrich Dipl Ing Ritter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Dipl Ing Ritter filed Critical Ulrich Dipl Ing Ritter
Priority to DE19893901023 priority Critical patent/DE3901023A1/de
Publication of DE3901023A1 publication Critical patent/DE3901023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lesegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Gerät ermöglicht es blinden oder sehbehinder­ ten Personen, normale Druckerzeugnisse des täglichen Lebens wie z. B. Tageszeitungen, Zeitschriften, Fachbücher sowie allgemein Bücher in eine für sie verstehbare Form zu transponieren.
Stand der Technik ist der Einsatz eines normalschriftlesenden Scanners zur Eingabe und Weiterverarbeitung von Text in einen Rechner sowie die Ausgabe von Text auf einer Braillezeile.
Es ist fernerhin bekannt, daß es eine Reihe von Verfahren und Geräten gibt, die sich mit der Ausgabe und Lesbarkeit von Brailleschrift auseinandersetzen (A61F9/08, G09B21/00, EP-OS 00 28 838, DE 35 37 366 a1, DE 28 48 852 A1).
Bisher verunmöglichen diese Geräte jedoch den portablen Einsatz und binden den Blinden oder Sehbehinderten somit an die stationäre Nutzung der Geräte. Ferner ist die Mehrzahl überhaupt nur in der Lage, bereits in Brailleschrift erstellte Drucker­ zeugnisse zu verarbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Blinden bzw. Sehbehinderten ein Gerät zur Verfügung zu stellen, das ihn vor Ort in die Lage versetzt, Texte aus Zeitungen oder Büchern mit gebräuchlichem Schriftsatz in eine für ihn verständliche Form zu bringen, woraus sich eine der möglichen gewerblichen Anwendungs­ möglichkeiten ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar
1 Scanner
2 Übertragungskanal
3 Rechner
4 Zeitung oder Buch
5 Braillezeile
6 Stromversorgung
7 Batterie
8 Funksender/empfänger
9 Stromüberwachung
10 Verarbeitungsteil global (Prozessor)
11 Speicher intern
12 Ein/Ausgabepuffer
13 Schnittstelle Brailledrucker
14 Schnittstelle Lautsprecher
15 Schnittstelle Ohrhörer
16 Speichermodule extern
17 Spezialmodule z. B. für spezielle Zeichensätze
18 Standardmodul mit Standardzeichensatz
19 Summer
20 Kabel
21 Abstandshalter
22 Knopfzellen
Über den Scanner 1 wird die Schriftinformation aufgenommen und über den Übertragungskanal 2 an den Rechner 3 weitergeleitet. Dieser setzt die erkannten Schriftzeichen in eine für den blinden oder sehbehinderten Menschen adäquate Form um.
Die Ausgabe erfolgt dabei wiederum auf dem Scanner, auf dem eine Braillezeile integriert ist, so daß der Blinde beim Überstreichen des Textes mit dem zwischen Daumen und Mittelfinger gehaltenen Eingabegerät gleichzeitig mit dem Zeigefinger den Text auf der Braillezeile abtasten kann.
Die hohen Anforderungen an die Speicher- und Rechenkapazität von Programmen, die Schriftsätze erkennen können, macht derzeit die Beschränkung auf wenige Zeichensätze notwendig, die sich in Programmodulen 16 befinden und austauschbar sind.
Die Software erkennt neben den wenigen eingespeicherten Schriftsätzen 11 noch eine größere Anzahl weiteren Schriftsätze und fordert den Anwender durch einen Summerton 19 und durch eine Ausgabe auf der Braillezeile 5 auf, das benötigte Modul einzustecken. Auf diese Weise ist die Software, die verschiedene (auch ausländische) Zeichensätze und Erkennungsprogramme enthalten kann, dem Bedarf entsprechend erweiterbar.
Durch diese Modultechnik kann z. B. das Treiberprogramm für einen Brailledrucker 13 erst im stationären Betrieb installiert werden und verbraucht so z. B. beim portablen Einsatz keinen Speicher­ platz und Strom. Das Kernprogramm enthält nur die für den portablen Betrieb unbedingt erforderliche Teile, wodurch das Gerät platz- und stromsparend aufgebaut werden kann.
Der Rechner 3 des Lesegerätes befindet sich bei Verwendung eines portablen Gerätes als batterieversorgte Einheit z. B. mit einer Halterung versehen am Gürtel des Trägers oder in der Handtasche der Trägerin.
Der Scanner 1 ist über den Übertragungskanal (Kabel oder Funk) mit dem Rechner 3 verbunden.
Die Stromversorgung 6 erfolgt durch den Einsatz wiederaufladba­ rer Akkumulatoren 7. Wird die Übertragung 2 über Funk 8 durchgeführt, so ist auch in dem Scanner 1 ein separater Stromversorgungsblock 22 vorhanden.
Damit der Scanner möglichst parallel zu den Buch- oder Zeitungs­ rändern 4 geführt wird, ist die Anbringung von Abstandshaltern 21 vorgesehen. Weicht die Lage des Scanners zu sehr von der Schriftbildhorizontalen ab, so gibt das Gerät über den Summer oder über einen Kopfhörer ein akustisches Signal ab.
Zeitungen bzw. auch Bücher sind hierbei geeignet auszurichten, entweder parallel zu einer vorhandenen Kante oder entlang einer geeigneten Halterung für das Schriftstück.
Der Scanner wird mit dem Daumen auf der linken Seite und mit Mittel- und Ringfinger auf der rechten Seite gehalten und über den Text geführt, mit dem Zeigefinger kann der Blinde die vom Scanner 1 erkannten und verarbeiteten Schriftzeichen beim Überstreichen des Textes quasi gleichzeitig ertasten.
Über geeignete Software kann die Ausgabe auch als Sprache über einen Ohrhörer oder Lautsprecher 14 erfolgen bzw. zur Weiterver­ arbeitung in einem Modul 17 gespeichert werden.
Ebenfalls über die Schnittstelle 16 ist der Anschluß eines PC's vorgesehen, der weitere Datentransformationen vornehmen kann.

Claims (3)

1. Lesegerät für blinde oder sehbehinderte Personen mit einem normalschriftlesenden Scanner, dadurch gekennzeichnet, daß am Scanner eine Braillezeile angeordnet ist, der ein die Schrift­ zeichen in Brailleschrift umwandelnder Rechner vorgeschaltet ist.
2. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät portabel ist.
3. Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung zwischen Scanner (1) und dem Rechner (3) über eine Funkverbindung erfolgt.
DE19893901023 1989-01-14 1989-01-14 Lesegeraet fuer blinde oder sehbehinderte personen mit einem normalschriftlesenden scanner Withdrawn DE3901023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901023 DE3901023A1 (de) 1989-01-14 1989-01-14 Lesegeraet fuer blinde oder sehbehinderte personen mit einem normalschriftlesenden scanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901023 DE3901023A1 (de) 1989-01-14 1989-01-14 Lesegeraet fuer blinde oder sehbehinderte personen mit einem normalschriftlesenden scanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901023A1 true DE3901023A1 (de) 1990-07-19

Family

ID=6372120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901023 Withdrawn DE3901023A1 (de) 1989-01-14 1989-01-14 Lesegeraet fuer blinde oder sehbehinderte personen mit einem normalschriftlesenden scanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901023A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124939A1 (de) * 1991-07-27 1993-02-04 Hugo Becker Einrichtung fuer uebersetzungscomputer
US5186629A (en) * 1991-08-22 1993-02-16 International Business Machines Corporation Virtual graphics display capable of presenting icons and windows to the blind computer user and method
EP0542054A2 (de) * 1991-10-30 1993-05-19 Canon Kabushiki Kaisha Lesevorrichtung für eine sehbehinderte Person
EP0766218A1 (de) * 1995-04-17 1997-04-02 Gavriil Mikhailovich Fingerov Verfahren zur informaionsübermittlung zum menschlichen nervensystem
WO1997026639A1 (fr) * 1996-01-19 1997-07-24 Raoul Parienti Dispositif portatif de lecture pour non-voyant
DE19609052A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-18 Bernd Dr Med Kamppeter Technische Vorrichtung zum Erzeugen von Tonsignalen (Sprache) aus beliebig großen und verschieden weit entfernten Schriftzeichen und Formen
DE19815073A1 (de) * 1998-04-05 1999-10-14 Gfal Sachsen Ev Verfahren und Vorrichtung zur Informationsvermittlung, insbesondere an Blinde und Sehbehinderte
WO2000058964A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Trust & Obey Co., Ltd. An apparatus for reproducing digital voice
DE19922068A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Petra Schuetze Verfahren zum Übermitteln von Symbolen von einem Sender zu einem Empfänger
US7272419B1 (en) 1999-05-14 2007-09-18 Freie Erfindungskünstler GmbH Method for transmitting symbols and/or information from a sender to a recipient
DE102006032510A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Spingler, Christiana Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen und Verbreiten von Informationen
CN103413504A (zh) * 2013-07-29 2013-11-27 中国科学院电工研究所 一种机械式点阵显示器

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124939A1 (de) * 1991-07-27 1993-02-04 Hugo Becker Einrichtung fuer uebersetzungscomputer
US5186629A (en) * 1991-08-22 1993-02-16 International Business Machines Corporation Virtual graphics display capable of presenting icons and windows to the blind computer user and method
EP0542054A2 (de) * 1991-10-30 1993-05-19 Canon Kabushiki Kaisha Lesevorrichtung für eine sehbehinderte Person
EP0542054A3 (en) * 1991-10-30 1993-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Reading apparatus for eyesight handicapped person
US5306152A (en) * 1991-10-30 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Reading apparatus for eyesight handicapped person
EP0766218A1 (de) * 1995-04-17 1997-04-02 Gavriil Mikhailovich Fingerov Verfahren zur informaionsübermittlung zum menschlichen nervensystem
EP0766218A4 (de) * 1995-04-17 1997-04-02 Gavriil Mikhailovich Fingerov Verfahren zur informaionsübermittlung zum menschlichen nervensystem
US6159013A (en) * 1996-01-19 2000-12-12 Parienti; Raoul Portable reading device for the blind
WO1997026639A1 (fr) * 1996-01-19 1997-07-24 Raoul Parienti Dispositif portatif de lecture pour non-voyant
FR2743922A1 (fr) * 1996-01-19 1997-07-25 Parienti Raoul Dispositif de lecture pour non-voyant
DE19609052A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-18 Bernd Dr Med Kamppeter Technische Vorrichtung zum Erzeugen von Tonsignalen (Sprache) aus beliebig großen und verschieden weit entfernten Schriftzeichen und Formen
DE19815073A1 (de) * 1998-04-05 1999-10-14 Gfal Sachsen Ev Verfahren und Vorrichtung zur Informationsvermittlung, insbesondere an Blinde und Sehbehinderte
DE19815073C2 (de) * 1998-04-05 2000-04-27 Gfal Sachsen Ev Innovative Tec Informationssystem, insbesondere für Blinde
WO2000058964A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Trust & Obey Co., Ltd. An apparatus for reproducing digital voice
DE19922068A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Petra Schuetze Verfahren zum Übermitteln von Symbolen von einem Sender zu einem Empfänger
DE19922068C2 (de) * 1999-05-14 2002-09-12 Freie Erfindungskuenstler Gmbh Verfahren und System zum Übermitteln von Symbolen von einem Sender zu einem Empfänger
US7272419B1 (en) 1999-05-14 2007-09-18 Freie Erfindungskünstler GmbH Method for transmitting symbols and/or information from a sender to a recipient
DE102006032510A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Spingler, Christiana Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen und Verbreiten von Informationen
DE102006032510B4 (de) * 2006-07-12 2008-04-17 Spingler, Christiana Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen und Verbreiten von Informationen
DE102006032510B8 (de) * 2006-07-12 2008-07-31 Christiana Spingler Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen und Verbreiten von Informationen
CN103413504A (zh) * 2013-07-29 2013-11-27 中国科学院电工研究所 一种机械式点阵显示器
CN103413504B (zh) * 2013-07-29 2015-09-23 中国科学院电工研究所 一种机械式点阵显示器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723565T2 (de) Tragbare leseeinrichtung für blinde
Goodglass Understanding aphasia.
DE3901023A1 (de) Lesegeraet fuer blinde oder sehbehinderte personen mit einem normalschriftlesenden scanner
DE2854837A1 (de) Uebersetzungsvorrichtung
DE3823724A1 (de) Sprachcodierungs- und sprachsynthesesystem
CN210348845U (zh) 一种德语教学用多功能展示装置
Freiberger et al. Reading machines for the blind
DE3113105A1 (de) "geraet zur aufnahme und wiedergabe elektronisch erfasster daten"
DE10050805A1 (de) Handy mit Drucker
DE3931241A1 (de) Woerterbuch
Shaw Mechanical storage, handling, retrieval and supply of information
DE19520432A1 (de) Handgehaltenes Übersetzungsgerät
DE10048069A1 (de) Elektronische Textübertragungsvorrichtung
Short Petr, J. and Popjordanov, I.(eds)." 40 let vedecké a kulturní spolupráce CSSR a BLR. Práce z dejin slavistiky, XII"(Book Review)
Pizá Music and Discourse: Toward a Semiology of Music
Cameron Syntax and Semantics in Reading.
ADVISORY GROUP FOR AEROSPACE RESEARCH AND DEVELOPMENT NEUILLY-SUR-SEINE (FRANCE) STORAGE AND RETRIEVAL OF INFORMATION: A USER-SUPPLIER DIALOGUE
Pollin Metamorphoses of the Raven: Literary Overdeterminedness in France and the South since Poe.
Donaldson JAW Bennett," Chaucer at Oxford and at Cambridge"(Book Review)
Goodliffe " A Comprehensive Russian Grammar", by Terrence Wade (Book Review)
Sandhaus Role Model: Getting and Keeping a First Job
Pauwels René Jongen, Sabine De Knop, Peter H. Nelde, Marie-Paule Quix (Ed.)," Sprache, Diskurs und Text. Mehrsprachigkeit und Gesellschaft"(Book Review)
Nicotra Spurious Coin: A History of Science, Management, and Technical Writing
Grieves Let us know how access to this document benefits you.
Walker Negative Dialectics by Theodor W. Adorno

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: RITTNER, ULRICH, DIPL.-ING., 7000 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RITTNER, ULRICH, 2107 ROSENGARTEN, DE

8141 Disposal/no request for examination