DE3900955A1 - Abfuelleinrichtung - Google Patents

Abfuelleinrichtung

Info

Publication number
DE3900955A1
DE3900955A1 DE19893900955 DE3900955A DE3900955A1 DE 3900955 A1 DE3900955 A1 DE 3900955A1 DE 19893900955 DE19893900955 DE 19893900955 DE 3900955 A DE3900955 A DE 3900955A DE 3900955 A1 DE3900955 A1 DE 3900955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
flushing
media
filling
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893900955
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900955C2 (de
Inventor
Horst Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugler Julius & Co GmbH
Original Assignee
Kugler Julius & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugler Julius & Co GmbH filed Critical Kugler Julius & Co GmbH
Priority to DE19893900955 priority Critical patent/DE3900955A1/de
Publication of DE3900955A1 publication Critical patent/DE3900955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900955C2 publication Critical patent/DE3900955C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material
    • B65B3/12Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material mechanically, e.g. by pistons or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abfülleinrichtung zum Füllen von Gebinden mit einem fließfähigen Medium.
Derartige Abfülleinrichtungen dienen zum Beispiel zum por­ tionierten bzw. dosierten Befüllen von Gefäßen mit jeweils gleichbleibenden Chargen, wobei die Gefäße gruppenweise über einen Förderer einer Batterie aus einer Vielzahl solcher hinter- bzw. nebeneinander angeordneter Abfülleinrichtungen zugeführt, dann befüllt, weitertransportiert und sofort ver­ schlossen werden können. Bei solchen Abfülleinrichtungen soll eine problemlose Befüllung möglich sein, wofür gemäß der Erfindung ein Durchlaß für das Medium vorgesehen ist.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Abfülleinrichtung insbesondere der beschriebenen Art, bei der ggf. eine an eine Medienzuführung einerseits und eine Fülldüse o.dgl. andererseits anzuschließende Füllpumpe eine von Pumpentei­ len, wie einem Pumpengehäuse und einem Pumpkörper begrenzte Pumpenkammer sowie zwischen einem Medieneinlaß und einem Medienauslaß entlang Begrenzungsflächen der Pumpenteile den Mediendurchlaß aufweist.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, bei einer Abfülleinrichtung der beschriebenen Art auf einfache Weise eine gute Reinigung zu ermöglichen, um zum Beispiel bei der Umstellung der Abfülleinrichtung von einem Medium auf ein anderes zu gewährleisten, daß das zuvor verarbeitete Medium gründlich, insbesondere im wesentlichen spurenlos, entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch mindestens eine Spüleinrichtung zur Durchspülung des Mediendurchlasses und/oder zur im wesentlichen vollständigen Be- und Umspülung von Pumpenteilen wenigstens im Bereich der Begrenzungsflä­ chen erzielt. Die Abfülleinrichtung muß somit zur Reinigung nicht oder zumindest nicht vollständig auseinandergebaut werden, sondern sie kann zumindest teilweise, insbesondere vollständig in ihrem für den Betrieb bestimmten, zusammenge­ bauten Zustand verbleiben, so daß ein sehr schnelles Reini­ gen möglich ist.
Es ist zwar, je nach Ausbildung der Füllpumpe, möglich, die­ se in einer oder mehreren Stellungen zu spülen, die denjeni­ gen Stellungen entsprechen, welche die Pumpenteile bei Pump- bzw. Füllbetrieb einnehmen, jedoch ist insbesondere dann, wenn Pumpenteile mit Dichtflächen im Pumpbetrieb relativ eng aneinanderliegen, eine besonders gründliche Reinigung auch solcher Flächen gewährleistet, wenn mindestens eine Stell­ einrichtung vorgesehen ist, mit welcher wenigstens einer der Pumpenteile in mindestens eine Spülstellung und/oder in eine Spülbewegung überführt werden kann, die von denjenigen Stel­ lungen bzw. Bewegungen, die dieser Pumpenteil während des Abfüll- oder Pumpbetriebes einnimmt, d.h. von den Pumpstel­ lungen bzw. Pumpbewegungen, abweicht. Mindestens eine dieser Spülstellungen bzw. Spülbewegungen ist zweckmäßig so vorge­ sehen, daß aufeinanderfolgend und/oder vorzugsweise gleich­ zeitig im wesentlichen sämtliche Flächen, mit welchen dieser Pumpenteil in den Pumpstellungen an Gegenflächen anliegt oder nur nahezu mit Spaltabstand anliegt, frei oder mit grö­ ßerem Spaltabstand liegen und so intensiv einem vorzugsweise in mindestens einer Richtung vorbeifließendem Hüllstrom aus­ gesetzt werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind für das Durch­ strömen der Abfülleinrichtung mit dem Spülmedium, insbeson­ dere einer Spülflüssigkeit, mehr Wege vorgesehen als für die Durchströmung mit dem abzufüllenden Medium, das in der Regel nur auf einem Weg vom Medieneinlaß zum Medienauslaß bewegt wird. Dadurch können insbesondere solche Zonen der Abfüll­ einrichtung, die beim Pumpbetrieb nicht durchströmt, sondern lediglich gefüllt und dann entleert werden, im Durchfluß mit dem Spülmedium ebenfalls gründlich gereinigt werden.
Zur Steuerung des Spülstromes für die Durchströmung des Me­ diendurchlasses, der Pumpenkammer, der Fülldüse und/oder weiterer, bei Pumpbetrieb vom Medium beaufschlagter Bereiche der Abfülleinrichtung kann mindestens ein Ventil vorgesehen sein, wobei zweckmäßig wenigstens eines dieser Ventile mit einem Ventil integriert ist, das auch beim Pumpbetrieb für die Steuerung des Medienflusses eingesetzt ist. Dadurch wird dieses Ventil, das zum Beispiel ein Medieneinlaß-Ventil, ein Fülldüsen-Ventil o.dgl. sein kann, ebenfalls gründlich durchspült und gereinigt und es werden für den Spülstromein­ laß sowie zumindest für einen Spülstromauslaß keine geson­ derten Ventile benötigt. Die Integrierung wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß der Ventilsitz und/oder der Ventilkör­ per sowohl dem zugehörigen Medien-Ventil als auch dem zuge­ hörigen Spülstrom-Ventil zugeordnet sind. Für mindestens einen der Wege für den Spülstrom kann aber auch ein geson­ dertes Ventil, insbesondere ein Spülstromauslaß-Ventil vor­ gesehen sein, das zum Beispiel etwa in dem vom Medienauslaß am weitesten entfernten Bereich der Pumpenkammer liegen kann.
Obwohl es denkbar ist, mindestens einen Spülstromeinlaß ge­ sondert von den Einlässen und Auslässen für das Medium vor­ zusehen, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Durchspü­ lung, wenn der Spülstromeinlaß durch einen dieser Ein- bzw. Auslässe erfolgt, wobei vorzugsweise der Spülstromeinlaß durch den einzigen Medieneinlaß gebildet ist. Sind zum Bei­ spiel zwei Wege für das Spülmedium innerhalb der Abfüllein­ richtung vorgesehen, so können die auf einem einlaßseitigen Abschnitt zusammenfallen, wonach sie gegabelt, nämlich der eine Weg durch die Fülldüse nach außen und der andere Weg am Medienauslaß vorbei durch die Pumpenkammer hindurch und zu einem weiteren Spülstromauslaß geführt sind.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungs­ gegenstandes besteht darin, wenn die Pumpenkammer an wenig­ stens einem Ende, insbesondere an ihrem einlaßseitigen Ende von einem Schließkörper zum Beispiel nach Art eines Zylin­ derdeckels begrenzt ist, der zur Überführung in eine, insbe­ sondere mehrere Spülstellungen annährend linear oder drehend bewegbar gelagert ist. Dieser zum Beispiel nach Art eines Reibers vorgesehene Schließkörper kann mit einem zugehörigen bzw. mit einem der genannten Ventile insbesondere derart integriert sein, daß er den Ventilkörper des einlaßseitigen Ventiles bildet, so daß also dieser Ventilkörper in eine im wesentlichen freigelegte Spülstellung überführbar und auch die Pumpenkammer am zugehörigen Ende so zu öffnen ist, daß zumindest ihre innenliegenden Lauf- bzw. Dichtflächen frei­ gelegt dem Spülstrom ausgesetzt werden können. Zweckmäßig ist die Pumpenkammer an beiden einander gegenüberliegenden Enden in dieser Weise im wesentlichen auf ihrem vollen In­ nenquerschnitt zu öffnen, so daß sie von einem Ende zum an­ deren im Durchfluß mit dem Spülmedium durchströmt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Spülraum vorgesehen, in welchen der jeweilige Pumpenteil zur Spülung so bewegt werden kann, daß er in diesem Spülraum im wesentlichen, insbesondere im Bereich seiner Umfangsflächen, freiliegt und nicht an Gegenflächen dichtend anliegt. Dieser Spülraum könnte zwar innerhalb der Pumpenkammer liegen bzw. durch einen erweiterten Abschnitt der Pumpenkammer gebildet sein, jedoch läßt sich die Pumpenkammer beim Abfüllbetrieb besonders gut entleeren, wenn der Spülraum außerhalb bzw. im Abstand von der Pumpenkammer, insbesondere unmittelbar im Anschluß an diese bzw. an den zugehörigen, in Pumpstellung stehenden Pumpenteil vorgesehen ist. Der Spülraum kann in einfacher Weise durch einen erweiterten Bohrungsabschnitt gebildet sein und begrenzt dann zum Beispiel mit dem Schließkörper einen im Querschnitt ringförmigen Kanal für das Spülmedium, das somit in einem entsprechend der Innen­ fläche der Pumpenkammer begrenzten Spülstrom in die Pumpen­ kammer eintritt und unter intensiver Reinigungswirkung ent­ lang dieser Innenfläche strömt. Der Querschnitt des ringför­ migen Kanales kann kleiner als der Einlaßquerschnitt für das Spülmedium sein, so daß dieses mit hohem Druck bzw. hoher Strömungsgeschwindigkeit entlang des Schließkörpers und in der Pumpenkammer fließt.
Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Spülstrom zwischen seinem Einlaß in und mindestens einem Auslaß aus der Abfüll­ einrichtung ein- oder mehrfach insbesondere annähernd recht­ winklig umgelenkt wird, so daß auch starke Strömungsturbu­ lenzen und damit eine noch weiter erhöhte Reinigungswirkung erzielt werden können. Zum Beispiel kann der Spülstrom im Bereich des in Spülstellung stehenden Schließkörpers aus einer radialen Richtung in eine axiale Richtung umgelenkt und/oder in mindestens zwei Teilströme zum Beispiel dadurch aufgeteilt werden, daß ein Teilstrom durch einen Winkelkanal durch das Innere des Schließkörpers hindurch und der andere Teilstrom entlang der Außenfläche des Schließkörpers geführt wird. Durch Drehen des Schließkörpers läßt sich das Verhält­ nis der Verteilung des Spülstromes auf diese beiden Wege ventilartig ändern und somit die Reinigungswirkung noch wei­ ter erhöhen.
Obwohl andere Pumpentypen als Füllpumpe denkbar sind, ergibt sich eine auch im Hinblick auf ihre Eignung für eine beson­ ders gründliche Reinigung sehr vorteilhafte Ausbildung, wenn die Füllpumpe als Schubkolbenpumpe ausgebildet ist. Um hier­ bei denjenigen Bereich der Pumpenkammer, der an den in Rück­ zug-Ausgangsstellung stehenden Pumpkolben anschließt sowie den Pumpkolben selbst ebenfalls sehr intensiv im rückstrom­ freien Durchfluß reinigen zu können, ist für den in Spül­ stellung stehenden Pumpkolben ein die Kolbenflächen im Ab­ stand umgebender Spülraum vorgesehen, von welchem zweckmäßig der zugehörige Spülstromauslaß weggeführt ist. Der Pumpkol­ ben bildet somit ebenfalls einen Schließ- bzw. Ventilkörper an einem Ende der Pumpenkammer, wobei er in Spülstellung mit dem Spülraum zweckmäßig einen ringförmigen Kanal begrenzt, durch den eine intensive Reinigung vor allem auch der Außen­ umfangsflächen des Pumpkolbens gewährleistet ist.
Der zuerst genannte Schließkörper ist zweckmäßig mit einem etwa achsgleich zu ihm liegenden, jedoch im Querschnitt we­ sentlich reduzierten Schaft bzw. Stößel bewegbar, während der Kolben mit einer entsprechenden Kolbenstange bewegbar ist. Zweckmäßig sind der Stößel und der Spülstromeinlaß zu­ einander so angeordnet, daß der Spülstromeinlaß zumindest in einer Stellung des Schließkörpers quer gegen den Stößel ge­ richtet ist, so daß auch dieser einer intensiven Reinigung unterzogen wird. In der Spülstellung ist dann der Stößel bzw. die mit dem abzufüllenden Medium auch bei Pumpbetrieb nicht in Berührung kommende Kolbenstange so zurückgezogen, daß der Stößel bzw. die Kolbenstange völlig versenkt und abgedichtet legt, wodurch auch eine einwandfreie Reinigung bzw. Reinhaltung dieser Pumpenteile gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung genügt auch sehr hohen Hy­ gieneanforderungen, wobei über Sprühköpfe, Reinigungskanäle und Abläufe alle produktführenden bzw. vom abzufüllenden Medium beaufschlagten Teile, auch diejenigen außerhalb der Füllpumpe, vollautomatisch programmgesteuert gereinigt wer­ den können, ohne daß Teile ausgebaut werden müssen. Das Spülmedium kann auch zersprüht zugeführt werden, so daß der jeweilige Spülraum praktisch eine Sprühkammer bildet.
Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das abzufüllen­ de Medium von oben nach unten in die Pumpenkammer angesaugt und von unten nach oben ausgestoßen wird, wobei hierdurch insbesondere gewährleistet wird, daß auch eventuelle Luft­ einschlüsse im Medium mit ausgepumpt werden. Auch die Füll­ genauigkeit wird dadurch verbessert. Da die Reinigung im gleichgerichteten Strom erfolgt, ergeben sich bei der Reini­ gung praktisch gleiche Verhältnisse hinsichtlich der Beauf­ schlagung mit dem Spülmedium wie beim Abfüllbetrieb hin­ sichtlich der Beaufschlagung mit dem abzufüllenden Medium. Das einlaßseitige Ventil bzw. der Schließkörper und der Pumpkolben sind praktisch achsgleich einander gegenüberlie­ gend so angeordnet, daß zwischen ihnen keine Zwischenwände oder Umlenkungen, sondern nur ein geradliniger, durch die Pumpenkammer gebildeter Kanal vorgesehen sind. Das Reini­ gungsmedium kann ohne Restrückstände zu hinterlassen durch­ fließen, da der Medien- bzw. Spülstromdurchlaß keine toten Zonen, Dichtungsspalte, hinterschnittene Räume o.dgl. auf­ weist, in denen sich Restrückstände sammeln oder unerwünsch­ te Bakterienkulturen bilden könnten. Die Abfülleinrichtung ist des weiteren unter hohem Druck bzw. bei hoher Temperatur zu reinigen bzw. ausdampfbar, wobei der Spülstrom durch Dampf von zum Beispiel etwa 3 bar Druck bzw. 143°C gebildet sein kann.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­ dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteil­ haft sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­ stellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeich­ nungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abfülleinrichtung im wesentlichen im Axialschnitt und in Ansaug- Ausgangsstellung;
Fig. 2 die Abfülleinrichtung gemäß Fig. 1 in Pump­ hub-Ausgangsstellung;
Fig. 3 die Abfülleinrichtung gemäß Fig. 1 in einer ersten Spülstellung;
Fig. 4 die Abfülleinrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten Spülstellung.
Die Abfülleinrichtung 1 gemäß Fig. 1 weist eine im wesentli­ chen zylindrische bzw. annähernd über ihre gesamte Länge mit im wesentlichen gleichen Außenquerschnitten versehene Füll­ pumpe 2 mit einem Medieneinlaß 3 und einem Medienauslaß 4 sowie eine Fülldüse 5 auf, die benachbart zur Außenseite der Füllpumpe 2 und achsparallel zu dieser derart nach unten gerichtet vorgesehen ist, daß ihr unteres Ende etwa in Höhe des unteren Endes der Füllpumpe 2 liegt. Die Fülldüse 5 kann auch als Fadenabschneider ausgebildet sein.
Die Füllpumpe 2 weist ein aus mehreren in Längsrichtung an­ einandergereihten Gehäuseteilen bestehendes Pumpengehäuse 6 auf, dessen einer, annähernd rohrförmigen Gehäuseteil ein Zylindergehäuse 7 bildet, das über seine gesamte Länge auf annähernd konstanter Weite offen und an jedem Ende mit einer Kappe 8 bzw. 9 verschlossen ist. Am oberen, einlaßseitigen Ende greift die zugehörige Kappe 8 mit einem ringförmigen, im Durchmesser reduzierten Stirnansatz in einen erweiterten Endabschnitt der Bohrung des Zylindergehäuses 7 ein, wobei zwischen der Stirnfläche dieses Stirnansatzes und einer den erweiterten Endabschnitt begrenzenden Ringschulter eine axi­ algepreßte Ringdichtung angeordnet ist, deren Innenquer­ schnitt demjenigen der Kappe 8 entspricht. Dieser Innenquer­ schnitt ist geringfügig weiter als derjenige des größten Teiles des Zylindergehäuses 7, dessen Bohrung an die Ring­ dichtung bzw. die Ringschulter über einen kegelstumpfförmig erweiterten Abschnitt nach Art einer Anphasung anschließt, so daß eine Leitfläche sowohl für einen Schließkörper wie auch für einen Spülstrom gebildet ist. Die untere Kante 9 übergreift mit einem Außenring einen im Durchmesser redu­ zierten, ringförmigen Stirnansatz am unteren Ende des Zylin­ dergehäuses 7, wobei zwischen der Stirnfläche des Stirnan­ satzes und einer innenliegenden Ringschulter der Kappe 9 eine axialgepreßte Ringdichtung angeordnet ist, deren Innen­ querschnitt demjenigen der Kappe 9 entspricht. Dieser Innen­ querschnitt ist ebenfalls weiter als der des größten Teiles des Zylindergehäuses 7 und auch geringfügig weiter als der der Kappe 8, wobei die Bohrung des Zylindergehäuses 7 an diesen erweiterten Querschnitt ebenfalls über einen spitz­ winklig kegelstumpfförmig erweiterten Abschnitt anschließt. Zwischen den beiden kegelstumpfförmigen Abschnitten ist die Bohrung des Zylindergehäuses 7 im wesentlichen durchgehend zylindrisch, wobei das Zylindergehäuse 7 den Pumpenzylinder 10 bildet.
In dem Pumpenzylinder 10 ist mit seiner Außenumfangsfläche abgedichtet ein Pumpkolben 11 hin- und hergehend verschieb­ bar geführt, der am Ende einer gegenüber seinem Durchmesser wesentlich reduzierten Kolbenstange 12 angeordnet ist, die in der dem Zylindergehäuse 7 gegenüberliegenden Stirnwand der Kappe 9 abgedichtet verschiebbar geführt ist. Dem Pump­ kolben 11 gegenüberliegend ist der Pumpenzylinder 10 mit einem Schließkörper 13 in Form eines Axial- und Drehschie­ bers verschlossen bzw. verschließbar, dessen Außendurchmes­ ser zur abgedichteten Anlage an der Innenfläche des Pumpen­ zylinders 10 an dessen Durchmesser angepaßt ist und dessen Länge in der Größenordnung seines Durchmessers bzw. nur ge­ ringfügig darüberliegt. Dieser am Außenumfang über seine Länge im wesentlichen zylindrisch begrenzte Schließkörper 13 liegt beim Pumpbetrieb im wesentlichen vollständig innerhalb des zugehörigen Endes des Zylindergehäuses 7, wobei seine hintere, an einen Stößel 14 anschließende, flach kegel­ stumpfförmige Stirnfläche etwa im Bereich der zugehörigen Ringdichtung liegt, während seine andere, im wesentlichen ebene Stirnfläche der flach kegelstumpfförmigen inneren Stirnfläche des Pumpkolbens 11 gegenüberliegt und beide Stirnflächen in jeder Stellung durch die durchgehende Zylin­ derbohrung miteinander verbunden sind. Der etwa gleichen Durchmesser wie die Kolbenstange 12 aufweisende Stößel 14 ist abgedichtet durch die Stirnwand der Kappe 8 geführt und liegt in den Pumpenstellungen mit einem Längsabschnitt in­ nerhalb der Kappe 8. Die Außendurchmesser von Pumpkolben 11 und Schließkörper 13 sind im wesentlichen gleich, wobei der Pumpkolben 11 annähernd bis zur Anlage an den Schließkörper 13 bewegt werden kann.
Zwischen dem Innenraum der Kappe 8 und dem Pumpenzylinder 10 ist ein Medieneinlaß-Ventil 15 vorgesehen, dessen Ventilkör­ per 16 durch den Schließkörper 13 gebildet ist. Zu diesem Zweck weist der Schließkörper 13 am Außenumfang einen ta­ schenförmigen Nutkanal 17 auf, der von seiner hinteren Stirnfläche ausgeht und nur über einen Teil der Länge des Schließkörpers 13 reicht. Diesem Nutkanal 17, der auch durch eine andere Öffnung gebildet sein könnte, ist in der Innen­ fläche des Pumpenzylinders eine ebenfalls nutartige Vertie­ fung in Form einer Wandungstasche 18 zugeordnet, die sich auf der dem Medienauslaß 4 gegenüberliegenden Seite des Pum­ penzylinders 10 und mit geringem Abstand vom zugehörigen Ende des Zylindergehäuses 7 derart befindet, daß zwischen der Wandungstasche 18 und dem zugehörigen kegelstumpfförmig erweiterten Endabschnitt der Zylindergehäusebohrung ein kur­ zer, über den Umfang geschlossenen Bohrungsabschnitt gebil­ det ist, an welchem der Schließkörper 13 mit seiner Umfangs­ fläche abgedichtet anliegen kann. Ist der Schließkörper 13 so verdreht, daß das vordere Ende des Nutkanales 17 mit dem hinteren Ende der Wandungstasche 18 zusammenfällt, so ist zwischen dem Innenraum der Kappe 8 bzw. zwischen dem in die­ sen mündenden Medieneinlaß 3 und dem Pumpenzylinder 10 eine Leitungsverbindung hergestellt, die von der hinteren Stirn­ fläche des Schließkörpers 13 ausgeht und gegen den Boden der Wandungstasche 18 gerichtet sowie nach Verdrehen des Schließkörpers 13 dicht unterbrochen ist.
Der Medienauslaß 4 liegt im Bereich des zum Medieneinlaß 3 benachbarten Endes des Zylindergehäuses 7 und am Außenumfang des in Pumpstellung stehenden Schließkörpers 13. Der Medien­ auslaß 4 ist mit einem Medienauslaß-Ventil 19 wechselweise mit dem Medieneinlaß-Ventil 15 verschließbar, wobei der Ven­ tilkörper dieses Medienauslaß-Ventiles 19 durch den Ventil­ körper 16 bzw. den Schließkörper 13 gebildet ist. Zu diesem Zweck weist der Schließkörper 13 zwischen seiner vorderen Stirnfläche und seiner Umfangsfläche im Inneren einen Win­ kelkanal 20 auf, dessen radial gerichteter Kanalschenkel praktisch in Deckung mit dem Medienauslaß 4 gebracht werden kann und in dieser Deckungsstellung dann liegt, wenn das Medieneinlaß-Ventil 15 in der beschriebenen Weise geschlos­ sen ist. Bei geöffnetem Medieneinlaß-Ventil 15 befindet sich der radiale Kanalschenkel des Winkelkanales 20 in einem Um­ fangsbereich der Pumpenzylinderbohrung, welche ihn ver­ schließt. Der axiale Kanalschenkel des Winkelkanales 20 ist zur zugehörigen Stirnfläche des Schließkörpers 13 kegel­ stumpfförmig bzw. trichterartig erweitert. Durch den Pumpen­ zylinder 10, den Pumpkolben 11 und den in Pumpstellung be­ findlichen Schließkörper 13 ist eine Pumpenkammer 21 be­ grenzt, deren Volumen bei gemäß Fig. 2 in Ausgangsstellung zurückgezogenem Pumpkolben 11 ein Dosiervolumen bestimmt. Beim Abfüllbetrieb wird die Pumpenkammer 21 zunächst dadurch gefüllt, daß das Medieneinlaß-Ventil 15 geöffnet und der Pumpkolben 11 aus seiner am nächsten beim Schließkörper 13 liegenden Stellung um ein vorbestimmtes Maß zurückgezogen wird, wobei in die Pumpenkammer 21 aus dem zum Beispiel an einen Medienspeicher bzw. -behälter angeschlossenen Medien­ einlaß 3 durch das Ventil 15 das abzufüllende Medium ange­ saugt wird. Dann wird durch Drehen des Schließkörpers 13 um etwa 90° das Ventil 15 geschlossen und das Medienauslaß-Ven­ til 19 geöffnet, wonach der Pumpkolben 11 wieder gegen den Schließkörper 13 hochgefahren wird, so daß das in der Pum­ penkammer 21 enthaltene Medium durch den Schließkörper 13 in den Medienauslaß 4 und von dort zur Fülldüse 5 gedrückt wird.
Zur Reinigung der Abfülleinrichtung 1 mit einem flüssigen, dampfförmigen und/oder einem gasförmigen Spülmedium ist eine Spüleinrichtung 22 vorgesehen, die so in die Abfülleinrich­ tung integriert ist, daß diese zur Reinigung weder durch Montagearbeiten geöffnet noch zerlegt werden muß. Der Spül­ einrichtung 22 bzw. der Abfülleinrichtung 1 sind zwei im wesentlichen unabhängig voneinander antreibbare Stellein­ richtungen 23, 24 zugeordnet, von denen die eine mit dem an der Kolbenstange 12 angreifenden Kolbenantrieb integriert und so ausgebildet sein kann, daß der Kolben 11 nicht nur axial bewegt, sondern auch gedreht werden kann. Die andere, ebenfalls außerhalb des Pumpengehäuses 6 am Stößel 14 an­ greifende Stelleinrichtung 24 dient zur axialen und drehen­ den Bewegung des Schließkörpers 13, wobei auch hier die axi­ ale und die drehende Bewegung unabhängig voneinander bzw. einander beliebig überlagernd vorgesehen sein können. Die Drehbewegung kann jeweils nur in eine Richtung oder in ent­ gegengesetzten Richtungen, zum Beispiel hin- und hergehend, vorgesehen sein.
Der Spüleinrichtung 22 ist des weiteren ein einziger Spül­ stromeinlaß 25 zugeordnet, der durch den Medieneinlaß 3 ge­ bildet ist. Des weiteren sind zwei Spülstromauslässe vorge­ sehen, von denen ein Spülstromauslaß 26 durch den Medienaus­ laß 4 bzw. die Fülldüse 5 gebildet ist, während ein weiterer Spülstromauslaß 27 ein gesonderter, nur dem Spülstrom und nicht der Medienführung des abzufüllenden Mediums dienender Auslaß ist, der an dem vom Spülstromeinlaß 25 abgekehrten Ende des Zylindergehäuses 7 liegt, nämlich in der Kappe 9 im Anschluß an die Innenseite von deren Stirnwand vorgesehen ist.
Die erweiterte Kappe 9 begrenzt einen Spülraum 28, dessen Axialerstreckung in der Größenordnung derjenigen des Kolbens 11 liegt und dessen Weite gegenüber der Außenweite des Pump­ kolbens 11 größer ist. In Pumpbetrieb ist dieser Spülraum 28 gegenüber der Pumpenkammer 21 dicht verschlossen, jedoch zum Spülstromauslaß 27 geöffnet, so daß er zum Druckausgleich während der Kolbenbewegungen belüftet ist. Die Kappe 8 be­ grenzt einen Spülraum 29, der ebenfalls eine gegenüber dem Außenumfang des Pumpkolbens 11 bzw. des Schließkörpers 13 geringfügig größere Weite hat und dessen Axialerstreckung in der Größenordnung derjenigen des Schließkörpers 13 liegt, wobei seine bodenseitige, durch die Stirnwand der Kappe 8 gebildete Stirnfläche im Axialschnitt an die zugehörige hin­ tere Stirnfläche des Schließkörpers 13 angepaßt sein kann.
Statt des abzufüllenden Mediums kann bei in Pumpstellung stehendem Schließkörper 13 auch ein Spülmedium zugeführt werden, wobei dann das Ventil 15 ein Spülstromeinlaß-Ventil und das Ventil 19 ein Spülstromauslaß-Ventil mit den be­ schriebenen Wirkungen bildet und vor allem die im Ventilkör­ per vorgesehenen Ventilkanäle einer besonders guten Reini­ gung unterzogen werden. Für die Funktion als Spülstromein­ laß-Ventil 30 ist der Schließkörper 13 jedoch vor allem als Axialschieber ausgebildet, wobei er zum Öffnen dieses Venti­ les 30 in den Spülraum 29 bzw. in die Kappe 8 zurückgezogen wird, so daß der Pumpenzylinder 10 am zugehörigen Ende ge­ genüber dem Spülstromeinlaß 25 direkt und praktisch auf vol­ ler Weite geöffnet ist. Wird Spülmedium durch den Spülstrom­ einlaß 25 in das Pumpengehäuse 6 bereits vor oder zu Beginn der Rückzugbewegung des Schließkörpers 13 gedrückt und die­ ser hierbei ggf. auch noch gedreht, so strömt dieses Spülme­ dium quer gegen den Außenumfang des Stößels 14, so daß die­ ser gereinigt wird und nach dem Zurückziehen durch die Ab­ dichtung verdeckt und somit vor weiterer Verschmutzung ge­ schützt liegt.
In der zurückgezogenen Spülstellung des Schließkörpers 13 gemäß Fig. 3 liegt sowohl die gesamte Außenumfangsfläche wie auch jede der beiden Stirnflächen vollständig berührungs­ frei, wobei die Umfangsfläche sowie die hintere Stirnfläche mit einem relativ kleinen Abstand von den gegenüberliegenden Innenflächen der Kappe 8 derart vorgesehen sind, daß ein ringförmiger Kanal begrenzt ist. Das aus diesem Kanal in die Pumpenkammer 21 als Hüllstrom austretende Medium trifft zu­ nächst auf die Innenfläche der zugehörigen Ringdichtung und dann auf den zugehörigen, in Strömungsrichtung kegelstumpf­ förmig verengten Bohrungsabschnitt, so daß es verwirbelt wird und mit hohen Turbulenzen innerhalb des Pumpenzylinders 10 fließt. Das Spülmedium trifft auf den Pumpkolben 11 und gelangt im Rückstrom durch den Pumpenzylinder 10 zurück zum Medienauslaß 4, durch welchen es zur Fülldüse 5 gelangt und somit auch diese sowie die zwischen der Fülldüse 5 und dem Medienauslaß 4 liegenden Leitungswege reinigt.
Während dieses Spülvorganges kann der Schließkörper 13 ge­ dreht werden, so daß durch den radial gegen seinen Außenum­ fang gerichteten Spülstromeinlaß 25 das Spülmedium über den gesamten Umfang direkt auf den Schließkörper 13, dessen hin­ tere Stirnfläche sowie den Stößelansatz trifft. Außerdem gelangt dadurch sowohl der Nutkanal 17 als auch die Umfangs­ öffnung des Radialschenkels des Winkelkanales 20 in den Be­ reich des Spülstromeinlasses 25, so daß auch diese Kanäle ebenso wie die Wandungstasche 18 intensiv gereinigt werden. Der Spülraum 28 bzw. der Spülstromauslaß 27 ist in dieser Reinigungsphase zweckmäßig noch geschlossen, so daß das Spülmedium nur durch den Spülstromauslaß 26 ausgetragen wird.
Während dieser ersten Reinigungsphase bildet der in zurück­ gezogener Stellung stehende Pumpkolben 11 als Axialschieber den Ventilkörper eines weiteren Spülstromauslaß-Ventiles 31, dessen Ventilsitz durch die Zylinderbohrung gebildet ist und durch das der Spülraum 28 gegenüber dem Spülmedium dicht verschlossen ist. In der zweiten Reinigungsphase, in welcher der Schließkörper 13 zweckmäßig in seiner beschriebenen Spülstellung verbleibt und ggf. weitergedreht wird, wird der Pumpkolben 11 in den Spülraum 28 unter gleichzeitiger abge­ dichteter Versenkung der Kolbenstange 12 zurückgezogen und dadurch das Ventil 31 geöffnet, so daß der Pumpenzylinder 10 zum nunmehr durch den Pumpkolben 11 innen begrenzten Ring­ raum des Spülraumes 28 auf voller Weite offen ist und der Spülstrom sowohl auf der Kolbenstirnfläche radial nach außen als auch im Hüllstrom entlang der Kolbenumfangsfläche flie­ ßen und dann durch den Spülstromauslaß 27 abfließen kann. Durch den in diesem Fall in Strömungsrichtung kegelstumpf­ förmig erweiterten Bohrungsabschnitt des Pumpenzylinders 10 wird das Spülmedium sowohl vorteilhaft gegen den Innenumfang der zugehörigen Ringdichtung als auch gegen den Kolbenumfang strömen kann. Der Pumpkolben 11 kann in dieser Reinigungs­ phase ebenfalls gedreht werden. Des weiteren kann in dieser Reinigungsphase die Fülldüse 5 entweder geöffnet oder ge­ schlossen sein, wobei die gegenüber dem Weg über den Spül­ stromauslaß 27 wesentlich kleineren Strömungsquerschnitte der Fülldüse 5 gewährleisten, daß ausreichend Spülmedium in den Spülraum 28 gelangt.
Nach dieser Reinigung und ggf. nach Trocknung mit durchströ­ mender Luft o.dgl. werden der Pumpkolben 11 und der Schließ­ körper 13 wieder in ihre Pumpstellungen zurückgeführt.
Der Medieneinlaß 3 bzw. Spülstromeinlaß 25 sowie der Spül­ stromauslaß 27 sind durch zwei achsparallel und radial zum Pumpenzylinder 10 etwa auf derselben Seite abstehende Rohr­ stutzen 32, 33 gebildet, die etwa gleiche Innenweite haben. Sofern Dichtungen zur Abdichtung dieser Anschlüsse vorgese­ hen sind, sind diese zweckmäßig als Ringdichtungen mit bün­ dig an die benachbarten Kanalabschnitte anschließenden In­ nenumfangsflächen gebildet, so daß auch sie dem Spülstrom intensiv ausgesetzt sind. An den radialen und auf der vom Spülstromeinlaß 25 bzw. vom Spülstromauslaß 26 abgekehrten Seite liegenden Medienauslaß 4 bzw. den Spülstromauslaß 26 ist die Fülldüse 5 über ein Winkelgehäuse 34 angeschlossen, das mit einer entsprechenden, axial gepreßten Ringdichtung abgedichtet ist.
An das dem Schließkörper 13 zugehörige Ende des Pumpengehäu­ ses 6 bzw. an die zugehörige Kappe 8 schließt ein Stellge­ häuse 35 etwa gleichen Außenquerschnittes an, das im wesent­ lichen zur Lagerung des ihn vollständig durchsetzenden Stö­ ßels 14 dient, der an seinem vom Schließkörper 13 abgekehr­ ten Ende eine Kurbel 36 für den Eingriff eines nicht näher dargestellten Antriebsgliedes trägt, mit welchem der Schließkörper 13 in der beschriebenen Weise gedreht bzw. axial verschoben werden kann. Das Stellgehäuse 35 nimmt des weiteren einen Füllventilantrieb 37 auf, dessen zur Pumpen­ achse rechtwinklige Stellwelle 38 eine Stellkurbel 39 trägt, die über eine zum Füllventil 5 etwa achsparallele Stellstan­ ge 40 mit einer abgedichtet am Winkelgehäuse 34 befestigten und eine Öffnung dieses Winkelgehäuses 34 bzw. des in ihr vorgesehenen Medienkanales verschließenden Membran 31 ver­ bunden ist. Innerhalb des Medienkanales ist an dieser Mem­ bran 41 eine achsgleich zum Füllventil 5 liegende Stellnadel 42 befestigt, die mit Spaltabstand innerhalb eines mit sei­ nem unteren Ende die Fülldüse bildenden Füllrohres 43 liegt und an ihrem unteren Ende im wesentlichen außerhalb der Fülldüse einen Ventilkegel 44 trägt, dem als Ventilsitz das untere Ende des Füllrohres 43 zugeordnet ist. Je nach Stel­ lung der Kurbel 39 ist das dadurch gebildete Füllventil ge­ schlossen oder geöffnet, wobei eine Schließung auch während des Reinigungsbetriebes denkbar ist.

Claims (15)

1. Abfülleinrichtung zum Füllen von Gebinden mit einem fließfähigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Mediendurchlaß aufweist.
2. Abfülleinrichtung nach Anspruch 1, bei der insbesondere eine an eine Medienzuführung einerseits und eine Füll­ düse (5) o.dgl. andererseits anzuschließende Füllpumpe (2) eine von Pumpenteilen, wie einem Pumpengehäuse (6) und einem Pumpkörper (11) begrenzte Pumpenkammer (21) sowie zwischen einem Medieneinlaß (3) und einem Medien­ auslaß (4) entlang Begrenzungsflächen der Pumpenteile den Mediendurchlaß aufweist, gekennzeichnet durch min­ destens eine Spüleinrichtung (22) zur Durchspülung des Mediendurchlasses und/oder zur im wesentlichen voll­ ständigen Be- und Umspülung von Pumpenteilen wenigstens im Bereich der Begrenzungsflächen.
3. Abfülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine Spüleinrichtung (22) mindestens eine Stelleinrichtung (23, 24) zur Überfüh­ rung mindestens eines Pumpenteiles in wenigstens eine Spülstellung aufweist, die von den Pumpstellungen ver­ schieden ist und in der vorzugsweise im wesentlichen sämtliche Flächen, mit welchen die Pumpenteile in den Pumpstellungen (Fig. 1) aneinander anliegen, frei in einem Spülstrom-Durchlaß liegen.
4. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Spül­ einrichtung (22) mit einem Spülstrom-Durchlaß vorgese­ hen ist, der durch einen Medieneinlaß (3), insbesondere unter Einbeziehung eines Medieneinlaß-Ventiles (15), in eine Pumpenkammer (21) und von dieser, insbesondere unter Einbeziehung eines Medienauslaß-Ventiles (19), durch einen Medienauslaß (4) und vorzugsweise durch die Fülldüse (5) führt.
5. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Spül­ einrichtung (22) mit einem Spülstrom-Durchlaß vorgese­ hen ist, der durch einen Spülstromeinlaß (25), insbe­ sondere unter Zwischenschaltung eines Spülstromeinlaß- Ventiles (30), in eine Pumpenkammer (21) und von die­ ser, insbesondere unter Zwischenschaltung mindestens eines Spülstromauslaß-Ventiles (31) und unter Umgehung eines Medienauslasses (4), durch einen Spülstromauslaß (27) führt.
6. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spülstromeinlaß (25) einer Spüleinrichtung (22) im Bereich eines Endes und wenigstens ein Spülstromauslaß (27) im Bereich des gegenüberliegenden Endes eines Pumpengehäuses (6) vor­ gesehen ist und ein Medienauslaß (4) dazwischen liegt und daß vorzugsweise der Spülstromeinlaß (25) durch den Medieneinlaß (3) gebildet und wenigstens ein vom Me­ dienauslaß (4) gesonderter Spülstromauslaß (26) vorge­ sehen ist.
7. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumpengehäuse (6) einen Pumpenzylinder (10) aufweist, der vorzugsweise im Bereich eines Medienauslasses (4) von einem Schließkör­ per (13) nach Art eines Zylinderdeckels begrenzt ist und daß vorzugsweise der Schließkörper (13) zur Über­ führung in wenigstens eine Spülstellung axial und/oder drehend bewegbar gelagert ist.
8. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumpengehäuse (6) mindestens einen zur Pumpenkammer (21) benachbarten Spülraum (28, 29) aufweist, in den wenigstens ein Pum­ penteil in eine Spülstellung überführbar gelagert ist und daß der Spülraum (28, 29) vorzugsweise eine erwei­ terte Fortsetzung der Pumpenkammer (21) bildet bzw. axial an den Pumpenzylinder (10) anschließt.
9. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schließkörper (13) für das Ende eines Pumpenzylinders (10) einen Ventil­ körper eines Medienauslaß-Ventiles (19) und/oder eines Medieneinlaß-Ventiles (15) und/oder eines Spülstromein­ laß-Ventiles (30) bildet, vorzugsweise als Dreh- und/oder Axialschieber mit einem innenliegenden Winkel­ kanal (20) für den Medienauslaß und einem außenliegen­ den, mit einer Wandungstasche (18) in einer Zylinder­ bohrung zusammenwirkenden Nutkanal (17) für den Medien­ einlaß ausgebildet ist.
10. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Medien- und Spül­ stromeinlaß (3, 25) etwa radial, insbesondere in den Spülraum (29) für den Schließkörper (13), mündet und daß vorzugsweise der Spülstromeinlaß (25) auf einen in Spülstellung im wesentlichen versenkten Stößel (14) des in Pumpstellung stehenden Schließkörpers (13) gerichtet ist.
11. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllpumpe (2) als Schubkolbenpumpe ausgebildet ist, für deren Pumpkolben (11) vorzugsweise ein die Kolbenflächen im Abstand um­ gebender Spülraum (28) vorgesehen ist.
12. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spül­ stromauslaß (26) einer Spüleinrichtung (22) etwa radi­ al, insbesondere in den Spülraum (28) für den Pumpkol­ ben (11), mündet und daß vorzugsweise der Spülstromaus­ laß (26) etwa radial von einer in Spülstellung im we­ sentlichen versenkten Kolbenstange (12) des in Pump­ stellung stehenden Pumpkolbens (11) weggerichtet ist.
13. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spül­ raum (28, 29) wenigstens einer Spüleinrichtung (22) durch eine an ein Zylindergehäuse (7) angesetzte Kappe (9, 8) gebildet ist, die vorzugsweise von der zugehöri­ gen Kolbenstange (12) bzw. dem Stößel (14) durchsetzt und/oder an die ein Spülstromeinlaß (25) bzw. ein Spül­ stromauslaß (27) angeschlossen ist.
14. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spül­ strom-Durchlaß wenigstens einer Spüleinrichtung (22) im wesentlichen von oben nach unten durch die Abfüllein­ richtung geführt und von Hinterschneidungen im wesent­ lichen frei ist.
15. Abfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch gesonderte Hub- und/oder Drehantriebe für mindestens eine Spüleinrichtung (22), insbesondere für den Pumpkolben (11) und/oder den Schließkörper (13), wobei vorzugsweise an den Spülraum (29) für den Schließkörper (13) ein Stellgehäuse (35) anschließt.
DE19893900955 1989-01-14 1989-01-14 Abfuelleinrichtung Granted DE3900955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900955 DE3900955A1 (de) 1989-01-14 1989-01-14 Abfuelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900955 DE3900955A1 (de) 1989-01-14 1989-01-14 Abfuelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900955A1 true DE3900955A1 (de) 1990-07-19
DE3900955C2 DE3900955C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6372074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900955 Granted DE3900955A1 (de) 1989-01-14 1989-01-14 Abfuelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900955A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104591062A (zh) * 2015-01-27 2015-05-06 安丘市鼎正机械设备有限公司 反冲洗灌装阀
DE102014106582A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Groninger GmbH & Co. KG Füllnadel zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
CN105460874A (zh) * 2016-01-04 2016-04-06 锦州九泰药业有限责任公司 全自动栓剂灌装泵
WO2017093095A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 K + H Armaturen Gmbh Füllventil, fülleinrichtung und verfahren zum aseptischen befüllen eines behälters
CN115339672A (zh) * 2022-07-26 2022-11-15 枣庄市亚太石榴酒有限公司 一种用于石榴酒生产的灌装装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219947C2 (de) * 1992-06-18 1995-10-19 Kugler Julius & Co Gmbh Portioniereinrichtung für Medien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163097B2 (de) * 1971-12-18 1974-01-03 Hassia Verpackung Ag, 6479 Ranstadt Füllpumpe zum Dosieren von pumpfähigem Füllgut
DE2064074B2 (de) * 1969-12-30 1978-11-30 Tetra Pak International Ab, Lund (Schweden) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen für flüssige Füllgüter
DE2711208C2 (de) * 1977-03-15 1982-10-07 Siegfried Ing.(grad.) 8901 Königsbrunn Ammann Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
EP0074439A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-23 Laub, Louise Meredith Maschine für schnelle, nicht tropfende, volumetrische Füllung hochvisköser Substanzen
DE2821052C2 (de) * 1978-05-13 1986-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Dosier- und Abfüllvorrichtung für flüssige Medien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064074B2 (de) * 1969-12-30 1978-11-30 Tetra Pak International Ab, Lund (Schweden) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen für flüssige Füllgüter
DE2163097B2 (de) * 1971-12-18 1974-01-03 Hassia Verpackung Ag, 6479 Ranstadt Füllpumpe zum Dosieren von pumpfähigem Füllgut
DE2711208C2 (de) * 1977-03-15 1982-10-07 Siegfried Ing.(grad.) 8901 Königsbrunn Ammann Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE2821052C2 (de) * 1978-05-13 1986-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Dosier- und Abfüllvorrichtung für flüssige Medien
EP0074439A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-23 Laub, Louise Meredith Maschine für schnelle, nicht tropfende, volumetrische Füllung hochvisköser Substanzen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106582A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Groninger GmbH & Co. KG Füllnadel zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
DE102014106582B4 (de) * 2014-05-09 2017-08-17 Groninger GmbH & Co. KG Füllnadel zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
US10196159B2 (en) 2014-05-09 2019-02-05 Groninger GmbH & Co. KG Filling needle for filling a container with a fluid
EP3140202B1 (de) * 2014-05-09 2020-05-20 Groninger GmbH&Co. KG Füllnadel zum befüllen eines behälters mit einem fluid
CN104591062A (zh) * 2015-01-27 2015-05-06 安丘市鼎正机械设备有限公司 反冲洗灌装阀
WO2017093095A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 K + H Armaturen Gmbh Füllventil, fülleinrichtung und verfahren zum aseptischen befüllen eines behälters
CN105460874A (zh) * 2016-01-04 2016-04-06 锦州九泰药业有限责任公司 全自动栓剂灌装泵
CN115339672A (zh) * 2022-07-26 2022-11-15 枣庄市亚太石榴酒有限公司 一种用于石榴酒生产的灌装装置
CN115339672B (zh) * 2022-07-26 2024-01-30 枣庄市亚太石榴酒有限公司 一种用于石榴酒生产的灌装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900955C2 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP0201701B1 (de) Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
DE4041136C2 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP0304567B1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
DE10110888A1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
DE3224852A1 (de) Doppelsitzventil
DE202012103845U1 (de) Lotionsausgiesskopf oder Dispenservorrichtung
EP0450477A2 (de) Dosiereinrichtung
DE2905277C2 (de)
DE3900955A1 (de) Abfuelleinrichtung
DE69005846T2 (de) Reinigungsgerät für Behälter.
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE4007832A1 (de) Hin- und hergehende pumpe, insbesondere kolbenpumpe, mit wascheinrichtung
DE602004006838T2 (de) Spritzkopf für quetschflasche
DE2819245A1 (de) Dosiereinrichtung fuer abfuellanlagen
DE3233364A1 (de) Vorrichtung zur volumetrischen dosierung
DE4110302A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3525449A1 (de) Ausgabe-einrichtung fuer fliessfaehige medien
DE3043836A1 (de) Vorrichtung zur probenahme von fluessigkeiten
DE60223671T2 (de) Dosierpumpe
DE4219947C2 (de) Portioniereinrichtung für Medien
DE4101891A1 (de) Fuellkopf zum abfuellen einer fluessigkeit in behaelter
DE4312015A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von dickflüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere Nahrungsmittel, vornehmlich Margarine oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee