DE3900397A1 - Halteeinrichtung zum befestigen von fassadenplatten - Google Patents

Halteeinrichtung zum befestigen von fassadenplatten

Info

Publication number
DE3900397A1
DE3900397A1 DE19893900397 DE3900397A DE3900397A1 DE 3900397 A1 DE3900397 A1 DE 3900397A1 DE 19893900397 DE19893900397 DE 19893900397 DE 3900397 A DE3900397 A DE 3900397A DE 3900397 A1 DE3900397 A1 DE 3900397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding plate
glass
plate
holding
expanded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893900397
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kubbutat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893900397 priority Critical patent/DE3900397A1/de
Priority to DE3907510A priority patent/DE3907510A1/de
Priority to US07/460,558 priority patent/US5069014A/en
Priority to CA002007192A priority patent/CA2007192A1/en
Priority to EP19900100238 priority patent/EP0378133A3/de
Priority to JP2001165A priority patent/JPH02225817A/ja
Publication of DE3900397A1 publication Critical patent/DE3900397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0812Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halteeinrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten aus Stein, Keramik, Glas, Metallblech o.ä. mit mindestens einem von der Plattenrücksei­ te quer abstehenden Schraubelement mit einem Schraubgewinde.
Bei einer bekannten Halteeinrichtung dieser Art sind an der Plattenrückseite von einer Edelstahlschraube durch­ setzte keramische Verbundkörper festgeklebt. Das aus dem ke­ ramischen Verbundkörper vorragende Ende der Edelstahlschraube bildet einen von der Plattenrückseite vorstehenden Gewinde­ zapfen. Diesem ist eine selbsthemmende Edelstahlmutter zur Fixierung der Fassadenplatte an einem Tragprofil zugeordnet, das an den Wänden eines Gebäudes festgelegt ist. Die bei die­ ser Halteeinrichtung zum Einsatz gelangenden keramischen Ver­ bundkörper lassen eine einwandfreie Anbringung nur an spe­ ziellen Fassadenplatten zu. Wenn aufgrund des Plattengewichts und der in Betracht zu ziehenden Windkräfte mit größeren Kräften zu rechnen ist, bedarf es einer Mehrzahl von kerami­ schen Verbundkörpern, die sich nur mit großem Aufwand genau plazieren und festlegen lassen und deren Verschraubung an den Tragprofilen entsprechend umständlich und zeitraubend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Halte­ einrichtung der eingangs genannten Art so weiter auszugestal­ ten, daß praktisch alle denkbaren Materialien für die Bildung der Fassadenplatte gewählt werden können und dennoch eine einfache, genaue und stoßfugenfreie Montage möglich sowie ei­ ne auch unter extremen Kräfte- und Temperaturbedingungen ge­ währleistete einwandfreie Halterung erreicht ist.
Die Halteeinrichtung nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine auf die Abmessungen der Fassadenplatte abgestimmte, durch Ankleben an der Plattenrückseite fixierbare Halteplatte in Form eines Leichtbauelementes aus Blähglas, Blähton, Poly­ styrol, Polyurethanschaumstoff, Blähschiefer, Blähglimmer, gepreßten Glasfasern oder dgl., ggf. unter Beifügung von Bin­ demittel, mit einer vorzugsweise an beiden Außenseiten fest­ gelegten, die Biegesteifigkeit erhöhenden Glasgewebeschicht und durch mindestens einen in die Halteplatte einseitig ein­ gelagerten Halteteller, an dem das sich durch die Halteplatte hindurch erstreckende Schraubelement fixiert ist.
Auf diese Weise ist einerseits eine großflächige und dementsprechend haltbare Verbindung der Fassadenplatte mit der praktisch unbrennbaren Halteplatte und andererseits wie­ derum eine entsprechend stabile Verbindung der die Fassaden­ platte tragenden Halteplatte mit dem eingelagerten Schraub­ element sichergestellt.
Als besonders günstig hat sich eine Ausführung erwie­ sen, bei der das sich durch die Halteplatte erstreckende Schraubelement durch eine Gewindebuchse gebildet ist. In die­ ser in das Halteplattenmaterial eingelagerten Gewindebuchse läßt sich bei der Montage leicht ein Schraubbolzen festlegen, um eine Verbindung mit einer Tragunterkonstruktion oder einem Zwischentragelement, wie z.B. einem Einhängehaken herzustel­ len. An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß es bereits bekannt ist, in relativ dicke Fassadenplatten aus Stein von deren Rückseite her Sacklöcher einzubohren, die der Aufnahme und Festlegung von Plattendübeln dienen, welche an ihrer Außen­ seite mit krallenartigen Umfangsnuten versehen und als Gewin­ debuchsen zur Aufnahme von Schraubbolzen ausgebildet sind. Wegen der unmittelbaren Einlagerung dieser Plattendübel in Sacklöcher der Fassadenplatten müssen letztere, um eine aus­ reichende Sacklochtiefe und damit Plattendübellänge sicherzu­ stellen, besonders dick ausgebildet sein. Aufgrund dieser Plattendicke ergibt sich jedoch ein hohes Plattengewicht. Die Plattendübel werden entsprechend höheren Belastungen unter­ worfen und müssen folglich den daraus resultierenden Bean­ spruchungen gewachsen sein. Eine derartige Halteeinrichtung ist folglich nicht für die Festlegung relativ dünner und folglich leichterer Fassadenplatten geeignet.
Durch die erfindungsgemäße Einlagerung der Gewinde­ buchse in das Halteplattenmaterial ist andererseits sicherge­ stellt, daß so ausgerüstete Fassadenplatten-Halteplatten-Ein­ heiten dicht aneinanderliegend gelagert werden können, ohne einander zu beschädigen. Irgendwelche über die Außenflächen vorstehende metallische Halterungselemente sind nämlich ver­ mieden.
Als sehr zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn mit dem einen Ende der Gewindebuchse eine einen Buchsen­ flansch bildende Ringscheibe verbunden ist. Diese Ringscheibe ermöglicht in vorteilhafter Weise eine feste Verbindung der Gewindebuchse mit dem Halteteller.
Als sehr günstig im Hinblick auf eine sichere Verbin­ dung der Gewindebuchse mit dem Halteteller hat es sich her­ ausgestellt, wenn letzterer mit einer zentralen Bohrung sowie einer zur zentralen Bohrung konzentrischen Einprägung verse­ hen ist, deren Tiefe der Dicke der den Buchsenflansch bilden­ den Ringscheibe entspricht. Diese Ringscheibe kommt mit ihrer Außenfläche ebenso wie der Halteteller in gleicher Ebene zu liegen, was eine feste Verbindung der Halteplatte mitsamt dem Halteteller und der Ringscheibe an der Rückseite der Fassa­ denplatte begünstigt.
Zur Erhöhung der Verbindung des Haltetellers mit der Halteplatte hat es sich als günstig herausgestellt, wenn der Halteteller mit einer Vielzahl von in das Material der Halte­ platte hineingedrückten Vorsprüngen versehen ist. In ferti­ gungstechnischer Hinsicht ist die Bildung dieser Vorsprünge durch Ausstanzen und Abwinkeln von Zungen aus dem Haltetel­ lermaterial von besonderem Vorteil.
Als stabilitätserhöhend hat es sich erwiesen, wenn der Halteteller zwischen einer unmittelbar an der Außenseite der Halteplatte festgelegten Glasgewebeschicht sowie einer weite­ ren, den Halteteller auf der der Fassadenplatte zugewandten Seite abdeckenden Glasgewebeschicht eingeschlossen ist.
Die an der Halteplattenaußenseite vorgesehenen Glasge­ webeschichten können unter Einsatz von Kunstharz, insbesonde­ re Epoxidharz an der Halteplatte fixiert sein. Als besonders vorteilhaft hat sich zur Festlegung jedoch die Verwendung von Glasfrittepulver mit einem Erweichungs- bzw. Schmelzpunkt bei 600°C erwiesen, der unter dem von normalem Emailglas bei 700°C bis 750°C liegt. Auf diese Weise lassen sich Fassaden­ platten herstellen und an den Gebäudewänden montieren, die aus völlig unbrennbarem Trägermaterial bestehen und deshalb nicht gemäß den geltenden Brandschutzvorschriften für hinterlüftete Fassaden gemäß DIN 18515 zusätzlich mechanisch verankert sein müssen. Die hierfür in der Praxis vorgesehenen metallischen Klammern, mit denen Fassadenplatten häufig im Bereich ihrer Ränder erfaßt werden, können entfallen. Auf diese Weise ist es möglich, die Fassadenplatten so dicht aneinander anschlie­ ßen zu lassen, daß praktisch keine sichtbaren Fugen entste­ hen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebe­ nen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Fassadenplatte mit einer an ihrer Rückseite festgelegten Halte­ platte, im Bereich einer Halteeinrichtung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die bei der Fassadenplat­ ten-Halteplatten-Einheit nach Fig. 1 zum Ein­ satz gelangenden Halteeinrichtung.
Aus Fig. 1 ist entnehmbar, daß an der Rückseite einer Fassadenplatte 1 aus Stein, Keramik, Glas, Metallblech o.ä. eine Halteplatte 2 durch Ankleben fixiert ist. Diese Halte­ platte 2 in Form eines Leichtbauelementes ist aus Blähglas, Blähton, Polystyrol, Polyurethanschaumstoff, Blähschiefer, Blähglimmer, gepreßten Glasfasern oder dgl., ggf. unter Bei­ fügung von Bindemitteln geformt. Zur Erhöhung der Biegestei­ figkeit der Halteplatte 2 sind an ihren beiden Außenseiten jeweils Glasgewebeschichten 3, 4 durch Verkleben, beispiels­ weise von Epoxidharz festgelegt.
An der der Fassadenplatte 1 zugewandten Seite der Hal­ teplatte 2 ist in letztere ein Halteteller 5 eingelagert, mit dem ein sich durch die Halteplatte 2 hindurch erstreckendes Schraubelement fest verbunden ist, das im veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiel durch eine Gewindebuchse 6 gebildet ist. Die Länge dieser Gewindebuchse 6 ist geringfü­ gig kürzer als die Dicke der Halteplatte 2, so daß sie nicht über eine der Oberflächen der Halteplatte 2 vorsteht. Das ei­ ne Ende der Gewindebuchse 6 ist mit einer einen Buchsen­ flansch bildenden Ringscheibe 7 verbunden. Der Halteteller 5 ist mit einer zentralen Bohrung sowie einer zur zentralen Bohrung konzentrischen Einprägung 8 versehen, deren Tiefe der Dicke der den Buchsenflansch bildenden Ringscheibe 7 ent­ spricht. Mit letzterer ist die Ringscheibe 7 beispielsweise durch Anschweißen fest verbunden. Der Halteteller 5 ist mit einer Vielzahl von in das Material der Halteplatte 2 hinein­ gedrückten Vorsprüngen 9 versehen. Diese sind durch Ausstan­ zen und Abwinkeln von Zungen aus dem Haltetellermaterial ge­ bildet.
Der Halteteller ist zwischen einer unmittelbar an der Außenseite der Halteplatte 2 festgelegten Glasgewebeschicht 4 sowie einer weiteren, den Halteteller 5 auf der der Fassaden­ platte 1 zugewandten Seite abdeckenden Glasgewebeschicht 10 eingeschlossen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist in die mit einem In­ nengewinde versehene Gewindebuchse 6 ein Schraubbolzen 11 einschraubbar, mit dessen Hilfe sich auf der der Fassaden­ platte 1 abgewandten Seite der Halteplatte 2 an letzterer ein der Aufhängung dienender Haken 12 festlegen läßt.
Die äußerst leichte aber sehr stabile Halteplatte 2 läßt sich an der Rückseite der Fassadenplatte 1 mit Hilfe von Epoxidharz oder dgl. festlegen. Falls die Fassadenplatte aus Glas besteht oder aus einem Blech mit emailglasartigem Über­ zug, läßt sich die Halteplatte 2, sofern sie aus Blähglas oder einem anderen anorganischen Material geringer Dichte be­ steht, das einen Erweichungs- bzw. Schmelzpunkt von 700°C bis 750°C besitzt, mit Hilfe von vorübergehend auf über 600°C er­ wärmten Glasfrittepulver verbinden, dessen Erweichungs- bzw. Schmelzpunkt von etwa 600°C unter dem von normalem Emailglas liegt. Die so gebildete Fassadenplatten-Halteplatten-Einheit aus unbrennbarem Material läßt sich ausschließlich durch Ha­ ken 12 oder dgl., die mittels des in die Gewindebuchse 6 ein­ geschraubten Schraubbolzens 11 festgelegt sind, praktisch stoßfugenfrei an einer Gebäudewand oder dgl. montieren. Mit Hilfe der beschriebenen Haltevorrichtung lassen sich sehr dünne Fassadenplatten 1 verarbeiten, deren Gewicht nur einen Bruchteil des Gewichts herkömmlicher Fassadenplatten aus­ macht. Als Material für die Herstellung der Halteteller kommt verzinktes Stahlblech, Aluminium-Edelstahl oder dgl. in Fra­ ge; es können jedoch auch Halteteller aus gespritzten Kunst­ stoffen mit einer Lochung und angeprägten Krallen zum Einsatz gelangen.
Bei Herstellung der Halteplatten 2 mit geringer Dich­ te, hoher mechanischer Festigkeit und guten Dämmeigenschaften werden z.B. 70-95 Gewichtsteile offenporige Blähglaskugeln der Kornfraktion von 0,2 bis 20 mm und einer Rohdichte zwi­ schen 0,2 und 0,55 g/cm3 mit 4-30 Gewichtsteilen eines Epo­ xidbindemittels vermischt. Das Epoxidbindemittel besteht aus Bisphenolharz, dem 0,5-5 Gewichtsteile eines Polysiloxans beigemischt sind, und aus einem Aminhärter. Die Blähglasku­ geln werden dabei auf ihrer Oberfläche benetzt. Sie werden in eine der Form der Halteplatte 2 entsprechende Matrize ab­ gefüllt, worauf dann Wärme zugeführt wird, wodurch der Amin­ härter mit dem Polysiloxan und dem Epoxidharz reagiert und zwischen den Blähglaskugeln ein Epoxidschaum entsteht.

Claims (8)

1. Halteeinrichtung zum Befestigen von Fassadenplat­ ten (1) aus Stein, Keramik, Glas, Metallblech o.ä. mit minde­ stens einem von der Plattenrückseite quer abstehenden Schraubelement (6) mit einem Schraubgewinde, gekennzeichnet durch eine auf die Abmessungen der Fassadenplatte (1) abge­ stimmte, durch Ankleben an der Plattenrückseite fixierbare Halteplatte (2) in Form eines Leichtbauelementes aus Bläh­ glas, Blähton, Polystyrol, Polyurethanschaumstoff, Blähschie­ fer, Blähglimmer, gepreßten Glasfasern oder dgl., ggf. unter Beifügung von Bindemittel, mit einer vorzugsweise an beiden Außenseiten festgelegten, die Biegesteifigkeit erhöhenden Glasgewebeschicht (4, 5, 10) und durch mindestens einen in die Halteplatte (2) einseitig eingelagerten Halteteller (5), an dem das sich durch die Halteplatte hindurch erstreckende Schraubelement (6) fixiert ist.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das sich durch die Halteplatte (2) erstreckende Schraubelement durch eine Gewindebuchse (6) gebildet ist.
3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem einen Ende der Gewindebuchse (6) eine einen Buchsenflansch bildende Ringscheibe (7) verbunden ist.
4. Halteeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Halteteller (5) mit einer zen­ tralen Bohrung sowie einer zur zentralen Bohrung konzentri­ schen Einprägung (8) versehen ist, deren Tiefe der Dicke der den Buchsenflansch bildenden Ringscheibe (7) entspricht.
5. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteller (5) mit einer Vielzahl von in das Material der Halteplatte (2) hineinge­ drückten Vorsprüngen (9) versehen ist.
6. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) durch Ausstan­ zen und Abwinkeln von Zungen aus dem Haltetellermaterial ge­ bildet sind.
7. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteller (5) zwischen ei­ ner unmittelbar an der Außenseite der Halteplatte (2) festge­ legten Glasgewebeschicht (4) sowie einer weiteren, den Halte­ teller auf der der Fassadenplatte zugewandten Seite abdecken­ den Glasgewebeschicht (10) eingeschlossen ist.
8. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest an ihrer Rückseite einen emailglasartigen Überzug aufweisende Fassadenplatte (1) mit der aus Blähglas oder dgl. mit einem Erweichungs- bzw. Schmelzpunkt von 700°C bis 750°C bestehenden Halteplatte (2) mit Hilfe von vorübergehend auf über 600°C erwärmtem Glas­ frittepulver verbunden ist, dessen Erweichungs- bzw. Schmelz­ punkt von etwa 600°C unter dem von normalem Emailglas liegt.
DE19893900397 1989-01-09 1989-01-09 Halteeinrichtung zum befestigen von fassadenplatten Withdrawn DE3900397A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900397 DE3900397A1 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Halteeinrichtung zum befestigen von fassadenplatten
DE3907510A DE3907510A1 (de) 1989-01-09 1989-03-08 Halteeinrichtung zum befestigen von fassadenplatten
US07/460,558 US5069014A (en) 1989-01-09 1990-01-03 Holding means for securing facade panels
CA002007192A CA2007192A1 (en) 1989-01-09 1990-01-04 Holding means for securing facade panels
EP19900100238 EP0378133A3 (de) 1989-01-09 1990-01-05 Halteeinrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
JP2001165A JPH02225817A (ja) 1989-01-09 1990-01-09 前面パネル固定用保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900397 DE3900397A1 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Halteeinrichtung zum befestigen von fassadenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900397A1 true DE3900397A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=6371740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900397 Withdrawn DE3900397A1 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Halteeinrichtung zum befestigen von fassadenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900397A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139261A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Heinrich August Kleine Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011110172A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Harald Brockmann Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte
ITMI20111174A1 (it) * 2011-06-28 2012-12-29 Mmg Group Srl Sistema sandwich composito per facciate ventilate con relativa sottostruttura
CN105332488A (zh) * 2015-11-25 2016-02-17 徐留旺 发泡陶瓷保温一体化石材
EP3183395A4 (de) * 2015-03-16 2018-11-21 DIRTT Environmental Solutions, Ltd. Rekonfigurierbare glasscheibenwandplatten
US11085184B2 (en) 2014-02-20 2021-08-10 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Interface for mounting interchangable components
US11093087B2 (en) 2016-06-10 2021-08-17 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Glass substrates with touchscreen technology
US11240922B2 (en) 2016-06-10 2022-02-01 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Wall system with electronic device mounting assembly
US11550178B2 (en) 2016-07-08 2023-01-10 Dirtt Environmental Solutions Inc. Low-voltage smart glass

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139261A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Heinrich August Kleine Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10139261C2 (de) * 2001-08-09 2003-07-03 Heinrich August Kleine Wandelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011110172A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Harald Brockmann Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte
ITMI20111174A1 (it) * 2011-06-28 2012-12-29 Mmg Group Srl Sistema sandwich composito per facciate ventilate con relativa sottostruttura
US11085184B2 (en) 2014-02-20 2021-08-10 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Interface for mounting interchangable components
EP3183395A4 (de) * 2015-03-16 2018-11-21 DIRTT Environmental Solutions, Ltd. Rekonfigurierbare glasscheibenwandplatten
US10400448B2 (en) 2015-03-16 2019-09-03 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Reconfigurable wall panels
CN105332488A (zh) * 2015-11-25 2016-02-17 徐留旺 发泡陶瓷保温一体化石材
US11093087B2 (en) 2016-06-10 2021-08-17 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Glass substrates with touchscreen technology
US11240922B2 (en) 2016-06-10 2022-02-01 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Wall system with electronic device mounting assembly
US11550178B2 (en) 2016-07-08 2023-01-10 Dirtt Environmental Solutions Inc. Low-voltage smart glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378133A2 (de) Halteeinrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP0019892B1 (de) Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
EP0849411A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE202009001532U1 (de) Dämmsystem
DE3900397A1 (de) Halteeinrichtung zum befestigen von fassadenplatten
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP2388389B1 (de) Dampfisolierende Wandverkleidung
EP0069698A2 (de) Wärmedämmende Platte
DE8532239U1 (de) Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE2946129A1 (de) Bauplatte
EP2678490B1 (de) Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement
DE202019105200U1 (de) Dämmstoffplatte
WO2008003276A2 (de) Plattenförmiges bauelement
DE202007005496U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE7932271U1 (de) Bauplatte
DD300827A5 (de) Halteeinrichtung zum befestigen von fassadenplatten
DE19860993C2 (de) Dämmstoffelement
DE212013000014U1 (de) ETICS Fassadensystem
AT13599U1 (de) Wärmedämmsystem
EP1303003B1 (de) Schutzverkleidung für funktechnische Anlagen, Bauteile dafür, sowie jeweilige Herstellungsverfahren
DE202008017276U1 (de) Kombinationsdämmplatte
DE8618179U1 (de) Mehrschichtiges plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3907510

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal