DE3900122A1 - Rammbohrgeraet - Google Patents

Rammbohrgeraet

Info

Publication number
DE3900122A1
DE3900122A1 DE3900122A DE3900122A DE3900122A1 DE 3900122 A1 DE3900122 A1 DE 3900122A1 DE 3900122 A DE3900122 A DE 3900122A DE 3900122 A DE3900122 A DE 3900122A DE 3900122 A1 DE3900122 A1 DE 3900122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boring machine
transmitter
machine according
ram boring
end bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3900122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900122C3 (de
DE3900122C2 (de
Inventor
Robert Dipl Ing Schmelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3900122A priority Critical patent/DE3900122C3/de
Priority to EP89123180A priority patent/EP0377153B1/de
Priority to JP1336169A priority patent/JP2707518B2/ja
Publication of DE3900122A1 publication Critical patent/DE3900122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900122C2 publication Critical patent/DE3900122C2/de
Publication of DE3900122C3 publication Critical patent/DE3900122C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices
    • E21B7/267Drilling devices with senders, e.g. radio-transmitters for position of drilling tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/068Deflecting the direction of boreholes drilled by a down-hole drilling motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • E21B47/022Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism
    • E21B47/0228Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism using electromagnetic energy or detectors therefor
    • E21B47/0232Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism using electromagnetic energy or detectors therefor at least one of the energy sources or one of the detectors being located on or above the ground surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/12Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
    • E21B47/13Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling by electromagnetic energy, e.g. radio frequency

Description

Die Erfindung betrifft ein Rammbohrgerät mit einem rohrför­ migen Gehäuse, einer Schlagspitze und einem Sender zur Laufrichtungskontrolle.
Selbstgetriebene Rammbohrgeräte, wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 21 57 295 bekannt sind, dienen in erster Linie dazu, Versorgungsleitungen, wie beispiels­ weise Wasserleitungen oder Kabel unter Straßen, Dämmen oder Gebäuden und Hindernissen zu verlegen, ohne daß gleichzei­ tig die Straßendecke bzw. die Erdoberfläche aufgerissen werden muß. Dies geschieht in der Weise, daß das sich im Erdreich vorwärtsbewegende Rammbohrgerät das Erdreich nach der Seite verdrängt und einen Kanal hinterläßt, in das gleichzeitig oder später die Versorgungsleitung eingezogen wird. Die gegebenenfalls bewegliche Schlagspitze oder ein an der Gerätespitze angeordneter Meißel dient dazu, während der Vorwärtsbewegung des Rammbohrgerätes Steine oder andere Hindernisse zu zertrümmern und zusammen mit dem Erdreich zur Seite zu drücken, d. h. den Weg für das nachrückende Gehäuse freizuschlagen. Jedoch besteht die Gefahr, daß das Rammbohrgerät auf ein Hindernis trifft und aus der gewoll­ ten Richtung läuft.
Ein Rammbohrgerät mit gezielter Laufrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 42 605 bekannt und weist an seinem rückwärtigen Ende eine rohrförmig gebogene Ver­ längerung auf, die mit gebogenen Leitflächen versehen ist, um auf diese Weise eine Bahnkrümmung und einen bogenförmi­ gen Verlauf der Erdbohrung zu erreichen. Derartige bogenför­ mit verlaufende Erdbohrungen herzustellen, ist beispielswei­ se dann erforderlich, wenn in engen Straßen mit schmalen Bürgersteigen keine Möglichkeit besteht, Start- und Ziel­ gruben auszuheben, die wenigstens so tief sein müssen, daß das Rammbohrgerät in der Startgrube waagerecht angesetzt werden kann und dabei noch sämtliche, unterhalb der Straßen­ decke liegende Leitungen unterfährt. Die starren Leitflä­ chen dienen folglich dazu, einen bereits vor dem Ansetzen des Gerätes beabsichtigten bogenförmigen Verlauf der Erdboh­ rung zu ermöglichen; während des Betriebes läßt sich die Richtung nicht beeinflussen und lassen sich insbesondere Richtungsänderungen nicht feststellen.
Zur Laufrichtungskontrolle und damit zur Erhöhung der Rich­ tungsstabilität wurden bereits Versuche mit einem Ortungsge­ rät durchgeführt, wie in der Firmenzeitschrift "Tractuell" der Firma Tracto-Technik GmbH, Ausgabe Nr. 1, Juli 1988, beschrieben. Derartige Ortungsgeräte arbeiten nach dem Sen­ der-Empfänger-Prinzip. Jedoch haben Versuche bestätigt, daß beispielsweise außerhalb des Gehäuses vor dem rückwärtigen Gehäuseende oder im Gerätegehäuse angeordnete Sender eine aufwendige Montage erfordern, und außerdem das Feststellen von Laufrichtungsänderungen noch verbesserungsbedürftig ist. Ein über die Maßen hoher Montage- und Herstellungsauf­ wand ergibt sich insbesondere dann, wenn ein von einer Batterie gespeister Sender in einer Bettungsmasse aus einem elektrisch isolierenden, d. h. elektromagnetische Wellen durchlässigen Werkstoff angeordnet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ramm­ bohrgerät zu schaffen, mit dem sich die vorgenannten Nach­ teile vermeiden lassen und die Richtungsstabilität auf ein­ fache Weise verbessern läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gerät mit einem in Vortriebsrichtung weitestmöglich vorne angeordneten Sender versehen ist. Bei einem Sender, der vorteilhaft in der Schlagspitze oder bei einer als axialbe­ weglicher Meißel ausgebildeten Schlagspitze vorzugsweise im Meißel angeordnet ist, hat sich überraschend herausge­ stellt, daß sich Laufrichtungsänderungen unmittelbar am Ort des Geschehens feststellen lassen, nämlich an der Spitze bzw. dem Meißel, d. h. unmittelbar dort, wo die Ablenkung des Gerätes aus seiner gewünschten Laufrichtung zuerst auf­ tritt. Damit ist es möglich, die außerhalb des Erdreichs mittels eines Empfängers festgestellte Laufrichtungsände­ rung entsprechend schnell zu beeinflussen, beispielsweise durch Steuerungsmaßnahmen, um damit die Vortriebsrichtung wieder einzustellen, bevor es überhaupt zu einer größeren Abweichung kommt. Demgegenüber gestatten im Gerätegehäuse, insbesondere am Schwanzende angeordnete Sender allenfalls ein nacheilendes Korrigieren der Laufrichtung, wenn es gege­ benenfalls bereits zu erheblichen Richtungsabweichungen ge­ kommen ist, die umso größer sind, je näher sich der Sender am rückwärtigen Gehäuseende befindet.
Mit Hilfe des Senders ist sowohl eine Tiefen- als auch eine Seitenortung möglich; außerdem läßt sich die Geräteneigung und - insbesondere bei Geräten mit drehbarer Schlagspitze - auch die Dreh- bzw. Winkellage der Schlagspitze, unter Umständen auch eines Teils der Schlagspitze, in bezug auf die Längsachse des Gerätegehäuses bestimmen.
Die Anordnung des Senders weitestmöglich vorne ermöglicht es vorteilhaft, die Schlagspitze oder einen Meißel mit einer axialen Stirnbohrung zu versehen, in die sich der Sender und gegebenenfalls eine Spannungsquelle anordnen las­ sen, wobei ein Deckel die Stirnbohrung verschließen kann. Ein Sender und die zu dessen Stromversorgung erforderlichen Batterien lassen sich somit in einer durch einfaches Aufboh­ ren herzustellenden Kammer unterbringen. Um die Kammer zu­ gänglich zu machen, beispielsweise zum Erneuern der Batte­ rien oder zum Austauschen des Senders, braucht lediglich der Deckel entfernt zu werden; er sollte wegen der höheren Verschleißfestigkeit ebenso wie der Meißel bzw. die Schlag­ spitze aus gehärtetem Material bestehen.
In einem in die Stirnbohrung einsetzbaren Batteriegehäuse lassen sich die Batterien schonend unterbringen. Es em­ pfiehlt sich, daß der Sender mit einem Zapfen in das Batteriegehäuse eingreift und vorzugsweise das Batterie­ gehäuse und der Sender zwischen einer sich am blinden Ende der Stirnbohrung und einer sich am Deckel abstützenden Fe­ der eingespannt sind. Damit ergibt sich neben einer Kompakt­ bauweise der Sendereinheit einerseits durch die Federn auch ein ausreichender elektrischer Kontakt zwischen den Batte­ rien und dem Sender und andererseits eine federnd nachgie­ bige, Erschütterungen aufnehmende und ausgleichende Halte­ rung der Sendereinheit in der Stirnbohrung.
Wenn die Wandung der Stirnbohrung mit nach außen offenen Schlitzen versehen ist, wird der Austritt der von dem Sender abgegebenen Wellen und damit der Empfang dieser Wel­ len oberhalb des Erdreiches begünstigt. Da der Sender in der vorkragenden Schlagspitze bzw. dem vorkragenden Meißel­ ende angeordnet ist, können die Wellen folglich unmittelbar nach außen in das Erdreich eintreten, d. h. sie müssen beispielsweise nicht erst auch noch einen möglicherweise großen Teil des Gehäusequerschnitts durchdringen.
Der Deckel kann mit einem Wellenzapfen in die Stirnbohrung eingreifen und mittels Spannstiften gesichert sein, die durch Radialbohrungen der Meißelwandung und des Wellen­ zapfens gesteckt sind. Zur Montage brauchen somit lediglich die Spannstifte aus den Bohrungen herausgezogen zu werden, danach liegt die Stirnbohrung frei und Sender sowie Batte­ riegehäuse bzw. Batterien sind für eine Bedienungsperson damit frei zugänglich.
Die Schlagspitze kann Schlitze aufweisen, die vorzugsweise mit einer für elektromagnetische Wellen durchlässigen, ab­ riebfesten Masse, beispielsweise einem vorzugsweise kaltaus­ härtenden Kunststoff/Metall- oder Keramikpulver-Gemisch ver­ schlossen sind. Die Schlagspitze kann auch zumindest teil­ weise aus einem magnetischen Stahl bestehen und dann gegebe­ nenfalls eine hinreichend verschleißfeste Panzerung, bei­ spielsweise eine Außenschicht aus abriebfestem Material besitzen, die den Wellendurchgang nicht oder nur wenig beeinträchtigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 in der Längsansicht ein im Erdreich ein Erdloch herstellendes, erfindungsgemäß an seinem in Vor­ triebsrichtung vordersten Ende einen Sender auf­ weisendes Rammbohrgerät; und
Fig. 2 als Einzelheit das vordere Geräteende des Ramm­ bohrgerätes gemäß Fig. 1 als Explosionsdarstellung.
Das Rammbohrgerät 1 besitzt ein insgesamt rohrförmiges Ge­ häuse 2 und ist mit einem am rückwärtigen Ende angeschlos­ senen Druckmittelschlauch 3 mit einer nicht dargestellten Druckmittelquelle wie insbesondere einem Kompressor verbun­ den. Vorne ist im Gehäuse 2 eine mit ihrem aus dem Gehäuse 2 vorragenden Teil als Stufenkopf ausgebildete, mit einem Meißel 4 bestückte Schlagspitze 5 axial verschiebbar gela­ gert. Die Schlagspitze 5 wird mit dem Meißel 4 unter der Wirkung eines nicht dargestellten, axial in dem Gehäuse 2 geführten Schlagkolbens nach vorne gestoßen und arbeitet sich dabei im Erdreich 6 voran. Der Meißel 4 zerschlägt dabei Steine bzw. andere Hindernisse und verdrängt das Erd­ reich 6; erst danach wird das Gehäuse 2 in Vortriebsrich­ tung 7 nachgezogen und auf diese Weise im Erdreich 6 eine Erdbohrung 8 hergestellt. An dem in Vortriebsrichtung 7 vordersten Ende des Rammbohrgerätes 1, d. h. im Meißel 4, ist eine Sendereinheit 9 angeordnet, die mit einem Empfän­ ger 10 oberhalb des Erdreichs 6 zusammenarbeitet.
In Fig. 2 sind Einzelheiten der Sendereinheit 9 darge­ stellt. Diese besteht aus einem Sender 11 und zwei Batte­ rien 12, die unter Zwischenschaltung einer sich an den Pluspol der einen Batterie 12 anlegenden Kegelstumpffeder 13 in einem Batteriegehäuse 14 angeordnet sind, wobei der Sender 11 mit einem Zapfen 15 in das Batteriegehäuse 14 eingreift. Der Meißel 4 ist mit einer Stirnbohrung 16 versehen, und nimmt die Sendereinheit 9, d. h. das Batterie­ gehäuse 14 und den darin eingerasteten Sender 11 auf; das Batteriegehäuse 14 und der Sender 11 sind dabei zwischen einer sich am blinden Ende 17 der Stirnbohrung 16 abstützen­ den ersten Druckfeder 18 und einer zweiten, sich an einem verschließenden Deckel 19 abstützenden Druckfeder 20 einge­ spannt. Die sichere Einbaulage der Sendereinheit 9 in der Stirnbohrung 16 des Meißels 4 wird durch Spannstifte 21 erreicht, die durch Radialbohrungen 22 der Meißelwandung 23 und nach dem Aufsetzen des Deckels 19 damit fluchtenden Radialbohrungen 24 eines Wellenzapfens 25 des Deckels 19 gesteckt werden.
Dadurch, daß das Rammbohrgerät 1 den Sender 11 an seinem in Vortriebsrichtung 7 weitestmöglich vordersten Ende, nämlich dem aus der Schlagspitze 5 vorkragenden Meißel 4 aufweist, werden Richtungsabweichungen des Rammbohrgerätes 1 örtlich entsprechend frühzeitig festgestellt, nämlich am Meißel 4, so daß sich korrigierende bzw. die Richtung stabilisierende Maßnahmen schon unmittelbar nach dem Auftreten einer Ab­ lenkung einleiten lassen. Damit die Wellen 26 der Senderein­ heit 9 möglichst ungehindert in das Erdreich 6 und dann bis an die Oberfläche dringen können (vgl. Fig. 1), besitzt die Meißelwandung 23 in ihrem dem Sender 11 in seiner Einbaula­ ge benachbarten Wandungsbereich Axialschlitze 27, durch die die Wellen 26 ungehindert durchtreten.

Claims (11)

1. Rammbohrgerät mit einem rohrförmigen Gehäuse, einer Schlagspitze und einem Sender zur Laufrichtungskontrol­ le, gekennzeichnet durch einen in Vortriebsrichtung (7) weitestmöglich vorne angeordneten Sender (11).
2. Rammbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (11) in der Schlagspitze (5) angeordnet ist.
3. Rammbohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlagspitze (5) axialbeweglich ange­ ordnet ist.
4. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Schlagspitze (5) mit einer Stirnbohrung (16).
5. Rammbohrgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sender (11) und eine Spannungsquelle (12) in der Stirnbohrung (16) angeordnet sind und ein Deckel (19) die Stirnbohrung (16) verschließt.
6. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch ein in der Stirnbohrung (16) angeordnetes Batteriegehäuse (14).
7. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (11) mit einem Zapfen (15) in das Batteriegehäuse (14) ein­ greift.
8. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuse (14) und der Sender (11) zwischen einer sich am blin­ den Ende (17) der Stirnbohrung (16) und einer sich am Deckel (19) abstützenden Feder (18 bzw. 20) einge­ spannt sind.
9. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (23) der Stirnbohrung (16) mit nach außen offenen Schlit­ zen (27) versehen ist.
10. Rammbohrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (19) mit einem Wellenzapfen (25) in die Stirnbohrung (16) ein­ greift und mittels Spannstiften (21) gesichert ist, die durch Radialbohrungen (22; 24) der Meißelwandung (23) und des Wellenzapfens (25) gesteckt sind.
11. Rammbohrgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß Schlitze (27) in der Schlag­ spitze mit einer abriebfesten Pulver/Kunststoffmasse verschlossen sind.
DE3900122A 1989-01-04 1989-01-04 Rammbohrgerät Expired - Fee Related DE3900122C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900122A DE3900122C3 (de) 1989-01-04 1989-01-04 Rammbohrgerät
EP89123180A EP0377153B1 (de) 1989-01-04 1989-12-14 Rammbohrgerät
JP1336169A JP2707518B2 (ja) 1989-01-04 1989-12-25 ラム穿孔機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900122A DE3900122C3 (de) 1989-01-04 1989-01-04 Rammbohrgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3900122A1 true DE3900122A1 (de) 1990-07-05
DE3900122C2 DE3900122C2 (de) 1990-11-08
DE3900122C3 DE3900122C3 (de) 1994-02-24

Family

ID=6371575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900122A Expired - Fee Related DE3900122C3 (de) 1989-01-04 1989-01-04 Rammbohrgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0377153B1 (de)
JP (1) JP2707518B2 (de)
DE (1) DE3900122C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943151A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-11 Tracto Technik Vorrichtung zum ueberwachen der vortriebsrichtung von rohren
US5165490A (en) * 1990-10-03 1992-11-24 Takachiho Sangyo Kabushiki Kaisha Boring tool having electromagnetic wave generation capability
DE4309387C1 (de) * 1993-03-23 1994-06-23 Terra Ag Fuer Tiefbautechnik S Rammbohrgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007766A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Rayonex Schwingungstechnik Gmbh Bauteil eines Bohrwerkzeugs für das Horizontalbohren, das einen eigenständigen Abschnitt des Bohrwerkzeugs bildet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157259C3 (de) * 1971-11-18 1973-06-07 Tracto Technik Rammbohrgerät
DE2242605A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Tracto Technik Rammbohrgeraet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529682A (en) * 1968-10-03 1970-09-22 Bell Telephone Labor Inc Location detection and guidance systems for burrowing device
US3746106A (en) * 1971-12-27 1973-07-17 Goldak Co Inc Boring bit locator
DE2558685A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Paul Schmidt Rammbohrgeraet
DE2847128A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-14 Tracto Technik Messvorrichtung zum bestimmen der achslage eines im boden bewegten geraets
US4632191A (en) * 1985-04-05 1986-12-30 Gas Research Institute Steering system for percussion boring tools
US4646277A (en) * 1985-04-12 1987-02-24 Gas Research Institute Control for guiding a boring tool
US4881083A (en) * 1986-10-02 1989-11-14 Flowmole Corporation Homing technique for an in-ground boring device
DE8804347U1 (de) * 1987-04-02 1988-06-01 Holloway Equip Sales Ltd
US4907658A (en) * 1988-09-29 1990-03-13 Gas Research Institute Percussive mole boring device with electronic transmitter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157259C3 (de) * 1971-11-18 1973-06-07 Tracto Technik Rammbohrgerät
DE2242605A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Tracto Technik Rammbohrgeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sonderdruck aus 3R Internatinal, 27. Jg., Heft 1, S. 15-20 *
Z: Tractuell, der Fa. Tracto-Technik GmbH, Ausgabe Nr. 1, Juli 1988 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943151A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-11 Tracto Technik Vorrichtung zum ueberwachen der vortriebsrichtung von rohren
US5165490A (en) * 1990-10-03 1992-11-24 Takachiho Sangyo Kabushiki Kaisha Boring tool having electromagnetic wave generation capability
DE4309387C1 (de) * 1993-03-23 1994-06-23 Terra Ag Fuer Tiefbautechnik S Rammbohrgerät
EP0617193A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 TERRA AG fuer Tiefbautechnik Rammbohrgerät
US5526886A (en) * 1993-03-23 1996-06-18 Terra Ag Fuer Tiefbautechnik Ram boring device
DE4309387C2 (de) * 1993-03-23 1999-04-08 Terra Ag Tiefbautechnik Rammbohrgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2707518B2 (ja) 1998-01-28
EP0377153B1 (de) 1994-12-14
DE3900122C3 (de) 1994-02-24
EP0377153A3 (de) 1991-01-16
JPH02213585A (ja) 1990-08-24
DE3900122C2 (de) 1990-11-08
EP0377153A2 (de) 1990-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911467C2 (de)
DE3826513C2 (de)
DE2928445A1 (de) Bohrwerkzeug fuer schlagmaschinen
DE3633749A1 (de) Druckluft-schlagbohrverfahren und vorrichtung hierfuer
DE3503893C1 (de) Bohrvorrichtung
EP0283734A2 (de) Rammbohrgerät mit beweglichem Meissel
DE2924393A1 (de) Bohrvorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE3419517A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbau von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4432710C1 (de) Zielbohreinrichtung zum horizontalen Richtbohren
DE3900122C2 (de)
DE3124524C2 (de) Rammvorrichtung für selbstgetriebene pneumatische Rammbohrgeräte
DE112008000158T5 (de) Bohrspitze und Einzeldurchlauf-Bohrvorrichtung
DE3840923A1 (de) Rammbohrgeraet
EP0806543A1 (de) Bohrvorrichtung für das schlagende Bohren
DE3027990C2 (de)
DE2924392A1 (de) Bohrvorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE4006320C1 (en) Straight line tunnel borer - has guide tube to which casing is connected with load-out conveyor
DE19946587A1 (de) Vorrichtung zum Richtungsbohren
DE19626589C1 (de) Verfahren zum Niederbringen von Bohrlöchern im Lockergestein und Bohrwerkzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE3814939C1 (en) Drilling device for directionally accurate drilling
EP0955444A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Hausanschlusses mittels gerichteten Bohrens
EP0563950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum richtungsgenauen Bohren
DE3943151C2 (de)
DE10116103B4 (de) Vorrichtung zum Auffahren einer unterirdischen Bohrung
AT513117B1 (de) Fräse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRACTO-TECHNIK PAUL SCHMIDT SPEZIALMASCHINEN, 5736

8339 Ceased/non-payment of the annual fee