DE390004C - Verfahren zum Messen des Heizwerts brennbarer Stoffe - Google Patents
Verfahren zum Messen des Heizwerts brennbarer StoffeInfo
- Publication number
- DE390004C DE390004C DEP42006D DEP0042006D DE390004C DE 390004 C DE390004 C DE 390004C DE P42006 D DEP42006 D DE P42006D DE P0042006 D DEP0042006 D DE P0042006D DE 390004 C DE390004 C DE 390004C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calorific value
- ratio
- coolant
- test gas
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/20—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
- G01N25/22—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures
- G01N25/40—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures the heat developed being transferred to a flowing fluid
- G01N25/42—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures the heat developed being transferred to a flowing fluid continuously
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
- Verfahren zum Messen des Heizwerts brennbarer Stoffe. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen des Heizwerts brennbarer Stoffe, insbesondere Gase, durch Verbrennen des Versuchsgases unter Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel, beispielsweise Luft.
- Der Heizwert eines Gases ist worin W die in der Zeiteinheit verbrauchte Kühlluftmenge, G die in gleicher Zeit @verbrauchte Gasmenge, t B die Zufluß- uns t o die Abflußtemperatur des Kühlmittels ist.
- Nach der Erfindung wird nur ein Teil L1'' der Gesamtmenge 11' der Kühlluft zur Aufnahine der Verbrennungswä rine, der andere Teil W" als _Verbrennungsluft benutzt. Das Verhältnis dieser beiden Teile zueinander, lY'(YY", ist konstant, glas Verhältnis der Gesamtmenge W der Kühlluft zur M°nge G des Versuchsgases dagege:1 veränderlich. Das Verhältnis IVIG, das R heißen möge, wird zur Heizwertmessung benutzt. Es wird bei der Untersuchung eines bestimmten Körpers, beispielsweise eines Gases, so geregelt, daß die Temperaturzunahme T--, wie der Ausdruck (t o - t B) genannt sei, unverändert bleibt, solange der Heizwert des Gases sich nicht ändert. Für jedes Gas gibt es eine bestimmte Einstellung der Vorrichtung auf das Verhältnis R, das dem Heizwert des Gases entspricht. Ändert sich der Heizwert, so muß das Verhältiris R einen anderen Wert erhalten, damit Tz wieder konstant wird. Die Art und Größe der erforderlichen Regelung gibt ein genaues Maß für die Änderung des Verhältnisses R und damit für die Änderung des Heizwertes H. Die Vorrichtung zeichnet selbsttätig den jeweiligen Wert des Verhältnisses R auf, das beispielsweise in Wärmeeinheiten umgerechnet werden kann, so daß man den jeweiligen Heizwert unmittelbar abliest.
- Von .dem bekannten Verfahren Linterscheiclet sich das vorliegende Verfahren dadurch, (laß ]"ei jenem Größen geinesscn werden. nämlich die Gasmenge G oder ilie Temperaturzunahme Tz. ?Nach der Erfindundagegen wird .das Verhältnis R der leiden Größen f' und G gemessen. Bei lein bekannten Verfahren wir.l .der Heizwert falsch angegeben. wenn eine der Größen, die konstant sein sollten, infolge von St#3rungen nicht konstant sind. Wenn beispielsweise bei lein erstgenannten Verfahren elic Kühlinittelinenge ff' sich ändert, so ist das aufgezeichnete Ergebnis notwendig falsch, obgleich die Gasmenge G richtig gemessen wird, denn las Ergebnis beruht ja auf der Voraussetzung, daß Ti' konsLant ist. ' Beim Verfahren nach der Erfindung sind dagegen solche Störungen ohne Einfluß auf die Richtigkeit des Ergebnisses. Wenn hier beispielsweise die Kühlmittelinenge W sich infolge einer Störung ändert, wird auch die Temperaturzunahme Tz eine andere. Sobald dies eintritt, ändert aber die Vorrichtung selbsttätig das Verhältnis R so ab, ciaß die Temperaturzunahme Tz wieder .den alten Wert annimmt, und zeichnet den Heizwert nach wie vor richtig auf, da Ja das Verhältnis R den neuen Umständen entsprechend geregelt worden ist. Das Verfahren nach der Erfindung ist demnach durchaus sicher vor zufälligen Störungen.
- Auf der Zeichnung ist ein -'#usfiihrungsl>e:-spiel eines Heizwertmessers dargestellt, der nach lem vorliegenden Verfahren arbeitet. Der Messer soll den F1eizwert eines Gases bestimmen. Als Kn ilmittel wird Luft verwendet. Im vorliegenden Falle wird jedoch nicht die gesamte Kühlluftinenge W als Kühlmittel außen am Brenner vorübergeführt, son-(lern ein Teil l`Y' der Kühlluft wird abgezweigt und als Verbaennungsluft in den Brenner geleitet.
- Das Versuchsgas wird .durch eine Punipe 5, die Verbrennun,gs- und Kühlluft werden durch Pumpen 6 und 7 aus einem Behälter 8 mit Wasserverscliluß angesogen. Das Versuchsaas wird der Pumpe 5 durch ein Rohr 13 zugeleitet und durch ein Rohr 2 zum Brenner i gefördert. Vor dein Brenner vermischt sich das Gas mit der :durch das Druckrclir 3 der Pumpe 6 hinzutretenden Verbrennungsluft. Die eigentliche Kffilluft geht von der Pumpe ; durch ein Röhr 4 zum Brenner i.
- Der Antrieb,der drei Pumpen erfolgt durch einen Elektromotor 9, der die gemeinsame Welle der Pumpen 6 und 7 durch eine feste Zahnradübersetzung antreibt. Auf einer Welle des Übersetzungsgetriebes ist ein. Reibkegel io angebracht, .dem ein mit der Welle der Pumpe 5 gekuppelter Reibkegel i i gegenübersteht. Die beiden Kegel arbeiten mit einer Reibrolle 12 zusammen, die durch eine auf einer Schraubenspindel 30 sitzende Mutter in und her geschoben werden kann. In dieser Weise kann das Übersetzungsverhältnis zwischen dein Motor 9 und der Gaspumpe ,5 abgeändert werden. Die Pumpe 5 hat also eine veränderliche Übersetzung, während die Pumpen 6 und- 7 eine feste Übersetzung haben. Man könnte auch umgekehrt diesen beiden Pumpen eine veränderliche, der Pumpe 5 dagegen eine feste Übersetzung geben, auch kommt es natürlich nicht darauf an, wie die veränderliche Übersetzung eingestellt wird. Wesentlich ist nur, d:aß es möglich ist, das Verhältnis R zu regeln.
- Am Brenner i sind Widerstandsther#noineter i9 und 2o angebracht, und zwar so, daß i9 die Temperatur .der kalten Kühlluft am Eintritt in den Brenner, 2o die der erwärmten aus dem Brenner abziehenden Kühlluft mißt.
- Die Wid:erstandstherniometer stehen mit einer Einrichtung in Verbindung; die von den Thermometern; gesteuert wird und (dabei das Übersetzungsverhältnis der mit veränderlicher Übersetzung arbeitenden Pumpe oder Pumpen, im Falle der Gaspumpe 5, so regelt, daß :die Temperaturzuna'hm:e T- des Kühlmittels konstant bleibt. Die Einrichtung umfaßt hier einen Trommelschalter 25 auf der Weile des Kegels io, einen Kontakt 23 und eine Wheatstonescli.e Brücke 33, 34. Diese Teile stehen mit einem elektrisch betriebenen Klinkenineelianismwsl26, 27 und 28 sowie mit einer Aufzeichnungsvorrichtung 29 in Verbindung. Mittels dieser wird der gemessene Heizwert des Versuchsgases auf einem ständig ablaufenden Papierstreifen aufgezeichnet.
- So lange der Heizwert des Versuchsgases nicht von :dem Wert abweicht, auf ,den die Vorrichtung vor ein Versuch eingestellt worden ist, zeichnet der Schreibstift der Vorrichtung 29 eine gerade Linie auf dem Papierstreifen auf. Die Temperaturzunähine TN des Kühlmittels bleibt unverändert, die Wheatstonesche Brücke 33, 34 bleibt im Gleichgewicht und der Mechanismus 26, 27 und 28 in Ruhe. Ändert sich dagegen der Heizwert des Versuchsgases, so -weicht die Teinperaturzunahnie Tz von dem vorgeschriebenen konstanten Wert nach oben oder unten ab, das Gleichgeivicht der Wheatstoneschen Brücke wird gestört und d:er Mechanismus 26, 27, 28 dreht die Spindel 30 so lange, bis das übersetzungaverhältnis des Antriebs der Pumpe 5 dem neuen Heizwert angepaßt, (i. h. so geregelt ist, daß die Temperaturzunahme Tz wie-der den früheren Wert annimmt. Durch diese Regelung der Übersetzung wird offenbar das Verhältnis R verändert. Sobald die den neuen Verhäl'tnissen entsprechende Änderung bewirkt ist, kommt die Brücke 33, 34 wieder ins Gleichgewicht und die Drehung der Spindel 30 hört auf. Die Änderung .des Verhältnisses R ist offenbar ein Maß für die #.nderung des Heizwertes. Zweckmäßig wird .sie so .aufgezeichnet, daß sie unmittelbar den neuen Heizwert angibt.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRu eH: Verfahren zum Messen des Heizwerts brennbarer Stoffe, insbesondere Gase, durch Verbrennen des Versuchsgases unter Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel in solcher Weise, daß die Erwärmung :des Kühlmittels unverändert bleibt, dadurch gekennzeichnet, .daß ein Teil (W) des Kühlmittels zur Aufnahme :der Verbrennungswärme und der andere Teil (IW') zur Unterstützung der Verbrennung, derart benutzt werden, daß das Verhältnis der beiden Teile des Külilniittels (W'!@3@") konstant, das Verhältnis der Gesamtmenge (W) des Kühlmittels zur Versuchsgaswenge (G) veränderlich ist, wobei das Verhältnis Gesamtmenge (W) des Kühlmittels zur Menge (G) des Versuchsgases direkt gemessen wird und als Maß des Heizwertes des Versuchsgases dien.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP42006D DE390004C (de) | 1921-01-21 | Verfahren zum Messen des Heizwerts brennbarer Stoffe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP42006D DE390004C (de) | 1921-01-21 | Verfahren zum Messen des Heizwerts brennbarer Stoffe | |
US438954A US1767771A (en) | 1921-01-21 | 1921-01-21 | Method and apparatus particularly applicable to measurements of the calorific value of combustible gases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE390004C true DE390004C (de) | 1924-02-11 |
Family
ID=25990636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP42006D Expired DE390004C (de) | 1921-01-21 | Verfahren zum Messen des Heizwerts brennbarer Stoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE390004C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136849B (de) * | 1960-11-16 | 1962-09-20 | Ruhrgas Ag | Verfahren zur selbsttaetigen Bestimmung des Heizwertes von Gasen und Vorrichtung zurDurchfuehrung des Verfahrens |
-
0
- DE DEP42006D patent/DE390004C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136849B (de) * | 1960-11-16 | 1962-09-20 | Ruhrgas Ag | Verfahren zur selbsttaetigen Bestimmung des Heizwertes von Gasen und Vorrichtung zurDurchfuehrung des Verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1801407A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Viskositaet | |
EP0022493A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Wärmemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen | |
DE390004C (de) | Verfahren zum Messen des Heizwerts brennbarer Stoffe | |
DE2311486C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Drosselstellen in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern für Brennkraftmaschinen | |
DE3433017A1 (de) | Vorrichtung zum messen von gasgehalten in fluessigkeiten | |
EP2848934A1 (de) | Verfahren und Sensor zur Bestimmung von Brennstoffeigenschaften von Gasgemischen | |
DE551551C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des unteren Heizwertes | |
DE702171C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Verbrennungsluftzufuhr zu einem aus verschiedenwertigen Gasen zusammengesetzten Mischgas | |
DE506213C (de) | Vorrichtung zur Messung der Energie zu verbrennender Gase | |
DE2845180A1 (de) | Vorrichtung fuer oefen zur verbrennung von gasfoermigen brennstoffen | |
CH434798A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit | |
DE436027C (de) | Messbuerette fuer Gasanalysen | |
DE913593C (de) | Temperaturregler | |
DE865501C (de) | Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluftmenge bei Kesselanlagen | |
DE398661C (de) | Heizwertmesser, dem Versuchsgas, Verbrennungs- und Kuehlluft durch Pumpen zugefuehrtwerden | |
DE1598649A1 (de) | Geraet zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Fluessigkeitsgemisches | |
DE800152C (de) | Anlassvorrichtung, insbesondere fuer Gluehkopfmotoren | |
AT135439B (de) | Überwachungseinrichtung für industrielle Anlagen. | |
DE688259C (de) | Regeleinrichtung | |
DE2142865A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Messen des in einer Flüssigkeit gelösten Gasgehaltes | |
DE607342C (de) | Vorrichtung zum Erwaermen fluessiger oder durch Waermezufuhr verfluessigbarer festerBrennstoffe zur Speisung von Feuerungen und Brennkraftmaschinen | |
DE643837C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Registrierung der Umlaeufe von Verbrennungskraftmaschinen unter Beruecksichtigung der jeweiligen Belastung | |
DE916124C (de) | Einrichtung zum Temperieren von fliessenden Mitteln | |
DE416513C (de) | Vorrichtung zum Regeln eines Gases oder Gasgemisches nach seinem spezifischen Gewicht | |
DE3711716A1 (de) | Ventil fuer raumheizkoerper |