DE865501C - Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluftmenge bei Kesselanlagen - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluftmenge bei Kesselanlagen

Info

Publication number
DE865501C
DE865501C DEZ1925A DEZ0001925A DE865501C DE 865501 C DE865501 C DE 865501C DE Z1925 A DEZ1925 A DE Z1925A DE Z0001925 A DEZ0001925 A DE Z0001925A DE 865501 C DE865501 C DE 865501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
exhaust gas
combustion air
temperature
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1925A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl-Ing Zuppke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ1925A priority Critical patent/DE865501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865501C publication Critical patent/DE865501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluftmenge bei Kesselanlagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regehmg der Verbrennungsluftmenge bei Kesselanlagen.
  • Für einen wirtschaftlichen Kesselbetrieb ist es von großer Wichtigkeit, die Feuerung mit dem günstigsten Luftüherschuß zu betreiben. Bisher wurde die Luftmenge entsprechend dem CO@-Gehalt der Rauchgase eingestellt. Da der CO.-Gehalt innerhalb einfies Rauchgasquerschnittes stark schwankt, ist es im praktischen Betrieb unmöglich, den erforderlichen mittleren CO.-Gehalt festzustellen.
  • Ein weiteres Verfahren, Rauchgas-oder Luftmenge zu ermitteln und diese in ein bestimmtes Verhältnis zur Dampfmenge zu setzen, hat den Nachteil, daß das für die Verbrennung günstigste Verhältnis sich mit Heizwert, Feuchtigkeitsgehalt, Zusammensetzung der Kohle und Kesselwirkungsgrad stark ändert. Unabhängig von den erwähnten Faktoren ist immer die Luftmenge die günstigste, mit der die niedrigste Abgastemperatur gefahren wird. Wird bei gleicher Last und gleichem Brennstoff die Luftmenge größer oder kleiner als die günstigste eingestellt, dann steigt die Abgastemperatur. Wenn man an geeigneter Stelle ein Widerstandsthermometer spannt und die Luftmenge so einstellt, daß die mittlere Abgastemperatur einen niedrigsten Wert erreicht, dann führt man der Feuerung mit Sicherheit die günstigste Luftmenge zu.
  • Bei Feuerungen, die mit Unterwind arbeiten, kann man vor und hinter dem Luftvorwärmer :eine geringe, der Gesamtluftmenge etwa, proportionale Teilluftmenge abzweigen, diese an geeigneter Stelle quer durch den Rauchgasstrom führen und die A'ufwärmung der kalten Luft (Abnahme vor dem Luftvorwärmet ) -oder die Abkühlung der warmen Luft (Abnahme `hinter dem Luftvonvärmer) in den Rauchgasen miessen. Bei dem wirtschaftlichsten Luftüb:ezis,ch uß ist die Temperaturdifferenz , der Teilluftmienge zwischen dem. Ein- und Austritt des Rauchgaskanales am niedrigsten. Bei Abweichung von -der günstigsten Luftmengie nach oben rund unten @steigt- die Temperaturdifferenz noch stärker an als die Abgastiemp;eratun Mit Hilfe einer einfachen Regelung ist ges möglich, die Luft der jeweils verbrannten Brennstoffmenge im günstigsten, Verhältnis nachzufahren.
  • Dia bei ieiner bestimmten Last ein Ansteigen der. Abgastemperatur bzw. ein Wachsen der Ternperaturdifferenz der Teilluftmenge entweder zuviel oder zuwenig Luft bedeuten kann., ist gemäß vorliegender Erfindung eine Regelung vorgesehen, bei der, z. B. in einer Wheatstornes,chen Brücke, die Abgastemperatur oder die Temperaturdifferenz der Teilluftmenge über einen veränderlichen, Widerstand auf die Luftmengenregulierung einwirkt. Wenn die Regelung im richtigen Sinn arbeitet, wird ein Ansteigen der Abgas-,oder Teillufianengenbempieratur die Luftmenge so regeln, daß die erwähnte Temperatur sinkt. Steigt diese jedoch, so betätigt die ansteigende Temperaturanzeige einen Kontakt, !der den Brückenstrom oder den Antrieb der Luftmengenriegelung umpolt und so die Regehmg wieder im Sinn fallender Temperatur arbeiten läßt: Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiele zwei Schalts,chem@en des neuen Regelungsverfahnens. Ein Regler B in Formeiner Wheats:toneschen Brücke besitzt zwei Nullmesserwerke N' und N", von denen das Meßwerk N' die Verstell- und Umschaltimpulse für die Brückenspannung und einen den WiderstandA betätigenden Regelmotor M und das andere Meßwerk N" die Abbildung eines einem Zweig der Brücke B bildenden, in den Rauchgaskanal K einer Feuerung F eingehenden Widerstands -theruniomefiers W hält. Dias Nullm@eßwerk N' betätigt einen linpulskontaktschalter f und das Nullmeß; wierk N" einen solchen I".
  • Bei, einem Steigen der Abgastemperatur bewirkt der unter dem Einfuß des in. den Rauchgaskanal l( eingebauten Widerstandsthermometers W durch das Nullmießwerk N" fließende Strom ein Schließen des Kontaktes I", wodurch eint von einem Motor M ,betätigte Klappe L die Luftzufuhr drosselt. Durch die veränderte Lufzufulu- sinkt 'bei richtiger Arbeitsweise der Regelung :die Raucbgastemperatur, und das Nvllm#eßwerk N' wird bei seinem jetzt folgenden Impulskontakt den Widerstand A so abbilden, daß b'ei weitener Betätigung des. Impulskontaktes I" .die Luftklappe L im gleichen Dmehsimn sich verändert.
  • Findet jedoch hei der Luftklappeneinstellung ein Ansteigen der Rauchgastemperatur statt' so daß die Regelung nicht im richtigen Sinn arbeitet, dann polt das Nullrneßwerk N" über ein Relais ,R die Brücken- lind Regelmotorspannung um, und die Luftregelung arbeitet wieder im richtigen Sinn auf die niedrigste Abgastemperatur hin.
  • Eine andere Ausführung der die Regelung bewirkenden Temperaturmessung zeigt Fi,g. 2, bei der an Stelle seines im Rauchgasstrom liegenden Widerstandsthermometers bei künstlich zugeführter Luft ein der Gesamtluftmenge proportionaler Teilstrom T abgezweigt wird. Der Teilstrom wird durch einen vom Abgasstrom beheizten Kanal H geleitet, in dessen Ein- und Austrittskanal je ein Widerstandsthermometer W' und Weingebaut ist. In diesem Fall wird die Temperaturdifferenz nvischen den beiden W iderstandsthermometern als Regelimpuls benutzt.
  • Die Hauptiuftmenge der durch die Leitung U zugeführten Luft gelangt über einen Vorwärmer V, der ebenfalls von den Abgasen. bespült wird, in die Feuerung F.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Regelung der Verbrennuhgsluftmenga bei Kesselanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß :die Zufuhr der Verbrennungsluft in Abhängigkeit vom Minimalwert der Abgastemperatur geregelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Verbrennungsluftm@enge in Abhängigkeit von der niedrigsten mittleren Abgastemperatur erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei künstlich zugeführter Luft ,ein der Gesamtluftmengeetwa proportionaler Teilstrom abgezweigt und durch den Abgaskanal geführt wird, wobei: das Minimum der Temperaturdifferenz zwischen Eiaa- und Austritt als Regelimpuls benutzt wird. q..
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand eines quer durch den Abgasstrom gelegten Widerstandsthermometers intermittierend ermittelt und jeweils bei Widerstandsänderung die Luftklappenregelung derart betätigt wird, @daß bei sinkender Temperatur die Bewegungsrichtung heibehalfien und bei steigender Temperatur umgekehrt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrung ,der Bewegungseinrichtung für die Luftzufuhr durch Urinpolen der Spannung ieiner elektrischen Brückenregelung erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach seinem der Ansprüche i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß (die Regelung als Korrekturregelung Anwendung findet.
DEZ1925A 1951-06-07 1951-06-07 Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluftmenge bei Kesselanlagen Expired DE865501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1925A DE865501C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluftmenge bei Kesselanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1925A DE865501C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluftmenge bei Kesselanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865501C true DE865501C (de) 1953-02-02

Family

ID=7618321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1925A Expired DE865501C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluftmenge bei Kesselanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865501C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057279B (de) * 1955-07-30 1959-05-14 Siemens Ag Verhaeltnisregler fuer die Zuteilung der zur Verbrennung einer vorgegebenen Brennstoffmenge erforderlichen Luftmenge
DE1093943B (de) * 1958-10-23 1960-12-01 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Luftueberschusses von Feuergasen bei hoher Temperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057279B (de) * 1955-07-30 1959-05-14 Siemens Ag Verhaeltnisregler fuer die Zuteilung der zur Verbrennung einer vorgegebenen Brennstoffmenge erforderlichen Luftmenge
DE1093943B (de) * 1958-10-23 1960-12-01 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Luftueberschusses von Feuergasen bei hoher Temperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243857A1 (de) Gebläse für Verbrennungsluft
DE2507840A1 (de) Regelverfahren fuer brennprozesse, insbesondere fuer die zementherstellung im drehrohrofen
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
DE865501C (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluftmenge bei Kesselanlagen
DE4109841C2 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE4117611C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung und Regelung eines durch einen elektrisch angetriebenen und von einem Drehzahlregler gesteuerten Ventilator erzeugten variablen Luftstromes
DE627448C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Verbrennungsluftzufuhr zu Rostfeuerungsanlagen mit mechanischer Brennstoffzufuhr
EP0281823A2 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern
DE2753520A1 (de) Feuerungsvorrichtung zur verbrennungsoptimierung
DE4206377A1 (de) Steuerung fuer geblaesebrenner bei verbrennungsanlagen
DE826988C (de) Kreislaufbetrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE549512C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung der Luftzufuhr bei Gaserzeugeranlagen mit wechselnder Beanspruchung und mit mehreren Feuerstellen
DE531872C (de) Verbrennungsregler, insbesondere fuer Kohlenstaub- und OElfeuerungen
DE963730C (de) Regeleinrichtung fuer vermaschte Regelkreise
DE2950690A1 (de) Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftmenge einer feuerstaette
AT397996B (de) Regelvorrichtung für die grösse des luftanteils in einem gas-luft-gemisch
DE688259C (de) Regeleinrichtung
DE834616C (de) Gemischregler fuer Brennkraftmaschinen, beruhend auf der Waermeleitfaehigkeitsaenderung der Abgase
DE541553C (de) Verbrennungsregler
DE841809C (de) Vorrichtung zur laufenden Anzeige des Unverbrannten in Flugasche
DE846435C (de) Verfahren und Anordnung zur UEberwachung der Feuerfuehrung einer Industrieofenanlage
DE892968C (de) Vorrichtung zur elektrischen und/oder pneumatischen Regelung von Dampfkessel-Feuerungen
DE859383C (de) Einrichtung zum Messen und/oder Regeln der Heizwirkung eines Brennstoffstromes, insbesondere eines Gas- oder Gasgemischstromes
DE3310507A1 (de) Feuerstaette, insbesondere heizkessel, mit einem luftweg fuer die zufuehrung von verbrennungsluft
DE3703934A1 (de) Einrichtung zur steuerung der brennstoff- und/oder luftzufuhr zum brenner einer waermequelle