DE389970C - Einrichtung zur Umwandlung von Druckvorgaengen in gleichverlaufende elektrische Vorgaenge - Google Patents

Einrichtung zur Umwandlung von Druckvorgaengen in gleichverlaufende elektrische Vorgaenge

Info

Publication number
DE389970C
DE389970C DEF52096D DEF0052096D DE389970C DE 389970 C DE389970 C DE 389970C DE F52096 D DEF52096 D DE F52096D DE F0052096 D DEF0052096 D DE F0052096D DE 389970 C DE389970 C DE 389970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processes
curve
simultaneous
pressure
cam roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52096D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF52096D priority Critical patent/DE389970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389970C publication Critical patent/DE389970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/18Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by resistance strain gauges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Umwandlung von Druckvorgängen in gleichverlaufende elektrische Vorgänge. Die gebräuchlichen Einrichtungen zur Uznwandlung von Druckvorgängen in elektrische Vorgänge zwecks Fernübertragung, Leistungsmessung an Kolbenkraftmaschinen gemäß Patent 368252 u. dgl. entbehren meistens der nötigen Übertragungsgenauigkeit öder bieten große Schwierigkeiten bei der Eichung, da die zur Verfügung stehenden übertragungsmittel, Federn, Widerstände usw., von Natur aus keine gesetzmäßige Proportionalität besitzen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die den Übertragungsmitteln anhaftenden Fehler zu kompensieren, indem in die Kette der Übertragungsmittel, da, ivo sich die Bewegungsrichtungen kreuzen, eitle die Bewegungen übertragende Kurve eingeschaltet wird, die vorher mittels einer an Stelle der Kurvenrolle ,einzusetzenden mechanisch angetriebenen Anreiß- oder Fräsvorrichtung bei gleichzeitiger, gleichlaufender Abwicklung der Einzelvorgänge bestimmt wird.
  • In Abb. i ist ,der Erfindungsgegenstand im Schnitt, gleichzeitig mit der ziirAufnahme der Kurve bestimmten Druckeinstellvorrichtung und in Abb. 2 mit den zur Kontrolle der elektrischen Vorgänge dienenden Apparaten, Stromquelle, Regelungswiderstand, Meßinstrument, mehr schematisch dargestellt. Abb. 3, 4. und 5 zeigen die notwendigen Maßnahmen und Hilfseinrichtungen zur Aufnahme der Kurve.
  • In Abb. i ist i das In@dikatorgehäuse mit Zylindereinsatz 2, Tauchkolben 3, Kolbenstange 4 mit Mitnehmer 5 und Kurvenrolle 6 mit Indikatorfeder 7 am Ständer 8 befestigt. Weiter sind dort Msengehäuseschalen 9 und io mit Spulen ii und 12, Eisenkernen 13 und 14., Kulisse 15, Kurvenplatte 16, Druckeinstellvoriichtung 17 mit Preßkolben 18 und 3lanometer i9 dargestellt.
  • Abb. 2 zeigt ein Widerstandselement 2o, eingebettet in Isoliermaterial 21, ein Kontaktsegment 22 mit Kurvenplatte 16, die Kulisse 15, die Stromquelle 23, den Regelungswiderstand 2q., den Strommesser :25 und die Stromzuführungen 26 und 27 zum Widerstandsseag-ment 2o.
  • Abb. 3 zeigt den Kolbenstangenmitnehmer 5 mit dem eingesetzten Fräserkulissenstein 28, die biegsame Welle 29, -die Kurvenplatte 16. Die Abb. ¢ und 5 zeugen die Hilfsvorrichtung zur Einfräsung der Kulisse mit Gabelführung 30, Schraubenspindel 31, Schraubenmutter 32 und Feder 33.
  • Die Gleitkurve 15 wird nun bestimmt, indem man mittels des einschraubbaren Preßkolbens 18 Lind einer deri Zylinderraum 17 ausfüllenden Flüssigkeit den zu Übertragenden Druckverlauf von Null bis zu einem bestimmten Maximum bei gleichzeitiger Einwirkung auf den Indikatorkol!ben und das Manometer einstellt und das Kontaktsegment 22 mittels der Vorrichtung 30 derart verstellt, daß die Ausschläge des l@Ießinstrumentes 25 während des ganzen Vorganges mit den Ausschlägen des '2\Zanometers übereinstimmen und der rotierende Fräser 28 gleichzeitig die Kurve 15 in die Kurvenplatte 16 einfräst.
  • Wird nachher an Stelle der Fräsvorrichtung 28 eine in die fertige Kulisse passende Kurvenrolle 6 eingesetzt und die ganze Vorrichtung mit den elektrischen Übertragungsmitteln an den Arbeitsraum einer Kraftmaschine o. dgl. angeschlossen, so werden die in dem Arbeitsraum sich abwickelnden Druckvorgänge bei gleichzeitiger Kompensation der Übertragungsfehler weiter übertragen.
  • Damit die zur Umwandlung der Druckvorgänge anzuwendenden Hilfsmittel auch einen sicheren Dauerbetrieb gewährleisten, hat der Indikatorkolben beim Erfindungsgegenstand eine solche Anordnung erfahren. daß die den erhitzten Triebgasen und Dämpfen ausgesetzten, finit 01 benetzten Kolbenflächen, mit zunehmendem Druck und zunehmenden Temperaturen, aus dem Druckraum verschwinden, indem der Kolben als Tauchkolben ausgebildet ist und um den Betrag des maximalen Federhubes in den Druckraum eintaucht.
  • Das Widerstandssegment 2o wird aus dem gleichen Grunde anstatt aus vielen dünnen Lamellen wie bei dem Patent368252 aus einem Stück Widerstandsmaterial, silizierter Kohle o. dgl., hergestellt, mit entsprechendem Radius ausgeschliffen und derart von oben @in das zur magnetischen Anziehung des Kontaktsegmentes 22 dienende Eisengehäuse 9, io leicht lösbar eingesetzt, (laß eine Reinigung und Auswechslung leicht möglich ist.
  • Das Gehäuse 9, 1o ist zur Ersparung besonderer Polschuhe selbst als zwei solche ausgebildet, indem es die Form zweier Muscheln 9 und io erhalten hat, die aus Eisen bestehen und an die Magnetkerne 13 und 1:I angeschlossen sind. Das Kontaktsegnnent 22, ebenfalls aus Eisen bestehend, wird von den Polschuhen g und io angezogen und fest gegen das isoliert zwischen den Polschuhen liegende und etwas über dieseleben vorstehende Widerstandssegment 20 gepreßt, so daß die durch Kolbendrucke erhaltene Walzungsbewegung des Kontaktsegments 22 auf dem Widerstandssegment 2o in bekannter Weise Widerstand zu- und abschaltet und zii Anzeiaezwecken dienstlAr macht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur U inwandlung von Druckvorgängen in gleichartig verlaufende elektrische Vorgänge, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Winkel zueinander bildenden Bewegungsbahnen der die Einzelvorgänge übertragenden Mittel an ihrer Kreuzungsstelle durch eine Gleitkurve (i5) gekuppelt sind, !die zwecks gleichzeitiger Kompensation der in den Übertragungsmitteln auftretenden Bahnabweichungen., mittels einer an Stelle der Kurvenrolle eingesetzten, mechanisch angetriebenen Anreiß- oder Fräsvorrichtung (28), bei gleichzeitiger gleichlaufender Abwicklung der Einzelvorgänge bestimmt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß eine Indikatorkol-henstange (.1.) mit einem Mitnehiner (5) versehen ist, der zur Aufnahme sowohl des zur Bestimmung der Kurve dienenden Fräsers oder Anreißers (28) als auch später der zur Übertragung dienenden Kurvenrolle (6) eingerichtet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein winklig zur Bewegungsbahn der Iiid.ikatorkolbeiistange schwingender Kolbensegmenthebel (22) mit einem zur Aufnahme der Cbertragungskurve bestimmten Körper (16) versehen ist. .
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, 2, 3. dadurch gekennzeichnet, rlaß zwecks Aufnahine der Vermittlungskurve, der Indikatorkolben (d.) mit einer auf beliebige Druckgrößen einstellbaren Vorrichtung mit Druckmesser, dasWiderstandsseginent (20) mit einer Stronuhi.elle (23), Meßinstrument (25), er Koll>enstangenmitnehiner (5) mit einem kleinen, durch biegsame Welle angetriebenen Fräser (28) versehen ist, so (laß bei gleichzeitiger zwangläufiger Altwicklung des Druckvorganges mit dein elektrischen Vorgang die zur Aufnahme der Kurvenrolle (6) dienende Kurvenbahn (i5) eingefräst wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, (laß vier Indikatorkolben als Tauchkolben (3) ausgebildet und derart angeordnet ist, daß er aus dem Zylinder heraus in den Druckraum taucht und mit zunehmendem Druck mehr tni;i mehr mit seinen von Schmieröl benetzten Flächen aus dem Druckraum verschwindet.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i his 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (2o) aus einer homogenen Masse, silizierter Kohle u. hergestellt ist. i. Einrichtung nach Anspruch i his <<. dadurch gekennzeichnet, daß die bekannte magnetische Anziehung ües Kontaktsegments (22) durch die als Polschuhe ausgebildeten, bei den Eisengehäuseschalen (9 und io) mit den zur Magn:etisierung dienenden, in dem Gehäuse liegenden Spulen (11. 12) bewirkt wird.
DEF52096D 1922-06-30 1922-06-30 Einrichtung zur Umwandlung von Druckvorgaengen in gleichverlaufende elektrische Vorgaenge Expired DE389970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52096D DE389970C (de) 1922-06-30 1922-06-30 Einrichtung zur Umwandlung von Druckvorgaengen in gleichverlaufende elektrische Vorgaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52096D DE389970C (de) 1922-06-30 1922-06-30 Einrichtung zur Umwandlung von Druckvorgaengen in gleichverlaufende elektrische Vorgaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389970C true DE389970C (de) 1924-02-12

Family

ID=7105168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52096D Expired DE389970C (de) 1922-06-30 1922-06-30 Einrichtung zur Umwandlung von Druckvorgaengen in gleichverlaufende elektrische Vorgaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389970C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389970C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Druckvorgaengen in gleichverlaufende elektrische Vorgaenge
DE359904C (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen der AEnderungen von solchen physikalischen Zustaenden, die sich an einem Galvanometer feststellen lassen
DE815555C (de) Haertepruefer zur Bestimmung der Haertezahl aus der aufgewendeten Belastung
DE542573C (de) Einrichtung zum Messen und Steuern an Schleifmaschinen
DE452645C (de) Multiplikationseinrichtung
DE656225C (de) Drucklager mit Schubmessvorrichtung
US1588544A (en) Device for converting pressure effects into equivalent electrical effects
DE64164C (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen einer Geschwindigkeitsgrenze bei allmählicher Aenderung von Wasserstand, Wärme, Druck oder dergl. auf elektrischem Wege
DE1052596B (de) Niederfrequenz-Induktionsofen fuer Werkstuecke aus Metall
DE1135090B (de) Anzeigevorrichtung fuer einen Zweifach-Maximumzaehler
DE591177C (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
DE1548266A1 (de) Messgeraet mit einem federnden Tastbolzen
DE743410C (de) Gewichte aufzeichnende und elektromagnetisch abdruckende Vorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen
DE971568C (de) Messeinrichtung fuer kleine Gleichspannungen, insbesondere Thermo-Spannungen
DE726002C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Treibdruckes verkokender Kohle
DE745690C (de) Einrichtung zur Einstellung des laengs einer Geradfuehrung verschiebbaren Plattentisches eines Photometers zum Ausmessen von Spektrallinien
DE492764C (de) Regelvorrichtung zur Verbesserung des Leistungsfaktors
AT79746B (de) Elektrischer Zeitschalter. Elektrischer Zeitschalter.
DE668574C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung und Messung des Wasserverbrauchs bei Koksloeschanlagen
DE690208C (de) Einrichtung zur Messung und Registrierung von Spannungen mit Hilfe eines selbsttaetigen Kompensationsapparates
DE2147593A1 (de) Detektor für die Feststellung der Bewegungsrichtung eines Strömungsmittels
DE1773760C (de) Meßvornchtung zur Bestimmung des Zyhnderhochstdruckes bei Verbrennungs motoren
DE870586C (de) Dauerschaltgeraet fuer die Pruefung elektrischer Maschinen und Geraete, die mit regelbarer Schalthaeufigkeit und regelbarer prozentualer Einschaltdauer geschaltet werden muessen
DE580603C (de) Integrator
DE8234896U1 (de) Drucksensor