DE389965C - Formkastenverbindung - Google Patents

Formkastenverbindung

Info

Publication number
DE389965C
DE389965C DEL57533D DEL0057533D DE389965C DE 389965 C DE389965 C DE 389965C DE L57533 D DEL57533 D DE L57533D DE L0057533 D DEL0057533 D DE L0057533D DE 389965 C DE389965 C DE 389965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
angled
boxes
tab
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57533D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE389965C publication Critical patent/DE389965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/10Guiding equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Gußformkastenverbindung, mittels welcher die räumliche Feststellung der beiden Kästen zueinander bzw. des Farmkastens am Boden in einfachster Weise erfolgt und hierdurch auch eine genaue Übereinstimmung der Kastenlage beim Einstampfen und nachherigera Gießen erzielt wird. Bei den bisher üblichen Formkästen dieser Art erfolgte die Festlegung der gegenseitigen Lage von Ober- und Unterkasten derart, daß die auf. dem einen Kasten angebrachten Stifte in Bohrungen des anderen Kastens genau eingepaßt wurden, was vielfach durch Ausgießen der im Durchmesser reichlich gehaltenen Bohrung des öinen Kastens für den Stift des anderen Kastens mit leicht schmelzbaren Metallen erfolgte. Eine derartige Führung hat jedoch verschiedene Nachteile, Während einerseits bei der Herstellung der Passung erhöhte Aufmerksamkeit und Genauigkeit erforderlich ist, ist anderseits das Abheben der beiden Kästen erschwert, da bei der geringsten Verschwenkung des einen Kastens die Stifte sich in ihren Bohrungen verzwängen und demnach eine äußerst sorgsame Behandlung verlangen. Außerdem wird bei dem geringsten Verbiegen der Paßstlifte ein Zusammenpassen der beiden Kästen unmöglich und erfordert demnach neue Bearbeitung. Zudem

Claims (1)

  1. besteht die Gefahr, daß die mit Weißmetall o. dgl. ausgegossene Bohrung durch Berührung mit flüssigem Eisen ausschmilzt und demnach die gegenseitige räumliche Feststellung der beiden Kästen verlorengeht.
    Um diese Nachteile zu beseitigen, sowie auch jeden beliebigen Oberkasten mit jedem beliebigen Unterkasten verwenden zu können, wurde bereits eine Verbindung vorgeschlagen, ίο bei der die in seitliche starre Führungen eingreifenden Paßstifte in ihrer Entfernung einstellbar gemacht werden, zu welchem Zweck in einem mit einer Ausnehmung versehenen Lappen der zwischen Feststellscheiben befestigte Paßstift einstellbar und in dieser Lage befestigt werden kann, um in genaue Übereinstimmung mit den Lappenschlitzen des Oberkastens fallweise gebracht zu werden. Nach Einstellung der Paßstifte in der jeweiligen Lage werden dieselben für die beiden jeweils verwendeten Kästen festgeschraubt und kommen in ihrer Wirkungsweise jedoch während des weiteren Gebrauches durchaus der zwangläufigen Führung der bekannten vollen Bohrungen für die Paßstifte gleich, schließen ebenso wie diese eine Verwendung bei krummen Bolzen aus und gestatten keinerlei gegenseitige Verschiebung der beiden Kästen aufeinander und bedingen überdies ein genau lotrechtes Anheben und Aufsetzen des Oberkastens. Erfindungsgemäß trägt der eine Lappen einen spitzwinkligen, der andere einen rechtwinkligen Führungsschlitz, in welchen die Führungsbolzen in dem spitzwinkligen Schlitz in zwei Punkten und in dem rechtwinkligen Schlitz nur in einem Punkt Anlage findien.
    Abb. ι und 2 zeigen je zwei übereinanderliegende Formkästen in Ansicht und Grundriß, während Abb. 3 die Art der Feststellung ; von größeren Formkästen am Gußboden ver- j sinnbildlichen. ;
    Gemäß Abb. 1 trägt der Unterkasten 1 an den beiden lappenartigen Ansätzen 3 und 3' ! die beiden Paßstifte A und B, die in entsprechende Ausnehmungen der am Oberkasten 2 : angeordneten Führungslappen 4 und 4' ein- : greifen. Die zur gegenseitigen Feststellung der beiden Kästen in ihrer Berührungsebene ' geometrisch erforderlichen zwai Festpunkte werden aus obig angegebenen Gründen durch drei Festpunkte ersetzt, die dadurch erzielt werden, daß die Ausnehmung des einen Lappens 4 spitzwinklig, während jene des anderen Lappens 4' im wesentlichen rechteckig geformt ist. Bei der Einformung wird demnach der Ol>erkasten 2 so lange verschoben, bis die keilförmige Ausnehmung des Lappens 4 den Paßstift A mit ihren beiden Keilrlächen berührt, wonach der Oberkasten um den Paßstift A als Drehpunkt so lange verschwenkt wird, bis der Paßstift B an die gerade Führungskante der rechteckigen Ausnehmung des Lappens 4' anstößt, wodurch der Oberkasten in den drei in Abb. 2 mit Pfeilen gekennzeichneten Richtungen gegen Verschiebung gesichert und seine räumliche Lage eindeutig bestimmt ist. Die Sicherung in der vierten Richtung kann deshalb entfallen, als eine derartige Verschiebung bei dem großen Gewicht des Oberkistens nicht zu erwarten steht. Erforderlichenfalls kann jedoch die Sicherung auch in dieser Richtung durch Einschlagen von Keilen in die Ausnehmungen der Lappen oder auf andere lieliebige Art erfolgen. In ganz ähnlicher Art erfolgt auch die Feststellung größerer Formkästen am Gußboden, wobei gemäß Abb. 3 entsprechende Anschlaglappen 4 und 4' an dem Kasten befestigt werden und die beiden Paßpflöcke A und B den Kasten in dieser Lage einerseits in dem keilförmig ausgenommenen Lappen 4 anderseits an der vorderen geraden Kante des Lappens 4' in seiner räumlichen Lage festlegen. Diese Ausführungsform gestattet sonach eine ständige Betriebsfertigkeit der Formkästen ohne jedwede Bearbeitung der Paßstelle, ist demnach in der Herstellung sowie im Betrieb bedeu-" tend wirtschaftlicher, schließt jedes Einrosten go oder Verklemmen der Paßstifte in ihren Bohrungen aus und gestattet überdies, jeden Unterkasten mit jedem Oberkasten in genaue Übereinstimmung zu bringen. Überdies ist die genaue Passung auch mit verbogenen Paßstiften möglich, sofern sie nicht in der Zeit zwischen der Einstampfung des Modells und dessen Gusses erfolgte.
    Paten τ-Anspruch:
    Eine Einstellung der Kastenteile zueinander ermöglichende, aus Bolzen einerseits und Führungsschlitz anderseits bestehende Formkastenverbindung und -führung, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Führungsschlitz im Lappen des Formkastens spitzwinklig und der andere rechtwinklig ist, derart, daß die Führungsbolzen in dem spitzwinkligen Schlitz in zwei Punkten und in dem rechtwinkligen Schlitz nur in einem Punkt Anlage finden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL57533D 1923-03-01 1923-03-15 Formkastenverbindung Expired DE389965C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT389965X 1923-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389965C true DE389965C (de) 1924-02-11

Family

ID=3673311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57533D Expired DE389965C (de) 1923-03-01 1923-03-15 Formkastenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389965C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389965C (de) Formkastenverbindung
DE1034751B (de) Sicherungspatrone, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungspatrone mit einem den Zustand der Sicherung anzeigenden Kennmelder
DE179340C (de)
DE2447474C3 (de)
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE739851C (de) Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen
DE2348506B2 (de) Markierwerkzeug
AT99225B (de) Gussformkasten.
DE897860C (de) In Doppelleitungen einzuschaltende Drosselanordnung fuer Entstoerungszwecke
DE432792C (de) Matrize fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE591707C (de) Wasserwaagenlineal
AT67055B (de) Sicherung für Marken zur Kontrolle der Wagenfüllungen in Bergwerken.
DE410460C (de) Klemmzange
DE642425C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren nebeneinanderliegenden Magazinen
DE246845C (de)
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE710347C (de) Stempelbewehrung fuer Grubenausbau
AT112667B (de) Einstellvorrichtung für das Formblatt von Gießformen zur Herstellung von Linien u. dgl.
DE415531C (de) Elektrizitaetszaehler
DE444234C (de) Aufziehen von rechteckigen Federbunden auf geschichtete Blattfedern
DE383300C (de) Buechsenoeffner
DE579153C (de) Einrichtung an Verschlussregistern fuer Stellwerke
DE4340862A1 (de) Vergießvorrichtung zum Herstellen von optoelektronischen Bauelementen
DE955793C (de) Deckel fuer Unterputzdosen od. dgl.
DE385952C (de) Schlitzklemme