DE389043C - Vorrichtung zum UEberleiten von runden Werkstuecken in geschlossener Reihe aus einer Transportbahn in eine andere - Google Patents

Vorrichtung zum UEberleiten von runden Werkstuecken in geschlossener Reihe aus einer Transportbahn in eine andere

Info

Publication number
DE389043C
DE389043C DESCH66125D DESC066125D DE389043C DE 389043 C DE389043 C DE 389043C DE SCH66125 D DESCH66125 D DE SCH66125D DE SC066125 D DESC066125 D DE SC066125D DE 389043 C DE389043 C DE 389043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport path
workpieces
roller
conveyor
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH66125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumacher Metallwerke GmbH
Original Assignee
Schumacher Metallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumacher Metallwerke GmbH filed Critical Schumacher Metallwerke GmbH
Priority to DESCH66125D priority Critical patent/DE389043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389043C publication Critical patent/DE389043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Überleiten von runden Werkstücken in geschlossener Reihe aus einer Transportbahn in eine ändere. Für viele Maschinen zur Bearbeitung von runden Werkstücken, Drahtschaften u. dgl., z. B. zum Abschneiden, Biegen, Artfräsen, Schleifen, Stempeln usw., ist es von großem Vorteil, wenn die Werkstücke in beliebiger Richtung in geschlossener Reihe mit ununterbrochenem oder gruppenweisem Vorschub der Arbeitsstelle zugeführt werden können. Die Erfindung stellt eine Vorrichtung dar, durch die dieses leicht und vorteilhaft auszuführen ist, indem die Werkstücke mittels einer eigenartig angeordneten Reibungsrolle von einer Transportbahn in eine andere, die sich. der ersteren unmittelbar in Winkelstellung anschließt, übergeleitet und durch Zwänbgung vorgeschoben werden.
  • Die Wirkungsweise der zeichnerisch in einer Ausführungsart dargestellten Vorrichtung ist folgende: In der Rinne oder Transportbahn a befinden sich die Werkstücke- b, die in eine Transportbahn c übergeleitet werden sollen, die sich unmittelbar der Transportbahn a in Winkelstellung anschließt-. Die Transportbaihn c besitzt am vorderen Ende eine Aussparung d, worin eine zweckmäßig mit Gummi überzogene, in der Pfeilrichtung umlaufende Rolle f so der Transportrinne a ;gegenüber angeordnet ist, daß ,eine senkrecht zur Transportbahn c durch die Achse der Rolle .f geführte Linie die Transportbahn c eine kurze Strecke hinter deren Eingangsstelle schneidet, und die in der Transportbahn a befindlichen Werkstücke vor dieser _ Linie, also vor der Scheitelhöhe auf den Rand der Rolle f aufstoßen. Die Werkstücke in der Transportbahn a werden, sobald sie gegen die Rolle f anstoßen, durch ihr higPngewicht oder durch den Druck der darüberliegenden Werkstücke oder auf andere Weise gegen die Rolle f angedrückt Ünd durch den Umlauf der Rollee f in den Eingang der Transportbahn c geführt. Die Rolle f ist so eingestellt, daß sie auf der Scheitelhöhe die Werkstücke, nachdem diese in den Eingang der Transportbahn .c eingetreten sind, gegen die gegenüberliegende Wandung der -Transportbahn c andrückt. Sobald also die Werkstücke in den freien Ein-,gang der Transportbahn eintreten, zwängen sie sich zwischen der umlaufenden Rolle f und der gegenüberliegenden Wandung der Transportbahn c ein und werden hierdurch weitergerollt, wobei .sie die bereits in der Transportbahn c hinter der Rolle f befindlichen Werkstücke vorschieben. Je nachdem .die Werkstücke stärker oder schwächer zwischen der Rolle f und der Bahnwandung gezwängt werden, erfolgt der Vorschub der Werkstücke mehr oder weniger zwangläufig bzw. nachgiebig.
  • Die Transportbahn c kann zu der Transportbahn a rechtwinklig oder bis zu einer gewissen Grenze spitz- oder stumpfwinklig angeordnet werden. Sollen die Werkstücke von der Transportbahn a in eine Transportbahn übergeleitet werden, die zu der ersteren in einem so .spitzen oder stumpfen Winkel steht"daß eine unmittelbare Überleitung nicht angängig ist, oder wenn die Werkstücke in eine zu der Transportbahn a parallel stehenden Transportbahn geleitet werden sollen, so kann, wie in der Abbildung punktiert angedeutet, in derselben Weise wie vorhin beschrieben, eine weitere Überleitung der Werkstücke von zier Transportbahn c in eine dritte Transportbahn g erfolgen. Auf diese Weise können die Werkstücke auch von unten herauf frei auf einen Arbeitstisch 1a geführt werden, ohne daß auf dem Arbeitstisch irgendein Zuführungsmechanismus hinderlich im Wege steht. Auch können in :derselben Weise Werkstücke, die ihre parallele Lage beibehalten müssen, auf einen Tisch oder in einen Sammelkasten mit Bodenschlitz, worin die Transportbahn g einmündet, zur Ablage gebracht werden.
  • Die Ausffrung der Vorrichtung kann verschieden sein; so können z. B. an Stelle der einen Rolle f, die in der Aussparung d angeordnet ist, auch zwei Rollen zu. beiden Seiten der Transportbahn angebracht werden, wenn die Werkstücke an dieser Stelle seitlich über die Transportbahn hinausragen. Auch kann die Zuführung der Werkstücke absatzweise in Gruppen erfolgen, indem sich z. B. die Rolle f mit Unterbrechungen dreht, absatzweise gegen die Werkstücke angedrückt wird oder die Randhöhe der Rolle teilweise zurücktritt..

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Vorrichtung zum Überleiten von runden Werkstücken in geschlossener Reihe aus einer Transportbahn in eine andere, die sich der ersteren unmittelbar in Winkelstellung anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aussparung der zweiten Transportbahn oder in ähnlicher Weise eine umlaufende Rolle der ersten Transportbahn gegenüber angeordnet ist, die die von der ersten Transportbahn aus gegen die Rolle angedrückten Werkstücke infolge der Reibung zwischen dem Rollenrand und den Werkstücken in den Eingang der zweiten Transportbahn bewegt und alsdann eine kurze Strecke an der Scheitelhöhe der Rolle durch Zwängung zwischen denc Rollenrand und der Bahnwandung in die zweite Transportbahn verschiebt.
DESCH66125D 1922-10-19 1922-10-19 Vorrichtung zum UEberleiten von runden Werkstuecken in geschlossener Reihe aus einer Transportbahn in eine andere Expired DE389043C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66125D DE389043C (de) 1922-10-19 1922-10-19 Vorrichtung zum UEberleiten von runden Werkstuecken in geschlossener Reihe aus einer Transportbahn in eine andere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66125D DE389043C (de) 1922-10-19 1922-10-19 Vorrichtung zum UEberleiten von runden Werkstuecken in geschlossener Reihe aus einer Transportbahn in eine andere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389043C true DE389043C (de) 1924-05-22

Family

ID=7438769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH66125D Expired DE389043C (de) 1922-10-19 1922-10-19 Vorrichtung zum UEberleiten von runden Werkstuecken in geschlossener Reihe aus einer Transportbahn in eine andere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389043C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036754A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-20 Cames snc di Colla G. & Sardi G. Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Korken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036754A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-20 Cames snc di Colla G. & Sardi G. Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Korken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182584B (de) Foerdereinrichtung zum Vereinzeln und Zufuehren von Suesswarenstuecken
DE2206133A1 (de) Apparat zum stückweisen Vorschub von Bogen, Karten, Banknoten u.dgl
DE389043C (de) Vorrichtung zum UEberleiten von runden Werkstuecken in geschlossener Reihe aus einer Transportbahn in eine andere
DE1272823B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von gleichartigen, im wesentlichen stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere von Schweisselektroden
DE1115500B (de) Transporteinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger, insbesondere Lochkarten
DE458748C (de) Langroller fuer Teigwirkmaschinen
DE609532C (de) Foerderanlage zum Zufuehren von Schienen zu Bearbeitungseinrichtungen
CH405156A (de) Vorrichtung zur Zuführung von Stanzteilen zu Bearbeitungsmaschinen
DE2108817C2 (de) Vorrichtung zum Absetzen bzw. Umsetzen von Teigstücken
DE1210226B (de) Einrichtung an Foerderanlagen zum Feststellen von Foerderstuecken mit maximaler Steifigkeit, Dicke oder Laenge
DE583445C (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Ordnen von Tabletten usw.
DE495614C (de) Tabakblaettermischanlage
DE599997C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren des Pressgutes zu Brikettstrangpressen
AT290393B (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem, biegsamen Material
DE874003C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von einzelnen oder ueberlappten Bogen unter seitlicher Ausrichtung der Bogen an einem Richtlineal
DE576153C (de) Vorrichtung zum Gleichmaessigen Zufuehren von Tabakblattrippen nach einer Abwurfstelle
DE1142879B (de) Anordnung zum Transportieren, Stapeln oder Zufuehren von duennen, flachen, knickgefaehrdeten Foerderstuecken
DE150528C (de)
DE1181721B (de) Briefumwender fuer eine Stempelmaschine
DE638523C (de) Vorrichtung zum UEberleiten von stehend gefoerderten Schriftstuecken u. dgl. in im Winkel zueinander stehenden Foerderrinnen
DE816846C (de) Umfuehrung an Blechwalzwerken
DE933210C (de) Einrichtung zum ruckweisen Vorschub von Streifen, insbesondere von zu lochenden Telegrafenstreifen
DE364860C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von einzelnen Holzdraehten von einem Holzdrahtstapel fuer Zuendholzmaschinen
DE2101321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines kontinuierlichen Stromes aus in mehreren Schichten übereinanderliegenden, stäbchenförmigen Gegenständen
DE1226943B (de) Einrichtung zum Umlenken und Wenden von biegsamen, flachen Gegenstaenden