DE3890014C2 - Herstellungsverfahren für leichte Metallprofile - Google Patents

Herstellungsverfahren für leichte Metallprofile

Info

Publication number
DE3890014C2
DE3890014C2 DE3890014A DE3890014A DE3890014C2 DE 3890014 C2 DE3890014 C2 DE 3890014C2 DE 3890014 A DE3890014 A DE 3890014A DE 3890014 A DE3890014 A DE 3890014A DE 3890014 C2 DE3890014 C2 DE 3890014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
zigzag
edges
sheet material
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3890014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3890014T (de
Inventor
Lev Zalmanovic Steinbok
Igor Lvovic Steinbok
Aleksandr Vasil Evic Sagirov
Leonid Solomonovic Davydov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O PROIZV TEKHN PREDPRIJATIE EN
Original Assignee
O PROIZV TEKHN PREDPRIJATIE EN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O PROIZV TEKHN PREDPRIJATIE EN filed Critical O PROIZV TEKHN PREDPRIJATIE EN
Application granted granted Critical
Publication of DE3890014C2 publication Critical patent/DE3890014C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • E04C3/086Honeycomb girders; Girders with apertured solid web of the castellated type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0482Z- or S-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für leichte Metallprofile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Am zweckmäßigsten ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Trägern, Säulen, Riegeln und anderen Konstruktionen einzusetzen, die in verschiedenen Industrie­ zweigen, vor allem in der Bauindustrie, breite Verwendung finden.
Aus der DE-AS 17 77 259 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von I-Wabenträgern bekannt. Das beschriebene Verfahren dient zur Herstellung einer einzigen Ausführungsform eines Wabenträgers, bei der der Steg eine symmetrisch zur Mittellinie angeordnete einzelne Linie mit Wabenöffnungen umfaßt. Bei dem beschriebenen Verfahren wird ein Blechband aus einer Rolle zugeführt, bei dem dann eine Längstrennung entlang einer Zickzacklinie in zwei Elemente vorgenommen wird. Anschließend werden die längsgetrennten Bänder voneinander gelöst, indem sie quer zur Förderrichtung und senkrecht zur Bandebene auseinanderbewegt werden, und dann wieder in einer gleichen Ebene vereinigt, wobei ein Band mit Wabenöffnungen entlang einer Mittellinie gebildet wird. Die vereinigten Bänder werden daraufhin an ihrer Naht zusammengeschweißt. Zur Bildung der Ober- und Untergurte des I-Wabenträgers wird zusätzlich jeweils ein Band an die Außenkanten des Stegbandes herangeführt und mit diesem verschweißt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Wabenträgerprofilen ist in der DE-OS 23 05 371 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein Blechband der Länge nach entlang einer Zickzacklinie in zwei Bandelemente getrennt, die gezackten Kanten der beiden Bandelemente werden in der gleichen Ebene um einen Zahn gegeneinander versetzt und wieder vereinigt, so daß entlang der Mittellinie des erhaltenen Bandes Wabenöffnungen gebildet werden. Die beiden Bandelemente werden dann an ihrer Naht miteinander verschweißt und anschließend wird das Band zu einem Profil verformt. Alle Profilvarianten weisen dementsprechend gerade Abschlußkanten sowie eine einzige Wabenlinie im Profilsteg auf. Auch die Höhe des Profilquerschnitts kann nur unwesentlich variiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Her­ stellungsverfahren für leichte Metallprofile zu ent­ wickeln, das kontinuierlich, vollautomatisch und abfallfrei verläuft und bei dem die Metallprofile im erweiterten Sortiment hergestellt werden können.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Durch die Änderung der Bewegungsbahn mindestens eines der Elemente mittels einer Schrauben­ bewegung ist die Möglichkeit gegeben, in einem kontinui­ erlichen technologischen Vorgang die in einer Zickzackli­ nie getrennten Elemente außer Eingriff zu bringen und sie in verschiedenen Kombinationen an den Kanten zu einem Band gespreizten Querschnitts zu vereinigen.
Um ein Band gespreizten Querschnitts mit Öffnungen herzustellen, muß man die Elemente an den Vorsprüngen der zickzackförmigen Kanten vereinigen.
Um ein Band gespreizten Querschnitts ohne Öffnungen herzustellen, muß man die Elemente an den geradlinigen Kanten vereinigen.
Um die Produktivität des technologischen Vorganges zu erhöhen, den Schweißzusatzwerksstoff zu sparen sowie das Schweißen bei ununterbrochener Bewegung des Blechma­ terials durchzuführen, ist es zweckmäßig, das Schweißen in einem plastischen Verformungsverfahren auszuführen.
Bei dem Schweißen nach dem plastischen Verformungs­ verfahren muß man die benachbarten Elemente in Längsrich­ tung nach entgegengesetzten Seiten verdrehen und im nach­ folgenden zueinander in eine gleiche Ebene hinausführen.
Dies ermöglicht die Verbesserung der Schweißverhält­ nissse nach dem plastischen Verformungsverfahren durch Schaffung des erforderlichen Konvergenzwinkels zwischen den zu verschweißenden Kanten der Elemente. Außerdem kann dadurch das beim Schweißen auftretende Materialschrumpfen bei der Aufnahme des Bandes gespreizten Querschnitts an den Außenkanten abgeglichen sowie die Erscheinung einer Säbel­ förmigkeit an den Außenkanten vermindert werden.
Um ein Band gespreizten Querschnitts mit Öffnungen, die in der Quadratnestweise angeordnet sind, herzustellen, muß man bei dem Längstrennen des Blechmaterials in einer Zickzacklinie in drei Elemente die zickzackförmigen Kan­ ten des mittleren Elementes zueinander symmetrisch anord­ nen. Dies gestattet außerdem, aus dem mittleren Element ein symmetrisches Winkelprofil mit zickzackförmigen Kanten herzustellen.
Um ein Band gespreizten Querschnitts mit schachbrett­ artig angeordneten Öffnungen herzustellen, muß man bei dem Längstrennen des Blechmaterials in einer Zickzacklinie in drei Elemente die zickzackförmigen Kanten des mittleren Elementes zueinander kongruent anordnen.
Um gleichzeitig zwei Typen von leichten Metall­ profilen herzustellen, kann man beim Längstrennen des Blechmaterials in einer Zickzacklinie in vier Elemente das Verschweißen der Elemente paarweise unter Bildung von Bändern gespreizten Querschnitts mit geradlinigen bzw. zickzackförmigen Kanten durchführen und die erwähnten Bän­ der dann in Rollen aufwickeln.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für leichte Metallprofile beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Fertigungs­ straße zur Herstellung von leichten Metallprofilen aus einem aufgerollten Blechmaterial;
Fig. 2 eine Einzelheit eines Schweißaggregats;
Fig. 3 dito wie in Fig. 2;
Fig. 4, 10, 11, 13 bis 20 Muster der nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren hergestellten Erzeugnisse;
Fig. 5 eine Einzelheit der Längstrennung des Blech­ materials in einer Zickzacklinie in drei Elemente mit der kongruenten Ausführung der Kanten des mittleren Elementes;
Fig. 6 eine Einzelheit des Bandes gespreizten Quer­ schnitts mit schachbrettartig angeordneten Öffnungen;
Fig. 7 eine Einzelheit der Längstrennung des Blech­ materials in einer Zickzacklinie in vier Elemente;
Fig. 8 eine Einzelheit des Bandes gespreizten Quer­ schnitts mit geradlinigen Kanten;
Fig. 9 dito, doch mit zickzackförmigen Kanten;
Fig. 12 Muster für eine geschweißte Stahlkonstrukti­ on.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, besteht das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für leich­ te Metallprofile darin, daß man aus einer Rol­ le 2 ein Blechmaterial zuführt, es in einer Richtstation 3 richtet und dann nach dem Richten an einer Zickzacklinie entlang mindestens in einer Trennstation 4 in zwei Elemente trennt. Weiterhin wird mittels einer Schraubenbe­ wegung die Bewegungsbahn mindestens eines der Elemente 5, 6, 7 geändert. Die Schraubenbewegung ermöglicht es, bei einem kontinuierlichen technologischen Vorgang die in einer Zick­ zacklinie getrennten Elemente 5, 6, 7 außer Eingriff zu setzen und sie unter Bildung mindestens eines Bandes gespreizten Qu­ erschnitts an den Kanten in einer gleichen Ebene zu ver­ einigen. Daraufhin erfolgt in einer Schweißstation 10 das Verschweißen der vereinig­ ten Elemente. Das erhaltene Band gespreizten Querschnitts wird in einer Biegestation 17 dem Biegen zur Bildung eines leichten Biege­ profils unterworfen. Dann wird das erhaltene Profil in einer Schneidstation 19 zu ei­ ner Maßlänge geschnitten.
Wenn gleichzeitig zwei Bänder gespreizten Querschnitts hergestellt werden müssen, so wird das Blechmaterial beispielsweise in vier Elemente an Zickzacklinien entlang getrennt. In diesem Fall erfolgt die Schweißung der Elemente paarweise unter Bildung der Bänder gespreizten Querschnitts jeweils mit geradlinigen und zickzackförmigen Kanten. Die erhaltenen Bänder werden in Rollen aufgewickelt, die dann zum Bie­ gen übergeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von leichten Metallprofilen wird automatisch durchgeführt.
In eine Abwickelvorrichtung 1 (Fig. 1) wird eine Rol­ le 2 des Blechmaterials eingesetzt. Weiterhin wird das Blechmaterial einer Richtstation 3 zugeführt, wo es ge­ richtet wird. Nach dem Richten kommt das Blechmaterial in eine Längstrennstation 4, wo es in Zickzacklinien, beispielsweise in drei Elemente 5, 6, 7 geschnitten wird, wobei die zickzackförmigen Kanten des Elementes 6 zuein­ ander symmetrisch angeordnet werden.
Um die Elemente 5, 6, 7 außer Eingriff zu bringen, än­ dert man ihre Bewegungsbahn, indem man ihnen eine Schrau­ benbewegung erteilt. Dann werden die Elemente 5, 6, 7 in einer gleichen Ebene im Bereich 8 an den vorstehenden Partien der zickzackförmigen Kanten unter Bildung von Fenstern 9 vereinigt und in einer Schweißstation 10 zusammengeschweißt.
Geschweißt wird nach dem Verfahren der plastischen Verformung. Hierfür werden benachbarte Elemente, z. B. die Elemente 5 und 6, in Längsrichtung nach entgegenge­ setzten Seiten verdreht.
Die zu verschweißenden Kanten werden auf die Abschmelz­ temperatur des Metalls erhitzt und in Walzen 11, 12 (Fig. 2) der Schweißstation 10 zusammengeführt, bis sie in Berührung kommen. Weiterhin werden die Elemente 5 und 6 mit Hilfe von Walzen 13, 14 (Fig. 3) zueinander in eine gleiche Ebene hinausgeführt, wobei gleichzeitig die Außen­ kanten heruntergedrückt und die Metalloxide in einen Grat 15 ausgedrückt werden, bis sich eine Schweißverbindung bildet. Ähnlich wird der erhaltene Bandabschnitt gespreiz­ ten Querschnitts mit dem Element 7 zusammengeschweißt (Fig. 1).
Nach dem Zusammenschweißen der gesamten Elemente 5 bis 7 wird die Schweißnaht in einer Vorrichtung 16 (bei­ spielsweise mittels Meißel), entgratet.
Weiterhin erhält man in einer Biegestation 17 ein leichtes Metallbiegeprofil, beispiels­ weise ein U-Profil 18 (Fig. 4), das man in einer Schneidstation 19 (Fig. 1) in beliebiger bekannter Weise, z. B. durch eine (in der Zeichnung nicht gezeigte) Trennsäge zu einer Maßlänge schneidet.
Wenn die zickzackförmigen Kanten des Elementes 6 (Fig. 5) zueinander kongruent verlaufen, so ergibt sich nach dem oben beschriebenen Verfahren ein leichtes Me­ tallprofil mit Öffnungen 20 (Fig. 6), die schachbrettartig angeordnet sind.
Wenn gleichzeitig zwei Bänder gespreizten Querschnitts erhalten werden müssen, trennt man das Blechmaterial in der Längstrennvorrichtung 4 (Fig. 1) an Zickzacklinien entlang in vier Elemente 21 bis 24 (Fig. 7). In diesem Fall werden paarweise die Elemente 21, 24 (Fig. 7) unter Bildung eines Bandes 25 (Fig. 8) gespreizten Querschnitts mit geradlinigen Kanten und die Elemente 22 und 23 unter Bildung eines Bandes 26 (Fig. 9) gespreizten Querschnitts mit zickzackförmigen Kanten in der Schweißstation 10 (Fig. 1) nach dem obengenannten Verfahren zusammengeschweißt. Aus den erhaltenen Bändern 25 (Fig. 8) und 26 (Fig. 9) wird nach dem oben beschriebenen Verfahren ein leichteres Biegeprofil hergestellt, und zwar aus dem Band 25 (Fig. 8) ein U-Profil 27 (Fig. 10) mit geradlinigen Kanten der Schenkel und aus dem Band 26 (Fig. 9) ein U-Profil 28 (Fig. 11) mit zickzackförmigen Kanten der Schenkel, das im weiteren zur Fertigung von großdimensionierten ge­ schweißten Stahlkonstruktionen, beispielsweise Kastenpro­ filen 29 (Fig. 12), verwendet werden kann.
Somit gewährleistet das erfindungsgemäße Herstellungs­ verfahren für leichte Metallprofile die Vollautoma­ tisierung des technologischen Vorgangs, macht ihn konti­ nuierlich und abfallfrei, und ermöglicht eine Herstellung der Metall­ profile aus dem Band gespreizten Querschnitts in höherer Qualität und erweitertem Sortiment. So können sowohl Profile offenen Typs wie z. B. ein U-Profil (Fig. 13), ein C-Profil (Fig. 14), ein Z-Profil (Fig. 15, 16) oder ein L-Profil (Fig. 17, 18), als auch Profile geschlos­ senen Typs wie Vierkant (Fig. 14, 19), Rechteckprofile (Fig. 20) u. dgl. hergestellt werden.

Claims (8)

1. Herstellungsverfahren für leichte Metallprofile, bei dem
  • - aus einer Rolle (2) ein Blechmaterial zugeführt und gerichtet wird
  • - dann eine Längstrennung des Blechmaterials entlang einer Zickzacklinie in zwei Elemente erfolgt,
  • - die längsgetrennten Elemente voneinander gelöst werden, indem sie
  • - quer zur Förderrichtung und senkrecht zur Bandebene auseinanderbewegt werden, und
  • - die Elemente unter Bildung eines Bandes gespreizten Querschnitts in einer gleichen Ebene vereinigt werden,
  • - das gebildete Band zusammengeschweißt und
  • - ein Profil aus dem zusammengeschweißten Band geformt wird und
  • - die geformten Profile auf Maßlänge geschnitten werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung unterschiedlicher Profilformen
  • - die Längstrennung des Blechmaterials auch in mehr (5, 6, 7) als zwei Elemente entlang mehrerer Zickzacklinien erfolgt,
  • - zur Auseinanderbewegung der Elemente die Bewegungsbahn mindestens eines Elements schraubenförmig geändert wird, und die
  • - außer Eingriff gebrachten Elemente in der gewünschten Kombination an ihren Kanten vereinigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elemente (5, 6, 7) an den Vorsprüngen der zickzackförmigen Kanten vereinigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elemente (5, 7) an den geradlinigen Kanten vereinigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißen nach dem plastischen Verformungsverfahren erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Schweißen die benachbarten Elemente (5, 6, 7) in Längsrichtung nach entgegengesetzten Seiten verdreht werden und im nachfolgenden zueinander in eine gleiche Ebene geführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei dem Längstrennen des Blechmaterials in einer Zickzacklinie in drei Elemente (5, 6, 7) die zickzackförmigen Kanten des mittleren Elements (6) zueinander symmetrisch anordnet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei dem Längstrennen des Blechmaterials in einer Zickzacklinie in drei Elemente (5, 6, 7) die Kanten des mittleren Elements (6) zueinander kongruent anordnet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Längstrennen des Blechmaterials in einer Zickzacklinie in vier Elemente (21, 22, 23, 24) die Elemente (21, 22, 23, 24) paarweise unter Bildung eines Bandes (25) gespreizten Querschnitts mit geradlinigen Kanten und eines Bandes (26) gespreizten Querschnitts mit zickzackförmigen Kanten zusammengeschweißt werden, die erhaltenen Bänder (25, 26) in Rollen aufgewickelt werden und die auf Rollen aufgewickelten Bänder anschließend zum Biegen eines Profils übergeben werden.
DE3890014A 1987-01-23 1988-01-07 Herstellungsverfahren für leichte Metallprofile Expired - Fee Related DE3890014C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU874206339A SU1569050A1 (ru) 1987-01-23 1987-01-23 Способ изготовлени гнутых профилей

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3890014C2 true DE3890014C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=21289383

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883890013 Withdrawn DE3890013T (de) 1987-01-23 1988-01-07
DE19883890014 Pending DE3890014T (de) 1987-01-23 1988-01-07
DE3890014A Expired - Fee Related DE3890014C2 (de) 1987-01-23 1988-01-07 Herstellungsverfahren für leichte Metallprofile

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883890013 Withdrawn DE3890013T (de) 1987-01-23 1988-01-07
DE19883890014 Pending DE3890014T (de) 1987-01-23 1988-01-07

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4896818A (de)
JP (2) JPH01501852A (de)
CN (2) CN88100264A (de)
CS (1) CS271779B1 (de)
DD (2) DD271158A1 (de)
DE (3) DE3890013T (de)
FI (2) FI884274A0 (de)
FR (2) FR2609911A1 (de)
GB (2) GB2208484B (de)
HU (1) HUT50448A (de)
IT (2) IT1233842B (de)
SU (1) SU1569050A1 (de)
WO (2) WO1988005351A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI91133C1 (fi) * 1993-06-01 1994-05-25 Steel Invest Oy Menetelmä ja laitteisto erillisistä levyosista liittämällä koottavien muotopalkkien automaattiseen valmistukseen
CN100395049C (zh) * 2002-11-29 2008-06-18 北新建材(集团)有限公司 塑钢门窗五金件中c形件的制造方法
JP2007077658A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Sumitomo Mitsui Construction Co Ltd 橋桁の構築方法
DE102006031887A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Nem Power-Systems, Niederlassung Deutschland Der Nem B.V. Niederlande Klappe zum Absperren und Regeln eines gasförmigen Mediums
DE102010047310A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten von Metallelementen
DE102011018284A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
DE102011051728A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Thyssenkrupp Lasertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßgeschneiderten Blechbändern
US9027309B2 (en) * 2012-01-09 2015-05-12 Consolidated Metal Products, Inc. Welded hot-rolled high-strength steel structural members and methods
GB201202273D0 (en) * 2012-02-09 2012-03-28 Modular Walling Systems Ltd Modular construction system
CN103042394B (zh) * 2012-03-13 2015-07-08 胜狮货柜管理(上海)有限公司 一种钢板加工生产线及加工方法
SE539953C2 (en) * 2016-02-08 2018-02-06 Nitiu Ab Disposable board container and uses of board having a core structure of close packed asymmetric tetrahedrons
RU2619571C1 (ru) * 2016-04-12 2017-05-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Способ изготовления строительного элемента с перфорированной стенкой
RU176995U1 (ru) * 2017-04-28 2018-02-06 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Крымский федеральный университет имени В.И. Вернадского" Перфорированная двутавровая металлическая балка
RU174527U1 (ru) * 2017-06-29 2017-10-19 Сергей Юрьевич Конарев Металлический профиль
RU176692U1 (ru) * 2017-08-10 2018-01-25 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Крымский федеральный университет имени В.И. Вернадского" Перфорированная двутавровая металлическая балка
RU201964U1 (ru) * 2019-10-30 2021-01-25 Общество с ограниченной ответственностью «РКС-пласт» Профиль на основе клинч-соединения двух профилей
US11591788B2 (en) * 2021-06-30 2023-02-28 James Alan Klein Z-shaped attachment element for building construction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777259B2 (de) * 1959-05-13 1974-04-18 Franz Litzka Stahlbau, 8590 Marktredwitz Vorrichtung zur Herstellung von Trägerkonstruktionen aus Metallbändern. Ausscheidung aus: 1690760
DE2305371A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Malik Stanislaus Dipl Ing Wabentraeger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990038A (en) * 1959-05-29 1961-06-27 Diamond Harry Structural beams
US3283464A (en) * 1960-05-10 1966-11-08 Litzka Franz Honeycomb girders and method for making same
FR1536339A (fr) * 1967-07-03 1968-08-10 Wendel & Cie De Dispositif destiné à assurer la continuité de la fabrication de poutrelles alvéolaires
US3626653A (en) * 1969-11-18 1971-12-14 Arsham Amirikian Biserrated framing member
DE2303466C2 (de) * 1973-01-25 1975-03-20 Stanislaus Dipl.-Ing. 7340 Geislingen Malik Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
SU1097766A1 (ru) * 1982-01-07 1984-06-15 Всесоюзный Проектно-Технологический Институт Тяжелого Машиностроения Способ изготовлени облегченных балок
SU1215794A1 (ru) * 1984-12-28 1986-03-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт транспортного строительства Способ изготовлени гнутых элементов металлической крепи
JPS63835A (ja) * 1986-06-20 1988-01-05 Pioneer Electronic Corp 光学式情報記録担体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777259B2 (de) * 1959-05-13 1974-04-18 Franz Litzka Stahlbau, 8590 Marktredwitz Vorrichtung zur Herstellung von Trägerkonstruktionen aus Metallbändern. Ausscheidung aus: 1690760
DE2305371A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Malik Stanislaus Dipl Ing Wabentraeger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jan Brudka u.a. "Legkie stalnye konstruktsii", "Leichte Stahlkonstruktionen", 1974, Stroiisdat, Moskau, S. 320-325 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI884335A0 (fi) 1988-09-21
CS271779B1 (en) 1990-11-14
FI884335A (fi) 1988-09-21
DD271159A1 (de) 1989-08-23
FI884274A (fi) 1988-09-16
GB2208484A (en) 1989-04-05
US4896818A (en) 1990-01-30
FR2609911A1 (fr) 1988-07-29
GB2208616A (en) 1989-04-12
HUT50448A (en) 1990-02-28
WO1988005350A1 (en) 1988-07-28
IT8819115A0 (it) 1988-01-19
CN88100264A (zh) 1988-09-07
FR2609910B1 (fr) 1994-07-01
FI884274A0 (fi) 1988-09-16
DE3890014T (de) 1989-01-19
WO1988005351A1 (en) 1988-07-28
CN88100265A (zh) 1988-08-03
GB8820968D0 (en) 1988-10-26
FR2609910A1 (fr) 1988-07-29
GB2208484B (en) 1991-03-06
JPH01501852A (ja) 1989-06-29
JPH01501853A (ja) 1989-06-29
CS38788A1 (en) 1990-03-14
IT8819114A0 (it) 1988-01-19
DE3890013T (de) 1989-01-19
IT1233841B (it) 1992-04-21
CN1016147B (zh) 1992-04-08
DD271158A1 (de) 1989-08-23
SU1569050A1 (ru) 1990-06-07
IT1233842B (it) 1992-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890014C2 (de) Herstellungsverfahren für leichte Metallprofile
DE69914775T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stossfängerträgeranordnung
DE2813636C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen
DE2619371C3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper
DE4400185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei Flansche und einen Steg aufweisenden Schiene für Hängedecken
DE2443691A1 (de) Gewickeltes doppelwandrohr sowie verfahren und bandmaterial zu seiner herstellung
DE2359367B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
WO1992010329A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2848669C2 (de)
EP0050363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wärmeaustauscherelementen
DE2303466C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
EP0490210A1 (de) Wärmeaustauscher
EP2729264B1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
DE2712536C2 (de) Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer, parallel in einer Ebene liegender Metalldrähte und -stäbe mit rundem Querschnitt sowie Strangpreßmatrize zur Durchführung des Verfahrens
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
CH435183A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung profilierter, geschweisster Längsträger, sowie nach dem Verfahren hergestellter Stahlleichtträger
EP1000685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachrohren bzw. Dosenrümpfen aus Blech für die Fertigung von Dosen
DE1565740B2 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche herstellung leichtgewichtiger zusammengesetzter metallischer i-traeger mittels einer elektrischen widerstands-nahtschweisseinrichtung
EP2047922A1 (de) Blechelement, insbesondere als Halbzeug, zum Ausbau von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Aufbau eines Flächenelementes daraus
EP0695012B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen lamellierten Dehnungsbändern
EP1210998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallprofils
EP0565129B1 (de) Herstellung eines Torblattes
DE3100271C2 (de) Rundmesserschere zum Zerschneiden eines warmen Metallstücks in schmalere Abschnitte
DE2903123C2 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2757071B2 (de) Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer Knüppel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee