DE3889754T2 - Halbleiterlaservorrichtung mit externem Resonator. - Google Patents

Halbleiterlaservorrichtung mit externem Resonator.

Info

Publication number
DE3889754T2
DE3889754T2 DE3889754T DE3889754T DE3889754T2 DE 3889754 T2 DE3889754 T2 DE 3889754T2 DE 3889754 T DE3889754 T DE 3889754T DE 3889754 T DE3889754 T DE 3889754T DE 3889754 T2 DE3889754 T2 DE 3889754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
laser device
reflector
mode
mounting base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889754D1 (de
Inventor
Hiroshi Hayashi
Hidenori Kawanishi
Shigeki Maei
Nobuyuki Miyauchi
Osamu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3889754D1 publication Critical patent/DE3889754D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3889754T2 publication Critical patent/DE3889754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
    • H01S5/142External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon which comprises an additional resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02325Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0607Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
    • H01S5/0612Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/065Mode locking; Mode suppression; Mode selection ; Self pulsating
    • H01S5/0651Mode control
    • H01S5/0653Mode suppression, e.g. specific multimode
    • H01S5/0654Single longitudinal mode emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1039Details on the cavity length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Halbleiterlaser mit äußerem Hohlraum, bei dem das von der rückseitigen lichtemittierenden Kristallfläche einer Halbleiter-Lasereinrichtung abgestrahlte Licht durch einen äußeren Reflektor reflektiert wird und zu dem Halbleiterlaser zurückkehrt.
  • Herkömmliche Halbleiterlaser sind so konstruiert worden, daß der longitudinale Oszillationsmode des Lasers abhängig von der Verstärkungsverteilung des Lasermediums und den Übertragungseigenschaften des Laserresonators gewählt werden kann. Fig. 6(a) bis 6(c) zeigen die Selektivität des longitudinalen Oszillationsmodes eines herkömmlichen Halbleiterlasers, wobei Fig. 6(a) die Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Verstärkungsverteilung des Lasermediums, Fig. 6(b) die Beziehung zwischen der Wellenlänge und dem Spektrum jedes longitudinalen Modes und Fig. 6(c) das Spektrum in der superstrahlenden Situation zeigt, die durch Überlagerung der Kennlinien von Fig. 6(a) und 6(b) erhalten wird. Unter den von dem Halbleiterlaser erzeugten longitudinalen Laserlichtmoden erhält im allgemeinen ein longitudinaler Laserlichtmode mit einer Wellenlänge, die der Spitze (dem Maximalwert) einer Verstärkungsverteilung am nächsten liegt, die größte Verstärkung und wird ein longitudinaler Oszillationsmode. Die Energielücke des Halbleitermaterials des Lasers variiert jedoch mit Änderungen in der Umgebungstemperatur, und die Wellenlängenspitze der Verstärkungsverteilung wird folglich mit einem Betrag von 2-3 Å/Grad zur längeren Wellenlängenseite hin verschoben. Weiterin ändert sich nicht nur der Brechungsindex des Lasermediums, sondern auch die Länge des Laserhohlraums variiert mit den Änderungen in der thermischen Ausdehnung des Lasers, so daß die longitudinalen Moden mit einem Betrag von etwa 0.7 Å/Grad zur längeren Wellenlängeseite hin verschoben werden, wobei ein Abstand zwischen den longitudinalen Moden von etwa 3 Å beibehalten wird. Wenn die Temperatur ansteigt, ändert sich somit die Oszillationswellenlänge stetig über eine Zeitdauer, da der Betrag der Änderung in der Verstärkungsverteilung am Anfang größer ist als derjenige der Änderung in den longitudinalen Moden. Wenn die Temperatur weiter ansteigt, ruft die Oszillationswellenlänge Modensprünge hervor, worauf die Oszillationswellenlänge den obigen Vorgang dazu bringt, sich selbst zu wiederholen, was dauernde Änderungen und weitere Modensprünge zur Folge hat, wie in Fig. 8 gezeigt, wodurch eine Veränderung in der Art einer Stufenfunktion erreicht wird. Die Wellenlänge ändert sich außerdem auch mit dem Treiberstrom des Lasers. Die oben erwähnten Erscheinungen verhindern die Anwendung herkömmlicher Halbleiterlaser als Lichtquelle für die optische Wellenlängen-Multiplex-Kommunikation oder für ein hochauflösendes Spektrometer.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist eine SEC-Laservorrichtung (Laserdiode mit kurzem äußeren Hohlraum) erfunden worden, wobei Laserlicht aus der rückseitigen lichtemittierenden Kristallfläche eines Halbleiterlasers durch einen äußeren Reflektor reflektiert wird und zu dem Halbleiterlaser zurückkehrt. Der longitudinale Oszillationsmode des Lasers der SEC-Laservorrichtung wird in Abhängigkeit von drei Faktoren ausgewählt, nämlich der Verstärkungsverteilung des Lasers, den longitudinalen Moden und der Wellenlängenselektivität des äußeren Hohlraums, die in den Fig. 7(a), 7(b) und 7(d) im Gegensatz zu denen von Fig. 6(a) bis 6(c) dargestellt sind. Fig. 7(a) zeigt die Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Verstärkungsverteilung des Lasermediums, Fig. 7(b) zeigt die Beziehung zwischen der Wellenlänge und dem Spektrum jedes longitudinalen Modes, Fig. 7(c) zeigt die Beziehung zwischen der Wellenlänge und den Resonanzeigenschaften des äußeren Hohlraums, und Fig. 7(d) zeigt das Spektrum in der superstrahlenden Situation, die durch überlagerung der Kennkurven von Fig. 7(a) bis 7(c) erhalten wird. Die Hüllkurve des Spektrums in der superstrahlenden Situation von Fig. 7(d) hat eine Welligkeit, wogegen die des Spektrums von Fig. 6(c) einen glatten runden Bogen besitzt. Die Temperatureigenschaften der Spitze der Hüllkurve können durch Änderungen in der äußeren Hohlraumlänge (d.h. im Abstand zwischen dem Halbleiterlaser und dem äußeren Reflektor) kontrolliert werden, um dadurch die Modensprünge zu unterdrücken.
  • Die Eigenschaften einer Oszillationswellenlänge in bezug auf Temperaturen einer gewöhnlichen SEC-Laservorrichtung sind in Fig. 9(a) bis 9(c) dargestellt, die zeigen, daß der gleiche longitudinale Mode in einem Temperaturbereich von Δt beibehalten wird; daß ein longitudinaler Mode nacheinander die größte Verstärkung bei der gleichen Spitze der Hüllkurve des in Fig. 7(d) gezeigten Spektrums in einem Temperaturbereich ΔT erhält und ein longitudinaler Oszillationsmode wird, und daß, wenn der Temperaturbereich ΔT übersteigt, der longitudinale Oszillationsmode zur benachbarten Spitze der Hüllkurve verschoben wird, was eine wesentliche und plötzliche Änderung der longitudinalen Oszillationswellenlänge (d.h. Modensprünge) zur Folge hat.
  • Fig. 9(a) zeigt außerdem, daß der Temperaturkoeffizient der Wellenlänge der Spitze der in Fig. 7(d) gezeigten Hüllkurve, d&lambda;/dT, und der Temperaturkoeffizient der in Fig. 7(b) gezeigten longitudinalen Moden, &gamma;, die folgenden Beziehungen haben: wenn d&lambda;/dT < &gamma;, wird der longitudinale Oszillationsmode nacheinander zu einem longitudinalen Mode verschoben, der sich auf der kurzen Wellenlängenseite befindet, und es ergibt sich ein kleiner Modensprung in einem Temperaturbereich von &Delta;T. Fig. 9(b) zeigt, daß, wenn d&lambda;/dT = &gamma;, der Wert von &Delta;T gleich &Delta;t wird und im Bereich von &Delta;T kein Modensprung auftritt. Fig. 9(c) zeigt, daß, wenn d&lambda;/dT > &gamma;, der longitudinale Oszillationsmode nacheinander zu einem longitudinalen Mode verschoben wird, der auf der langen Wellenlängenseite liegt, was einen kleinen Modensprung im Bereich &Delta;T zur Folge hat.
  • Die oben erwähnte SEC-Laservorrichtung umfaßt einen VSIS (V-channelled Substrate Inner Stripe) Doppel-Heterostruktur-Halbleiterlaser mit einer Aktivschicht aus z.B. AlGaAs, gewachsen auf einem GaAs-Substrat, und einen äußeren Reflektor, hergestellt aus einem GaAs-Chip, dessen gespaltene Facetten mit dielektrischen Filmen beschichtet sind, so daß sie ein hohes Reflexionsvermögen aufweisen. Sowohl der Halbleiterlaser als auch der äußere Reflektor sind auf einer einzigen Befestigungsbasis aus Cu mit einem Abstand (d.h. die äußere Hohlraumlänge) zwischen der lichtemittierenden rückseitigen Facette des Lasers und der reflektierenden Fläche des äußeren Reflektors befestigt. Der Grund, warum Cu für die Befestigungsbasis benutzt wird, besteht darindaß die Wärmeleitfähigkeit von Cu so groß ist, daß der Halbleiterlaser eine hervorragende Wärmeabstrahlung erreichen kann. Cu besitzt jedoch einen großen thermischen Ausdehnungskoeffizient.
  • Bei einer SEC-Laservorrichtung mit einem Halbleiterlaser mit einer Länge von 250 um und einem äußeren Reflektor mit einer Länge von 250 um, die auf einer solchen Cu-Befestigungsbasis befestigt sind, ist es möglich, daß, wenn die Länge des äußeren Hohlraums 60 um beträgt, d&lambda;/dT (d.h. der Temperaturkoeffizient der Wellenlänge der Spitze der in Fig. 7(d) gezeigten Hüllkurve) mit dem Temperaturkoeffizient (0.7 Å/ºC) des longitudinalen Modes des Lasers übereinstimmt, und folglich, wie in Fig. 9(b) gezeigt, kein Modensprung im Bereich von &Delta;T auftritt und ein bestimmter Lasingmode aufrechterhalten werden kann, wobei &Delta;T 28ºC beträgt.
  • In der Praxis ist es allerdings schwierig, die Temperaturen (an beiden Enden der in Fig. 9(b) gezeigten Pfeilmarkierung), bei denen große Modensprünge auftreten, zu steuern. Folglich nimmt in dem Fall, wo ein spezifischer Temperaturbereich, bei dem keine Modensprünge auftreten, auszwählen ist, die Ausbeute der Laser ab, und/oder für die Auswahl der Eigenschaften ist ein großer Zeitaufwand erforderlich. Um diese Probleme zu lösen, ist es erforderlich, den Temperaturbereich &Delta;T, in dem keine Modensprünge auftreten, zu erweitern und die Wahrscheinlichkeit, daß ein spezifischer Temperaturbereich in den Wert von &Delta;T fällt, zu erhöhen.
  • Die Halbleiter-Laservorrichtung mit äußerem Hohlraum dieser Erfindung, die die oben erörterten und zahlreiche andere Nachteile und Mängel des Stands der Technik überwindet, umfaßt eine Halbleiter-Lasereinrichtung und einen äußeren Spiegel, die mit einem Zwischenabstand auf einer einzigen Befestigungsbasis befestigt sind, wobei Laserlicht von der lichtemittierenden rückseitigen Facette der Lasereinrichtung durch einen Reflektor reflektiert wird und zu der Lasereinrichtung zurückkehrt, wobei der Koeffizient der linearen Ausdehnung der Befestigungsbasis kleiner als der von Cu und größer ist als diejenigen von sowohl der Lasereinrichtung als auch des Reflektors vorausgesetzt, daß, wenn die Lasereinrichtung und der Reflektor aus GaAs bestehen, das Material der Befestigungsbasis eine im wesentlichen aus Fe bestehende Metallegierung ist.
  • Die frühere Europäische Patentanmeldung EP-A-280581 spricht das Problem des Modensprungs an und schlägt für die Basis die Verwendung von Materialien mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten vor, der kleiner oder gleich dem von Kupfer ist. Dieses Dokument wurde am 31. August 1988 veröffentlicht und ist daher für die vorliegende Anmeldung nur unter Artikel 54(3) EPC von Bedeutung. Unter anderen Materialien werden als Beispiele Fe und BeO benannt, aber es wird nicht vorgeschlagen, daß der Koeffizient, wie bei der vorliegenden Erfindung, vorteilhaft größer als der der Lasereinrichtung und des Reflektors sein sollte.
  • Die hierin beschriebene Erfindung macht daher die Aufgabe möglich, eine Halbleiter-Laservorrichtung mit äußerem Reflektor bereitzustellen, bei der Modensprünge des Lasingmodes über einem weiten Bereich von Temperaturen unterdrückt werden können, was stabilisierte Betriebseigenschaften zur Folge hat.
  • Diese Erfindung kann besser verstanden werden und ihre zahlreichen Aufgaben und Vorteile werden den Fachleuten in der Technik deutlicher werden, indem zum Beispiel auf die begleitenden Zeichnungen verwiesen wird. Inhalt der Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung, die das grundlegende Prinzip dieser Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Halbleiter-Laservorrichtung dieser Erfindung zeigt.
  • Fig. 3(a) ist eine Kennlinie, die die Beziehung zwischen der Temperatur und der Oszillationswellenlänge der Halbleiter-Laservorrichtung von Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 3(b) ist eine Kennlinie, die die Beziehung zwischen der Temperatur und der Oszillationswellenlänge einer anderen Halbleiter-Laservorrichtung dieser Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 sind Kennlinien, die die Beziehung zwischen der äußeren Hohlraumlänge und dem Betrag der Änderungen in dem äußeren Mode infolge von Temperaturen in dem Fall zeigen, wo die Materialarten der Befestigungsbasis gewählt sind, daß sie ein Parameter hinsichtlich einer Halbleiter-Laservorrichtung dieser Erfindung sind.
  • Fig. 5 sind Kennlinien, die die Beziehung zwischen der äußeren Hohlraumlänge und &Delta;T in dem Fall zeigen, wo die Materialarten der Befestigungsbasis gewählt sind, daß sie ein Parameter hinsichtlich einer Halbleiter-Laservorrichtung dieser Erfindung sind.
  • Fig. 6(a) bis 6(c) sind Kennlinien, die die Selektivität des longitudinalen Oszillationsmodes einer herkömmlichen Halbleiter-Lasereinrichtung zeigen.
  • Fig. 7(a) bis 7(d) sind Kennlinien, die die Selektivität des longitudinalen Oszillationsmodes einer SEC-Halbleiter-Laservorrichtung dieser Erfindung zeigen.
  • Fig. 8 ist eine Kennlinie, die die Beziehung zwischen der Temperatur und der Oszillationswellenlänge einer herkömmlichen Halbleiter-Lasereinrichtung zeigt, und
  • Fig. 9(a) bis 9(c) sind Kennlinien, die die Beziehung zwischen der Temperatur und der Oszillationswellenlänge einer gewöhnlichen Halbleiter-Laservorrichtung zeigen.
  • Diese Erfindung stellt eine Halbleiter-Laservorrichtung mit einer verbesserten äußeren Hohlraumstruktur bereit, durch die die oben erwähnte Temperaturspanne &Delta;T vergrößert werden kann.
  • Fig. 1 zeigt eine Halbleiter-Laservorrichtung mit äußerem Hohlraum dieser Erfindung, der einen Halbleiterlaser 1 und einen äußeren Reflektor 2 umfaßt, die beide auf einer einzigen Befestigungsbasis 3 mit einem Abstand (äußere Hohlraumlänge) l zwischen der lichtemittierenden rückseitigen Facette 1a des Halbleiterlasers 1 und der reflektierenden Fläche 2a des äußeren Reflektors 2 befestigt sind. Das Laserlicht von der lichtemittierenden rückseitigen Facette la des Halbleiterlasers 1 wird durch die reflektierende Fläche 2a des äußeren Reflektors 2 reflektiert und kehrt zu dem Halbleiterlaser zurück. Das Bezugszeichen L ist der Halbwert der Hohlraumlänge des Halbleiterlasers 1, das Bezugszeichen M ist der Halbwert der Länge des Reflektors 2, und das Bezugszeichen D ist der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der thermischen Ausdehnung X des Halbleiterlasers 1 und dem Mittelpunkt der thermischen Ausdehnung Y des Reflektors 2 Erfindungsgemäß werden Materialien mit einem Koeffizienten der linearen Ausdehnung, der kleiner als der von Cu aber größer ist als diejenigen von sowohl dem Halbleiterlaser als auch dem äußeren Reflektor, als Material für die Befestigungsbasis verwendet, so daß die Vergrößerung von &Delta;T erreicht werden kann.
  • Das Verhalten der longitudinalen Oszillationsmoden einer Halbleiter-Laservorrichtung mit äußerem Hohlraum hängt von den folgenden drei Faktoren ab, von denen einer die Verstärkungsverteilung des in der Vorrichtung verwendeten Lasers, ein anderer ein longitudinaler Mode des Lasers und der dritte die Selektivität einer Oszillationswellenlänge durch einen in der Vorrichtung verwendeten äußeren Hohlraum ist. Wie bei der Beschreibung des Stands der Technik hinsichtlich der Änderungen bei den longitudinalen Oszillationsmoden infolge von Temperaturen erwähnt, kann, wenn ein Laser unter Beachtung der Temperaturabhängigkeit dieser drei Faktoren entworfen wird, der Laser mit hervorragenden Eigenschaften versehen werden, die, wie Fig. 9(b) gezeigt, über einer Temperaturspanne &Delta;T keine Modensprünge hervorbringen.
  • Um die Temperaturspanne &Delta;T weiter zu vergrößern, ist es wirkungsvoll, daß die äußere Hohlraumlänge l klein gewählt wird, um den Resonanzabstand der in Fig. 7(c) gezeigten Resonanzeigenschaften des äußeren Hohlraums zu vergrößern. Wenn jedoch nur der Wert von l klein eingestellt wird, ohne die anderen Bedingungen zu ändern, nimmt der Betrag der Änderungen bei den Resonanzspitzenwellenlängen &lambda;e infolge der Temperaturen, d&lambda;e/dT, des äußeren Hohlraums zu, was einen Modensprung zu dem längeren Wellenlängenmode in einem Bereich von &Delta;T zur Folge hat, wie Fig. 9(c) zeigt.
  • Da die Halbleiter-Laservorrichtung dieser Erfindung so aufgebaut ist, daß ein Halbleiterlaser und ein äußerer Reflektor auf einer einzigen Befestigungsbasis mit einer linearen Ausdehnung, die kleiner als die von Cu ist, befestigt sind, nimmt der Betrag der Änderung in der äußeren Hohlraumlänge infolge der Temperatur ab, und folglich nimmt der Betrag der Änderung in dem äußeren Mode (d.h. die Resonanzspitzenwellenlänge des äußeren Hohlraums) infolge der Temperatur ebenfalls ab, wodurch die Vergrößerung eines Temperaturbereichs erreicht wird, in dem die Oszillationswellenlänge stabilisiert werden kann (d.h. es treten keine Modensprünge auf). Eine ausführlichere Erklärung in dieser Hinsicht ist wie folgt:
  • Die Abhängigkeit des äußeren Modes &lambda;e steht in einem Bezug zu der thermischen Ausdehnung des äußeren Hohlraums. Der Betrag der Änderungen im äußeren Mode infolge der Temperaturen wird allgemein durch die die Gleichung (1) dargestellt:
  • d&lambda;e/dT = &lambda;&sub0;/l dl/dT ... (1)
  • worin l die Länge eines äußeren Hohlraums mit einer Resonanzwellenlänge &lambda;&sub0; ist.
  • Der Betrag der Änderung im äußeren Mode infolge der Temperatur, d&lambda;e/dT, nimmt mit einer Abnahme im thermischen Ausdehnungskoeffizienten des äußeren Hohlraums ab.
  • In der Halbleiter-Laservorrichtung ist der Betrag der Änderung in der äußeren Hohlraumlänge l infolge der Temperatur die Synthese der thermischen Verformungen des Halbleiterlasers 1, des Reflektors 2 und der Befestigungsbasis 3. Der Halbleiterlaser 1 und der Reflektor 2, die durch ein Lötmittel an der Befestigungsbasis 3 befestigt sind, werden um ihre Mitten (X bzw. Y) thermisch verformt. Wenn die Änderungen in der äußeren Hohlraumlänge l infolge der Temperatur auftreten, erscheint folglich die thermische Verformung der Befestigungsbasis in dem Bereich mit der Länge D zwischen dem Mittelpunkt der thermischen Ausdehnung X des Halbleiterlasers 1 und dem Mittelpunkt der thermischen Ausdehnung Y des Reflektors 2. Die äußere Hohlraumlänge l wird durch die Gleichung (2) dargestellt:
  • l = D - (L + M) ... (2)
  • Wenn die Koeffizienten der linearen Ausdehnung des Halbleiterlasers 1, des Reflektors 2 und der Befestigungsbasis 3 &alpha;&sub1;, &alpha;&sub2; bzw. &alpha;&sub3; sind, wird der Betrag der Änderung von 2 infolge der Temperatur dargestellt durch die Gleichung (3):
  • dl/dT = &alpha;&sub3;D - (&alpha;&sub1;L + &alpha;&sub2;M)
  • = &alpha;&sub3;&sub1; + (&alpha;&sub3; - &alpha;&sub1;)L + (&alpha;&sub3; - &alpha;&sub2;)M ... (3)
  • Der Betrag der Änderung im äußeren Mode infolge der Temperatur kann daher aus der Gleichung (1) durch die Gleichung (4) gegeben werden:
  • d&lambda;e/dT = &lambda;&sub0;{&alpha;&sub3; + L/l (&alpha;&sub3; - &alpha;&sub1;) + M/l (&alpha;&sub3; - &alpha;&sub2;)} ... (4)
  • Vorausgesetzt, daß der Halbleiterlaser 1 und der Reflektor 2 aus dem gleichen Material (d.h. &alpha;&sub1; = &alpha;&sub2; = &alpha;) bestehen, kann Gleichung (4) durch Gleichung (4') dargestellt werden:
  • d&lambda;e/dT = &lambda;&sub0;{&alpha;&sub3; + L+M/l (&alpha;&sub3; - &alpha;)} ... (4')
  • Weiter vorausgesetzt, daß die Befestigungsbasis 3 aus dem gleichen Material besteht wie der Halbleiterlaser 1 und der Reflektor 2 (d.h. &alpha;&sub1; = &alpha;&sub2; = &alpha;&sub3; = &alpha;), kann Gleichung (4) durch Gleichung (4'') dargestellt werden:
  • d&lambda;e/dT = &lambda;&sub0;&alpha; ... (4'')
  • Der Betrag der Änderungen im äußeren Mode infolge der Temperatur, d&lambda;e/dT, ist daher unabhängig von der äußeren Hohlraumlänge. Die Gleichung (4) zeigt an, daß d&lambda;e/dT mit einer Abnahme in &alpha;&sub3; abnimmt.
  • Fig. 4 zeigt den Betrag der Änderung im äußeren Mode infolge der Temperatur in dem Fall, wo Cu, Fe und GaAs als Material der Befestigungsbasis in einer Halbleiter-Laservorrichtung mit äußerem Hohlraum verwendet wird, die einen Halbleiterlaser mit einem GaAs-Substrat und einen äußeren Reflektor aus einem GaAs-Chip umfaßt, wobei die Koeffizienten der linearen Ausdehnung von Cu, Fe und GaAs, &alpha;(Cu), &alpha;(Fe) und &alpha;(GaAs), 1.7 x 10&supmin;&sup5;/Grad, 1.18 x 10&supmin;&sup5;/Grad und 5.9 x 10&supmin;&sup6;/Grad betragen. Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß, selbst wenn die äußere Hohlraumlänge l auf einen festen Wert eingestellt wird, d&lambda;e/dT abnimmt, wenn ein Material mit einem kleinen Koeffizienten der linearen Ausdehnung für die Befestigungsbasis verwendet wird. Ebenfalls ist zu sehen, daß, wenn der Koeffizient der linearen Ausdehnung der Befestigungsbasis klein ist, die äußere Hohlraumlänge l klein gemacht werden kann, während d&lambda;e/dT auf einem festen Pegel gehalten wird. Der experimentelle Optimalwert von d&lambda;e/dT, der erreicht worden ist, beträgt 0.5 Å/ºC. Die äußere Hohlraumlänge l, die diesem Wert von d&lambda;e/dT entspricht, beträgt 60 um, wenn das Material der Befestigungsbasis Cu ist und ist so kurz wie 28 um, wenn das Material der Befestigungsbasis Fe ist.
  • Fig. 5 zeigt die Abhängikeit von &Delta;T (siehe Fig. 9) von der äußeren Hohlraumlänge l basierend auf berechneten Daten in dem Fall, wo Cu, Fe und GaAs als Material für die Befestigungsbasis verwendet werden. Der Wert von &Delta;T wird unter der oben erwähnten optimalen Bedingung vergößert, 60ºC (l = 28 um), wenn Fe als Material für die Befesti gungsbasis benutzt wird, während er 28ºC (l = 60 um) beträgt, wenn Cu für die Befestigungsbasis verwendet wird.
  • Wie oben erwähnt, kann, wenn das Material mit einem kleinen Koeffizienten der linearen Ausdehnung für die Befestigungsbasis benutzt wird, die optimale äußere Hohlraumlänge klein eingestellt werden, und die Temperaturspanne &Delta;T kann vergrößert werden.
  • In dem Fall, wo der Koeffizient der linearen Ausdehnung der Befestigungsbasis kleiner als diejenigen des Halbleiterlasers und des Reflektors ist, wird jedoch der Wert von d&lambda;e/dT ungefähr null oder ein negativer Wert, so daß die Bestimmung der optimalen Bedingungen der äußeren Hohlraumstruktur schwierig wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Halbleiter-Laservorrichtung mit äußerem Hohlraum dieser Erfindung, die einen VSIS-Halbleiterlaser 1 mit einer auf einem GaAs-Substrat gewachsenen AlGaAs-Aktivschicht und einen äußeren Reflektor aus GaAs umfaßt. Die reflektierende Fläche 2a des Reflektors 2, die der lichtemittierenden rückseitigen Facette 1a des Halbleiterlasers 1 gegenübersteht, ist mit einem dielektrischen Film beschichtet, so daß sie ein hohes Reflexionsvermögen von etwa 95% erreicht. Sowohl der Halbleiterlaser 1 als auch der GaAs-Chip 2 sind auf einer Befestigungsbasis (d.h. auf einer Wärmeableitung) 3 aus Fe oder einer im wesentlichen aus Fe bestehenden Metallegierung befestigt. Ein Anschlußdraht 4 aus Al ist mit dem Halbleiterlaser 1 verbunden. Bezugszeichen 2L ist die Hohlraumlänge des Halbleiterlasers 1, das Bezugszeichen 2M ist die Länge des Reflektors 2, und das Bezugszeichen 2 ist der Abstand (d.h. die äußere Hohlraumlänge) zwischen der lichtemittierenden rückseitigen Facette la des Lasers 1 und der reflektierenden Fläche 2a des Reflektors 2.
  • Eine Halbleiter-Laservorrichtung mit äußerem Hohlraum mit der oben erwähnten Struktur wurde so konstruiert, daß ein VSIS-Halbleiterlaser mit einer Hohlraumlänge 2L von 250 um und ein GaAs-Chip (bei dem das Reflexionsvermögen der reflektierenden Fläche 95% beträgt) mit einer Länge 2M von 250 um mit einem Zwischenabstand 2 von 30 um auf einer Fe-Befestigungsbasis befestigt werden. Die Abhängigkeit der Oszillationswellenlänge von den Temperaturen dieser Halbleiter-Laservorrichtung mit äußerem Hohlraum wurde untersucht, und die Ergebnisse sind in Fig. 3(a) dargestellt und zeigen an, daß Modensprünge über der Temperaturspanne (&Delta;T) von 55ºC nicht auftreten und daß ein spezifischer Oszillationsmode aufrechterhalten wird, um dadurch eine stabilisierte Oszillation zu erreichen. Eine bemerkenswerte Verbesserung der Temperaturspanne &Delta;T wurde im Vergleich zu der Temperaturspanne &Delta;T (28ºC) einer Halbleiter-Laservorrichtung mit äußerem Hohlraum mit einer Cu-Befestigungsbasis mit der gleichen Struktur wie oben beschrieben erzielt.
  • Fig. 3(b) zeigt eine andere Halbleiter-Laservorrichtung mit äußerem Hohlraum dieser Erfindung, bei der BeO (der Koeffizient der linearen Ausdehnung davon beträgt 7.6 x 10&supmin;&sup6;/Grad) für die Befestigungsbasis benutzt wurde und die äußere Hohlraumlänge l 15 um betrug. Bei diesem Beispiel wurde die Temperaturabhängigkeit der Oszillationswellenlänge weiter verbessert, und Modensprünge traten über einem weiten Bereich von Temperaturen &Delta;T, der bis zu 80ºC betrug, nicht auf.

Claims (1)

1. Halbleiterlaser mit außerem Hohlraum mit einer Halbleiterlasereinrichtung (1) und einem äußeren Reflektor (2), die auf einer einzigen Befestigungsbasis (3) mit einem Zwischenabstand (1) befestigt sind, wobei das von der rückseitigen lichtemittierenden Kristallfläche (1a) der Laservorrichtung emittierte Licht durch den Reflektor (2) reflektiert und zur Laservorrichtung zurückgeworfen wird, bei der der Temperaturkoeffizient der linearen Ausdehnung der Befestigungsbasis (3) kleiner ist als der von Cu, jedoch großer ist als der Temperaturkoetfizient sowohl der Laservorrichtung als auch des Reflektors unter der Voraussetzung, daß dann, wenn GaAs als Material für die Laservorrichtung und den Reflektor verwendet wird, das Material der Befestigungsbasis eine im wesentlichen aus Fe bestehende Metallegierung ist.
DE3889754T 1987-03-19 1988-03-21 Halbleiterlaservorrichtung mit externem Resonator. Expired - Fee Related DE3889754T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62064586A JPS63229890A (ja) 1987-03-19 1987-03-19 外部共振器型半導体レ−ザ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889754D1 DE3889754D1 (de) 1994-07-07
DE3889754T2 true DE3889754T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=13262498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889754T Expired - Fee Related DE3889754T2 (de) 1987-03-19 1988-03-21 Halbleiterlaservorrichtung mit externem Resonator.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4864585A (de)
EP (1) EP0283322B1 (de)
JP (1) JPS63229890A (de)
DE (1) DE3889754T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258821A (en) * 1990-04-20 1993-11-02 Photon, Inc. Laser beam profiler having a multimode laser diode interferometer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55143042A (en) * 1979-04-25 1980-11-08 Hitachi Ltd Semiconductor device
JPS6043680B2 (ja) * 1979-09-21 1985-09-30 日本電信電話株式会社 温度安定化レ−ザ装置
JPS58111391A (ja) * 1981-12-25 1983-07-02 Hitachi Ltd 半導体レ−ザ装置
JPS58111393A (ja) * 1981-12-25 1983-07-02 Hitachi Ltd 半導体レ−ザ装置
JPS58207689A (ja) * 1982-05-28 1983-12-03 Hitachi Ltd 半導体レ−ザ装置
JPS5925292A (ja) * 1982-07-30 1984-02-09 Fujitsu Ltd 半導体レ−ザ装置
DE3410729A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stabilisierter halbleiterlaser
JPS60261185A (ja) * 1984-06-08 1985-12-24 Hitachi Ltd 半導体レ−ザの実装方法
JPS63213389A (ja) * 1987-02-27 1988-09-06 Sharp Corp 半導体レ−ザ装置
JP3991393B2 (ja) * 1997-06-11 2007-10-17 住友電気工業株式会社 化合物半導体の製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4864585A (en) 1989-09-05
DE3889754D1 (de) 1994-07-07
EP0283322A2 (de) 1988-09-21
EP0283322A3 (en) 1989-03-22
EP0283322B1 (de) 1994-06-01
JPS63229890A (ja) 1988-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689864T2 (de) Optischer Faser-Laser.
US6307873B1 (en) Visible wavelength, semiconductor optoelectronic device with a high power broad, significantly laterally uniform, diffraction limited output beam
DE69517614T2 (de) Halbleiterdiodenlaser und dessen Herstellungsverfahren
DE102013204964B4 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Laser mit Reflektor mit hohem Reflexionsvermögen und begrenzter Bandbreite
DE69419999T2 (de) Optimierung der Emissionscharakteristik eines Lasers mit externem Resonator
DE3303566A1 (de) Halbleiterlaser mit aeusserem reflektor
DE3689188T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69027368T2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0000557B1 (de) Halbleiterlaser
EP0332453A2 (de) Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung und Strominjektions-Verfahren dafür
DE69327860T2 (de) Verbindungshalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0507956B1 (de) Halbleiterlaser mit verteilter rückkoppelung
DE3586934T2 (de) Halbleiterlaser.
JP2822994B2 (ja) モード同期半導体レーザ
US4634928A (en) Superluminescent light-emitting diode and related method
DE3879547T2 (de) Laser-apparat.
DE68914980T2 (de) Lichtausstrahlende anordnung und verfahren zur herstellung.
DE68910492T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
DE10043896A1 (de) Laser mit durch Halbleiterelement angeregtem Oberflächenemissions-Halbleiter und unterdrückten Schwingungsmoden höherer Ordnung
DE69203784T2 (de) Gewinngekoppelter Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung.
DE69517044T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE3877983T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit externem resonator.
DE69309011T2 (de) Halbleiterlaser mit optimiertem Resonator
EP0237812A2 (de) Halbleiterlaser-Array mit gebündelter Abstrahlung
DE3889754T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit externem Resonator.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee