DE388691C - Apparat zur Loesung bestimmter Differentialgleichungen - Google Patents

Apparat zur Loesung bestimmter Differentialgleichungen

Info

Publication number
DE388691C
DE388691C DEH92596D DEH0092596D DE388691C DE 388691 C DE388691 C DE 388691C DE H92596 D DEH92596 D DE H92596D DE H0092596 D DEH0092596 D DE H0092596D DE 388691 C DE388691 C DE 388691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential equations
point
differential
rod
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH92596D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH92596D priority Critical patent/DE388691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388691C publication Critical patent/DE388691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G3/00Devices in which the computing operation is performed mechanically
    • G06G3/08Devices in which the computing operation is performed mechanically for integrating or differentiating, e.g. by wheel and disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Apparat zur Lösung bestimmter Differentialgleichungen. Gegenstand der Erfindung ist ein Apparat zur Lösung bestimmter Differentialgleichungen durch Entwicklung nach -der Fouriersehen Reihe. Eine Ausführungsform ;des Apparates, welcher Gegenstand der Erfindung ist, ist auf .der Zeichnung in Abb.. i, 2 und 3 für die Lösung von Differentialgleichungen 2. Ordung mit konstanten Koeffizienten schematisch dargestellt.
  • Der Rahmen a trägt drei Scheibensysteme b, c und d. Die Anordnung ist .so getroffen, @daß bei einer Verschiebung des Rahmens entlang der Schiene e das Scheibensystem b sich mittels Zahnrad f und an ,der Schiene angebrachter Zahnstange während einer Periode der vorliegenden Kurve auch einmal dreht. Das System c dreht sich bei der Zurücklegung .des Weges zweimal, während das System d sich dreimal dreht. Die Systeme können beliebig vermehrt werden. Die Antriebsräder sind ,dann so zu wählen, :daß jedes folgende System sich einmal mehr dreht.
  • Sind z Scheibensysteme vorhanden, so gibt der Apparat die zwei z=Koeffizienten für die Glieder sin o_, sin 2 a, sin 3 u . . . sin z a cos u, cos 2 ü, cos 3 a . . . cos z a der Fourierschen Reihe nach der Größe und .dem Vorzeichen an.
  • Sind die in Abb. 2 und 3 besonders dargestellten drei Scheiben eines Systems miteinander starr verbunden, derart, daß die Mitte der oberen Scheibe 17 nicht mit der Mitte der unteren Scheibe 16 zusammenfällt, so werden die die oberen Scheiben umfassenden Kurbelschleifen g, h und i nach einem Sinu Gesetz verschoben. Diese Verschiebungen werden durch die Hebel k, 1, m auf die Verbindungsstange n übertragen. Der Schreibstift o an ,dem Ende .dieser Verbindungsstange zeichnet dann die aus den Einzelverschiebungen resultierende Kurve. Je nach der Exzentrizität der einzelnen Scheiben und der Phasenverschiebung erhält die Kurve eine verschiedene Form. Die Verbindungsstange n ist in ihrer Länge verstellbar, sie habe die Länge Ao. Dann schreibt bei einer Verschiebung ein Stift aim Punkte o eine Kurve mit der Gleichung _ , A1 sin a+ A2 sin 2 a+. . . A, sin z a @` - A° T Bi cos a + B2 cos 2 a -i- . . . Bi cos z x wenn z Scheibensysteme vorhanden sind. Man erhält den Wert des Differentialquotienten z. Ordnung des Sinus oder Kosinus eines Winkelvielfachen nach dem-Winkel differenziert, und zwar nach der Größe und dem Vorzeichen, wenn man den Faktor des Winkelvielfachen mit der ursprünglichen Funktion des um vergrößerten Winkelvielfachen und mit dem Vielfachen des Winkels multipliziert.
  • Die Kurbelschleifen p, q und r der Abb. i sind gegenüber den Kurbelschleifen g, h und i entgegen der Drehrichtung der Scheibensystezne um den Winkel gedreht. Unter dem Einfluß der Kurbelschleifen verschieben sich dann die Punkte s, t und u um den Wert des Differentialquotienten i. Ordnung der ursprünglichen Sinusfunktion, wenn,die Hebel w und x die Schleifenverschiebung verdoppeln .und die Hebel y und z dieselben verdreifachen. Die Summe der Quotienten wird durch Hebel und Gestänge auf die Verbindungsstange i übertragen. Ein Stift im Punkte v beschreibt bei der Verschiebung die erste Differentialkurve des vom Punkte o erzeugten Linienzuges.
  • Die Verschiebung der Punkte :2, 3 und 4 stellt entsprechend die Differentialquotienten i. Ordnung der Bewegung der Punkte s, t und u oder die Differentialquotienten 2. Ordnung der ursprünglichen Funktionen dar, wenn die Hebel 5 und 6 .die Verschiebung der Kurbelschleife vervierfachen und die Hebel 7 und 8 dieselbe verneunfachen. Die Summe dieser Verschiebungen wird durch Hebel auf die Verbindungsstange 9 übertragen. Ein Stift im Punkte io verzeichnet die zweite Differentialkurve des vom Punkte o erzeugten Linienzuges. Die mit der Verbindungsstange i i verstellbar verbundene Stange 12 überträgt einen von der Wahl des Angriffspunktes auf der Stange i i abhängenden Teil der Bewegungen der Punkte o und v auf die Stange 13, die anderseits im Punkte io eine Verschiebung im Betrange des zweiten Differentialquotienten von o erfährt. Ein Punkt i4 :dieser Stange 13 und damit auch der Punkt 15 erfährt also eine Verschiebung Die Größen C, D und E hängen von der Wahl des Angriffspunktes der Stange i2 an Stange Ir und von der Wahl des Punktes 14 auf Stange 13 ab. y hat die Form der Fouriersehen Reihe als Funktion von x oder der Hilfsveränderlichen a.
  • Ist f (x) als. Kurve für rechtwinklige Koordinaten begeben, so läßt sich A" leicht bestimmen. Sind außerdem C, D und E durch die gestellte Aufgabe bekannt und alle vier Werte am Apparat eingestellt, so stellen sich bei dem Befahren der Kurve f (x) mit dem Stift in Punkt 15 die Scheibensysteme b, c und d usw. exzentrisch ein, wenn die einzelnen Scheiben eines Systems verschiebbar miteinander verbunden sind. Die Größe der wagerechten Verschiebung zwischen der Mitte der unteren Scheibe 16 und der Mitte der oberen Scheibe 17 in der Anfangsstellung des Apparates stellt ein Maß für .den Koeffizienten A der entsprechenden Sinusfunktion dar, während die senkrechte Verschiebung der Scheibenmitten ein Maß für :den Beiwert B der entsprechenden Sinusfunktion gibt. Für die richtige Führung der Gelenkpunkte ist zu sorgen.
  • Es lassen sich Differentialgleichungen höherer Ordnung mit dem Apparat lösen, wenn für .die Bewegungsabnahme von den Scheibensystemen weitere Angriffspunkte an den Kurbelschleifen mit dem richtigen Voreilwinkel und .dem entsprechenden Hebelverhältnis für .die Vergrößerung der Schleifenverschiebung angeordnet werden. Es kann auch die Verschiebung der Kurbelschleifen gleich einem Differentialquotienten höherer Ordnung gewählt werden, dann muß durch Einschaltung entsprechender Hebel die Verschiebung der Hebelpunkte für die Darstellung der Differentialquotienten niedrigerer Ordnung und der ursprünglich gegebenen Funktion verkleinert werden. Der Verwendungsbereich des Apparates läßt sich noch erweitern durch die Veränderung der Länge der Stangen n, i und 9 und Verschiebung des Angriffspunktes der Stange i2 und des Punktes-14 in Abhängigkeit von x. Für Apparate zur Lösung von Differentialgleichungen höherer Ordnung käme eine sinngemäße Änderung der Stangenlängen lind Angriffspunkte im Übertragungsgestänge für .die höheren Differentialquotienten hinzu.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Apparat zerr Lösung bestimmter Differentialgleichungen durch Entwicklung nach der Fourierschen Reihe, dadurch gekennzeichnet, daß sich in entsprechenden Nuten mittels Kurbelschleifen (g, h, i bzw. p, q, r) verschiebbare Scheibensysteme (b, c, d usw.) beider Führung eines Stiftes (i5) entlang der gegebenen Funktionskurve unter dem Einfluß besonderer Hebel-und Gestängeverbindungen so einstellen, daß die Exzentrizität der Scheibensysteme ein Maß für d ie Größe der Koeffizienten der Fourierschen Reihe ist.
DEH92596D 1923-02-06 1923-02-06 Apparat zur Loesung bestimmter Differentialgleichungen Expired DE388691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92596D DE388691C (de) 1923-02-06 1923-02-06 Apparat zur Loesung bestimmter Differentialgleichungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92596D DE388691C (de) 1923-02-06 1923-02-06 Apparat zur Loesung bestimmter Differentialgleichungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388691C true DE388691C (de) 1924-01-17

Family

ID=7166484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH92596D Expired DE388691C (de) 1923-02-06 1923-02-06 Apparat zur Loesung bestimmter Differentialgleichungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388691C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764252C (de) * 1935-07-10 1954-08-23 Aeg Anordnung zur Entfernungsmessung mittels mehrerer an den Enden bekannter Basen aufgestellter Peil- bzw. Visiergeraete
DE1126657B (de) * 1953-05-19 1962-03-29 Siemens Ag Einstellvorrichtung fuer den Proportionalbereich von pneumatischen Regeleinrichtungen
US3250464A (en) * 1963-10-29 1966-05-10 Burroughs Corp Binary to decimal convertor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764252C (de) * 1935-07-10 1954-08-23 Aeg Anordnung zur Entfernungsmessung mittels mehrerer an den Enden bekannter Basen aufgestellter Peil- bzw. Visiergeraete
DE1126657B (de) * 1953-05-19 1962-03-29 Siemens Ag Einstellvorrichtung fuer den Proportionalbereich von pneumatischen Regeleinrichtungen
US3250464A (en) * 1963-10-29 1966-05-10 Burroughs Corp Binary to decimal convertor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105292T2 (de) Getriebe-Steuerung für Fahrzeuge mit stufenlos verstellbarem Antrieb.
DE388691C (de) Apparat zur Loesung bestimmter Differentialgleichungen
DE1774166A1 (de) Analogrechner
DE19540844C2 (de) Anzeigevorrichtung für Binärinformation und Verfahren zur Erzeugung eines Musters von Vorspüngen und Vertiefungen auf einem linearen Nocken
DE10247321B3 (de) Verfahren zum Offsetabgleich einer Sensoranordnung zur Erfassung einer Bewegung oder eines Drehwinkels
DE385819C (de) Kinogreifer
DE2836451C3 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe
DE667663C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE408459C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem verschiebbaren Zaehlwerke in das dieses Werk antreibende Einstellwerk von Rechenmaschinen
DE394395C (de) Anordnung zur Feststellung des Verhaeltnisses der Drehzahlen zweier umlaufender Wellen
DE537672C (de) Briefbogenfalzvorrichtung
DE399539C (de) Aufbaeumvorrichtung mit drei Expansionskaemmen fuer schmale und breite Webketten
DE866884C (de) Vorrichtung zum Antreiben einer sich in gleichem Sinn drehenden Welle durch ein hin und her gehendes Getriebe
DE743407C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Tarifapparate o. dgl.
DE516804C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges
DE580392C (de) Geraet zum logarithmischen Teilen von Strecken
DE287904C (de)
AT99182B (de) Einrichtung zum Messen des Rauminhaltes von Baumstämmen, Rundhölzern u. dgl.
DE396415C (de) Kalkulator
DE667687C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Messgeraeten mit umlaufendem Messwerk
DE1984338U (de) Rechengeraet.
DE536924C (de) Schaltgetriebe fuer Zaehlwerke
DE382307C (de) Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen
DE436544C (de) Anzeigevorrichtung fuer mit Zusatzgewichten arbeitende Neigungswaagen
DE905676C (de) Einrichtung zur Integration von Differentialgleichungen hoeherer Ordnung