DE3886430T2 - Radikalisch polymerisierbare Zubereitung. - Google Patents

Radikalisch polymerisierbare Zubereitung.

Info

Publication number
DE3886430T2
DE3886430T2 DE88102293T DE3886430T DE3886430T2 DE 3886430 T2 DE3886430 T2 DE 3886430T2 DE 88102293 T DE88102293 T DE 88102293T DE 3886430 T DE3886430 T DE 3886430T DE 3886430 T2 DE3886430 T2 DE 3886430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
radically polymerizable
polymerizable composition
composition according
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88102293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886430D1 (de
Inventor
Masao C O Showa Denk Kobayashi
Reiko C O Showa Denko Ohtsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE3886430D1 publication Critical patent/DE3886430D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3886430T2 publication Critical patent/DE3886430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/127Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine radikalisch polymerisierbare Masse mit Eignung als Materialien zur Verwendung auf elektrischen und elektronischen Gebieten, beispielsweise Materialien für Elektroden von kapazitiven Vidioplatten, Batterien, Kondensatoren und Anzeigeelemen ten, Materialien für elektrochrome Anzeigeelemente, Schaltungsmaterialien gedruckter Schaltungsplatinen und dgl..
  • Die Anforderungen an verschiedene in der elektrischen und elektronischen Industrie einzusetzenden leitfähigen Materialien werden zunehmend höher. Die Entwicklung leitfähiger Materialien, die eine Gewichts- und Größeverringerung der Teile gewährleisten und Langzeitstabilität und hohe Leistungsfähigkeit zeigen, wurde seit langem gefordert.
  • Um diesen steigenden Anforderungen zu entsprechen wurden in jüngster Zeit anstelle der herkömmlichen kohlenstoffhaltigen oder metallischen Materialien elektrisch leitfähige Hochpolymere intensiv untersucht. Die Verwendung derartiger Hochpolymere wurde auch zahlreich vorgeschlagen. Bisher vorgeschlagene leitfähige Hochpolymere sind heterocyclische Hochpolymere, wie Polythiophen, Polypyrrol usw. (vgl. US-A-4 543 402, 4 547 270, 4 552 927, 4 548 696 und 4 657 985). Es wurde auch vermutet, daß sie sich als Elektroden für Sekundärbatterien oder elektrochrome Anzeigeelemente eignen.
  • Zahlreiche dieser heterozyklischen Hochpolyinere sind jedoch unlöslich und unschmelzbar. Folglich sind sie nur schlecht formbar, so daß sie keine praktische Einsetzfähigkeit besitzen. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wurden jüngst verschiedene Techniken vorgeschlagen. Beispielsweise offenbart J. C. S., Chem. Commum., Seite 817 (1984) ein Verfahren zur Gewinnung eines gleichmäßigen Verbundfilms aus Polypyrrol und einem thermoplastischen Harz, z.B. Polyvinylchlorid, bei dem die Oberfläche eines Anodenbasiskörpers vor Ausbildung von Polypyrrol durch elektrolytische Polymerisation mit einem Film eines thermoplastischen Harzes beschichtet wird. Die EP-A-160 207 offenbart, daß zur Gewinnung eines leitfähigen Hochpolymerverbundmaterials mit verbesserter Bearbeitbarkeit eine elektrolytische Polymerisation von Pyrrol in Gegenwart eines Polymerlatex mit anionischen Oberflächeneigenschaften durchgeführt wird. Ähnliche Verfahren sind auch in der US-A-4 582 575, 4 604 427, 4 617 353 und 4 617 228 offenbart. Des weiteren lehrt Synthetic Metals, Band 15, S. 169 (1986) die Einführung einer langkettigen Alkylgruppe in unlösliche und unschmelzbare heterozyklische Hochpolymere, um dadurch in organischen Lösungsmitteln lösliche heterozyklische Hochpolymere zu erhalten, die zu einem Beschichtungsfilm auf einer geeigneten Grundlage ausgeformt werden können. Wie durch die Beispiele der oben erwähnten Techniken ersichtlich beschreiben die herkömmlichen Vorschläge, wie ein zuvor polymerisiertes Harz und ein leitfähiges Hochpolymer zu kombinieren sind, um einen Verbundfilm zu erhalten.
  • Bei einem Verbundmaterial aus einem zuvor polymerisierten Harz und einem leitfähigen Hochpolymer handelt es sich jedoch um nichts anderes als eine Polymermischung. Die Ausbildung eines mikroskopisch gleichmäßigen Verbundfilms ist schwierig. Mit anderen Worten ist es schwierig, einen Verbundfilm mit Eigenschaften einer hohen elektrischen Leistungsfähigkeit zu erhalten.
  • In der elektrischen und elektronischen Industrie wurde es jüngst weit verbreitet üblich, eine radikalisch polymerisierbare Verbindung auf zutragen und sie durch Bestrahlung beispielsweise mit UV-Licht zu polymerisieren, um dadurch ein Feinbearbeiten durchzuführen. Die oben beschriebenen Verbundbildungstechniken sind jedoch, sofern nicht extrem komplizierte Schritte enthalten sind, beim Feinbearbeiten mit Schwierigkeiten behaftet. Darüber hinaus besitzt das erhaltene Auflösungsvermögen seine Grenzen.
  • Die EP-A-157 257 (1) betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolpfropfpolymeren, wobei kationisch polymerisierbare Monomere auf ein p-dotiertes Polypyrrol pfropfpolymerisiert werden. Die bei dem Verfahren von (1) verwendete Zusammensetzung unterscheidet sich in einem wichtigen Merkmal von der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, nämlich darin, daß sie keinen Radikalpolymerisationsstarter (vgl. (1), Seite 4, Zeilen 5 bis 40) enthält. Folglich unterscheidet sich das Polymerisationsprodukt von (1) vollständig vom erfindungsgemäßen Produkt. Während in (1) zwischen dem p-dotierten Polypyrrol und dem pfropfpolymerisierten Monomer Bindungen ausgebildet werden, sind erfindungsgemäß die unveränderten Polymere (A) der Formel (I) und/oder (II) in eine durch die Monomeren (B) gebildete Polymerstruktur im wesentlichen ohne chemische Bindung dazu eingebettet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine radikalisch polymerisierbare Masse, die zu einer beliebigen Form ausgeformt und elektrisch leitfähig gemacht werden kann, bereitzustellen.
  • Die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine radikalisch polymerisierbare Masse mit
  • (A) einer Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur und
  • (B) einer radikalisch polymerisierbaren Verbindung und
  • (C) einem Radikalpolymerisationsstarter
  • erfüllt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur handelt es sich um eine Verbindung mit einer wiederkehrenden Einheit der Formel (I) oder (II):
  • worin bedeuten:
  • X NH, S, O, Se oder Te;
  • Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en), eine Alkoxygruppe eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Alkoxysulfonylgruppe, eine Aryloxysulfonylgruppe oder eine Amidogruppe und die Klammern wiederkehrende Einheiten.
  • In den Formeln (I) und (II) bedeutet die Alkylgruppe für Y&sub1; bis Y&sub4; eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit oder ohne Substituenten, z.B. eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Alkoxysulfonylgruppe, eine Aryloxysulfonylgruppe oder eine Amidogruppe (wie eine Monoalkylamidogruppe, eine Dialkylamidogruppe und eine Monoarylamidogruppe). Die Alkylgruppe weist 1 bis 12 Kohlenstoffatom(e), zweckmäßigerweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome (einschließlich der Zahl an Kohlenstoffatomen im Substituenten, falls vorhanden). Wenn die Alkylgruppe durch eine Alkoxy- oder Aryloxycarbonylgruppe, eine Alkoxy- oder Aryloxysulfonylgruppe oder eine Amidogruppe substituiert ist, besitzt die substituierte Alkylgruppe vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome. Beispiele für die Alkylgruppe sind -C&sub6;H&sub1;&sub3;, -C&sub8;H&sub1;&sub7;, -C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;, -CH&sub2;CH&sub2;COOCH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub2;-SO&sub3;CH&sub3; und -CH&sub2;CH&sub2;CONHCH&sub3;. Die Alkoxygruppe für Y&sub1; bis Y&sub4; weist eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyleinheit vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), z.B. -OCH&sub3; und -OC&sub2;H&sub5;, auf. Beispiele anderer Gruppen für Y&sub1; bis Y&sub4; sind -COOCH&sub3;, -SO&sub3;CH&sub3;, usw.. Bevorzugt von diesen Gruppen für Y&sub1; bis Y&sub4; sind ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe und eine Alkoxygruppe.
  • X in der Formel (I) steht vorzugsweise für -NH- und -S-.
  • Die Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur kann zwei oder mehr wiederkehrende Einheiten der Formel (I) oder zwei oder mehr wiederkehrende Einheiten der Formel (II) aufweisen. Des weiteren kann die Verbindung mit (einer) wiederkehrenden Einheit(en) der Formel (I) im Gemisch mit der Verbindung mit (einer) wiederkehrenden Einheit(en) der Formel (II) verwendet werden.
  • Die Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur weist gewöhnlich einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad (Zahl der wiederkehrenden Einheiten) von 5 bis 10000, zweckmäßigerweise von 50 bis 10000 und vorzugsweise von 100 bis 1000 auf, wobei gilt, daß, wenn Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4; in der wiederkehrenden Einheit der Formel (I) oder (II) für ein Wasserstoffatom und/oder eine nicht-substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) stehen, der durchschnittliche Polymerisationsgrad zweckmäßigerweise in einem Bereich von 5 bis weniger als 50 und vorzugsweise von 8 bis 20 liegt.
  • Bevorzugte Endgruppen in der Verbindung mit der wiederkehrenden Einheit der Formel (I) oder (II) sind von den Gruppen der Formel (I) bzw. (II) abgeleitete einwertige Gruppen, z.B.
  • worin X, Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4; die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Bevorzugte Verbindungen von den Verbindungen mit einer wiederkehrenden Einheit der Formel (I) oder (II) sind die in radikalisch polymerisierbaren Verbindungen oder organischen Lösungsmitteln löslichen Verbindungen, beispielsweise Oligomere von Thiophen, Pyrrol, Anilin usw., heterozyklische Hochpolymere mit verschiedenen darin eingeführten Substituenten und Polyanilin mit verschiedenen darin eingeführten Substituenten. Am meisten bevorzugt davon sind Poly[2,5-thienylen-3-(methyl-2- ethansulfonat)], Poly(2,5-dimethoxyanilin), Poly(3-hexyl- 2,5-thienylen), Poly(3-methoxythiophen) und Poly[2,5-pyrrol-1-(methyl-2-butansulfonat)].
  • Die Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur kann nach herkömmlichen Verfahren, z.B. einer elektrolytischen Polymerisation (vgl. beispielsweise US- A-4 552 927, 4 548 696 und 4 582 575) sowie einer chemischen Polymerisation (vgl. US-A-4 604 427, 4 617 353 und 4 617 228), hergestellt werden.
  • Diese Verbindungen mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur können leitfähig gemacht werden, indem ein Teil der Verbindung oxidiert oder reduziert, d.h. dotiert, wird. Geeignete Techniken zur Durchführung (dieses Vorgehens) sind beispielsweise bei Kagaku Zokan, Band 87, "Gosei Xinzoku", Kagaku Dojin K.K. und Handbook of Conducting Polymers, Band 1, Kapitel 2, Seite 45-79, Marcel Dekker Inc. (1986) beschrieben.
  • Die Dotierung kann entweder chemisch oder elektrochemisch erfolgen. Bei der chemischen Dotierung können als Dotierungsmittel verschiedene bekannte Elektronenakzeptorverbindungen oder Elektronendonorverbindungen, z . (i) Halogene, wie Jod, Brom und Bromjodid, (ii) Metallhalogenide, wie Arsenpentaf luorid, Antimonpentafluorid, Siliciumtetrafluorid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentafluorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid und Aluminiumfluorid, (iii) Protonensäuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Fluorschwefelsäure, Trifluormethanschwefelsäure und Chlorschwefelsäure, (iv) Oxidationsmittel, wie Schwefeltrioxid, Stickstoffdioxid und Difluorsulfonylperoxid, (v) AgClO&sub4;, (vi) Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethan, Chloranil, 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-p- benzochinon und 2,3-Dibrom-5,6-dicyano-p-benzochinon und (vii) Alkalimetalle, wie Li, Na und K, verwendet werden. Beim elektrochemischen Dotieren sind Beispiele für Dotierungsmittel (i) anionische Dotierungsmittel, z.B. Halogenidanionen der Gruppe Va oder IIIa Elemente, wie PF&sub6;&supmin;, SbF&sub6;&supmin;, AsF&sub6;&supmin;, SbCl&sub6;&supmin; und BF&sub4;&supmin;, Halogenanionen, wie I&supmin; (I&sub3;&supmin;), Br&supmin; und Cl&supmin;, und Perchloratanionen, wie ClO&sub4;&supmin;, sowie (ii) kationische Dotierungsmittel, z.B. Alkalimetallionen, wie Li&spplus;, Na&spplus;, K&spplus;, Rb&spplus; und Cs&spplus;, sowie Kationen der Formel R4-xM&spplus;Hx oder R&sub3;M'&spplus; mit R gleich einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) oder einer Arylgruppe, wie einer Phenylgruppe, einer Halogenphenylgruppe und einer Alkylphenylgruppe, M gleich N, P oder As, M' gleich O oder S und x gleich 0 oder 1, wie Tetraalkylammonium, Tetraalkylphosphonium, Tetraalkylarsonium, Trialkyloxonium und Trialkylsulfonium. Erfindungsgemäß sind die Dotierungsmittel jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Der Gehalt an Dotierungsmittel in der Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur ist nicht besonders begrenzt, zweckmäßigerweise beträgt er jedoch 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 pro eine wiederkehrende Einheit. Durch den Dotierungsvorgang kann die Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur eine Gleichstromelektroleitfähigkeit von mehr als 10&supmin;&sup5; S/cm und vorzugsweise mehr als 10&supmin;³ 5/cm aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbare radikalisch polymerisierbare Verbindung umfaßt verschiedene Ethylenderivate, z.B. die in Jugo Han-noron Koza, Band 1, "Radical Polymerization (I)", Seite 5-9, beschriebenen, wie Styrolderivate (beispielsweise Styrol, Divinylbenzol und p- Chlormethylstyrol), Acrylate (beispielsweise Methylacrylat, Epoxyacrylat und Trimethylolpropantriacrylat), Methacrylate (beispielsweise Methylmethacrylat und Epoxymethacrylat), Allylverbindungen und Allylidenverbindungen (beispielsweise Diallylidenpentaerythrit und Allylchlorid), Vinylamide, Vinylimide, Vinyllactame und Vinylcarbazole (beispielsweise N-Vinylpyrrolidon) sowie Acrylamide (beispielsweise Acrylamid und Methacrylamid). Bevorzugt von diesen sind Acrylate, wobei Epoxyacrylate besonders bevorzugt sind. Diese radikalisch polymerisierbaren Verbindungen können entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Das Mischungsverhältnis Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur/radikalisch polymerisierbare Verbindung ist nicht besonders begrenzt. Zur Gewährleistung ausreichender bzw. akzeptabler Eigenschaften ist es zweckmäßig, daß die Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur und der radikalisch polymerisierbaren Verbindung, enthalten ist.
  • Das Mischverfahren der Bestandteile ist nicht besonders begrenzt. Es ist zweckmäßig, daß die Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur so gleichmäßig wie möglich in der Masse dispergiert wird. Um dies zu erreichen, kann das Mischen in einem aufgeschmolzenen Zustand unter Erwärmen oder in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, in dem die Bestandteile gleichmäßig vermischt sind, worauf das Lösungsmittel entfernt wird, erfolgen. Im letzteren Fall kann die Polymerisation ohne Entfernen des Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für das Lösungmittel sind Chloroform, Methylenchlorid, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, N-Methylpyrrolidon, N,N,-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Propylencarbonat.
  • Die radikalisch polymerisierbare Masse enthält einen herkömmlichen Zusatzstoff, d.h. einen Radikalpolymerisa tionsstarter, z.B. Peroxide (wie Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Ammoniumpersulfat und Cumolhydroperoxid), Azoverbindungen (wie Azobisisobutyronitril und Azodibenzoyl) und Carbonylverbindungen (wie Benzophenon und Benzoinisopropylether). Ferner kann sie weitere übliche Zusatzstoffe, beispielsweise ein eine radikalische Polymerisation förderndes Mittel, wie Amine mit der Fähigkeit zur Förderung der Zersetzung von Peroxiden (beispielsweise N,N-Dimethylaminoethanol und Dimethylanilin) enthalten.
  • Die erfindungsgemäße radikalisch polymerisierbare Masse kann auf Oberflächen verschiedener fester Grundkörper, z.B. Metallen, Halbleitern, synthetischen Harzen, Keramiken, Papier, Fasern und dgl. durch Auftragen, Sprühen, Abscheiden oder eine ähnliche Technik zur Aufbringung eines Beschichtungsfilms appliziert werden. Die erfindungsgemäße Masse kann ferner entweder in einem Chargensystem oder einem kontinuierlichen System zur Herstellung eines Films jeder gewünschten Dicke gegossen und getrocknet werden. Des weiteren kann die Masse zur Herstellung von Formlingen in einer Gußform unterschiedlichster Ausformung polymerisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße radikalisch polymerisierbare Masse kann unter Verwendung verschiedener Energiequellen, z.B. Wärme, UV-Strahlen, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen usw. ohne jegliche Begrenzung polymerisiert werden. Eine Polymerisation mit UV- oder Elektronenstrahlen kann in geeigneter Weise durchgeführt werden, da der Vorgang einfach ist und das bei der Musterbildung erhaltene Auflösungsvermögen ausreichend ist.
  • Die erfindungsgemäße radikalisch polymerisierbare Masse kann durch Dotieren entweder vor der Polymerisation oder nach der Polymerisation leitfähig gemacht werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Löslichkeit in Lösungsmitteln zahlreicher Verbindungen mit einer konjugierten pi-Elektronenstruktur nach Dotierung verringert sein kann, so daß die letztere Art, d.h. eine Polymerisation und eine anschließende Dotierung zur Gewinnung von Polymeren mit zufriedenstellenden elektrischen Eigenschaften bevorzugt ist.
  • Die erfindungsgemäße radikalisch polymerisierbare Masse kann als Material von Elektroden für kapazitive Videoplatten verwendet werden. Obwohl die Oberfläche von Videoplatten eine feine Rauhheit aufweist, kann ein Replikat hoher Genauigkeit bzw. Präzision unter Verwendung der erfindungsgemäßen Masse infolge ihrer zufriedenstellenden Fließfähigkeit hergestellt werden. Darüberhinaus kann die Masse zur deutlichen Erhöhung der Produktivität, verglichen mit herkömmlichen Verfahren, einem Fotohärten unterworfen werden.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen radikalisch polymerisierbaren Masse macht es des weiteren möglich, direkt aus einem leitfähigen Polymeren durch Verwendung der Fotowiderstandstechnik eine Schaltung eines winzigen Musters auszubilden.
  • Des weiteren kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Masse in elektrochromen Anzeigeelementen die Musterbildung in einfacher Weise erfolgen, wobei die erhaltenen Anzeigeelemente aufgrund der geringen Eluierungsrate in ihrer Haltbarkeit verbessert sind.
  • Die erfindungsgemäße radikalisch polymerisierbare Masse ist durch ihre zufriedenstellende Bearbeitbarkeit gekennzeichnet und kann unter Nutzbarmachung ihrer Eigenschaften in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele, die die vorliegende Erfindung in keinster Weise begrenzen sollen, veranschaulicht. Sofern nicht anders angegeben stehen alle Teile, Prozente, Verhältnisse und dgl. für Gewichtsteile, Gewichtsprozente und Gewichtsverhältnisse.
  • Beispiel 1
  • Ein Gramm eines Thiophenoligomeren (durchschnittlicher Polymerisationsgrad etwa 12) wurde unter Erwärmen in einem Gemisch aus 5 g eines Epoxyacrylatharzes (Ripoxy sp-1509, herstellt von Showa Kobunshi K.K.), 4 g Trimethylolpropantriacrylat (NK ESTER TMPT, hergestellt von Shin-nakamura Kagaku Kogyo K.K.), 1 g N-Vinyl-2-pyrrolidon, 0,2 g Benzophenon (Radikalpolymerisationsstar ter) und 0,2 g N,N-Dimethylaminoethanol (eine radikalische Polymerisation förderndes Mittel) zur Herstellung einer gleichmäßig tiefroten Lösung aufgelöst.
  • Die erhaltene Lösung wurde auf eine IZO Glasplatte (mit Indium-Zinnoxid beschichtetes Glas, hergestellt durch Dampfabscheiden von Indiumoxid mit einem Zinndotierungsmittel auf einer Glasplatte) in einer Filmdicke von 10 um aufgetragen, worauf mit UV-Licht an Luft unter Verwendung einer Hochdruckguecksilberlampe (Ausgangsleistung: 75 Watt/cm) zur Herstellung einer beschichteten Elektrode bestrahlt wurde.
  • Aus der beschichteten Elektrode als Arbeitselektrode, einer Platinplatte als einer Gegenelektrode, einer Silber/Silberionen-Elektrode als Referenzelektrode und einer 1,0 Mol/l Lösung von Tetraethylammoniumperchlorat in Acetonitril wurde eine elektrochemische Zelle konstruiert bzw. zusammengebaut.
  • Nach Verbinden eines Potentiostaten mit der Zelle wurde bei einem Potential von +0,8 V, bezogen auf die Referenzelektrode, eine elektrochemische Dotierung durchgeführt, wobei sich der tiefrote gehärtete Film nach tiefblau verfärbte. Die beschichtete Elektrode wurde anschließend aus der Zelle entfernt, gründlich mit Acetonitril gewaschen und von der IZO Glasplatte abgestreift. Der Oberflächenwiderstand des gehärteten Films wurde mit 530 Ω/ abestimmt.
  • Beispiel 2
  • 1 g Poly[2,5-thienylen-3-(methyl-2-ethansulfonat] (durchschnittlicher Polymerisationsgrad etwa 50) wurde in eine Lösung von 1,0 g Nitrosylhexafluorphosphat in 10 ml Nitromethan zur Durchführung einer chemischen Dotierung mit PF&sub6;&supmin; gegossen. Dabei wurde eine tiefblaue Lösung erhalten. Die Lösung wurde gleichmäßig mit einem Gemisch der Zusammensetzung entsprechend Beispiel 1, jedoch ohne Verwendung eines Thiophenoligomeren vermischt, worauf das Nitromethan daraus durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt wurde.
  • Das erhaltene Gemisch wurde zur Ausbildung eines dünnen Films auf einen Glasträger aufgetragen und gemäß Beispiel 1 zur Herstellung eines gehärteten Films mit UV- Licht bestrahlt. Der Oberflächenwiderstand des Films wurde mit 360 Ω/ bestimmt.
  • Beispiel 3
  • 1 g eines Anilinoligomeren (durchschnittlicher Polymerisationsgrad etwa 8) wurde in 10 ml N,N-Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde mit einem Gemisch der Zusammensetzung entsprechend Beispiel 1, jedoch ohne ein Thiophenoligomer zur Bildung einer gleichmäßigen Lösung vermischt. Anschließend wurde das Dimethylformamid daraus durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt.
  • Die erhaltene Masse wurde auf einen Glastträger aufgetragen und gemäß Beispiel 1 zur Gewinnung eines gehärteten Films mit UV-Licht bestrahlt. Bei Applizieren von HCl-Gas auf den gehärteten Film veränderte sich die Farbe des Films von schwärzlich-blau nach grün. Der Film wies einen Oberflächenwiderstand von 2,3 kΩ/ auf.
  • Beispiel 4
  • 1 g Poly(2,5-dimethoxyanilin) (durchschnittlicher Polymerisationsgrad etwa 50) wurde in 10 ml Acetonitril gelöst. Die Lösung wurde mit einem Gemisch einer Zusammensetzung entsprechend Beispiel 1, jedoch ohne das Thiophenoligomere vermischt, worauf die erhaltene Masse gemäß Beispiel 3 aufgetragen, gehärtet und anschließend dotiert wurde. Der erhaltene gehärtete Film wies eine bläulichgrüne Farbe auf und besaß einen Oberflächenwiderstand von 5,0 kΩ/ .
  • Beispiel 5
  • 5 g Poly(3-hexyl-2,5-thienylen) (durchschnittlicher Polymerisationsgrad etwa 500) wurden unter Erwärmen in einem Gemisch aus 10 g Epoxyacrylatharz (Ripoxy R-806, hergestellt von Showa Kobunshi K.K.) und 20 g Styrol zur Herstellung einer gleichmäßigen roten Lösung gelöst. Der Lösung wurden des weiteren 1,5 g Benzoinisopropylether (Radikalpolymerisationsstarter) zugegeben.
  • Die erhaltene Lösung wurde in einer Dicke von 20 um auf einen Glasträger aufgetragen und an Luft unter Verwendung einer Hochdruckquecksilberlampe (Ausgangsleistung 75 Watt/cm) zur Herstellung eines gehärteten Films mit UV-Licht bestrahlt. Anschließend wurde der gehärtete Film zur Dotierung einem Joddampf ausgesetzt. Der Oberflächenwiderstand des Film betrug 150 Ω/ .
  • Beispiel 6
  • 1,5 g Poly(2,5-dimethoxyanilin) (durchschnittlicher Polymerisationsgrad etwa 100), das mit p-Toloulsulfonsäure dotiert war, wurden unter Erwärmen mit einem Spiroacetalharz (Spilac N-4N-7, hergestellt von Showa Kobunshi K.K.) vermischt. Diesem Gemisch wurde zur Herstellung einer gleichmäßigen Lösung des weiteren 0,2 g Benzoinisopropylether zugegeben.
  • Die erhaltene Lösung wurde entsprechend Beispiel 5 behandelt, wobei man einen dotierten gehärteten Film mit einem Oberflächenwiderstand von 750 Ω/ erhielt.

Claims (15)

1. Radikalisch polymerisierbare Masse, umfassend
(A) eine Verbindung mit einer konjugierten pi-Elektronenstrukur, ausgewählt aus einer Verbindung mit einer wiederkehrenden Einheit der Formel (I)
oder einer Verbindung mit einer wiederkehrenden Einheit der Formel (II)
oder Gemischen davon,
worin bedeuten:
X NH, S, O, Se oder Te,
Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en), eine Alkoxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Alkoxysulfonylgruppe, eine Aryloxysulfonylgruppe oder eine Amidogruppe und
die Klammern eine wiederkehrende Einheit;
(B) eine radikalisch polymerisierbare Verbindung und
(C) einen Radikalpolymerisationsstarter.
2. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 1, wobei der Polymerisationsstarter aus einem Peroxid, einer Azoverbindung und einer Carbonylverbindung ausgewählt ist.
3. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (A) die wiederkehrende Einheit der Formel (I) aufweist.
4. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 3, wobei die Verbindung (A) aus einem Thiophenoligomeren, einem Pyrrololigomeren, Poly[2,5-thienylen-3-(methyl-2- ethansulfonat)], Poly(3-hexyl-2,5-thienylen), Poly(3- methoxythiophen) oder Poly[2,5-pyrrol-1-(methyl-2-butansulfonat)] besteht.
5. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 4, wobei die Verbindung (A) aus Poly[2,5-thienylen-3- (methyl-2-ethansulfonat)] der Formel:
worin die Klammern eine wiederkehrende Einheit bedeuten,
besteht.
6. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 1,
wobei die Verbindung (A) die wiederkehrende Einheit der Formel (II) aufweist.
7. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 6, wobei die Verbindung (A) aus einem Anilinoligomer oder Poly(2,5-dimethoxyanilin) besteht.
8. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 7, wobei die Verbindung (A) aus Poly(2,5-dimethoxyanilin) der Formel:
worin die Klammern eine wiederkehrende Einheit angeben,
besteht.
9. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 1, wobei X für NH oder S und Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4; jeweils für ein Wasserstoffatom, eine gegebenfalls substituierte Alkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) stehen.
10. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 1, wobei die Zahl der wiederkehrenden Einheiten in der Verbindung (A) in einem Bereich von 5 bis 10000 liegt.
11. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 10, wobei die Zahl der wiederkehrenden Einheiten in der Verbindung (A) im Bereich von 50 bis 10000 liegt, vorausgesetzt, daß, wenn Y&sub1; und Y&sub2; in der wiederkehrenden Einheit der Formel (I) oder Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4; in der wiederkehrenden Einheit der Formel (II) für ein Wasserstoffatom und/oder eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen) stehen, die Zahl der wiederkehrenden Einheiten im Bereich von 5 bis weniger als 50 liegt.
12. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 11, wobei die Verbindung (A) die wiederkehrende Einheit der Formel (I) aufweist, wobei Y&sub1; und Y&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte Alkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstof fatomen und/oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, vorausgesetzt, daß Y&sub1; und Y&sub2; nicht gleichzeitig für Wasserstoffatome stehen, X NH oder S bedeutet und die Zahl der wiederkehrenden Einheiten in einem Bereich von 50 bis 10000 liegt.
13. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (B) aus Styrol, Epoxyacrylat, Diallylidenpentaerythrit, Epoxymethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Methylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon oder einem Gemisch davon besteht.
14. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (A) in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Verbindung (A) und der Verbindung (B), enthalten ist.
15. Radikalisch polymerisierbare Masse nach Anspruch 14, wobei die Verbindung (A) in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Verbindung (A) und der Verbindung (B), enthalten ist.
DE88102293T 1987-02-25 1988-02-17 Radikalisch polymerisierbare Zubereitung. Expired - Fee Related DE3886430T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4126587 1987-02-25
JP63030583A JP2578881B2 (ja) 1987-02-25 1988-02-12 ラジカル重合性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886430D1 DE3886430D1 (de) 1994-02-03
DE3886430T2 true DE3886430T2 (de) 1994-05-05

Family

ID=26368964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88102293T Expired - Fee Related DE3886430T2 (de) 1987-02-25 1988-02-17 Radikalisch polymerisierbare Zubereitung.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4962158A (de)
EP (1) EP0280173B1 (de)
JP (1) JP2578881B2 (de)
CN (2) CN1022759C (de)
CA (1) CA1327587C (de)
DE (1) DE3886430T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2578881B2 (ja) * 1987-02-25 1997-02-05 昭和電工株式会社 ラジカル重合性組成物
US5286414A (en) * 1987-05-26 1994-02-15 Hoechst Aktiengesellschaft Electroconductive coating composition, a process for the production thereof and the use thereof
JP2624777B2 (ja) * 1988-06-14 1997-06-25 勝美 吉野 変性導電性高分子化合物の製造方法
JPH01315415A (ja) * 1988-06-14 1989-12-20 Katsumi Yoshino 変性導電性高分子化合物の製造法
JP2768441B2 (ja) * 1988-07-29 1998-06-25 勝美 吉野 異方導電体の製造方法
DE3903421A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Hoechst Ag Elektrisch leitfaehige resistmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0385523A1 (de) * 1989-02-20 1990-09-05 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Polymeren aus 3-Alkylthiophenen und elektrische Gegenstände
JP2709134B2 (ja) * 1989-04-05 1998-02-04 昭和電工株式会社 ラジカル重合性組成物
JP2828662B2 (ja) * 1989-05-23 1998-11-25 昭和電工株式会社 ラジカル重合性組成物
JP2892681B2 (ja) * 1989-05-23 1999-05-17 昭和電工株式会社 ラジカル重合性組成物
US5202061A (en) * 1989-05-26 1993-04-13 International Business Machines Corporation Electrically conductive polymeric materials and uses thereof
FR2650909B1 (fr) * 1989-08-14 1994-07-29 Solvay Dispositifs electrochimiques de stockage d'energie comprenant un polymere conducteur d'electricite et leurs utilisations
US5284723A (en) * 1989-07-14 1994-02-08 Solvay & Cie (Societe Anonyme) Electrochemical energy storage devices comprising electricaly conductive polymer and their uses
FR2650833B1 (fr) * 1989-08-14 1991-11-08 Solvay Compositions de polymeres conducteurs d'electricite derives de pyrrole substitue ou non et procede pour leur obtention
US5152930A (en) * 1990-06-28 1992-10-06 General Electric Company Carbon chalcogenide macromolecular composition and process for preparation thereof
US5164420A (en) * 1990-10-26 1992-11-17 The Dow Chemical Company Photodegradable polymers of furan derivatives
EP1004649A3 (de) * 1993-02-26 2000-07-26 Donnelly Corporation Elektrochrome polymerische Festfilme, Herstellung elektrochromer Vorrichtungen mit solchen Filmen, und Verfahren zur Herstellung solcher Festfilme und Vorrichtungen
US5910854A (en) * 1993-02-26 1999-06-08 Donnelly Corporation Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices
US5668663A (en) 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
WO2001036382A1 (fr) * 1999-11-16 2001-05-25 Mitsui Chemicals, Inc. Procede de fabrication d'un derive d'acide benzenesulfonique, dopant, materiau polymere conducteur et condensateur electrolytique solide
US7370983B2 (en) 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
US6870312B2 (en) * 2001-11-01 2005-03-22 Massachusetts Institute Of Technology Organic field emission device
DE10324533A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 H.C. Starck Gmbh Stabile Lösungen von organischen halbleitenden Verbindungen
US7446924B2 (en) 2003-10-02 2008-11-04 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly including electronic component
JP2006241339A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Nippon Shokubai Co Ltd ポリアニリン含有組成物およびその製造方法
JP2007211215A (ja) * 2006-02-13 2007-08-23 Shin Etsu Polymer Co Ltd 導電性高分子溶液及び導電性塗膜
FR2913430B1 (fr) 2007-03-07 2011-02-25 Commissariat Energie Atomique Materiau composite adhesif a resistivite controlee.
US7884995B2 (en) * 2007-06-27 2011-02-08 Gentex Corporation Electrochromic device having an improved fill port plug
US8345345B2 (en) 2007-06-27 2013-01-01 Gentex Corporation Electrochromic device having an improved fill port plug
TWI460203B (zh) * 2011-12-30 2014-11-11 Eternal Materials Co Ltd 電解質材料調配物、由此形成之電解質材料組合物及其用途
WO2014151083A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Gentex Corporation Fill port plugs for electrochromic devices
US9454054B2 (en) 2013-11-18 2016-09-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic mirror element and process of making same
WO2017090231A1 (ja) * 2015-11-27 2017-06-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気化学デバイスおよびその製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496669A (en) * 1948-12-04 1950-02-07 Socony Vacuum Oil Co Inc Copolymerization of thiophene with styrene
JPS5964851A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電荷像現像用トナー
FR2545494B1 (fr) * 1983-05-06 1985-07-19 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation de polyanilines, polyanilines obtenues selon ce procede et leurs applications a la realisation de generateurs electrochimiques
DE3409462A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrisch leitfaehige thermoplastische mischungen aus makromolekularen verbindungen und feinteiligen pyrrolpolymerisaten
DE3410494A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polypyrrol-pfropfpolymerisaten
US4657985A (en) * 1984-07-30 1987-04-14 Gte Laboratories Incorporated Multicomponent systems based on polythiophene
DE3440617C1 (de) * 1984-11-07 1986-06-26 Zipperling Kessler & Co (Gmbh & Co), 2070 Ahrensburg Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4579931A (en) * 1985-01-28 1986-04-01 Shell Oil Company Heat-curable composition
US4544732A (en) * 1984-12-24 1985-10-01 Shell Oil Company Heat-curable composition
EP0203438A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-03 Corporation Allied In Lösung anwendbare Formen von neutralen und elektrisch leitfähigen polysubstituierten heterocyclischen Verbindungen
US4617353A (en) * 1985-10-07 1986-10-14 The B. F. Goodrich Company Electrically conductive polymer blend
DE3609137A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Basf Ag Filme aus elektrisch leitfaehigen polymeren sowie mit diesen filmen beschichtete elektrodenmaterialien
US4694062A (en) * 1986-09-08 1987-09-15 Honeywell Inc. Method of making electroactive heterocyclic aromatic polymers
US4798685A (en) * 1986-10-20 1989-01-17 Lockheed Corporation Production of base-type conducting polymers
US4806271A (en) * 1987-02-11 1989-02-21 Lockheed Corporation Preparation of base-type conducting polymers
JP2578881B2 (ja) * 1987-02-25 1997-02-05 昭和電工株式会社 ラジカル重合性組成物
GB8709446D0 (en) * 1987-04-21 1987-05-28 Exxon Chemical Patents Inc Polyolefine films
JPH0667141B2 (ja) * 1987-11-10 1994-08-24 株式会社日立ビルシステムサービス 超電導エネルギー貯蔵装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0280173A2 (de) 1988-08-31
JPS6420202A (en) 1989-01-24
JP2578881B2 (ja) 1997-02-05
EP0280173A3 (en) 1990-05-23
DE3886430D1 (de) 1994-02-03
CN1028645C (zh) 1995-05-31
CN1022759C (zh) 1993-11-17
EP0280173B1 (de) 1993-12-22
CA1327587C (en) 1994-03-08
US4962158A (en) 1990-10-09
US5137993A (en) 1992-08-11
CN1074918A (zh) 1993-08-04
CN88100800A (zh) 1988-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886430T2 (de) Radikalisch polymerisierbare Zubereitung.
EP0098988B1 (de) Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68918420T2 (de) Substituierte Thiophene, leitfähige Polymere von diesen Thiophenen, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtungen, enthaltend diese Polymere.
DE3789005T2 (de) Hochleitfähige Polymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69228603T2 (de) Methode zum Verarbeiten von neutralem Polyanilin in Lösungsmitteln und Lösungsmittelgemischen
DE69117392T2 (de) Mischungen aus polaren Polymeren und elektrisch fähigen dedopierten Polymeren, Verfahren zur Herstellung dieser Mischungen und Verwendung dieser Mischungen in elektronischen optoelektrischen elektrotechnischen und elektromechanischen Gegenständen
DE69524977T2 (de) Lösliche, elektroleitfähige polypyrrole und verfahren zur herstellung
EP0123827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen feinteiligen Pyrrolpolymerisaten
EP0099984A1 (de) Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0055358A1 (de) Elektrisch leitfähige Poly(pyrrol)-Derivate
DE69217759T2 (de) Fluorierte Thiophene, von diesen Thiophenen abgeleitete Polymere, leitfähige Polymere, die diese Polymere enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung sowie Vorrichtungen die diese leitfähigen Polymere enthalten
EP0155383A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Langzeitstabilität der elektrischen Leitfähigkeit von Pyrrol-Polymerisaten
DE3341378A1 (de) Elektroaktives polymeres des p-typs
DE10194816B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyanilinsalzlösung und ihre Weiterverarbeitung zum Polyanilinsalz durch Ausfällung mit einem Nicht-Lösungsmittel
DE3441011C2 (de) Elektroleitfähiges organisches Polymer, enthaltend einen Elektronenakzeptor als Dotiermittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1544979A1 (de) Elektronisch leitfaehige Polymere
DE69006773T2 (de) Radikalisch polymerisierbare Masse.
EP0295676A2 (de) Durch oxidative Polymerisation erhältliche Polymere
DE68913895T2 (de) Copolymere und davon abgeleitete elektroaktive Polymere.
DE68914047T2 (de) Polymer-Zusammensetzungen.
DE3938094A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymerisaten
EP0104388B1 (de) Reversibel oxidierbare bzw. reduzierbare Polymere mit Polyen-Einheiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3305401A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen kunststoffen
DE3338904A1 (de) Aminoaromatische copolymere von pyrrolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0166980A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Homo- und Copolymerisaten von Pyrrolen sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee