DE3883914T2 - Reinigungseinheit für Kopiergerät. - Google Patents

Reinigungseinheit für Kopiergerät.

Info

Publication number
DE3883914T2
DE3883914T2 DE88118029T DE3883914T DE3883914T2 DE 3883914 T2 DE3883914 T2 DE 3883914T2 DE 88118029 T DE88118029 T DE 88118029T DE 3883914 T DE3883914 T DE 3883914T DE 3883914 T2 DE3883914 T2 DE 3883914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning unit
shaft
copying machine
main charger
photosensitive drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88118029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3883914D1 (de
Inventor
Hiroshi Kajita
Makoto Sugiura
Mitsutoshi Takemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62279491A external-priority patent/JPH0810383B2/ja
Priority claimed from JP63124675A external-priority patent/JPH0734141B2/ja
Priority claimed from JP63124674A external-priority patent/JPH0789262B2/ja
Priority claimed from JP12757188U external-priority patent/JPH0247669U/ja
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3883914D1 publication Critical patent/DE3883914D1/de
Publication of DE3883914T2 publication Critical patent/DE3883914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/007Arrangement or disposition of parts of the cleaning unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/169Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the cleaning unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1618Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/166Electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1693Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for charging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Reinigungseinheit für einen großen industriellen Anwendungsbereich von elektrostatisch verarbeitenden Kopiergeräten, und genauer betrifft sie einen Mechanismus zum zweckmäßigen Einbringen und Entnehmen der Reinigungseinheit und der Hauptaufladevorrichtung in und aus einem elektrostatisch verarbeitenden Kopiergerät für industriellen Gebrauch.
  • Stand der Technik
  • Die Figuren 18 und 19 zeigen Seitenansichten eines elektrostatisch verarbeitenden Kopiergeräts für industriellen Gebrauch. Fig. 18 ist eine vereinfachte Seitenansicht. Fig. 19 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Teil des Kopiergeräts geöffnet ist um einem Bediener die Ausführung einer Wartung und Inspektion einer Reinigungseinheit zu ermöglichen.
  • Wenn dieses konventionelle Kopiergerät 1 betrieben wird, wird ein Dokument durch die Dokumentenzufuhrwalzen 2a und 2b befördert. Ein durch eine Lichtquelle 3 abgestrahltes Dokumentenbild wird durch eine Linsenanordnung 4 auf die Oberfläche einer lichtempfindlichen Trommel 5 projiziert. Die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 5 ist gleichmäßig mit einer positiven Ladung durch eine Hauptaufladevorrichtung 6 geladen. Dem Dokumentenbild entsprechendes Licht, das durch die Linsenanordnung 4 tritt, bestrahlt die positive Ladung. Dann verschwindet die Ladung von diesem Teil, wodurch ein statisches latentes Bild erzeugt wird. Wenn der das statische latente Bild tragende Teil durch Drehung der lichtempfindlichen Trommel 5 eine Entwicklungsanordnung 7 durchläuft, bleibt Toner auf dem statischen latenten Bild haften und bildet schließlich ein Tonerbild.
  • Auf einem Papierzufuhrfach 8 liegendes Papier, wird über eine Papierzufuhrwalze 9 und eine Resistwalzenanordnung 10 zu einer Zuführwalzenanordnung 11 befördert. Das auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 5 erzeugte Tonerbild wird auf das Kopierpapier übertragen, während das Kopierpapier eine Übertragungsvorrichtung 13 zwischen der lichtempfindlichen Trommel 5 und einer Übertragungsaufladevorrichtung 12 durchläuft.
  • Das das Tonerbild tragende Kopierpapier durchläuft dann eine Fixiervorrichtung 14, so daß das Tonerbild fixiert werden kann. Dann wird das Kopierpapier über eine Papierauswurfwalze 15 zu einem Papierausgabefach 16a gebracht.
  • Die Resistwalzenanordnung 10 besteht aus einer oberen Resistwalze 10a und einer unteren Resistwalze 10b. Die Zufuhrwalzenanordnung 11 besteht aus einer oberen Zuführwalze 11a und einer unteren Zufuhrwalze 11b.
  • Eine Reinigungseinheit 16 ist an einer Stelle nahe der äußeren Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 5 angebracht, um diese zu reinigen, indem verbleibender Toner von der äußeren Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 5 abgestreift wird.
  • Die Reinigungseinheit 16 und die Hauptaufladevorrichtung 6 sind bei dem oben erwähnten Kopiergerät 1 zum industriellen Gebrauch unabhängig voneinander angeordnet. Um eine Wartung und Inspektion der Reinigungseinheit 16 und der Hauptaufladevorrichtung 6 auszuführen, muß infolgedessen das Kopiergerät in zwei Teile getrennt werden, d.h. einen stationären Teil 1a und einen beweglichen Teil 1b, wie angedeutet durch die gestrichelte Linie 17. Der bewegliche Teil 1b kann in die in Fig. 19 durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Stellung bewegt werden. Wenn der bewegliche Teil 1b bewegt wird, werden sowohl die Reinigungseinheit 16 als auch die Hauptaufladevorrichtung 6 nach außen freigelegt, um diese aus dem Kopiergerät zu entnehmen.
  • Auf dem beweglichen Teil 1b sind das Papierausgabefach 16a, die Papierauswurfwalze 15 und die Übertragungsvorrichtung 13 vorgesehen. Außerdem sind Teile der Bauteile des Papierföderwegs (ein Teil eines Körpers des Kopiergeräts) einschließlich der unteren Zufuhrwalze 11b, der Übertragungsaufladevorrichtung 12 und der oberen Resistwalze 10a auf dem beweglichen Teil 1b vorgesehen. Indem der bewegliche Teil 1b in einem rechten Winkel zu der Achse der lichtempfindlichen Trommel 5 bewegt wird, wird eine Öffnung 18 gebildet. Daher kann die Reinigungseinheit 16 in Richtung von Pfeil 19 herausgenommen werden. Die Hauptaufladevorrichtung 6 kann in Richtung von Pfeil 20 ebenfalls herausgenommen werden.
  • Wie zuvor erwähnt wird bei jedem konventionellen, industriell benutzten Kopiergerät eine Öffnung 18 gebildet, indem der bewegliche Teil 1b, der einen Teil des Körpers des Kopiergeräts darstellt, gleitend bewegt wird. Da entweder die Reinigungseinheit 16 oder die Hauptaufladevorrichtung 6 einzeln aus der Öffnung 18 herausgenommen oder durch die Öffnung 18 in das Kopiergerät eingesetzt werden müssen, ist der Bediener genötigt, beidhändige Tätigkeiten auszuführen.
  • Da außerdem wie gezeigt in Fig. 19 die Hauptaufladevorrichtung 6 an einer bestimmten Stelle angeordnet ist, die von der Öffnung 18 kaum wahrzunehmen ist, muß der Bediener die umfängliche Hauptaufladevorrichtung 6 blindlings an einer bestimmten Stelle nahe der lichtempfindlichen Trommel 5 installieren. Dies ist ein großer Nachteil, der Schäden an dem lichtempfindlichen Bauteil auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 5 verursachen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das zum Einbringen und Entnehmen einer Reinigungseinheit und einer Hauptaufladevorrichtung benötigte Verfahren zu vereinfachen, und das Eintreten von Schäden an der Oberfläche einer lichtempfindlichen Trommel zu verhindern, indem die Hauptaufladevorrichtung einteilig mit der Reinigungseinheit so kombiniert wird, daß die Installation der Hauptaufladevorrichtung gleichzeitig mit dem Einbringen und Entnehmen der Reinigungseinheit ausgeführt werden kann.
  • Andererseits wird eine Hauptaufladevorrichtung norrnalerweise in kurzen Abständen gereinigt, verglichen mit den Reinigungsintervallen einer Reinigungseinheit 16, und dennoch kann die Reinigung einfach ausgeführt werden. Daher muß der Bediener die Hauptaufladevorrichtung 6 immer zusammen mit der Reinigungseinheit 16 herausnehmen, wenn er die Hauptaufladevorrichtung 6 reinigen muß, was zu einer verminderten Effizienz des Betriebs führt.
  • Um dies auszugleichen, besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, dem Bediener zu ermöglichen, nur die Hauptaufladevorrichtung 6 mühelos zu reinigen, indem die Reinigungseinheit 16 in einem Zustand gehalten wird, in dem sie an dem Kopiergerät befestigt ist.
  • Es ist wünschenswert, daß die Effizienz der Wartung und Inspektion erhöht wird, indem sowohl die Hauptaufladevorrichtung 6 als auch die Reinigungseinheit 16 einteilig aus dem Kopiergerät entfernt werden können.
  • Um dies zu erreichen, liegt eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Mechanismus zu schaffen, der es dem Bediener erlaubt, die Hauptaufladevorrichtung mühelos zu reinigen, während die Reinigungseinheit 16 in einer an dem Kopiergerät gesicherten Stellung gehalten wird, und auch die Hauptaufladevorrichtung zusammen mit der Reinigungseinheit aus dem Kopiergerät herauszunehmen.
  • Falls in den Figuren 18 und 19 die Hauptaufladevorrichtung 6 mit der Reinigungseinheit 16 kombiniert wäre, könnte der Bediener die Hauptaufladevorrichtung 6 in diesem Zustand nicht reinigen, da die Öffnung eines Gehäuses 6' der Hauptaufladevorrichtung 6 in Richtung auf die Achse der lichtempfindlichen Trommel 5 ausgerichtet ist.
  • Folglich sollte die Öffnung des Gehäuses 6' nach außen gedreht werden, indem die Hauptaufladevorrichtung 6 gedreht wird. Dies kann der Bediener jedoch nicht tun, da die Hauptaufladevorrichtung 6 mit der Abdeckung der Lichtquelle 3 zusammenstoßen würde, wenn sie gedreht wird.
  • Um dies zu kompensieren, besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines mechanischen Entwurfs, der es einem Bediener erlaubt, die Hauptaufladevorrichtung 6 ohne Störung anderer Bauteile sicher zu öffnen, während sie in das Kopiergerät eingebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt derselben eine Reinigungseinheit für ein Kopiergerät, die es erlaubt, einen Teil einer lichtempfindlichen Trommel und eine benachbart dieser Trommel angeordnete Reinigungseinheit nach außen freizulegen, indem ein Teil des Kopiergerätes in senkrechter Richtung von der Achse der lichtempfindlichen Trommel wegbewegt wird, wobei eine Hauptaufladevorrichtung und die Reinigungseinheit eine kombinierte Einheit bilden, so daß die Hauptaufladevorrichtung zusammen mit der Reinigungseinheit in das Kopiergerät eingebracht und aus diesem entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stützen an beiden Seiten des Bodens der Reinigungseinheit zum Abstützen der Finger eines Bediener beim Einbringen der kombinierten Einheit in das Kopiergerät oder beim Entnehmen der kombinierten Einheit aus dem Kopiergerät vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem anderen Aspekt derselben eine Reinigungseinheit für ein Kopiergerät, die es erlaubt, einen Teil einer lichtempfindlichen Trommel und eine benachbart der Trommel angeordnete Reinigungseinheit nach außen freizulegen, indem ein Teil des Kopiergerätes in senkrechter Richtung von der Achse der lichtempfindlichen Trommel wegbewegt wird, wobei eine Hauptaufladevorrichtung und die Reinigungseinheit eine kombinierte Einheit bilden, die frei in das Kopiergerät eingebracht und aus diesem entnommen werden kann und die um Schwenkzapfen gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptaufladevorrichtung mit Bezug auf die Reinigungseinheit drehbar eingebaut ist, um sie zu öffnen, indem sie in der gleichen Richtung gedreht wird wie die von der lichtempfindlichen Trommel wegschwenkende kombinierte Einheit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Reinigungseinheit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die die Wirkungsweise zum Einsetzen der Reinigungseinheit in eine Stellung nahe einer lichtempfindlichen Trommel zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in dem die Reinigungseinheit in eine Stellung nahe der lichtempfindlichen Trommel eingesetzt wurde;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht gemäß dem Pfeil A von Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Mechanismus zur Verhinderung eines Abfallens der Reinigungseinheit;
  • Fig. 6(a) und 6(b) sind Seitenansichten, die Betriebszustände einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Reinigungseinheit der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 7(a) und 7(b) sind Seitenansichten der wesentlichen Kopplungsteile, um ein Ankoppeln der Reinigungseinheit von Fig. 6 an das Kopiergerät zu erklären;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Reinigungseinheit, die den Zustand des Einbringens in das Kopiergerät zeigt;
  • Fig. 9(a) und 9(b) sind Draufsichten, um das Einsetzen der Hauptaufladevorrichtung zu erklären;
  • Fig. 10(a) und 10(b) sind Draufsichten der Kopplungsteile, um ein Ankoppeln der Hauptaufladevorrichtung zu erklären;
  • Fig. 11(a) und 11(b) sind Seitenansichten zur Erklärung des Aufbaus des sich drehenden Mittelteils der Hauptaufladevorrichtung;
  • Fig. 12(a) und 12(b) sind Seitenansichten der Reinigungseinheit, um das Einbringen der in Fig. 6 gezeigten Reinigungseinheit zu erklären;
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Reinigungseinheit der Erfindung;
  • Fig. 14(a) und 14(b) sind Seitenansichten noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Reinigungseinheit, die diese in einem Betriebszustand zeigen;
  • Fig. 15(a) und 15(b) sind Seitenansichten der wesentlichen koppelnden Teile, um das Ankoppeln der Reinigungseinheit von Fig. 13 an das Kopiergerät zu erklären;
  • Fig. 16(a) und 16(b) sind Seitenansichten, die das Einbringen der in Fig. 13 gezeigten Reinigungseinheit veranschaulichen;
  • Fig. 17(a) und 17(b) sind Draufsichten, um die Operationen zum Einbringen der in Fig. 13 gezeigten Reinigungseinheit zu erklären;
  • Fig. 18 ist eine vereinfachte Schnittansicht eines konventionellen Kopiergeräts zum industriellen Gebrauch vor dem Öffnen des Hauptkörpers; und
  • Fig. 19 ist eine vereinfachte Schnittansicht eines konventionellen Kopiergeräts zum industriellen Gebrauch nach dem Öffnen des Hauptkörpers.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter speziellerer Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 17 werden bevorzugte Ausführungsformen der Reinigungseinheit der vorliegenden Erfindung beschrieben, um die Erfindung besser zu verstehen.
  • Diese im folgenden beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind nur Beispiele der Erfindung, und begrenzen daher in keiner Weise den Rahmen der Ansprüche der Erfindung.
  • Wie gezeigt in den Fig. 1 und 2 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Reinigungseinheit 16 mit Seitenplatten 23a und 23b versehen, zwischen denen sich ein Körper 22 der Reinigungseinheit befindet. Die Seitenplatten 23a und 23b sind mit einem ausgeschnittenen Bereich 24 versehen, um eine Hauptaufladevorrichtung 6 zu befestigen. Zwei Aufladevorrichtungshalter 26, die im wesentlichen aus einer Blattfeder bestehen, sind an der Oberseite des Körpers 22 der Reinigungseinheit durch eine Schraube 25 gesichert. Die Aufladevorrichtungshalter 26 stützen die Hauptaufladevorrichtung 6 so ab, daß diese frei in der Längsrichtung des Körpers 22 der Reinigungseinheit gleiten kann. Griffe 27 erlauben dem Bediener, die Hauptaufladevorrichtung 6 manuell zu bewegen. In den Seitenplatten 23a und 23b sind längliche Löcher 28 vorgesehen. Eine Welle 29 ist durch die Löcher 28 gesteckt, so daß sie frei gleiten kann. Eine Feder 30 spannt die Welle 29 konstant und elastisch in Richtung auf das obere Ende von Loch 28 vor. Ein Ralnnen 1a' (gezeigt in Fig. 13) eines stationären Teils 1a des in Fig. 19 gezeigten Kopiergeräts ist wie gezeigt in Fig. 2 mit horizontalen Führungsschienen 31 versehen. Führungsteile 32 stehen verschiebbar in Kontakt mit den Führungsschienen 31 und sind an der Außenseite der Seitenplatten 23a und 23b befestigt.
  • Am unteren Ende der Seitenplatten 23a und 23b sind koppelnde Bereiche 34 vorgesehen, die an abstützende Stifte 33 an beiden Seiten des stationären Teils 1a koppeln.
  • Wie gezeigt in Fig. 5 sind in dem Rahmen 1a' des stationären Teils 1a ausgeschnittene Bereiche 35 vorgesehen, um die Welle 29 aufzunehmen. Wie gezeigt in den Fig. 3, 4 und 5 ist außerdem ein Steuerbauteil 37, das an seiner Spitze eine Erhebung 36 aufweist, an dem Rahmen 1a' des Kopiergeräts befestigt. Die Oberkante 37a des Steuerbauteils 37 ist in einer Stellung ausgerichtet, an der der Boden eines abschirmenden Gehäuses 6a der Hauptaufladevorrichtung 6 in Kontakt mit der Oberkante 37a kommt, wenn ein Kontakt 6b (gezeigt in Fig. 1) der Hauptaufladevorrichtung 6 in den Anschluß des Kopiergeräts eingeführt wird, indem in der eingesetzten Stellung eine Gleitbewegung der Hauptaufladevorrichtung 6 in Längsrichtung bewirkt wird.
  • Wie gezeigt in Fig. 5 ist am Rand des abschirmenden Gehäuses 6a ein ausgeschnittener Bereich 38 vorgesehen. Wenn die Hauptaufladevorrichtung 6 auf den ausgeschnittenen Bereich 24 plaziert wird, liegt der ausgeschnittene Bereich 38 gegenüber der Erhebung 36.
  • Im folgenden wird als nächstes die Prozedur zum Einbringen der Reinigungseinheit 16 und der Hauptaufladevorrichtung 6 in das Kopiergerät beschrieben.
  • Wie gezeigt in Fig. 1, bringt zuerst ein Bediener die Hauptaufladevorrichtung 6 manuell in eine Stellung oberhalb der Seitenplatten 23a und 23b der Reinigungseinheit 16, die von dem Kopiergerät abgekoppelt ist. Der Bediener montiert dann die Hauptaufladevorrichtung 6 auf dem ausgeschmttenen Abschnitt 24, der an der Oberkante der Seitenplatten 23a und 23b ausgebildet ist. Dann führt der Bediener die Hauptaufladevorrichtung 6 zwischen den Hauptaufladevorrichtungshalter 26 und den ausgeschnittenen Abschnitt 24 ein. Wie gezeigt in Fig. 1 bleiben in diesem Zustand die Griffe 27 in Kontakt mit der Oberseite der Welle 29.
  • Der Bediener schiebt dann manuell die Hauptaufladevorrichtung 6 in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeiles 39, bis sie in Kontakt mit einem (nicht gezeigten) Stopper kommt, wobei die Hauptaufladevorrichtung 6 und die Reinigungseinheit 16 jetzt eine kombinierte Einheit 21 bilden.
  • Sodann hebt der Bediener manuell die kombinierte Einheit 21 an und führt sie dann in das Kopiergerät ein, von dem ein beweglicher Teil 1b wie gezeigt in Fig. 19 geöffnet bleibt.
  • Genauer wird, wie angedeutet durch die gestrichelte Linie in Fig. 2, die kombinierte Einheit 21 installiert, indem bewirkt wird, daß die Führungsteile 32 der Seitenplatten 23a und 23b in Kontakt mit den Führungsschienen 31 kommen, die auf dem Rahmen 1a' des Kopiergeräts angebracht sind.
  • Der Bediener läßt dann die kombinierte Einheit 21 in Richtung auf die lichtempfindliche Trommel 5 gleiten, während er die Führungsteile 32 in Kontakt mit den Führungsschienen 31 läßt. Dies bewirkt, daß die koppelnden Bereiche 34 der Seitenplatten 23a und 23b mit den abstützenden Stiften 33 gekoppelt werden. Dieser Zustand ist in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt.
  • Wenn die koppelnden Bereiche 34 mit den abstützenden Stiften 33 gekoppelt sind, dreht der Bediener dann die kombinierte Einheit 21 gegen den Uhrzeigersinn, wobei die abstützenden Stifte 33 wie gezeigt in Fig. 2 als Schwenkzapfen dienen. Dann wird die Welle 29 durch die ausgeschnittenen Bereiche 35 (Fig. 5) des Rahmens 1a' des Kopiergeräts eingeführt. Die Welle 29 wird obligatorisch durch eine elastische Kraft, die durch die Feder 30 erzeugt wird, in den ausgeschnittenen Bereichen 35 gehalten, so daß die kombinierte Einheit 21 über die Welle 29 von dem Rahmen 1a' gehalten werden kann.
  • Da eine Seitenfläche der Führungsteile 32 in Kontakt mit einem Lager 40 bleibt, das die lichtempfindliche Trommel 5 abstützt, wenn die kombinierte Einheit 21 wie gezeigt in Fig. 3 eingebracht ist, wird die Stellung der kombinierten Einheit 21 im eingesetzten Zustand sicher bestimmt.
  • Wenn andererseits die Welle 29 von den ausgeschnittenen Bereichen 35 entkoppelt wird, indem die Stellung der Welle 29 gegen die nach oben drückende Kraft der Feder 30 gesenkt wird, kann die kombinierte Einheit 21 im Uhrzeigersinn gedreht werden, wobei die kombinierte Einheit 21 wie gezeigt in Fig. 2 uni die abstützenden Stifte 33 geschwenkt wird.
  • Wenn die kombinierte Einheit 21 um die abstützenden Stifte 33 gedreht wird, kommt die Erhebung 36 des Steuerbauteils 37 auf dem Rahmen 1a' mit dem abschirmenden Gehäuse 6a der Hauptaufladevorrichtung 6 zusammen. Da sich in diesem Zustand der an dem abschirmenden Gehäuse 6a ausgebildete ausgeschnittene Bereich 38 in einer der Erhebung 36 gegenüberliegenden Stellung befindet, tritt dennoch die Erhebung 36 durch den ausgeschnittenen Bereich 38, so daß keine Beeinflussung stattfindet.
  • Wenn wie gezeigt in Fig. 3 die kombinierte Einheit 21 in der vorbestimmten Stellung mit Bezug auf die lichtempfindliche Trommel 5 gesichert ist, befindet sich die Erhebung 36 des Steuerbauteils 37 in einer Stellung, in der sie in Kontakt mit einer äußeren Seitenfläche des abschirmenden Gehäuses 6a bleibt. Während dieses Zustands kann der Bediener manuell die Griffe 27 betätigen, um die Hauptaufladevorrichtung 6 in einer Richtung entgegengesetzt dem in Fig. 1 gezeigten Pfeil 39 zu bewegen. Eine Bewegung der Hauptaufladevorrichtung 6 ermöglicht, den Kontakt 6b mit einem Anschluß 6c an dem Kopiergerät zu verbinden. Da sich gleichzeitig der ausgeschnittene Bereich 38 von der Stellung gegenüber der Erhebung 36 wegbewegt, kommt die Erhebung 36 direkt mit der äußeren Seitenfläche des abschirmenden Gehäuses 6a in Kontakt.
  • Wie zuvor erwähnt, bleibt die Erhebung 36 mit der äußeren Seitenfläche des abschirmenden Gehäuses 6a in Kontakt, um eine Drehung der kombinierten Einheit 21 zu verhindern, wenn der Kontakt 6b der Hauptaufladevorrichtung 6 in den Anschluß 6c des Kopiergeräts eingeführt ist, auch wenn der Bediener versucht die kombinierte Einheit 21 durch eine Drehung derselben im Uhrzeigersinn wie gezeigt in Fig. 3 herauszunehmen, nachdem die Welle 29 von dem ausgeschniftenen Bereich 35 abgekoppelt wurde.
  • Dies verhindert, daß der Bediener fälschlicherweise die kombinierte Einheit 21 entfernt, während der Kontakt 6b in den Anschluß 6c eingeführt ist.
  • Nachdem die kombinierte Einheit 21 in einer bestimmten Stellung mit Bezug auf die lichtempfindliche Trommel 5 gesichert ist, wird der bewegliche Teil 1b, der sich in dem in Fig. 19 gezeigten geöffneten Zustand befand, wie gezeigt in Fig. 18 geschlossen. Dies erlaubt eine Wiederaufnahme des Kopierbetriebes.
  • Wie zuvor erwähnt muß die Hauptaufladevorrichtung 6 korrekt an den Anschluß 6c angeschlossen werden, bevor der bewegliche Teil 1b geschlossen wird. Um dies zu erreichen, ist es wünschenswert, einen Schließvorgang zu verhindern, indem ein Teil des beweglichen Teils 1b in Kontakt mit der Hauptaufladevorrichtung 6 und dem Griff 27 gebracht wird, wenn der bewegliche Teil 1b geschlossen wird, während sich die Hauptaufladevorrichtung 6 in einer Stellung befindet, in der sie nicht korrekt mit dem Anschluß 6c verbunden ist. Falls die Hauptaufladevorrichtung 6 korrekt mit dem Anschluß 6c verbunden ist, tritt in diesem Fall das Teil des beweglichen Teils 1b durch den ausgeschnittenen Abschnitt (nicht gezeigt) der Hauptaufladevorrichtung 6 oder bewegt sich leicht, ohne durch den Griff 27 beeinträchtigt zu werden.
  • Die Hauptaufladevorrichtung 6 und die Reinigungseinheit 16 werden aus dem Kopiergerät als kombinierte Einheit 21 entfernt, indem einfach die oben beschriebenen Operationen umgekehrt werden.
  • Wie zuvor erwähnt kombiniert die obige bevorzugte Ausführungsform einteilig die Hauptaufladevorrichtung 6 mit der Reinigungseinheit 16, und sie erlaubt eine Bewegung der Reinigungseinheit 16 in eine Stellung, in der sie mit dem abstützenden Stift 33 gekoppelt ist. Dann kann die Reinigungseinheit 16 in der vorbestimmten Stellung gesichert werden, indem dem Bediener einfach ermöglicht wird, diese manuell anzuheben. Die aus der Hauptaufladevorrichtung 6 und der Reinigungseinheit 16 bestehende kombinierte Einheit 21 kann sicher mit dem Kopiergerät verbunden werden, indem nur die Hauptaufladevorrichtung 6 in der oben beschriebenen Weise verschoben wird. Folglich macht die obige bevorzugte Ausführungsform das problematische Verfähren überflüssig, das sonst nötig ist, um die Reinigungseinheit 16 und die llauptaufladevorrichtung 6 einzeln in das Kopiergerät einzubringen und aus diesem zu entnehmen. Weiterhin kann der Bediener einfach und sicher die Hauptaufladevorrichtung 6 einbringen, die an einer kaum einsehbaren Stelle installiert werden sollte, und somit eliminiert die obige bevorzugte Ausführungsform das potentielle Risiko einer durch einen ungewollten Kontakt mit der Hauptaufladevorrichtung verursachten Beschädigung der lichtempfindlichen Trommel. Die Reinigungseinheit 16 ist mit Stützen 22a, 22b versehen, die in den Fig. 1 bis 5 nicht veranschaulicht sind, die aber nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 13 bis 17 im Detail beschrieben werden.
  • Aufgrund der mechanischen Beschaffenheit der Reinigungseinheit der obigen bevorzugten Ausführungsform kann ein Einbringen und Entnehmen der Reinigungseinheit 16 und der Hauptaufladevorrichtung 6 einfach vollzogen werden, indem nur die Reinigungseinheit eingebracht und entnommen wird, und infolgedessen kann die Effizienz der Ausführung einer Wartung und einer Inspektion verbessert werden. Außerdem kann der Bediener die Wartung und Inspektion frei an einer offenen und geräumigen Stelle ausführen, wodurch die Effizienz der Operation gefördert wird. Verglichen mit dem Fall, daß die Hauptaufladevorrichtung alleine eingebracht und entnommen wird, kann der Bediener den Handhabungskomfort der Hauptaufladevorrichtung, die an einer kaum einsichtigen Stelle installiert werden soll, drastisch fördern. Infolgedessen wird das potentielle Risiko des Eintretens von Schäden an der lichtempfindlichen Trommel aufgrund von ungewolltem Kontakt mit der Hauptaufladevorrichtung ausgeschlossen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 11 wird im folgenden eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Reinigungseinheit der Erfindung beschrieben.
  • Wie gezeigt in Fig. 8 ist eine Reinigungseinheit 116 gemäß dieser bevorzugten Ausfülrrungsform ebenfalls mit Seitenplatten 23a und 23b versehen, zwischen denen der Körper 22 der Reinigungseinheit liegt. Die Seitenplatten 23a und 23b sind mit den ausgeschnittenen Bereichen 24 zur Befestigung der Hauptaufladevorrichtung 6 versehen.
  • Zusätzlich sind die Seitenplatten 23a bzw. 23b mit den tragenden Löchern 125a bzw. 125b versehen, die eine Welle 125 abstützen, die frei in Längsrichtung gleitet und frei rotiert. Die Hauptaufladevorrichtung 6 ist an den Kopfenden von zwei Bügeln 126a und 126b befestigt, die drehbar auf der Welle 125 angebracht sind. Diese Bügel können jedoch in der Längsrichtung der Welle 125 nicht gleiten.
  • Die Hauptaufladevorrichtung 6 kann einteilig zusammen mit den Bügeln 126a und 126b aus der Reinigungseinheit 116 entnommen werden. Zwei Griffe 127a und 127b werden dazu benutzt, die Welle 125 gleitend zu bewegen. Die Griffe 127a und 127b sind frei in Fülrrungsschlitze 129a und 129b von Bügeln 128a und 128b des Körpers 22 der Reinigungseinheit so eingeführt, daß die Welle 125 in der Längsrichtung derselben bewegt werden kann.
  • Die Führungsschlitze 129a bzw. 129b sind aus langen Schlitzen 129a' und 129b' und kurzen Schlitzen 129a" und 129b" aufgebaut, die in den Fig. 10(a) und (b) zu sehen sind. Der lange Schlitz 129a' (129b') ist mit einer Länge vorgesehen, die größer ist als die des kurzen Schlitzes 129a" (129b") ist. Die Welle 125 bewegt sich in der Richtung des in Fig. 8 gezeigten Pfeiles X um eine größere Strecke, wenn der Griff 127a (127b) mit dem langen Schlitz 129a' (129b') gekoppelt ist, als wenn er mit dem kurzen Schlitz 129a" (129b") gekoppelt ist. Fig. 9(a) zeigt den Zustand, in dem der Griff 127a (127b) in den langen Schlitz 129a' (129b') eingeführt ist. Fig. 9(b) stellt den Zustand dar, in dem der Griff 127a (127b) in den kurzen Schlitz 129a" (129b") eingeführt ist.
  • Die Welle 125 wird durch eine Feder 130 (Vorspanneinrichtung) in Richtung des in Fig. 8 gezeigten Pfeiles X elastisch vorgespannt.
  • Wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Rahmen 1a' des stationären Teils 1a des Kopiergeräts mit den Führungsschienen 31 versehen, die sich wie gezeigt in den Fig. 6 und 8 in der horizontalen Richtung erstrecken. Die Führungsteile 32, die mit den Führungsschienen 31 in Kontakt kommen, sind an den Außenflächen der Seitenplatten 23a und 23b befestigt. In den Rahmen 1a' sind Führungsschlitze 34a und 34b vorgesehen, um die abstützenden Stifte 33, die nach außen von den Seitenplatten 23a und 23b abstehen, aufzunehmen und zu führen. Die Führungsschlitze 34a und 34b haben eine Breite d&sub1; und sie sind in einer L- Form vorgesehen.
  • Der untere Teil der Führungsschlitze 34a und 34b ist in einer runden Form ausgebildet, wobei der Innendurchmesser derselben etwas größer als der Außendurchmesser D&sub1; der abstützenden Stifte 33 ist. Am Ende der abstützenden Stifte 33 ist eine Abschrägung 33' vorgesehen, die eine etwas geringere Breite als d&sub1; hat.
  • Der Führungsschlitz 34a (34b) besteht aus einem waagerechten unteren Teil und einem geneigten Teil an der Einlaßseite desselben. Die Breite des waagerechten Teils ist identisch mit der Breite d&sub1;, während der geneigte Teil breiter als d&sub1; und schmaler als D&sub1; ist, um der Abschrägung 33' zu ermöglichen, diesen Bereich in einem gekippten Zustand zu passieren.
  • Ein tragendes Loch 41a ist wie gezeigt in Fig. 8 an einem Ende des Rahmens 1a' vorgesehen. Wenn sich die Welle 125 in der Richtung des Pfeiles X bewegt, während die Reinigungseinheit 116 durch den Bediener angehoben wird, bis das Führungsteil 32 in Kontakt mit dem Lager 40 der lichtempfindlichen Trommel 5 kommt, wird ein Ende 125' dieser Welle 125 in das tragende Loch 41a eingeführt.
  • Wie gezeigt in den Fig. 8 und 9 sind an dem anderen Ende der Welle 125 ein Abschnitt 42a mit kleinem Durchmesser und ein Abschnitt 42b mit großem Durchmesser vorgesehen. Wie gezeigt in Fig. 8 ist in dem Rahmen 1a', der dem Rahmen 1a' mit dem tragenden Loch 41a gegenüberliegt, ein tragendes Loch 41b (gezeigt in Fig. 11(a)) vorgesehen, das ein Eintreten des Abschnitts 42b mit großem Durchmesser gestattet. Ein schräg nach unten offener ausgeschnittener Bereich 41b' ist mit dem tragenden Loch 41b verbunden. Der ausgeschnittene Bereich 41b' ist geringfügig breiter als der Abschnitt 42a mit kleinem Durchmesser. Die tragenden Löcher 41a und 41b bilden bei dieser bevorzugten Ausführungsform eine Anordnung zum Ankoppeln und Abkoppeln der Welle 125.
  • Als nächstes wird im folgenden die Arbeitsabfolge zum Einbringen der Reinigungseinheit 116 und der Hauptaufladevorrichtung 6 in das Kopiergerät beschrieben.
  • Wenn sich wie gezeigt in den Fig. 8 und 10(b) die Reinigungseinheit 116 außerhalb des Kopiergeräts befindet, werden die an der Welle 125 befestigten Griffe 127a und 127b in die kurzen Schlitze 129a" und 129b" eingeführt. Wenn die durch die tragenden Löcher 125a und 125b getragene Welle 125 durch die Feder 130 in Richtung des Pfeiles X gedrängt wird, wird die Welle 125 die in den Fig. 8 und 9(b) gezeigte Stellung einnehmen.
  • In diesem Zustand bringt der Bediener die Reinigungseinheit 116 und die Hauptaufladevorrichtung 6, die eine kombinierte Einheit 121 bilden, in das Kopiergerät 1 ein, dessen beweglicher Teil 1b wie gezeigt in Fig. 19 geöffnet bleibt.
  • Genau gesagt bringt der Bediener die Führungsteile 32 und die abstützenden Wellen 33 auf die Führungsschienen 31 der Rahmen 1a' des Kopiergeräts. Dadurch kann die Reinigungseinheit 116 durch die Führungsteile 32 und die abstützenden Wellen 33 gehalten werden. Dann bewegt der Bediener die Reinigungseinheit 116 in Richtung des in Fig. 8 gezeigten Pfeiles Y. Dies bewirkt, daß die abstützenden Wellen 33 in die Führungsschlitze 34a und 34b eingeführt werden. Da wie zuvor erwähnt die in Fig. 7 gezeigte Abschrägung 33' an beiden Enden der abstützenden Wellen 33 vorgesehen ist, können diese abstützenden Wellen 33 leicht in die Fülmingsschlitze 34a und 34b eindringen, bis sie den Boden derselben erreichen. Dieser Zustand ist in Fig. 6(a) gezeigt. In diesem Zustand ist die Hauptaufladevorrichtung 6 um eine beträchtliche Entfernung von der lichtempfindlichen Trommel 5 entfernt. Um dies auszugleichen dreht der Bediener die kombinierte Einheit 121 in der Richtung des in Fig. 6(b) gezeigten Pfeiles Z bis zu der in dieser Figur veranschaulichten Stellung. Der Bediener fährt fort, die kombinierte Einheit 121 zu drehen, bis das Führungsteil 32 in Kontakt mit dem Lager 40 der lichtempfindlichen Trommel 5 kommt. Die Stellung, an der das Führungsteil 32 in Kontakt mit dem Lager 40 kommt, entspricht exakt der Stellung, an der die Reinigungseinheit 116 richtig eingesetzt ist. Gleichzeitig ist die Hauptaufladevorrichtung 6 ebenfalls richtig in eine Stellung eingesetzt, in der sie sich in einem geeigneten Abstand von der liehtempfindlichen Trommel 5 befindet. Die Hauptaufladevorrichtung 6 kann jedoch nur in die richtige Stellung gebracht werden, nachdem sie weiter in der Richtung in rechtem Winkel zu der Papieroberfläche in Fig. 6(b), d.h. in X-Richtung bewegt wurde.
  • Während der Bediener fortfährt, die Reinigungseinheit 116 zu drehen, bis sie den in Fig. 6(b) gezeigten Zustand erreicht, wird die abstützende Welle 33 ebenfalls gedreht, bis sie den in Fig. 7(b) gezeigten Zustand erreicht. Infolgedessen kann die abstützende Welle 33, die einen Außendurchmesser D&sub1; hat, nicht das Ende des Führungsschlitzes 34a (34b) erreichen (das eine Breite d&sub1; hat), und somit kann die kombinierte Einheit 121 in diesem Zustand nicht herausgenommen werden. In diesem Zustand bewegt der Bediener die Welle 125 etwas in der der Richtung des Pfeiles X entgegengesetzten Richtung gegen die Kraft der Feder 130. Dadurch können die Griffe 127a und 127b von den kurzen Schlitzen 129a" und 129b" abgekoppelt werden. Infolgedessen kann der Bediener die Griffe 127a und 127b von den kurzen Schlitzen 129a" und 129b" zu den langen Schlitzen 129a' und 129b' überführen, indem er die Welle 125 etwas im Uhrzeigersinn dreht, wie gezeigt in Fig. 6(b) (siehe Fig. 10(a)). Folglich werden die Griffe 127a und 127b von den kurzen Schlitzen 129a" und 129b" entkoppelt, und dann bewegen sich die Griffe 127a und 127b durch die langen Schlitze 129a' und 129b' in der Richtung des in Fig. 8 gezeigten Pfeiles X bis sie Stellungen jenseits der durch die kurzen Schlitze 129a" und 129b" begrenzten Stellungen erreichen.
  • Wenn sich die Welle 125 weiter bewegt, wird das Kopfende 125' der Welle 125 in das tragende Loch 41a eingeführt. Gleichzeitig wird der Abschnitt 42b mit großem Durchmesser am gegenüberliegenden Ende der Welle 125 in das tragende Loch 41b eingeführt und daher kann der Abschnitt 42b mit großem Durchmesser nicht von dem ausgeschnittenen Bereich 41b' abgekoppelt werden. Fig. 11(a) stellt diesen Zustand dar. Fig. 11(b) stellt den Zustand dar, in dem der Abschrutt 42a mit kleinem Durchmesser in das tragende Loch 41b durch den ausgeschnittenen Bereich 41b' eingeführt ist.
  • Auf diese Weise wird die Welle 125 in die tragenden Löcher 41a und 41b eingeführt, und dennoch wird das Entfernen der Welle 125 von diesen Löchern sicher verhindert. Somit kann die Reinigungseinheit 116 in der in Fig. 6(b) gezeigten Stellung sicher befestigt werden. Da sich die Welle 125 in der Richtung des Pfeiles X bewegt, wird der Kontakt 6b (Anschlußanordnung) der Hauptaufladevorrichtung 6 in eine Buchse (nicht gezeigt) des Kopiergeräts eingeführt, und somit ist die Hauptaufladevorrichtung 6 in der in Fig. 6(b) gezeigten Stellung gesichert.
  • Indem die oben erwähnten aufeinanderfolgenden Schritte umgekehrt werden, kann die aus der Reinigungseinheit 116 und der Hauptaufladevorrichtung 6 kombinierte Einheit 121 von dem Kopiergerät entfernt werden. Dies fördert sicher die Effizienz der Ausführung von Wartung oder Inspektion der Reinigungseinlieit 116 oder der Hauptaufladevorrichtung 6.
  • Als nächstes wird im folgenden das Verfahren zum Öffnen der Hauptaufladevorrichtung 6 beschrieben, die in das Kopiergerät eingebracht ist.
  • Zuerst bewegt der Bediener unter Benutzung der Griffe 127a und 127b die Welle 125 in der der Richtung des in Fig. 8 gezeigten Pfeiles X entgegengesetzten Richtung, indem er die oben erwähnten Schritte umkehrt. Dies bewirkt ein Entkoppeln des Kontaktes 6b der Hauptaufladevorrichtung 6 von der (nicht gezeigten) Buchse. Gleichzeitig wird das Kopfende 125' der Welle 125 von dem tragenden Loch 41a abgekoppelt, während der Abschnitt 42b mit großem Durchmesser am anderen Kopfende der Welle 125 von dem tragenden Loch 41b abgekoppelt wird, und stattdessen wird der Abschnitt 42a mit kleinem Durchmesser in das tragende Loch 41b wie gezeigt in Fig. 11(b) eingeführt. Somit ist die Welle 125 aus den tragenden Löchern 41a und 41b befreit. Infolgedessen kann die Reinigungseinheit 116 in der der Richtung des in Fig. 6(b) gezeigten Pfeiles Z entgegengesetzten Richtung gedreht werden, um zu bewirken, daß das Führungsteil 32 das Lager 40 verläßt und dann wie gezeigt in Fig. 6(a) in Kontakt mit der Führungsschiene 31 kommt. Durch eine Drehung der Reinigungseinheit 116 kann ein Kontakt der Hauptaufladevorrichtung 6 mit anderen Teilen, wie z.B. der Abdeckung einer in Fig. 19 gezeigten Lichtquelle 3 vermieden werden, so daß kein Zusammentreffen mit diesen Teilen eintritt. Folglich kann die Hauptaufladevorrichtung 6 um die Welle 125 nach oben in die durch die gestrichelten Linien in Fig. 6(a) gezeigte vorbestimmte Stellung gedreht werden. Schließlich dreht sich eine Öffnung der Hauptaufladevorrichtung 6 nach oben, um dem Bediener eine einfache Reinigung der Hauptaufladevorrichtung 6 zu ermöglichen.
  • Indem die oben erwähnten Schritte umgekehrt werden, kann die geöffnete Hauptaufladevorrichtung 6 geschlossen werden, und die kombinierte Einheit 121 kann leicht wieder im Inneren des Kopiergeräts installiert werden.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform erlaubt dem Bediener die Hauptaufladevorrichtung 6 leicht in kurzen Abständen zu reinigen, während sie ins Innere des Kopiergerats eingebracht bleibt. Dies fördert die Effizienz einer Reinigungsoperation.
  • Die Erfindung schafft eine nützliche Reinigungseinheit, die dem Bediener gestattet, die Hauptaufladevorrichtung leicht in kurzen Intervallen zu reinigen, während sie im Innern des Kopiergeräts installiert bleibt, und der Bediener kann leicht die einteilig aus der Reinigungseinheit und der Hauptaufladevorrichtung kombinierte Einheit einbringen und entnehmen, um die Wartung und Inspektion effizient und vernünftig in kurzen Intervallen durchzuführen, wodurch die Gesamtefflzienz der Ausführung von Reinigung, Wartung und Inspektion wesentlich gefördert wird.
  • Nachdem die Hauptaufladevorrichtung durch Drehung der Reinigungseinheit von benachbarten Bauteilen getrennt wird, kann der Bediener die Öffnung der Hauptaufladevorrichtung nach außen drehen, indem die Hauptaufladevorrichtung so gedreht wird, daß eine Reinigung leicht ausgeführt werden kann. Infolgedessen erfährt der Bediener keine Unannehmlichkeiten mehr beim Ausführen einer Reinigung der Hauptaufladevorrichtung, die durch das Zusammentreffen der Hauptaufladevorrichtung mit benachbarten Bauteilen des Kopiergeräts verursacht werden.
  • Wenn die in Fig. 8 gezeigte Reinigungseinheit 116 in das Kopiergerät eingebracht oder aus diesem entnommen wird, greift der Bediener normalerweise die Reinigungseinheit 116, indem er die Welle 125 mit dem Daumen und den Boden des Körpers 22 der Reinigungseinheit mit anderen Fingern hält.
  • Da es jedoch kein führendes Teil gibt, das die Bewegung der Finger am Boden des Körpers 22 der Reinigungseinheit stoppt, kann der Bediener seine Finger weit in die Reinigungseinheit 116 einführen, und infolgedessen kann jeder seiner Finger in Kontakt mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 5 kommen, wie gezeigt in den Fig. 12(a) und (b).
  • Andererseits kann der Bediener nicht leicht eine Reinigungseinheit greifen, wenn diese eine beträchtliche Breite hat. Wenn zum Beispiel der Bediener die Mitte des Körpers 22 der Reinigungseinheit mit einer Hand und den Rand einer der Seiten mit der anderen Hand hält, kann es der Bediener aufgrund einer instabilen Gewichtsbalance schwierig finden, die kombinierte Einheit 121 korrekt einzubringen oder zu entnehmen.
  • Um dieses Problem zu lösen, schafft die Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Reinigungseinheit deren Details im folgenden beschrieben werden, die verhindert, daß die Finger des Bedieners in Kontakt mit der lichtempfindlichen Trommel 5 kommen, wenn er die kombinierte Einleit 121 einbringt oder entnimmt, und sie schafft dem Bediener Erleichterung, wenn er eine Reinigungseinheit hält, die eine beträchtliche Breite hat.
  • Die Reinigungseinheit 216 dieser bevorzugten Ausführungsform hat wie gezeigt in den Fig. 13 bis 17 einen grundlegenden Aufbau, der ähnlich der in den Fig. 6 bis 11 gezeigten Reinigungseinheit 116 der vorangehenden Ausführungsform ist. Abweichend von der Reinigungseinheit 116 ist die Reinigungseinheit 216 mit Stützen 22a und 22b auf beiden Seiten des Bodens des Körpers 22 der Reinigungseinheit versehen, um die Finger des Bedieners aufzufangen, wenn er die Reinigungseinheit 216 in das Kopiergerät einbringt oder diese aus diesem entnimmt.
  • Insbesondere sind wie gezeigt in Fig. 13 die Seitenplatten 23a und 23b, zwischen denen sich der Körper 22 der Reinigungseinheit 216 dieser bevorzugten Ausführungsform befindet, mit abstehenden Stützen 22a bzw. 22b versehen. Die Stützen 22a und 22b können im wesentlichen an beiden Seiten des Bodens des Körpers 22 der Reinigungseinheit vorgesehen sein. Die Abmessungen der Stützen können voneinander abweichen. Angesichts der Balance zwischen beiden Händen sollten die Stützen vorzugsweise symmetrisch an der linken und der rechten Seite angeordnet sein.
  • Die Reinigungseinheit 216 dieser bevorzugten Ausführungsform hat Rahmen 1a', die mit L- förmigen Führungsschlitzen 134a und Führungsrippen 134b versehen sind, wobei der Führungsschlitz 134a einen Stift 133a einer abstützenden Welle 133 führt, der nach außen von den Seitenplatten 23a und 23b absteht, wohingegen die Führungsrippe 134b einen Vorsprung 133b der abstützenden Welle 133 trägt.
  • Im folgenden wird als nächstes die Prozedur zum Einbringen der Reinigungseinheit 216 in das Kopiergerät beschrieben.
  • Wenn die Reinigungseinheit 216 von dem Kopiergerät abgekoppelt wird, sind die an der Welle 125 angebrachten Griffe 127a und 127b mit den kurzen Schlitzen 129a" bzw. 129b" wie gezeigt in den Fig. 10(b) und 13 gekoppelt. Wenn die durch die tragenden Löcher 125a und 125b gehaltene Welle 125 durch die Feder 130 in Richtung des Pfeiles X gedrängt wird, nimmt die Welle 125 die in den Fig. 13 und 17(b) gezeigte Stellung ein. In diesem Zustand hält der Bediener manuell die Reinigungseinheit 216 zusammen mit der Hauptaufladevorrichtung 6, wobei seine Finger wie gezeigt in Fig. 16 in Kontakt mit den Stützen 22a und 22b stehen. Dann bringt er die die Reinigungseinheit 216 und die Hauptaufladevorrichtung 6 aufweisende einteilige Einheit 221 in das Kopiergerät 1 durch die durch den beweglichen Teil 1b gebildete Öffnung ein.
  • Genauer plaziert der Bediener zuerst die abstützende Welle 133 auf die Führungsschiene 31 des Rahmens 1a'. Folglich wird die Reinigungseinheit 216 durch die Welle 133 gehalten. Dann bewegt der Bediener die Reinigungseinheit 216 in Richtung des in Fig. 13 gezeigten Pfeiles Y. Dies bewirkt, daß der Vorsprung 133b der abstützenden Welle 133 von der Führungsrippe 134b gehalten wird, und infolgedessen wird der Stift 133a der Welle 133 in den Führungsschlitz 134a eingeführt. Da die Führungsrippe 134b den Vorsprung 133b führt, kann der Stift 133a leicht und reibungslos in den unteren Teil des Führungsschlitzes 134a eindringen. Die Fig. 13, 14(a) und 16(a) zeigen diesen Zustand. Die Fig. 15(a) und (b) zeigen die Stellung der abstützenden Welle 133.
  • Wenn der obige Zustand erreicht ist, befindet sich die Hauptaufladevorrichtung 6 in einem beträchtlichem Abstand von der lichtempfindlichen Trommel 5. Der Bediener dreht dann die Reinigungseinheit 216 in dieser abseitsliegenden Stellung in der Richtung des in Fig. 16(b) gezeigten Pfeiles Z. Die weiteren Einbringungsschritte sind ähnlich jenen der kombinierten Einheit 121 der vorangehenden Ausführungsform.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform schafft eine neuartige Reinigungseinheit eines Kopiergeräts, die manuell in die vorbestimmte Stellung nahe der lichtempfindlichen Trommel eingebracht und aus dieser entnommen werden kann, und sie beinhaltet die Schaffung mehrerer Stützen auf beiden Seiten des Bodens des Körpers der Reinigungseinheit zur Aufnahme der Finger des Bedieners, wenn die Reinigungseinheit entweder eingebracht oder entnommen wird. Folglich kann der Bediener die Bewegung seiner Finger an der Stellung dieser Stützen anhalten, wenn er die Reinigungseinheit ergreift, wodurch sicher verhindert wird, daß seine Finger in Kontakt mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trnnimel kommen. Da außerdem die Stabilität der Handhabungsoperation gefördert wird, kann der Bediener einfach eine breite Reinigungseinheit in das Kopiergerät einbringen oder von diesem entnehrnen.
  • Es versteht sich, daß der Entwurf der Reinigungseinheit 216 dieser bevorzugten Ausführungsform auch auf die Reinigungseinheit 16 (gezeigt in Fig. 1) angewendet werden kann.

Claims (3)

1.Reinigungseinheit für ein Kopiergerät (1), die es erlaubt, einen Teil einer lichtempfindlichen Trommel (5) und eine benachbart der Trommel angeordnete Reinigungseinheit (16, 216) außen freizulegen, indem ein Teil des Kopiergerätes in senkrechter Richtung von der Achse der lichtempfindlichen Trommel wegbewegt wird, wobei eine Hauptaufladevorrichtung (6) und die Reinigungseinheit eine kombinierte Einheit (21, 221) bilden, so daß die Hauptaufladevorrichtung zusammen mit der Reinigungseinheit in das Kopiergerät eingebracht und aus diesem entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stützen (22a, 22b) an beiden Seiten des Bodens der Reinigungseinheit zum Abstützen der Finger eines Bedieners beim Einbringen der kombinierten Einheit in das Kopiergerät oder beim Entnehmen der kombinierten Einheit aus dem Kopiergerät vorgesehen sind.
2. Reinigungseinheit für ein Kopiergerät (1), die es erlaubt, einen Teil einer lichtempfindlichen Trommel (5) und eine benachbart der Trommel angeordnete Reinigungseinheit (116, 216) außen freizulegen, indem ein Teil (1b) des Kopiergerätes in senkrechter Richtung von der Achse der lichtempfindlichen Trommel wegbewegt wird, wobei eine Hauptaufladevorrichtung (6) und die Reinigungseinheit eine kombinierte Einheit (121, 221) bilden, die frei in das Kopiergerät eingebracht und aus diesem entnommen werden kann und die um Schwenkzapfen (33, 133) gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptaufladevorrichtung (6) mit Bezug auf die Reinigungseinheit (116, 216) drehbar eingebaut ist, um sie zu öffnen, indem sie in der gleichen Richtung gedreht wird wie die von der lichtempfindlichen Trommel wegschwenkende kombinierte Einheit.
3. Reinigungseinheit nach Anspruch 2 mit
einer Welle (125), die an der Reinigungseinheit (116, 216) so angebracht ist, daß sie in der Längsrichtung (X) der Reinigungseinheit gleiten und sich um ihre Achse drehen kann;
einer Hauptaufladevorrichtung (16), die so eingebaut ist, daß sie sich um die Welle (125) drehen kann;
einer Vorspanneinrichtung (130) zum ständigen Vorspannen der Welle in der Längsrichtung der Reinigungseinheit;
einer Wellenpositionieranordnung (127a, 127b, 128a, 128b), die mit Hilfe der Vorspanneinrichtung Kontaktpositionen der Welle in zwei Stufen vorgibt;
einer Wellen-Koppel-und Entkoppelanordnung (41a, 41b), die es erlaubt, beide Enden der Welle zu fassen, wenn die Welle in eine der Kontaktpositionen (129a', 129b') gebracht ist, und die Welle freizugeben, wenn die Welle in die andere Kontaktposition (129a", 129b") gebracht ist; und
einer am einen Ende der Hauptaufladevorrichtung (6) sitzenden Anschlußanordnung (6b), die in eine Buchse (6c) des Kopiergerätes eingesetzt wird, wenn die Hauptaufladevorrichtung zusammen mit der Welle (125) in die erstgenannte Kontaktposition (129a', 129b') gebracht wird.
DE88118029T 1987-10-30 1988-10-28 Reinigungseinheit für Kopiergerät. Expired - Fee Related DE3883914T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62279491A JPH0810383B2 (ja) 1987-10-30 1987-10-30 複写機のクリーニングユニット
JP63124675A JPH0734141B2 (ja) 1988-05-20 1988-05-20 複写機のクリーニングユニット
JP63124674A JPH0789262B2 (ja) 1988-05-20 1988-05-20 複写機のクリーニングユニット
JP12757188U JPH0247669U (de) 1988-09-29 1988-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3883914D1 DE3883914D1 (de) 1993-10-14
DE3883914T2 true DE3883914T2 (de) 1994-01-05

Family

ID=27471054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88118029T Expired - Fee Related DE3883914T2 (de) 1987-10-30 1988-10-28 Reinigungseinheit für Kopiergerät.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5099280A (de)
EP (1) EP0314175B1 (de)
DE (1) DE3883914T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01293381A (ja) * 1988-05-20 1989-11-27 Sharp Corp 帯電チャージャを備えた廃トナー回収箱
US4987446A (en) * 1988-12-15 1991-01-22 Ricoh Company, Ltd. Process unit cartridge for an electrophotographic apparatus
DE69219915T2 (de) * 1991-01-25 1997-11-20 Canon Kk Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer Montieranordnung für die Arbeitseinheit
EP0543485B1 (de) * 1991-11-20 1997-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zum Befestigen eines Rakelblattes, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät
JPH06317953A (ja) * 1993-04-28 1994-11-15 Canon Inc フレーム構造及び画像形成装置
US5583618A (en) * 1994-05-31 1996-12-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process cartridge and image generating apparatus
US6522851B2 (en) * 2001-02-20 2003-02-18 Lexmark International, Inc. Multi-function cleaner blade assembly
KR101484040B1 (ko) * 2008-11-12 2015-01-20 삼성전자 주식회사 화상형성장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759792A (nl) * 1969-12-10 1971-06-03 Agfa Gevaert Nv Elektrostatisch kopieerapparaat
JPS56122073A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Toshiba Corp Electronic copier
JPS57185449A (en) * 1981-05-12 1982-11-15 Canon Inc Picture forming device
GB2132942B (en) * 1982-09-30 1987-07-29 Canon Kk Detachable parts of image-forming apparatus
JPH0623872B2 (ja) * 1982-11-30 1994-03-30 三田工業株式会社 静電複写機
US4556308A (en) * 1984-05-25 1985-12-03 Xerox Corporation Removable processing cartridge for electrostatographic reproducing apparatus
JPS6193479A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 Sharp Corp クリ−ニング装置
US4952989A (en) * 1985-04-16 1990-08-28 Sharp Kabushiki Kaisha Photoreceptor attachment device for an electrophotographic copying machine
JPS62145258A (ja) * 1985-12-19 1987-06-29 Alps Electric Co Ltd 画像形成装置
KR900009010B1 (ko) * 1986-02-28 1990-12-17 미다 고오교오 가부시기가이샤 복사기
JPS62229275A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Corp クリ−ニング装置
US4862212A (en) * 1987-03-03 1989-08-29 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0314175B1 (de) 1993-09-08
US5099280A (en) 1992-03-24
EP0314175A2 (de) 1989-05-03
DE3883914D1 (de) 1993-10-14
EP0314175A3 (en) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210888T2 (de) Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit
DE3624060C2 (de)
DE3855946T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3241303C2 (de) Elektrophtotographisches Kopierger{t mit zug{nglichem Papiertransportpfad
DE3238505C2 (de) Kopierer mit einer herausnehmbaren Aufzeichnungseinheit
DE3415577C2 (de)
DE69534556T2 (de) Verfahrenskassette und Bildherstellungsapparat
DE60129262T2 (de) Schaltermechanismus mit vereinfachter Ausbildung
DE4117759C2 (de)
DE3323086C2 (de) Entwicklungsvorrichtung in einem Abbildungen fertigenden Gerät
DE3443036C2 (de)
DE60222489T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3688683T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse.
DE68926253T2 (de) Automatische Dokumentfördervorrichtung
DE3720458C2 (de) Transferstation für ein Abbildungsgerät
DE4201919A1 (de) Kassette fuer ein elektrophotographisches bearbeitungsgeraet
DE69028887T2 (de) Zweischaliges Gerät zur elektrophotographischen Bilderzeugung
DE69910139T2 (de) 1-N und N-1 Einzelblattaufnahme und -Stapelgerät
DE69017099T2 (de) Elektrophotographischer Drucker und Kassettenanordnung.
DE69209753T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät mit Bogenkassette
DE69816757T2 (de) Kassettenaufbau zum Zuführen von Blättern mit unterschiedlichem Gewicht
DE4323970C2 (de) In ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät einsetzbare Prozeßkassette mit einer photoleitfähigen Trommel und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Prozeßkassette
DE2701863B2 (de) Halterung einer auswechselbaren, mit einem photoleitfähigem Aufzeichnungsträger versehenen Trommel
DE3855856T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68901947T2 (de) Druckapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee