DE3882677T2 - Kardiovaskulaer aktive verbindungen. - Google Patents

Kardiovaskulaer aktive verbindungen.

Info

Publication number
DE3882677T2
DE3882677T2 DE88121441T DE3882677T DE3882677T2 DE 3882677 T2 DE3882677 T2 DE 3882677T2 DE 88121441 T DE88121441 T DE 88121441T DE 3882677 T DE3882677 T DE 3882677T DE 3882677 T2 DE3882677 T2 DE 3882677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
group
optionally substituted
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88121441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882677D1 (de
Inventor
Cesare Casagrande
Gabriele Norcini
Francesco Santangelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon SpA filed Critical Zambon SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE3882677D1 publication Critical patent/DE3882677D1/de
Publication of DE3882677T2 publication Critical patent/DE3882677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/26Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C219/28Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/60Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having two carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kardiovaskulär aktive Verbindungen und insbesondere Derivate von N-Propyldopamin und ihre therapeutische Verwendung. Die EP-A 0 062 596 offenbart Aminoethoxyphenyl-Derivate, die therapeutisch nützliche kardiovaskuläre Mittel darstellen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel:
  • worin
  • R und R&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome bedeuten oder Acylgruppen, die abgeleitet sind von wahlweise substituierten aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Carbonsäuren, von wahlweise substituierten Carbamin- oder Kohlensäuren, oder von Phosphorsäure der Formel
  • worin R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine wahlweise mit ein oder mebreren Gruppen, die ausgewahlt sind aus Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Amino, Carboxy und Alkoxycarbonyl, substituierte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, oder eine Phenylgruppe bedeutet, unter der Bedingung, daß wenn eine der Gruppen R und R&sub1; eine von Phosphorsäure abgeleitete Acylgruppe darstellt, die andere Gruppe ein Wasserstoffatom bedeutet;
  • R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe bedeuten;
  • und ihre Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin R und R&sub1; Wasserstoffatome darstellen, besitzen gefäßerweiternde und dopaminerge Wirkung und können in der kardiovaskulären Therapie als blutdrucksenkendes Mittel und zur Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin ein oder beide Substituenten R und R&sub1; von Wasserstoff verschieden sind, sind geeignete Vorläufer der aktiven Verbindungen und können für dieselben therapeutischen Zwecke verwendet werden.
  • Der Grund für den obigen Vorbehalt in der Bedeutung von R und R&sub1; liegt in der Tatsache, daß nur die Mono-O-phosphatester geeignete Vorläufer der wirksamen Verbindungen sind.
  • Wenn nicht anders ausgeführt bedeuten Alkyl oder Alkoxy in den Verbindungen der Formel I einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei spezifische Beispiele Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, und tert.-Butoxy umfassen; bevorzugt sind Methyl und Methoxy.
  • Halogenatome umfassen Fluor, Chlor, Brom oder Iod, wobei die ersten drei bevorzugt sind.
  • Von aliphatischen Carbonsäuren abgeleitete Acylgruppen bedeutet Acylreste, die von gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, wobei spezifische Beispiele die Acylgruppen sind, die von folgenden Säuren abgeleitet sind: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure und Pivalinsäure; Acylgruppen von aromatischen oder heteroaromatischen Carbonsäuren leiten sich von wahlweise substituierter Benzoesäure oder Picolinsäure (2-, 3- oder 4- Picolinsäure), Pyrrolcarbonsäure, Isoxazolcarbonsäure und Chinolincarbonsäure ab. Sie können beispielsweise durch Alkyl oder Halogen substituiert sein. Spezifische Beispiele umfassen Benzoyl, 2-Pyridincarbonyl, 3-Pyridincarbonyl, 4- Pyridincarbonyl, 2-Chlorbenzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 2-Methylbenzoyl, 3-Methylbenzoyl, 4-Methylbenzoyl, 2,4-Dimethylbenzoyl, 4-Nitrobenzoyl und 4-Isobutyrylbenzoyl.
  • Wenn R und R&sub1; substituierte aliphatische Säuren sind, sind die bevorzugten Substituenten Phenyl, ein, zwei oder drei Halogenatome, oder Alkoxy.
  • Für den Fall, daß R und R&sub1; substituierte aromatische Säuren sind, sind die bevorzugten Substituenten ein, zwei oder drei Halogenatome, Alkoxy-, Nitro- und von aliphatischen Carbonsäuren abgeleitete Acylgruppen.
  • Bevorzugte Substituenten für Carbamin- und Kohlensäuren sind Alkyl und Phenyl.
  • Bei den Bedeutungen von R&sub4; bedeutet Acyloxy eine Acyloxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei ein bevorzugtes Beispiel Acetoxy ist. Alkoxycarbonyl bedeutet eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxyhälfte, wobei spezifische Beispiele Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl sind. Pharmazeutisch annehmbare Säuren, die zur Herstellung von Salzen der Verbindungen der Formel I verwendet werden können, umfassen Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Asparaginsäure und Methansulfonsäure.
  • Spezifische Beispiele von Verbindungen der Formel I umfassen:
  • N-Propyl-N-(2-phenoxyethyl) -dopamin,
  • N-Propyl-N-(2-phenoxyethyl)-dopamin-hydrochlorid,
  • N-Propyl-N-(2-phenoxyethyl)-dopamin-succinat,
  • N-Propyl-N-[2-(2-methylphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • N-Propyl-N-[2-(2-chlorphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • N-Propyl-N-[2-(2-methoxyphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • N-Propyl-N-[2-(2,6-dimethylphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • N-Propyl-N-[2-(2,6-dimethoxyphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • N-Propyl-N-[2-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • 3,4-O-Diisobutyryl-N-propyl-N-[2-(2-methoxyphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • 3,4-O-Diacetyl-N-propyl-N-[2-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • N-Propyl-N-[2-(2-methoxyphenoxy)-ethyl]-dopamin-3-0-dihydrogen-phosphat,
  • N-Propyl-N-[2-(2-methoxyphenoxy)-ethyl]-dopamin-3-0-methyl-hydrogenphosphat,
  • N-Propyl-N-[2-(2-bromphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • N-Propyl-N-[2-(2,6-diethylphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • 3,4-O-Dipropionyl-N-propyl-N-(2-phenoxyethyl)-dopamin,
  • 3,4-O-Di-(4-pyridincarbonyl)-N-propyl-N-[2-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • 3,4-O-Di-(4-chlorbenzoyl)-N-propyl-N-[2-(2,6-dimethoxyphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • 3,4-O-Di-(dimethylcarbamoyl)-N-propyl-N-[2-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl]-dopamin,
  • 3,4-O-Diethoxycarbonyl-N-propyl-N-[2-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl]-dopamin.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann nach unterschiedlichen alternativen Methoden erfolgen, die im folgenden beschrieben werden.
  • Nützlich Zwischenprodukte für einige dieser Syntheseverfahren sind N-Propyldopamin und seine Derivate (II), in denen die aromatischen Hydroxygruppen, sofern gewünscht, geschützt sind,
  • worin
  • R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine
  • Schutzgruppe, ausgewählt aus Methyl und Benzyl, bedeuten.
  • Vorzugsweise sind R&sub5; und R&sub6; gleich, wenn das Ziel der Synthese die Herstellung von Verbindungen der Formel I ist, worin R und R&sub1; Wasserstoffatome sind, sie können aber verschieden sein, wenn die Synthese auf die Herstellung von Verbindungen der Formel I gerichtet ist, worin einer der Reste R und R&sub1; von Wasserstoff verschieden ist.
  • Am Schluß des Syntheseverfahrens oder bevor man eine Reaktion an einem Zwischenprodukt durchführt, werden die wahlweisen Schutzgruppen mit üblichen Methoden entfernt.
  • Wenn beispielsweise ein oder beide Reste R&sub5; und R&sub6; Methylgruppen sind, kann die Entfernung der Schutzgruppen von der Hydroxygruppe durch Reaktion mit Halogenwasserstoffsäuren oder mit Bortribromid erfolgen; wenn ein oder beide Reste R&sub5; und R&sub6; Benzylgruppen sind, kann die Entfernung der Schutzgruppen von der Hydroxygruppe durch Hydrogenolyse erfolgen.
  • Die Verbindungen der Formel II sind nützliche Ausgangsverbindungen für drei verschiedene Syntheseverfahren:
  • a) Das erste Verfahren besteht in der Reaktion zwischen Verbindung II und einem Halogenid einer geeigneten Phenoxyessigsäure der Formel
  • worin
  • R&sub2; und R&sub3; die Bedeutung wie in Formel I haben und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
  • Die Reaktion erfolgt in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base, die als Akzeptor für Halogenwasserstoffsäure fungiert, beispielsweise einem Alkalicarbonat oder -bicarbonat, oder einem tertiären Amin (Triethylamin oder Pyridin). In letztgenanntem Fall kann das Amin auch als Lösungsmittel dienen. Durch obige Reaktion erhält man die Zwischenprodukte der Formel
  • worin
  • R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub6; die obige Bedeutung haben.
  • Die Reduktion des Amidcarbonyls in den Verbindungen der Formel IV, der gegebenenfalls die Entfernung der Schutzgruppen R&sub5; und R&sub6; von den Hydroxygruppen vorangeht oder nachfolgt, liefert die Verbindungen der Formel I, worin R und R&sub1; Wasserstoffatome sind.
  • Die Reduktion der Verbindungen der Formel IV kann mit elektrophilen Reduktionsmittel, insbesondere Diboran, wahlweise komplexiert mit Methylsulfid, Tetrahydrofuran, aliphatischen Aminen wie Triethylainin oder aromatischen Aminen wie N,N-Diethylanilin oder Pyridin, erfolgen.
  • Alternativ kann die Reduktion mit nucleophilen Reduktionsmitteln wie Metallhydriden, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid und Natrium-(2- methoxyethoxy)-aluminiumhydrid, erfolgen.
  • Die Reaktion erfolgt in Gegenwart eines Lösungsmittels, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, beispielsweise Tetrahydrofuran, Dietliylether oder 1,2-Dimethoxyethan.
  • b) Alternativ kann anstelle des Acylhalogenids III ein Phenoxyacetaldehyd der Formel
  • verwendet werden, worin R&sub2; und R&sub3; die obige Bedeutung haben.
  • Durch Umsetzung mit Verbindung II, die in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Trocknungsmitteln, durchgeführt wird, und durch anschließende Reduktion nach üblichen Verfahren, erhält man die Verbindungen der Formel I, worin R und R&sub1; Wasserstoffatome oder, wenn R&sub5; und R&sub6; von Wasserstoff verschieden sind, ihre Vorläufer bedeuten.
  • Die obige Reaktion erfolgt in einem inerten Lösungsmittel durch katalytische Hydrierung oder durch Reaktion mit Reduktions-mitteln wie Natriumborhydrid, Natriumcyanbor-hydrid und Lithiumaluminiumhydrid.
  • c) Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I besteht in der Kondensation zwischen einer Verbindung der Formel II und einer Verbindung der Formel
  • worin R&sub2; und R&sub3; die obige Bedeutung haben und X&sub1; eine aus tretende Gruppe wie ein Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxy- Gruppe bedeutet.
  • Die Reaktion erfolgt in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base und liefert direkt die Verbindungen der Formel I, worin R und R&sub1; Wasserstoffatome oder ihre Vorläufer sind, wenn in der verwendeten Verbindung der Formel II R&sub5; und R&sub6; von Wasserstoff verschieden sind.
  • Zwei weitere alternative Verfahren zur Synthese der Verbindungen der Formel I unter Verwendung von Zwischenprodukten, die von N-Propyldopamin oder seinen Derivaten der Formel II verschieden sind, sind die folgenden:
  • d) Ein Verfahren verwendet als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel
  • worin
  • R&sub5; und R&sub6; die obige Bedeutung haben und R&sub7; eine Formylgruppe oder eine CH&sub2;Y-Gruppe bedeutet, worin Y ein Halogenatom oder eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxy-Gruppe darstellt; die mit einem sekundären Amin der Formel
  • kondensiert wird, worin R&sub2; und R&sub3; die obige Bedeutung haben; indem man in ähnlicher Weise wie unter b) beschrieben verfährt.
  • Man erhält die Verbindungen der Formel I, worin R und R&sub1; Wasserstoffatome oder, wenn R&sub5; und R&sub6; von Wasserstoff verschieden sind, ihre Vorläufer sind.
  • e) Alternativ können Doparnin oder ein Derivat der Formel
  • worin R&sub5; und R&sub6; die obige Bedeutung haben, verwendet werden, um dann nach einem der in Abschnitt a), b) oder c) beschriebenen Syntheseverfahren das Zwischenprodukt der Formel
  • zu erhalten, worin R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub6; die obige Bedeutung haben.
  • Dies Zwischenprodukt (X) liefert durch nachf olgende Alkylierung mit einem Propylhalogenid in einem geeigneten organischen Lösungsmittel und wahlweise in Gegenwart einer Base die Verbindungen der Formel I, worin R und R&sub1; Wasserstoffatome oder ihre Vorläufer sind, wenn R&sub5; und R&sub6; von Wasserstoff verschieden sind.
  • die Verbindungen der Formeln II, III, V, VI, VII, VIII und IX sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die oben beschriebenen verschiedenen Syntheseverfahren sind im wesentlichen alle gleichwertig, was ihre vergleichbaren Ausbeuten und ihre Vielseitigkeit betrifft. Die Verbindungen der Formel I, worin R und R&sub1; Wasserstoffatome darstellen oder in denen eine oder beide aromatische Hydroxygruppen in geschützter Form (beispielsweise als Methylether oder Benzylether) vorliegen, werden hergestellt, indem man nach den oben beschriebenen Verfahren arbeitet.
  • Die Verbindungen der Formel I, in denen beide aromatischen Hydroxygruppen in freier Form vorliegen (R=R&sub1;=H) oder in denen eine Hydroxygruppe geschützt ist (vorzugsweise in Form von Benzylether), sind auch die Ausgangsverbindungen zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen ein oder beide Reste R und R&sub1; von Wasserstoff verschieden sind.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I, in denen ein oder beide Reste R und R&sub1; von aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren abgeleitete Acylgruppen sind, erfolgt durch Acylierung nach üblichen Verfahren, beispielsweise mit einem geeigneten Acylhalogenid oder mit einem Anhydrid, oder, wenn einer der Reste R und R&sub1; eine Gruppe der Formel
  • bedeutet, gemäß der in der EP-A 167 204 im Namen der Simes S.p.A. beschriebenen Methode der Monophosphorylierung der Hydroxygruppen des Catechins, auf die, soweit es die Reagentien und die experimentellen Bedingungen betrifft, Bezug genommen wird.
  • Wenn die Verbindungen der Formel I ein oder mehrere Substituenten R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen haben, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von Stereoisomeren vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die möglichen Mischungen der Stereoisomeren der Verbindungen der Formel I ebenso wie die einzelnen Stereoisomeren, die durch optische Trennung oder durch stereospezifische oder stereoselektive Synthese erhalten werden.
  • Die Herstellung der Salze der Verbindungen der Formel I mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren erfolgt nach üblichen Methoden.
  • Eine zweckmäßige Methode besteht in der Zugabe der ausgewählten Säure zu einer Lösung von Verbindung I in einem Lösungsmittel, aus dem das erhaltene Salz ausfällt und von dem es durch Filtration abgetrennt werden kann.
  • Wie oben ausgeführt besitzen die Verbindungen der Formel I dopaminerge gefäßerweiternde Wirkung und können in der Therapie als blutdrucksenkende Mittel und gegen Herzinsuffizienz eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen induzieren nach intravenöser Verabreichung in spontan hypertensiven Ratten bei einer Dosis von 0,033-0,53 um/kg eine bedeutsame systemische arterielle Druckerniedrigung zwischen 20 und 90 mmHg.
  • Insbesondere zeigte die Verbindung N-[2-(2-Methoxyphenoxy)-ethyl]-N-propyldopaminhydrochlorid (nachfolgend als Verbindung A bezeichnet), verabreicht in Dosen von 12,5 ug/kg und 200 ug/kg, eine Verringerung des systemischen Arteriendrucks von 51 bzw. 89 mmHG verglichen mit dem Basalwert.
  • Ferner wurden die dopaminerge Aktivität sowie die α&sub1;-antagonistische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ausgewertet.
  • Die dopaminerge Aktivität von Verbindung A wurde beispielsweise als Prozentsatz Rezeptorbindung an isolierten Membranen von gestreiftem Rattenmuskel berechnet; der IC&sub5;&sub0; ergab sich zu 0,3uM für den D&sub2;-Rezeptor und zu 3uM für den D&sub1; Rezeptor. Die α1-antagonistische Wirkung wurde als antagonistisclie Wirkung (pA&sub2;) auf die durch Phenylephrin (α&sub1;-Agonist) induzierte Gefäßverengung an isolierter Kaninchenaorta bestimmt. Der für Verbindung A erhaltene pA&sub2;-Wert betrug 7,7.
  • Zur praktischen Verabreichung können die Verbindungen der Formel I vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung hergestellt werden, die für den gewählten Verabreichungsweg geeignet ist.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die Verbindungen der Formel I oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze zusammen mit ein oder mehreren festen oder flüssigen, organischen oder anorganischen pharmazeutischen Bindemitteln und wahlweise weiteren Zusätzen wie Verdünnungsmitteln, Konservierungsmitteln, Befeuchtungsmitteln, Farb- und Geschmacksstoffen enthalten, sind ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form fester pharmazeutischer Präparate, wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten und Suppositorien, verabreicht werden, oder in Form flüssiger pharmazeutischer Präparate, wie Sirup, Suspensionen, Emulsionen und Lösungen, die zur oralen oder parenteralen Verabreichung geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen könne auch in Form pharmazeutischer Präparationen mit langsamer und verzögerter Freisetzung formuliert werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen kann nach üblichen Techniken erfolgen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung besser erläutern.
  • Beispiel 1 Herstellung von N-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-ethyl]-N-propyl-(2,6-diphenylphenoxy)- acetamid
  • Zu einer Lösung von N-Propyldopamin (5,52 g; 20 mMol) und Triethylamin (6,12 ml) in wasserfreiem Dimethylformamid (100 ml) wurde (2,6-Dimethylphenoxy)- acetylchlorid (3,97 g; 20 mMol) in wasserfreiem Dimethylformamid (10 ml) bei Raumtemperatur und unter Stickstoff hinzugegeben.
  • Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden gerührt und das Lösungs-mittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft.
  • Der erhaltene Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit verdünnter HCl und anschließend mit Wasser bis zu einem neutralen pH gewaschen.
  • Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt in Methanol gelöst.
  • Zu der so erhaltenen Lösung wurde p-Toluolsulfonsäure (0,5 g) hinzugefügt und die Mischung wurde unter Rückfluß 8 Stunden erhitzt.
  • Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Eluens Methylenchlorid: Methanol = 97:3) gereinigt.
  • N-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-ethyl]-N-propyl-(2,6-dimethyl-phenoxy)-acetamid wurde als chromatographisch reines Öl erhalten (Dünnschichtchromatograpie - Eluens Methylenchlorid:Methanol 90:10).
  • ¹H-NMR (60 MHz-CDCl&sub3;): delta (ppm): 0,8 (3H, t); 2,2 (3H, s); 2,3 (3H, s); 4,0 (2H, s); 4,6 (2H, s); 6,8-7,0 (6H, m).
  • Auf ähnliche Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: N-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-ethyl]-N-propyl-(2,6-dimethoxy-phenoxy)-acetamid
  • chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie, Eluens Methylenclilorid:Methanol = 97:3)
  • ¹H-NMR (60MHz-CDCl&sub3;): delta (ppm)= 0,9 (3H, s); 2,6 (2H, bt); 3,5 (4H, m); 3,9 (3H, s); 4,3 (1H, s); 4,6 (1H, s); 6,4-7,2 (6H, m).
  • N-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-ethyl]-N-propyl-(2,6-dichlor-phenoxy)-acetamid
  • chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie, Eluens Methylenchlorid:Methanol = 97:3)
  • ¹H-NMR (60MHz-CDCl&sub3;): delta (ppm): 0,9 (3H, s); 2,75 (2H, bt); 3,8 (4H, m); 4,5 (1H, s); 4,7 (1H, s); 6,4-7,2 (6H, m).
  • N-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-ethyl]-N-propyl-phenoxyacetamid
  • chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie, Eluens Methylenchlorid:Methanol = 90:10)
  • ¹H-NMR (60MHz-CDCl&sub3;): delta (ppm): 0,95 (3H, bs); 1,5 (2H, m); 2,8 (2H, bt); 3,5 (4H, m); 4,2 (1H, s); 4,7 (1H, s); 6,2-7,2 (8H, m).
  • N-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-ethyl]-N-propyl-(2-chlorphenoxy)-acetamid
  • chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie, Eluens Methylenchlorid:Methanol = 90:10)
  • ¹H-NMR (60MHz-CDCl&sub3;): delta (ppm): 0,8 (3H, t); 1,5 (2H, m); 2,9 (2H, t); 3,5 (4H, m); 4,3 (1H, s); 4,8 (1H, s); 6,4-8,4 (7H, m).
  • N-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-ethyl]-N-propyl-(2-methylphenoxy)-acetamid
  • chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie, Eluens Methylenchlorid:Methanol = 90:10)
  • ¹H-NMR (60MHz-CDCl&sub3;): delta (ppm): 0,8 (3H, t); 2,6 (2H, m); 2,2 (3H, d); 2,7 (2H, bt); 3,5 (4H, m); 4,2 (1H, s); 4,7 (1H, s); 6,4-8,4 (7H, m).
  • N-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-ethyl]-N-propyl-(2-methoxyphenoxy)-acetamid
  • chromatographisch reines Öl (Dünnschichtchromatographie, Eluens Methylenchlorid:Methanol = 90:10)
  • ¹H-NMR (60MHz-CDCl&sub3;): delta (ppm): 0,9 (3H, s); 2,7 (2H, bt); 3,8 (3H, s); 3,85 (3H, s); 4,5 (1H, s); 4,6 (1H, s); 6,4-7,2 (6H, m).
  • Beispiel 2 Herstellung von N-[2-(2,6-Dimethylphenoxy)-ethyl]-N-propyl-dopamin-hydrochlorid
  • Zu einer Lösung von N-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-ethyl]-N-propyl-(2,6- dimethylphenoxy)-acetamid (5,5 g; 15,4 mMol), hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, in Tetrahydrofuran (55 ml), wurde BH&sub3; S(CH&sub3;)&sub2; (5,583 ml; 61,5 mMol) unter Stickstoff hinzugegeben, wobei die Temperatur bei 0-5ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde unter Rückfluß 30 Minuten erhitzt und nach Abkühlen wurde bei 5-10ºC 6N HCl (55 ml) hinzugefügt und die Mischung unter Rückfluß 30 Minuten erhitzt.
  • Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in Wasser gelöst, mit Natriumcarbonat neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert.
  • Nach Trocknen über Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein Rohprodukt, das in Ethanol gelöst wurde.
  • Aus der Lösung, die mit HCl-gesättigtem Ethylether angesäuert wurde, kristallisierte N-[2-(2,6-Dimethylphenoxy)-ethyl]-N-propyl-dopamin als Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 104-105ºC (Ethanol/Ethylether). Auf ähnliche Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • N-[2-(2,6-Dimethoxyphenoxy)-ethvl]-N-propyl-dopamin-hydrochlorid
  • Schmp. = 107-109ºC (Ethanol/Ethylether)
  • N-[2-(2,6-Dichlorphenoxy)-ethyl]-N-propyl-dopamin-hydrochlorid
  • Schmp. = 126-129ºC (Ethanol/Ethylether)
  • N-2-Phenoxyethyl-N-propyl-dopamin-hydrochlorid
  • Schmp. = 137-138ºC (Ethanol/Ethylether)
  • N-[2-(2-Chlorphenoxy)-ethyl]-N-propyl-dopamin-hydrochlorid
  • Schmp. = 124-126ºC (Ethanol/Ethylether)
  • N-[2-(2-Methylphenoxy)-ethyl]-N-propyl-dopamin-hydrochlorid
  • Schmp. = 141-143ºC (Ethanol/Ethylether)
  • N-[2-(2-Methyoxyphenoxy)-ethyl]-N-propyl-dopamin-hydrochlorid
  • Schmp = 187-188ºC (Ethanol/Ethylether)
  • Beispiel 3 Herstellung von 3,4-O-Diisobutyryl-N-[2-(2-methoxyphenoxy)-ethyl]-N-propyl- dopamin-maleat
  • Zu einer Lösung von N-[2-(2-Methoxyphenoxy)-ethyl]-N-propyl-dopamin-hydrochlorid (4 g; 11,7 mMol), hergestellt wie in Beispiel 2, in Pyridin (30 ml), wurde Isobutyrylchlorid (4 ml) hinzugegeben.
  • Nach 4 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Mischung in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert.
  • Die organische Phase wurde bis zum Rückstand abgedampft, mit Ethylether behandelt, mit einer verdünnten Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde ein Öl erhalten, das in Ethylether gelöst wurde.
  • Durch Ansäuern der Lösung mit einer mit Maleinsäure gesättigten ethanolischen Lösung wurde 3,4-O-Diisobutyryl-N-[2-(2-methoxyphenoxy)-ethyl]-N-propyl-dopamin- maleat abgetrennt; Schmp. 100-102ºC (Ethylacetat).

Claims (6)

1. Verbindung der Formel
worin
R und R&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome bedeuten oder Acylgruppen, die abgeleitet sind von wahlweise substituierten aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Carbonsäuren, von wahlweise substituierten Carbamin- oder Kohlensäuren, oder von Phosphorsäure der Formel
worin
R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine wahlweise mit ein oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Amino, Carboxy und Alkoxycarbonyl, substituierte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, oder eine Phenylgruppe bedeutet, unter der Bedingung, daß, wenn eine der Gruppen R und R&sub1; eine von Phosphorsäure abgeleitete Acylgruppe darstellt, die andere Gruppe ein Wasserstoffatom bedeutet;
R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe bedeuten;
und ihre Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R und R&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, Acylgruppen bedeuten, die sich von Carbonsäuren ableiten, die ausgewählt sind aus der Gruppe Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Pivalinsäure, wahlweise substituierter Benzoesäure oder wahlweise substituierter 2-Picolinsäure, 3- Picolinsäure und 4-Picolinsäure.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin eine der Gruppen R und R&sub1; ein Wasserstofatom bedeutet und die andere eine Acylgruppe, abgeleitet von Phosphorsäure der Formel
worin
R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet, wahlweise substituiert mit ein oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus Hydroxy, Methoxy, Acetoxy, Amino, Carboxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und Phenyl.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R und R&sub1; Wasserstoffatome bedeuten.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, das umfaßt:
a) die Reaktion zwischen N-Propyldopamin oder einem seiner Derivate der Formel
worin
R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe, ausgewählt aus Methyl und Benzyl, bedeuten;
und einem Halogenid einer Phenoxyessigsäure der Formel
worin
R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine Alkyl-oder eine Alkoxygruppe bedeuten und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet;
in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base, die als Akzeptor für Halogenwasserstoffsäure fungiert und ausgewählt ist aus einem Alkalicarbonat oder -bicarbonat oder einem tertiären Amin, ausgewählt aus Triethylamin oder Pyridin.
b) die Reduktion des so erhaltenen Zwischenprodukts der Formel
worin
R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub6; die obige Bedeutung haben; mit elektrophilen oder nucleophilen Reduktionsmitteln, ausgewählt aus Diboran, wahlweise komplexiert mit Dimethylsulfid, Tetrahydrofuran und aliphatischen oder aromatischen Aminen, Lithiumaluminiumhydrid und Natrium-(2- methoxyethoxy)-aluminiumhydrid, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit ein oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Bindemitteln enthält.
DE88121441T 1987-12-23 1988-12-21 Kardiovaskulaer aktive verbindungen. Expired - Fee Related DE3882677T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23182/87A IT1224404B (it) 1987-12-23 1987-12-23 Composti attivi sul sistema cardiovascolare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882677D1 DE3882677D1 (de) 1993-09-02
DE3882677T2 true DE3882677T2 (de) 1993-11-04

Family

ID=11204633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88121441T Expired - Fee Related DE3882677T2 (de) 1987-12-23 1988-12-21 Kardiovaskulaer aktive verbindungen.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0321967B1 (de)
JP (1) JP2772650B2 (de)
AT (1) ATE92037T1 (de)
DE (1) DE3882677T2 (de)
ES (1) ES2058227T3 (de)
IT (1) IT1224404B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422517A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Dresden Arzneimittel Neue (2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-ethyl)-(2-phenoxy-ethyl)-amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3161165D1 (en) * 1980-05-08 1983-11-17 Beecham Group Plc Arylethanolamine derivatives, their preparation and use in pharmaceutical compositions
DE3264523D1 (en) * 1981-04-06 1985-08-08 Cortial Derivatives of 4-aminoethoxy-5-isopropyl-2-methyl phenol, process for their preparation and their use as medicines

Also Published As

Publication number Publication date
JP2772650B2 (ja) 1998-07-02
ATE92037T1 (de) 1993-08-15
DE3882677D1 (de) 1993-09-02
IT1224404B (it) 1990-10-04
ES2058227T3 (es) 1994-11-01
EP0321967B1 (de) 1993-07-28
EP0321967A3 (en) 1990-10-24
EP0321967A2 (de) 1989-06-28
JPH02743A (ja) 1990-01-05
IT8723182A0 (it) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006280T2 (de) Beta 2 -adrenergische rezeptor-agonisten
EP0648767B1 (de) Piperidine und Piperazine, die Wirkungen auf das z.n.s. Zeigen
DE69303569T2 (de) Arylalkyl(thio)amide mit Melatonin-Rezeptor-Selektivität und Prozess zu ihrer Darstellung
DE69920472T2 (de) Therapeutische verwendung als histamin-h3-rezeptor liganden von alkylaminen, die kein imidazole enthalten
DE3882679T2 (de) Kardiovaskulaer aktive verbindungen.
EP1678165A2 (de) Verfahren zur herstellung von aminocrotonylverbindungen
DE69023928T2 (de) DIAMINVERBINDUNGEN UND ARZNEIMITTEL GEGEN CEREBRALE STöRUNGEN DIE DIESE ENTHALTEN.
DE69008791T2 (de) Benzopyranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen.
EP0529462A1 (de) Benzodioxanderivate
DD283402A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituierten adenosinderivaten
DE68903531T2 (de) Substituierte 1-(1h-imidazol-4-yl)alkyl-benzamide.
DE10024939A1 (de) Neue Diphenylmethanderivate für Arzneimittel
DE69302544T2 (de) 2-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen derivate mit wirkung auf das kardiovasculäre system, verfahren zu deren herstellung und deren pharmazeutische zusammensetzungen
EP0413667B1 (de) Halogenalkylphenyl-Alkohole, -Ketone und deren Hydrate
CZ278035B6 (en) Substituted piperidinecarboxamides, process of their preparation, pharmaceutical compositions in which they are comprised
DE69002338T2 (de) Pyrrolidin-Derivate und ihre pharmazeutische Verwendung.
DE60219500T2 (de) Neue phenylethanolaminverbindungen mit erregender wirkung an beta2-akzeptor und verfahren zu deren herstellung
WO1985000169A1 (en) 1,4-dihydropyridine derivatives, production thereof and pharmaceutical preparations containing them
DE3882677T2 (de) Kardiovaskulaer aktive verbindungen.
DE69110217T2 (de) Derivate der Kaffeinsäure und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
JPH06228112A (ja) (1h,4h)キノキサリン誘導体
HU177798B (en) Process for producing substituted pyrrolydines
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
US4333930A (en) Orthoarylideneaminophenethylamines and pharmaceutical compositions
DE2751921C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee