DE3882393T2 - Laser-Markierungs-Vorrichtung und Verfahren. - Google Patents
Laser-Markierungs-Vorrichtung und Verfahren.Info
- Publication number
- DE3882393T2 DE3882393T2 DE88103066T DE3882393T DE3882393T2 DE 3882393 T2 DE3882393 T2 DE 3882393T2 DE 88103066 T DE88103066 T DE 88103066T DE 3882393 T DE3882393 T DE 3882393T DE 3882393 T2 DE3882393 T2 DE 3882393T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- laser
- crystal device
- operating
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 78
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 3
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 7
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67242—Apparatus for monitoring, sorting or marking
- H01L21/67282—Marking devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/066—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B7/00—Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/1313—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/106—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
- H01S3/1065—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using liquid crystals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/007—Marks, e.g. trade marks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Lasermarkierungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren eines Objekts mit einer Lasermarkierungsvorrichtung von der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 3 bzw. 4 angegebenen Art. Solch eine Lasermarkierungsvorrichtung und solch ein Verfahren sind aus EP-A-125 692 bekannt.
- Im allgemeinen wird ein zu bearbeitendes Objekt, z. B. ein elektronisches Bauteil, mit Zeichen wie seiner Produkt nummer, Herstellungsdatum und Namen bedruckt, um seine Herkunft nachzuweisen. Herkömmlicherweise wird hierfür eine Mustermaske vorbereitet, indem ein Metallblech geätzt wird, um darin Durchgangslöcher zu bilden, die einem die Musterinformation wiedergebenden Zeichen entsprechen. Nachdem die Mustermaske an das Elektronikbauteil angelegt worden und Farbe auf der Mustermaske aufgetragen worden ist, wird die Maske entfernt, so daß das Zeichen auf das Elektronikbauteil übertragen werden kann. Nach diesem herkömmlichen Verfahren muß die Mustermaske passend zu unterschiedlichen Arten von Elektronikbauteilen ausgetauscht werden und unvorteilhafterweise ist zeitaufwendige Austauscharbeit erforderlich und viele Arten von Mustermasken müssen vorbereitet werden.
- Als Gegenmaßnahme wurde, wie in JP-A-60-174671 offenbart, eine Lasermarkierungsvorrichtung vorgeschlagen. Bei der Lasermarkierungsvorrichtung wird eine Flüssigkristallvorrichtung als Mustermaske zwischen einem Laseroszillator und einem zu bearbeitenden Objekt angeordnet, eine ein auf dem Objekt zu druckendes Zeichen darstellende Spannung wird an einen Anzeigebereich der Flüssigkristallvorrichtung angelegt und ein Laserstrahl wird auf die Flüssigkristallvorrichtung eingestrahlt, so daß nur der Laserstrahl, der das Zeichen passiert hat, durch eine Polarisatorplatte passieren und das Objekt bestrahlen kann, um das Zeichen darauf zu drucken.
- Der resultierende Aufdruck ist jedoch manchmal scharf und manchmal undeutlich. Der Grund für diesen unvollständigen Druck ist von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung gründlich untersucht worden und wie unten beschrieben erklärt worden.
- Fig. 1A und 1B zeigen eine Flüssigkristallvorrichtung 13 in der Anwendung. Insbesondere wenn eine Spannung einer Stromversorgung (29) nicht angelegt ist, wie in Fig. 1A gezeigt, sind Flüssigkristallmoleküle zwischen Elektroden 13A verdrillt, wie beim Bezugszeichen 13C dargestellt. Dadurch wird ein linear polarisierter (z. B. in y-Richtung P-polarisierter) einfallender Laserstrahl 12A in einen linear polarisierten Ausgangslaserstrahl 12B umgewandelt, dessen Polarisationsebene um 90º (in z-Richtung) gegen die des einfallenden Laserstrahls 12A verdreht ist.
- Wie in Fig. 1B gezeigt werden, wenn ein Flüssigkristallvorrichtungsstromversorgungsschalter 25 eingeschaltet wird, um die Spannung an den Elektroden 13A anzulegen, die Flüssigkristallmoleküle in Richtung des elektrischen Felds E orientiert, um den Betriebszustand einzunehmen, wie beim Bezugszeichen 13B dargestellt. In diesem Zustand kann der einfallende Laserstrahl 12A die Flüssigkristallvorrichtung 13 passieren, ohne daß seine Polarisationsebene gedreht wird.
- Die Flüssigkristallmoleküle brauchen eine Reaktionszeit, um nach dem Schließen des Stromversorgungsschalters 25 den Betriebszustand zu erreichen oder aus dem Betriebszustand in den ursprünglichen verdrillten Zustand zurückzugelangen. Die Reaktionszeit beträgt ungefähr 0,2 bis 0,5 Sekunden, hängt jedoch von der Art der Flüssigkristallmoleküle ab. Wenn der einfallende Laserstrahl 12A im Laufe der Reaktionszeit eingestrahlt wird, ist der Ausgangslaserstrahl 12A daher elliptisch polarisiert. Der elliptisch polarisierte Laserstrahl wird teilweise durch die nachfolgende Polarisatorplatte abgeschirmt, mit dem Ergebnis, daß ein die Polarisatorplatte verlassender Laserstrahl eine geringere Lichtmenge enthält als der einfallende Laserstrahl 12A und kein scharfes Zeichen auf einem zu bearbeitenden Objekt abdruckt.
- EP-A-125 692 offenbart eine Lasermarkierungsvorrichtung mit einem Laseroszillator; einer Flüssigkristallvorrichtung, die mit einem vom Laseroszillator emittierten Strahl bestrahlt wird und an die Musterinformation angelegt wird, die ein auf einem zu bearbeitenden Objekt zu druckendes Zeichen darstellt; einer Flüssigkristallbetriebsschaltung und einer Laserbetriebsschaltung, die jeweils mit der Flüssigkristallvorrichtung bzw. dem Laseroszillator verbunden sind; einen Flüssigkristallvorrichtungsleistungsschalter und einen Laserschalter, die in der Flüssigkristallbetriebsschaltung bzw. der Laserbetriebsschaltung zum Betreiben der Flüssigkristallvorrichtung und des Laseroszillators vorgesehen sind.
- Eine Aufgabe dieser Erfindung ist, eine Lasermarkierungsvorrichtung anzugeben, mit der Musterinformation scharf auf einem zu bearbeitenden Objekt gedruckt werden kann.
- Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist, ein Verfahren zum Markieren mit einem Laser anzugeben, das die Betriebszeiten einer Flüssigkristallvorrichtung und eines gepulsten Laseroszillators berücksichtigt, um effizient Musterinformation auf ein zu bearbeitendes Objekt zu drucken.
- Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben mit einer Lasermarkierungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 bzw. einem Verfahren zum Markieren eines Gegenstands nach Anspruch 4 gelöst. Merkmale einer bevorzugten Ausgestaltung sind in Anspruch 2 beansprucht.
- Fig. 1A und 1B zeigen eine Flüssigkristallvorrichtung in der Anwendung zur Erklärung ihres Betriebs.
- Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine Lasermarkierungsvorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung zeigt.
- Fig. 3 ist ein äquivalentes Schaltungsdiagramm der Lasermarkierungsvorrichtung aus Fig. 2.
- Fig. 4 ist ein Zeitverlaufsdiagramm, das in Abschnitten (a) bis (d) den Betrieb der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Lasermarkierungsvorrichtung zeigt.
- Fig. 5, 6 und 7 sind Schemadiagramme, die Lasermarkierungsvorrichtungen nach anderen Ausgestaltungen der Erfindung zeigen.
- Eine Lasermarkierungsvorrichtung nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben.
- Ein gepulster Laseroszillator 11 ist ein Festkörperlaser wie z. B. durch einen YAG-Laser dargestellt. Ein vom Oszillator 11 emittierter gepulster Laserstrahl 12 ist z. B. ein P-polarisierter Laserstrahl 12A, der eine Flüssigkristallvorrichtung 13 bestrahlt. Die Flüssigkristallvorrichtung 13 hat Elektroden 13A und einen Anzeigeabschnitt 13D, und wenn eine Spannung an die Elektroden 13A angelegt wird, wird Musterinformation wie ein Zeichen "6" auf dem Anzeigeabschnitt angezeigt. In diesem Zustand passiert der auf den Anzeigeabschnitt 13D einfallende P-polarisierte Strahl 12A teilweise das Zeichen "6", um einen Ausgangslaserstrahl mit der gleichen Polarisationsebene zu erzeugen und passiert teilweise durch den Rest des Anzeigeabschnitts, um einen S-polarisierten Ausgangslaserstrahl 12B zu erzeugen, dessen Polarisationsebene um 90º gegen die des einfallenden Strahls 12A gedreht ist. P-polarisierter und S-polarisierter Ausgangslaserstrahl bestrahlen dann eine Polarisatorplatte 14. Der S-polarisierte Strahl 12B wird an der Polarisatorplatte 14 reflektiert und durch eine Absorberplatte 15 absorbiert. Der P-polarisierte Strahl 12A wird von der Polarisatorplatte 14 durchgelassen und passiert eine optische Fokussierlinse 16, um das Zeichen "6" auf einem elektronischen Bauteil 17 zu drucken, das einen zu bearbeitenden Gegenstand darstellt. Elektronische Bauteile 17 werden von einer nicht gezeigten Bandfördereinrichtung getragen und in Richtung eines Pfeils Y gefördert. Die Einstrahlung des P-polarisierten Strahls 12A wird in zeitlicher Beziehung mit der Förderung der elektronischen Bauteile 17 mit Hilfe einer Regelvorrichtung 20 durchgeführt, wie in Fig. 2 dargestellt.
- Der Aufbau der Regelvorrichtung 20 wird später beschrieben. Eine Steuerkonsole 21 hat ein Bedienfeld 21A und eine Anzeigeeinheit 21B. Wenn ein Zeichen "6" durch Handhaben des Bedienfelds 21A eingegeben wird, wird das Zeichen "6" auf der Anzeigeeinheit 21B angezeigt, und dieses eingegebene Signal fließt durch eine Erregerspule 23 und erste und zweite Zeitgeberschaltungen 24 und 28. Die so erregte Spule 23 schließt Flüssigkristallvorrichtungsleistungsschalter 25 über eine später zu beschreibende Flüssigkristallbetriebsschaltung 31. Obwohl nur ein Schalter 25 in Fig. 2 dargestellt ist, sind eine Mehrzahl von Flüssigkristallvorrichtungsleistungsschaltern 25 in Verbindung mit entsprechenden Segmenten 13S vorgesehen, die eine der Elektroden 13A der Flüssigkristallvorrichtung 13 bilden. Wenn die Flüssigkristallvorrichtungsleistungsschalter 25 geschlossen sind, wird eine Spannung V, wie in Abschnitt (a) von Fig. 4 gezeigt, von einer Wechselspannungsversorgung 29 zugeführt und über die Elektroden 13A zum Treiben der Flüssigkristallvorrichtung 13 angelegt. Flüssigkristallmoleküle, die, wie bei 13C in Fig. 1A dargestellt, in Abwesenheit einer angelegten Spannung verdrillt sind, werden in eine Richtung orientiert, um den in Fig. 1B bei 13B dargestellten Betriebszustand beim Anliegen der Spannung V an den Elektroden einzunehmen. Der Betriebszustand wird während eines Betriebszeitintervalls t&sub4; aufrechterhalten, wie in Abschnitt (b) von Fig. 4 gezeigt. Die verdrillten Flüssigkristallmoleküle, wie bei 13C dargestellt, benötigen eine Reaktionszeit t&sub3;, um den Betriebszustand zu erreichen, wie in 13B dargestellt. Umgekehrt brauchen die Flüssigkristallmoleküle im Betriebszustand eine Erholungszeit t&sub5;, um wieder den verdrillen Zustand einzunehmen.
- Die erste Zeitgeberschaltung 24 wird während eines Reaktionszeitintervalls t&sub3; und eines Erholungszeitintervalls t&sub5; nicht betätigt, sondern nur während des Betriebs zeitintervalls t&sub4;, um einen Laserschalter 26 über eine Laserbetriebsschaltung 32 zu schließen. Wenn der Laserschalter 26 geschlossen ist, wird eine Spannung von einer gepulsten Stromversorgung 27 an den gepulsten Laseroszillator 11 angelegt und die Einstrahlung des vom gepulsten Laser 11 emittierten P-polarisierten Strahls 12A ist nur während eines Einstrahlungszeitintervalls t&sub2; erlaubt, wie in (d) von Fig. 4 gezeigt. Die zweite Zeitgeberschaltung 28 darf nur während des Einstrahlungszeitintervalls t&sub2;, nicht aber während eines Nichteinstrahlungszeitintervalls t&sub1; und eines Nichteinstrahlungszeitintervalls t&sub1;, arbeiten oder geschlossen sein. Wenn die zweite Zeitgeberschaltung 28 betätigt wird, kann eine zwischen der Steuerkonsole 21 und dem Flüssigkristalleistungsschalter 25 eingefügte Halteschaltung 30 betrieben werden. Der Betrieb der Halteschaltung 30 wird nachfolgend beschrieben.
- Die Regelvorrichtung 20 arbeitet wie nachfolgend beschrieben.
- Durch Eingeben eines ein Zeichen "6" darstellenden Eingangssignals vom Bedienfeld 21A werden Eintastkontakte 31A und 31B geschlossen. Die erste Zeitgeberschaltung 24 bleibt zum Verzögern inaktiv, doch die Erregerspule 23 wird erregt, um ihren Hilfskontakt 23A zu schließen, wodurch eine mit der Flüssigkristallvorrichtung verbundene erste Erregerspule 33 erregt wird, so daß der Flüssigkristallvorrichtungsleistungsschalter 25 geschlossen wird. Folglich wird die bei (a) in Fig. 4 gezeigte Spannung V an die Flüssigkristallvorrichtung 13 angelegt. Durch das Anliegen der Spannung V während der Reaktionszeit t&sub3; ändern sich die in Abwesenheit einer angelegten Spannung verdrillten Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallvorrichtung 13, so daß sie den in 13B in Fig. 1 dargestellten Betriebszustand zu Beginn der Betriebs zeit t&sub4; erreichen. Zu dieser Zeit wird die erste Zeitgeberschaltung 24 betätigt oder geschlossen, um ihren Hilfskontakt 24A zu schließen, wodurch eine zweite, mit der Laserstromversorgung verbundene Erregerspule 36 erregt wird, so daß der Laserschalter 26 geschlossen wird. Folglich wird die gepulste Spannung von der gepulsten Stromversorgung 27 an den gepulsten Laseroszillator 11 angelegt. Ein vom gepulsten Laseroszillator 11 emittierter P-polarisierter Strahl 12A bestrahlt die Flüssigkristallvorrichtung 13 während des Bestrahlungszeitintervalls t&sub2;, wie in (d) von Fig. 4 gezeigt. Dies stellt sicher, daß der einfallende Laserstrahl einen Teil der Flüssigkristallmoleküle, an dem die Spannung anliegt, passieren kann, um einen linear polarisierten (P- polarisierten) Ausgangslaserstrahl zu ergeben, der seinerseits benutzt wird, um das Zeichen "6" auf einem elektronischen Bauteil 17 scharf abzudrucken.
- Bei dieser Ausgestaltung kann die Betriebs zeit des Laserschalters 26 mit Hilfe der ersten Zeitgeberschaltung 24 gegen die des Flüssigkristallvorrichtungsleistungsschalters 25 auf diese Weise verzögert werden, wodurch es möglich wird, daß der P-polarisierte Strahl 12A nur während des Betriebszeitintervalls t&sub4; eingestrahlt wird, während dessen die Flüssigkristallvorrichtung 13 genau im Betriebszustand ist. Dadurch tritt keine Umwandlung der linearen Polarisation in elliptische Polarisation auf, die anderenfalls verursacht würde, wenn der P-polarisierte einfallende Strahl 12A während des Reaktionszeitintervalls t&sub3; oder des Erholungszeitintervalls t&sub5; eingestrahlt würde, und der nichtintensitätsverminderte Laserstrahl kann benutzt werden, um das Zeichen "6" scharf auf dem elektronischen Bauteil 17 abzudrucken.
- Während in der vorangegangenen Ausgestaltung der Betrieb des Laserschalters 26 durch Verwendung der ersten Zeitgeberschaltung 24 verzögert wurde, kann der Laserschalter 26 ohne Zuhilfenahme der ersten Zeitgeberschaltung 24 während des Betriebszeitintervalls t&sub4; von Hand geschlossen werden, nachdem der Flüssigkristallvorrichtungsleistungsschalter 25 geschlossen worden ist.
- Nach Beendigung des Abdrucks des Zeichens "6" wird das am Bedienfeld 21A eingetastete Eingangssignal ungültig gemacht und ein ein anderes Zeichen darstellendes Eingangssignal wird vom Bedienfeld eingegeben. Durch denselben Vorgang wie oben wird dieses Eingangssignal verarbeitet, um das andere Zeichen scharf auf einem elektronischen Bauteil abzudrucken.
- Viele elektronische Bauteile 17 können mit dem gleichen Zeichen, z. B. "6", auf eine unten zu beschreibende Weise bedruckt werden. Wenn ein ein Zeichen "6" darstellendes Eingangssignal durch Handhabung des Bedienfeldes 21 eingetastet wird, wird die gestrichelt dargestellte Halteschaltung 30 betrieben, um Haltekontakte 30A und 30B zu schließen, doch die zweite Zeitgeberschaltung 28 bleibt deaktiviert. Da zu dieser Zeit die erste Erregerspule 33 erregt ist, ist der Flüssigkristallvorrichtungsleistungsschalter 25 geschlossen und die Flüssigkristallvorrichtung 13 wird zu Beginn des Betriebszeitintervalls t&sub4; in den Betriebszustand gebracht. Der Betriebszustand bleibt durch Wirkung der Halteschaltung 30 erhalten, wie bei (c) in Fig. 4 gezeigt. Während die Flüssigkristallvorrichtung im Betriebszustand ist, wird die zweite Zeitgeberschaltung 28 betrieben oder geschlossen, um den Hilfskontakt 28A zu schließen, so daß der P-polarisierte Strahl 12A nur während des Einstrahlungszeitintervalls t&sub2; eingestrahlt wird und anschließend wird die zweite Zeitgeberschaltung 28 während des Nichtbestrahlungszeitintervalls t&sub1;' deaktiviert oder geöffnet, gefolgt von einer Wiederholung des Betriebs und der Deaktivierung der zweiten Zeitgeberschaltung 28, um das gleiche Zeichen auf viele elektronische Bauteile 17 zu drucken.
- In diesem Fall muß eines der in Richtung des Pfeils Y geförderten elektronischen Bauteile 17 mit dem P-polarisierten Strahl 12A in einer Bestrahlungsposition X&sub1; bestrahlt werden. Deswegen ist die Laufgeschwindigkeit der Bandfördereinrichtung in Richtung des Pfeils Y beispielsweise so angepaßt, daß die Zeitintervalle t&sub3;, t&sub5; oder t&sub1;, t&sub1;' mit der Zeit synchronisiert werden können, in der sich ein elektronisches Bauteil von einer Position X&sub2; zur Position X&sub1; bewegt. Auf diese Weise kann das Reaktions-, Erholungszeitintervall oder Nichtbestrahlungszeitsintervall, während dessen der gepulste Laseroszillator 11 deaktiviert ist, zum Bewegen des elektronischen Bauteils genutzt werden, wodurch die Druckarbeit in vorteilhafter Weise durchgeführt werden kann, ohne ihre Effizienz zu mindern. So werden zum Verbessern der Effizienz der Druckarbeit die Laufgeschwindigkeit in Y-Richtung und die Zeit der jeweiligen Zeitgeberschaltung so angepaßt, daß der P-polarisierte Strahl 12A das elektronische Bauteil 17 bestrahlt, wenn das elektronische Bauteil zeitweilig in der Bestrahlungsposition X&sub1; anhält und daß die Bestrahlung während anderen Zeitintervallen t&sub1;, t&sub1;', t&sub3; und t&sub5; als der Bestrahlungszeit t&sub2; angehalten wird.
- Mit Bezug auf Fig. 5 ist eine Lasermarkierungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung ist ein Flüssigkristallbetriebsanzeiger 40 an einem Teil einer Flüssigkristallvorrichtung 13 vorgesehen und mit einer Bezugslichtquelle 41 und einem Detektor 42 verbunden. Bei dieser Konstruktion wird auch, wenn die Reaktionszeit der Flüssigkristallvorrichtung 13 sich mit der Umgebungstemperatur ändert, eine Änderung der Reaktionszeit vom Detektor 42 erfaßt und mit Hilfe der Steuerkonsole 21 kompensiert, um ein Zeichen scharf auf einem zu bearbeitenden Gegenstand abzudrucken.
- Fig. 6 zeigt eine Lasermarkierungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung. Bei dieser Ausgestaltung sind eine Flüssigkristallvorrichtung 13 und eine Polarisatorplatte 14 innerhalb eines Laseroszillators 47 angeordnet. Ein P-polarisierter einfallender Strahl 12A, der durch Erregen eines Laserstabs 43 mit Hilfe einer Erregungslampe 44 erzeugt wird, wird teilweise so von der Flüssigkristallvorrichtung 13 durchgelassen, daß ein P-polarisierter Ausgangsstrahl 12A erzeugt wird, der ein Muster der Flüssigkristallvorrichtung 13 wiedergibt und teilweise so von der Flüssigkristallvorrichtung 13 durchgelassen, daß ein S-polarisierter Strahl 12B erzeugt wird, dessen Polarisationsebene um 90º gegen die des einfallenden Strahls 12A verdreht ist. Die beiden Ausgangsstrahlen werden voneinander mit Hilfe der Polarisatorplatte 14 getrennt und der P-polarisierte Ausgangsstrahl 12A wird mit Hilfe eines fokussierenden optischen Systems 16 auf ein elektronisches Bauteil 17 zum Bedrucken desselben fokussiert. Der S-polarisierte Ausgangsstrahl 12B andererseits wird am Reflexionsspiegel 46 reflektiert und zur Flüssigkristallvorrichtung 13 zurückgelenkt, in der der zurückkehrende S-polarisierte Strahl in einen P-polarisierten Strahl umgewandelt wird. Der so umgewandelte P-polarisierte Strahl passiert den Laserstab 43 und erreicht einen vollreflektierenden Spiegel 45, an dem der einfallende P-polarisierte Strahl reflektiert und nach Verstärken zur Flüssigkristallvorrichtung 13 zurückgeführt wird. Bei dieser Ausgestaltung sind die entgegengesetzten Enden der Erregungslampe 44 und der Flüssigkristallvorrichtung 13 mit einer Regelvorrichtung 20 verbunden, die dieselbe Konstruktion hat wie die Regelvorrichtung 20, die in Verbindung mit Fig. 2 und 3 beschrieben ist.
- Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung aus Fig. 6. Im Vergleich mit der Ausgestaltung aus Fig. 6 sind die Anordnung des reflektierenden Spiegels 46 und die Anordnung des fokussierenden optischen Systems 16 und des elektronischen Bauteils 17 miteinander vertauscht, so daß der vollreflektierende Spiegel 45 und der reflektierende Spiegel 46 zur Erleichterung der optischen Justage ausgerichtet werden können.
- Da in der Ausgestaltung aus Fig. 6 und der Abwandlung aus Fig. 7 der reflektierende Spiegel 46 und der vollreflektierende Spiegel 45 mit dem dazwischenliegenden Laserstab 43 gegenüberliegen, um den absichtlich nicht benutzten S-polarisierten Strahl 12B zum Laserstab 43 zurückzuführen, kann ein Nachteil der maskenartigen Lasermarkierungsvorrichtung, nämlich der geringe Ausnutzungsprozentsatz des Laserstrahls (normalerweise werden nur 20 bis 30 % des vom Laser emittierten Laserstrahls zum Drucken verwendet und der Rest wird als Verlust in Form von Streuung und Wärme verbraucht), in beträchtlichem Maß kompensiert werden.
- Wie oben beschrieben, kann die Lasermarkierungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung scharfe Zeichen auf zu bearbeitenden Gegenständen drucken.
Claims (4)
1. Lasermarkierungsvorrichtung mit:
einem Laseroszillator (11);
einer Flüssigkristallvorrichtung (13), die mit einem
von dem Laseroszillator abgegebenen Laserstrahl (12)
bestrahlt wird, wobei dem Strahl eine Musterinformation
aufgeprägt wird, die ein auf dem zu bearbeitenden
Gegenstand (17) zu druckendes Zeichen darstellt;
einer Flüssigkristallbetriebsschaltung (31) und einer
Laserbetriebsschaltung (32), die mit der
Flüssigkristallvorrichtung bzw. dem Laseroszillator verbunden
sind;
einem in der Flüssigkristallbetriebsschaltung bzw.
der Laserbetriebsschaltung vorgesehenen
Flüssigkristallvorrichtungsleistungsschalter (25) bzw. Laserschalter
(26), zum Betreiben der Flüssigkristallvorrichtung
und des Laseroszillators;
gekennzeichnet durch
ein Verzögerungsmittel (24, 28), das den Betrieb des
Laserschalters nach dem Betrieb des
Flüssigkristallleistungsschalters über einen Zeitraum verzögert, der
der Zeit entspricht, die die Flüssigkristalle in der
Flüssigkristallvorrichtung brauchen, um ihren
Betriebszustand zu ändern.
2. Lasermarkierungsvorrichtung nach Anspruch 1,
zusätzlich gekennzeichnet durch
Haltemittel (30) zum Halten des Betriebszustands des
in der Flüssigkristallbetriebsschaltung vorgesehenen
Flüssigkristallvorrichtungsleistungsschalters.
3. Lasermarkierungsvorrichtung mit
einem Laseroszillator (47), der einen aus einem Satz
einander gegenüberstehender Reflexionsspiegel (45,
46) mit einem dazwischen angeordneten Laserstab (43)
und einer Anregungslampe (44) bestehenden optischen
Resonator umfaßt;
einer Flüssigkristallvorrichtung (13) vom
Transmissionstyp, die zwischen dem Laserstab und einem der
gegenüberliegenden Reflexionsspiegel angeordnet ist, um
Musterinformation aufzuprägen, die ein auf einem zu
bearbeitenden Gegenstand (17) zu druckendes Zeichen darstellt;
einer Polarisatorplatte (14) zum Abgeben eines die
durch die Flüssigkristallvorrichtung aufgeprägte
Musterinformation widerspiegelnden Laserstrahls (12A) aus
dem optischen Resonator und zum Einstrahlen des
Laserstrahls auf den Gegenstand;
einer Flüssigkristallbetriebsschaltung (31) und einer
Laserbetriebsschaltung (32), die mit der
Flüssigkristallvorrichtung
vom Transmissionstyp bzw. der Anregungslampe
verbunden sind;
einem in der Flüssigkristallbetriebsvorrichtung bzw.
der Laserbetriebsvorrichtung vorgesehenen
Flüssigkristallvorrichtungsleistungsschalter (25) bzw.
Laserschalter (26), zum Betreiben der
Flüssigkristallvorrichtung vom Transmissionstyp und der Anregungslampe;
und
einem Verzögerungsmittel (24, 28), das den Betrieb
des Laserschalters nach dem Betrieb des
Flüssigkristallleistungsschalters über einen Zeitraum verzögert, der
der Zeit entspricht, die die Flüssigkristalle in der
Flüssigkristallvorrichtung brauchen, um ihren
Betriebszustand zu ändern.
4. Verfahren zum Markieren eines Gegenstands mit einer
Lasermarkierungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
gekennzeichnet durch
Anlegen einer Spannung an die Flüssigkristallvorrichtung
und Benutzen des Verzögerungsmittels zum Verzögern
der Bestrahlung der Flüssigkristallvorrichtung durch
einen gepulsten Laserstrahl, bis nach einem Zeitraum,
der der Zeit entspricht, die die Flüssigkristalle in
der Flüssigkristallvorrichtung brauchen, um den
Betriebszustand zu ändern, wobei anschließend die
Bestrahlung durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4525187 | 1987-03-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3882393D1 DE3882393D1 (de) | 1993-08-26 |
DE3882393T2 true DE3882393T2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=12714052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88103066T Expired - Fee Related DE3882393T2 (de) | 1987-03-02 | 1988-03-01 | Laser-Markierungs-Vorrichtung und Verfahren. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4818835A (de) |
EP (1) | EP0281068B1 (de) |
DE (1) | DE3882393T2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2652480B1 (fr) * | 1989-09-22 | 1994-05-06 | Merlin Gerin | Procede et dispositif de marquage laser de boitiers moules d'appareillages electriques. |
JPH03248784A (ja) * | 1990-02-28 | 1991-11-06 | Hitachi Ltd | レーザマーキングシステム |
US5231263A (en) * | 1990-03-09 | 1993-07-27 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal mask type laser marking system |
JP3150322B2 (ja) * | 1990-05-18 | 2001-03-26 | 株式会社日立製作所 | レーザによる配線切断加工方法及びレーザ加工装置 |
JP2526717B2 (ja) * | 1990-06-21 | 1996-08-21 | 日本電気株式会社 | レ―ザ加工装置 |
JP3126368B2 (ja) * | 1990-06-22 | 2001-01-22 | 株式会社日立製作所 | 画像縮小拡大投影装置 |
JPH0484686A (ja) * | 1990-07-27 | 1992-03-17 | Advantest Corp | レーザ加工装置 |
TW225050B (de) * | 1990-11-30 | 1994-06-11 | Hitachi Ltd | |
WO1992021050A1 (en) * | 1991-05-21 | 1992-11-26 | Seiko Epson Corporation | Optical device and optical machining system using the optical device |
TW245844B (de) * | 1993-01-29 | 1995-04-21 | Komatsu Mfg Co Ltd | |
US5463200A (en) * | 1993-02-11 | 1995-10-31 | Lumonics Inc. | Marking of a workpiece by light energy |
KR960702369A (ko) * | 1993-05-07 | 1996-04-27 | 안자키 사토루 | 레이저 액정마아카 및 액정의 열화도 판정방법(laser liquid crystal marker and method for judging deterioration of liquid crystal) |
US5663826A (en) * | 1993-09-30 | 1997-09-02 | Komatsu Ltd. | Transmission type liquid crystal mask marker |
JP3263516B2 (ja) * | 1994-02-08 | 2002-03-04 | 株式会社小松製作所 | 液晶マスクマーカの画像表示方法 |
JP3263517B2 (ja) * | 1994-02-08 | 2002-03-04 | 株式会社小松製作所 | 液晶マスクマーカの駆動方法 |
US5937270A (en) * | 1996-01-24 | 1999-08-10 | Micron Electronics, Inc. | Method of efficiently laser marking singulated semiconductor devices |
JPH09277069A (ja) * | 1996-04-12 | 1997-10-28 | Komatsu Ltd | 液晶マスク、液晶式レーザマーカ及びそれを用いた刻印方法 |
US5986805A (en) * | 1998-02-12 | 1999-11-16 | Trw Inc. | Polarizer/modulator assembly for lasers |
NL1009359C2 (nl) * | 1998-06-10 | 1999-12-13 | Rudolf Jacobus Antonius Marie | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een patroon van informatie-kenmerken in een materiaaloppervlak met behulp van een laserbundel. |
US6262388B1 (en) | 1998-12-21 | 2001-07-17 | Micron Electronics, Inc. | Laser marking station with enclosure and method of operation |
US6417484B1 (en) | 1998-12-21 | 2002-07-09 | Micron Electronics, Inc. | Laser marking system for dice carried in trays and method of operation |
JP3429463B2 (ja) * | 1999-10-22 | 2003-07-22 | サンクス株式会社 | レーザマーカ |
JP2001212797A (ja) * | 2000-02-03 | 2001-08-07 | Canon Inc | 露光装置およびレーザ加工方法 |
US6528760B1 (en) | 2000-07-14 | 2003-03-04 | Micron Technology, Inc. | Apparatus and method using rotational indexing for laser marking IC packages carried in trays |
US6524881B1 (en) * | 2000-08-25 | 2003-02-25 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for marking a bare semiconductor die |
US7169685B2 (en) * | 2002-02-25 | 2007-01-30 | Micron Technology, Inc. | Wafer back side coating to balance stress from passivation layer on front of wafer and be used as die attach adhesive |
US10350705B2 (en) | 2014-07-01 | 2019-07-16 | Qiova | Micromachining method for patterning a material |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4734558A (en) * | 1983-05-16 | 1988-03-29 | Nec Corporation | Laser machining apparatus with controllable mask |
US4614954A (en) * | 1984-01-23 | 1986-09-30 | Casio Computer Co., Ltd. | Recording apparatus |
US4559546A (en) * | 1984-09-04 | 1985-12-17 | Xerox Corporation | Intensity control for the imaging beam of a raster scanner |
-
1988
- 1988-02-26 US US07/160,829 patent/US4818835A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-01 DE DE88103066T patent/DE3882393T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-01 EP EP88103066A patent/EP0281068B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4818835A (en) | 1989-04-04 |
EP0281068B1 (de) | 1993-07-21 |
DE3882393D1 (de) | 1993-08-26 |
EP0281068A2 (de) | 1988-09-07 |
EP0281068A3 (en) | 1989-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882393T2 (de) | Laser-Markierungs-Vorrichtung und Verfahren. | |
DE102006046679B4 (de) | Methode der Laserbearbeitung | |
DE60023112T2 (de) | Stabilisation einer laserbearbeitungsleistungsendstufe | |
EP1465747B1 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE3785636T2 (de) | Beleuchtungsapparat für Belichtung. | |
DE102008031937A1 (de) | Mehrstrahl-Laservorrichtung | |
DE60111863T2 (de) | Laserschweissverfahren | |
DE69312814T2 (de) | Fehlerkompensationsverfahren zum Glätten einer Fläche einer durchsichtigen Platte | |
DE2653707B2 (de) | Vorrichtung zum genauen visueUmanueUen Einrichten und zum Halten eines plattenförmigen Werkstücks mit lichtempfindlicher Schicht gegenüber einer oder zwei Vorlagen | |
DE4106210A1 (de) | Laser-markierungseinrichtung | |
DE69213281T2 (de) | Laserbearbeitungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE112006001230T5 (de) | Verarbeitungsverfahren und Verarbeitungsvorrichtung, die interferierte Laserstrahlen verwenden | |
DE3743902C2 (de) | ||
DE102005027898A1 (de) | Vorrichtung zum Umschalten eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsvorrichtung | |
EP0653313A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hülsenförmigen Druckform | |
DE69305584T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Eliminieren von Feedback-Rauschen beim thermischen Laserdrucken | |
DE2421833A1 (de) | Verfahren zum behandeln einer schicht auf einem substrat | |
DE112005003088T5 (de) | Effiziente Mikrobearbeitungsvorrichtung und Verfahren, das mehrere Laserstrahlen verwendet | |
DE102013103063A1 (de) | Laserbearbeitungsgerät | |
DE1499376A1 (de) | Locher- bzw. Abtragvorrichtung fuer schichtfoermige Medien | |
JP2602266B2 (ja) | レーザマーカ及びそれを利用したレーザ発振器 | |
DE102020207623A1 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung | |
EP0692741B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone | |
DE4013195A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen der bearbeitung eines werkstueckes mit gepulster laserstrahlung | |
DE69900428T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Druckers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |