DE3881760T2 - Kuehlrolle fuer eine kuehlvorrichtung. - Google Patents

Kuehlrolle fuer eine kuehlvorrichtung.

Info

Publication number
DE3881760T2
DE3881760T2 DE88303753T DE3881760T DE3881760T2 DE 3881760 T2 DE3881760 T2 DE 3881760T2 DE 88303753 T DE88303753 T DE 88303753T DE 3881760 T DE3881760 T DE 3881760T DE 3881760 T2 DE3881760 T2 DE 3881760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
roller
tubes
wall
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88303753T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3881760D1 (de
Inventor
Kunihiko Sasakura Engin Minami
Akimichi Sun A Chem Ind Noyori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUN A CHEMICAL IND
Sasakura Engineering Co Ltd
Original Assignee
SUN A CHEMICAL IND
Sasakura Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUN A CHEMICAL IND, Sasakura Engineering Co Ltd filed Critical SUN A CHEMICAL IND
Publication of DE3881760D1 publication Critical patent/DE3881760D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3881760T2 publication Critical patent/DE3881760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam in rolls calenders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine drehbare Kühlrolle einer Maschine zur Herstellung eines Films oder einer Bahn aus Cellophan, Polyethylen, Aluminiumfolie oder dergleichen oder von Harzbeschichtungsmaschinen, Harzlaminiermaschinen und Extrusionslaminiermaschinen zum Verbinden oder Laminieren von zwei oder mehr Materialfilmen oder -bahnen oder zum Verbinden oder Laminieren von Unterschiedlichen Arten von Filmen oder Bahnen, um Eigenschaften wie höhere Festigkeit, Wärmebeständigkeit, Wasserbeständigkeit hinzuzufügen.
  • Beim Stand der Technik benutst die konventionelle Kühlmaschine, denn beispielsweise Papier und synthetische Harzfilme miteinander zur Bildung eines festen Papiers verbunden werden, eine Kühlrolle 20 der in Fig. 5 gezeigten Art. Bei der Kühlrolle 20 nach Fig. 5 ist ein Wasserkanal 23 zwischen konzentrischen inneren und äußeren Zylindern 21 und 22 gebildet. Zwischen den Zylindern ist ein Raum vorgesehen, der den Wasserkanal bildet, und eine spiralförmige Fuhrung 24 ist im Wasserkanal angebracht. Drehbare Verbindungen 25 werden an den Enden der Rotationswelle benutzt und sind mit Wasserdurchgängen versehen, damit Wasser aus einem Kühlwassereinlaß 26 in einer Spiralbahn durch den Kanal sind als einem Kühlwasserauslaß 27 heraus fließen kann.
  • Bei einem typischen Verfahren strömt thermisch geschmolzenes Harz nach unten auf Rohmaterial-Papier, und Filme von Harz und Rohmaterial-Papier werden durch den Klemm- oder Druckbeaufschlagungsteil zwischen besagter Kühlrolle 20 und einer Druckrolle (nicht gezeigt nahe zur besagten Kühlrolle gepreßt und miteinander verbunden. Während der Bewegung über die Oberfläche der Kühlrolle 20 wird das synthetische Harz gekühlt, so daß es aushärtet und einen gewissen Grad an Flexibilität behält. Dann wird das Produkt von einer Aufnahmerolle (ebenfalls nicht gezeigt) aufgenommen. Beim oben erwähnten Kühlverfahren kann ein Problem dadurch entstehen, daß das synthetische Harz nicht gieichmäßig gekühlt wird, da die Klebefestigkeit ungleichmäßig verteilt sein kann oder die Oberflächenbedingungen fehlerhaft sein können. Somit müssen die Kühlrollen die Funktion der gleichmäßigen und wirksamen Kühlung der gesamten Peripherie entlang der gesamten Länge der Rolle erfüllen.
  • Bei der Kühlrolle mit dein oben erwähnten Aufbau hat jedoch der Temperaturunterschied zwischen dem Einlaß- Kühlwasser und dem Auslaß-Kühlwasser einen direkten Einfluß auf die Oberflächentemperatur der Rolle, und es ist schwierig, eine gleichmäßige Kühlung über ihre Breite zu erreichen. Es ist dann notwendig, den Unterschied der Kühlwassertemperatur innerhalb eines engen Bereichs zu regeln. Dies bedeutet, daß eine große Menge Kühlwasser zum Strömen durch die Rolle benötigt wird. Dennoch muß, wenn der Temperaturunterschied zwischen dem Einlaß-Kühlwasser und dem Auslaß-Kühlwasser klein gehalten wird, die Hitzeübertragung zwischen Kühlwasser und Rollenoberfläche notwendigerweise begrenzt werden, und daher kann der Temperaturunterschied der Rollenoberfläche über ihrer Breite nicht nennenswert reduziert werden. Es ist daher wünschenswert, eine Rolle zu schaffen, die eine gleichmäßigere Kühltemperaturverteilung sicherstellt.
  • Beim oben erwähnten Aufbau wird die Hitzeübertragung durch erzwungene Konvektion bewirkt, und der Hitzeübertragungskoeffizient ist klein. Weiterhin wird der Wirkungsgrad der Hitzeübertragung noch mehr beeinträchtigt, da die Hitzeübertragungsoberfläche leicht verschmutzt werden kann. Um den Kühlwirkungsgrad zu erhöhen war es üblich, eine großflächige Kühlrolle einzusetzen, was jedoch in einer größeren Bauform der Maschine resultierte. Das Problem ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Direkt oberhalb der Kühlrolle sind Kanäle angebracht, aus denen das geschmolzene Harz in Filmform nach unten fließt. Da die Größe dieser Kanäle begrenzt ist, wird der Abstand zwischen den Kanälen und der Kühlrolle größer, wodurch die Eigenschaften des Endprodukts beeinträchtigt werden.
  • Da die Größe des Endprodukts von Produkt zu Produkt variiert, muß die Kühlrolle zum Erfüllen diverser Standards ausgetauscht werden. Der Austausch einer langen und breiten Kühlrolle ist recht aufwendig.
  • Weiterhin ist im Stand der Technik durch das japanische Gebrauchsmuster Nr 58-49439 eine Wärmerohr-Rolle offenbart. Bei diesem Aufbau ist ein innerer, eine Heizvorrichtung aufweisender Zylinder mit einem Medium mit Dochtwirkung versehen. Die Rolle wird als Fixierrolle in einer elektrophotographischen Maschine verwendet und dient ausschließlich zum Erwärmen; sie kann zum Kühlen, welches die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, nicht eingesetzt werden.
  • In der FR-A-2125204 ist eine Kühlmaschine offenbart, bei der der untere Teil eines drehenden Kühlzylinders In ein flüssiges, kalt zu haltendes Medium eintaucht. Im Zylinder ist ein Wärmetauschersystem aus axialen Rohren oder Durchgängen aufgenommen, und eine Kühlflüssigkeit wird an einem axialen Ende des Zylinders in dieses Rohrsystem eingebracht, verdampft in den Rohren und tritt als Gas am entgegengesetzten axialen Ende des Zylinders aus. In einer Ausführungsform enthält der abgedichtete Innenraum des Zylinders um die Rohre herum eine Menge einer Flüssigkeit, die so ausjewählt ist, daß sie siedet und mit ihrer Dampfphase den Rest des Zylinders ausfüllt, wodurch die Wärmetauscherrohre kontaktiert werden und eine Rekondensation mit Tropfen zum Boden des Zylinders stattfindet. Es wird bei dieser Lehre keinerlei Erwähnung von Kühlrollen zum Kühlen sich heiß bewegender Bahnen gemacht.
  • In "Machine Design", Bd. 42, Nr. 19 vom 6. August 1970, Seiten 86 - 91, findet sich ein Artikel über Kühlen mit Wärmerohren. Ein Wärmerohr ist im wesentlichen eine Vorrichtung, bei der Wärme entlang dem Rohr von einem heißen Ende zu einem kalten Ende strömt. Das Rohr ist an seinen Enden geschlossen und enthält eine Menge einer niedrig-siedenden Flüssigkeit unter Teilvakuum. Am heißen Ende verdampft die Wärmezufuhr die Flüssigkeit, und der Dampf strömt entlang dem Rohr zum kalten Ende, wo die Wärme abgegeben wird und der Dampf rekondensiert, wonach dann die kondensierte Flüssigkeit durch Kapillarwirkung durch ein in einer Schicht um die innere Umfangsoberfläche des Rohrs angebrachtes Medium mit Dochtwirkung zum heißen Ende zurückkehrt. Im allgemeinen rotieren diese Wärmerohre nicht; außer daß eine Konstruktion vorgeschlagen wurde, bei der keine Schicht eines Mediums mit Dochtwirkung vorgesehen ist, sondern stattdessen die Flüssigkeit durch Zentrifugalkraft aufgrund der Rotation des Rohrs vom kalten Ende zum heißen Ende "gepumpt" wird. Derartige Wärmerohr-Anordnungen können wegen des hohen Wärmegradienten vom heißen zum kühlen Ende als Kühlrollen nicht eingesetzt werden.
  • Ausgehend von der FR-A-2125204 (obwohl dieser Stand der Technik Kühlmaschinen betrifft und keine Kühlrollen für sich heiß bewegende Bahnen) liefert die vorliegende Erfindung eine Kühlrolle für Kühlmaschinen zum kontinuierlichen schnellen Kühlen einer sich heiß bewegenden Bahn, wobei die besagte Kühlrolle eine Rotationswelle, eine zylindrische äußere Wand und Endwände, die an besagter Welle angebracht sind, um mit dieser zu rotieren und eine Umhüllung zu bilden, ein Rohrbündel, das sich axial innerhalb der besagten Umhüllung erstreckt und einen Einlaß und einen Auslaß für ein Kühlmedium aufweist, wobei die Rohre in dem Bündel benachbart zur inneren Peripherie der besagten zylindrischen äußeren Wand liegen, dort aber eine Lücke lassen und der Hitzeübertragungsbereich des besagten Rohrbündels größ er ausgestaltet ist als der innere Bereich der besagten äußeren Wand, und eine Hitzeübertragungsflüssigkeit umfaßt, die während des Gebrauchs einem wiederholten Verdampfungs- und Kondensationszyklus ausgesetzt ist und die innerhalb der besagten Umhüllung eingeschlossen ist und teilweise das Volumen in der besagten Umhüllung außerhalb der besagten Rohre bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der besagten äußeren Wand mit einer Schicht eines Mediums mit Dochtwirkung beschichtet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden eingehenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen noch besser verständlich. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Diagramm eines Laminierverfahrens mit einer Kühlrolle gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung der Kühlrolle;
  • Fig. 3 einen Querschnitt entlang Linie 3 - 3 von Fig. 2;
  • Fig. 4 einen Längsschnitt entlang Linie 4 - 4 von Fig. 2; und
  • Fig. 5 eine teilweise längsgeschnittene Ansicht einer konventionellen, bekannten Kühlrolle.
  • In Fig. 1 sind eine Druckrolle 1 und eine Kühlrolle 2 gemäß der vorliegenden Erfindung über eine Druck aufbringende Klemmstelle 3 miteinander in Eingriff. Die Rollen sind so ausgebildet, daß sie in entgegengesetzten Richtungen rotieren, wie durch die Pfeile 28 angezeigt. Eine Führungsplatte (nicht gezeigt) ist vorgesehen, um eine Bahn von Rohmaterial-Papier 5 von einer Zuführrolle 4, auf der Rohmaterial-Papier 5 aufgewikkelt ist, bis zur Druckrolle 1 zu führen. Ein Harzbehälter oder eine Harzzuführung 6 zum Aufnehmen von geschmolzenem Harz 7 ist vorzugsweise wärmeisoliert an der Außenseite angebracht und befindet sich oberhalb der Klemmstelle 3. Der Harzbehälter 6 ist unten mit Harzkanälen 9 versehen, und eine Heizvorrichtung 8 befindet sich direkt oberhalb der Kanäle 9. Die Kanäle 9 befinden sich direkt oberhalb der den Druck aufbringenden Klemmstelle 3. Die Bezugsziffer 10 bezeichnet ein laminiertes Papier-Harz-Endprodukt, das das geschmolzene Harz 7 und das Rohmaterial-Papier 5 enthält, welche zusammengepreßt und dann zum Verbinden gekühlt wurden. Die gestrichelte Linie stellt das Papier und die volle Linie das Harz dar. Eine Aufnahmerolle 11 rollt das laminierte Endprodukt 10 auf. Eine Führungsplatte (nicht gezeigt) ist vorzugsweise vorgesehen, um das laminierte Endprodukt 10 von der Kühlrolle 2 zur Aufnahmerolle 11 zu führen.
  • Die Kühlrolle 2 umfaßt eine Rotationswelle 19, die die Rolle 2 drehbar an der Maschine abstützt. Die Bezugsziffer 18 bezeichnet einen Wassereinlaß und die Bezugsziffer 18' einen Wasserauslaß (siehe Fig. 4), vorgesehen an den entgegengesetzten Enden der Welle 19 der Kühlrolle 2.
  • Wie in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, weist die Kühlrolle 2 eine zylindrische äußere Wand 29 auf, und Wasserkammern 12 sind an beiden Enden zwischen Endplatten 30 der Rolle und inneren Querwänden 31 vorgesehen. Ein Bündel von gekühlten Rohren 14 erstreckt sich zwischen den Querwänden 31 und befindet sich nahe zur inneren Oberfläche 13 der zylindrischen Wand 29. Eine Lücke 15 ist zwischen der inneren Oberfläche 13 und dem wassergekühlten Rohrbündel 14 vorhanden, und ein zylindrisches Medium 16 mit Dochtwirkung ist an der inneren Oberfläche 13 angebracht. Die Rolle ist mit einer Hitzeübertragungsflüssigkeit 17 befüllt und befindet sich unter Vakuum. Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist das Rohrbündel 14 aus einer Vielzahl von getrennten Rohren gebildet, welche in einer einzigen kreisförmigen Reihe angeordnet sind, die sich radial innerhalb des Mediums 16 mit Dochtwirkung befindet. Die Enden der Rohre 14 sind zu den beiden Wasserkammern 12 hin offen, so daß Kühlwasser durch die Rohre fließen kann. Die Rohre können in diversen Konfigurationen angeordnet sein, wie beispielsweise in einer oder mehr koaxialen Reihen, und diverse Anzahlen von Rohren können vorgesehen sein, je nach der gewünschten Kühlkapazität.
  • Das vorstehende spezielle Beispiel der vorliegenden Erfindung arbeitet wie folgt:
  • Wie In Fig. 1 gezeigt, ist beispielsweise Polyethylen- Harz im Harzbehälter 6 enthalten und wird durch ein Heizmittel (nicht gezeigt) auf etwa 300ºC erhitzt, so daß geschmolzenes Harz 7 entsteht.
  • Das geschmolzene Harz 7 wird durch die Heizvorrichtung 8 weiter erhitzt und kann in Filmform nach unten durch die Kanäle 9 fließen und in die den Druck aufbringende Klemmstelle 3 fallen. Zur gleichen Zeit wird Rohmaterial-Papier von der Rolle 4 für Rohmaterial-Papier entnommen und zur Druckrolle 1 geführt. Wenn die Rollen drehen, werden das geschmolzene Harz 7 und das Rohmaterial-Papier 5 an der den Druck aufbringenden Klemmstelle 3 zusammengepreßt, und die resultierende Laminierung wird durch die latente Verdampfungswärme der in der Kuhlrolle 2 eingeschlossenen Hitzeübertragungsflüssigkeit 17 gleichmäßig über die volle Breite der Kühlrolle 2 gekühlt, um so das laminierte Endprodukt 10 zu bilden. Das Endprodukt wird dann zur Aufnahmerolle 11 geführt und dort aufgenommen. Die Hitzeübertragungsflüssigkeit 17 innerhalb der Kühlrolle 2 wird durch die Wärme aus dem geschmolzenen Harz 7 verdampft, welche über die äußere Umfangswand 29 der Kühlrolle 2 strömt, und der Dampf kontaktiert die Rohre und wird durch das wassergekühlte Rohrbündel 14 kondensiert, wodurch Wärme freigegeben wird. Die Hitzeübertragungsflüssigkeit wird dann durch Zentrifugalkraft oder Schwerkraft an dem auf der inneren Oberfläche 13 der Kühlrolle 2 angebrachten Medium 16 mit Dochtwirkung gesammelt. Somit wiederholt die Hitzeübertragungsflüssigkeit 17 den Verdampfungs- und Kondensationszyklus und ist semi-permanent in wiederholter Weise nutzbar.
  • Es ist daher deutlich, daß bei der vorliegenden Anordnung anstelle einer direkten Wasserkühlung wie beim Stand der Technik ein Thermosiphon-Kühlsystem vom Rotationstyp vorgesehen ist, wobei ein Arbeitsmedium eine Hitzeübertragungsflüssigkeit bildet, welche eine gleichmäßige Temperatur am Einlaß und Auslaß des Zuführwassers ebenso wie an der Kühlrollenoberfläche aufrechtzuerhalten in der Lage ist. Zusätzlich bildet das wassergekühlte Rohrbündel, das innerhalb der Rolle angebracht ist, eine größere Oberfläche als die der Kühlrollenwand. Mit dieser Konfiguration verdampft die von der Kühlrolle absorbierte Wärme das innen eingeschlossene Arbeitsmedium, und der erzeugte Dampf kontaktiert das wassergekühlte Rohrbündel und kondensiert, wodurch Wärme freigegeben wird. Diese Kondensationswärme wird auf das innerhalb des Rohrs des wassergekühlten Rohrbündels strömende Kühlwasser übertragen und wird dann durch das Wasser außerhalb der Kühlrolle freigegeben. Die innere Oberfläche der Kühlrolle ist mit einem Medium mit Dochtwirkung versehen gezeigt, das durch ein Drahtgeflecht verstärkt werden kann, um das Arbeitsmedium gleichmäßig in Umfangsrichtung zu verteilen und den Wärmeübertragungskoeffizienten zu verbessern. Stattdessen kann auch die innere Oberfläche der Kühlrolle selbst so bearbeitet werden, daß die gleichen Ziele erreicht werden. Somit ist das Kühlwasser in der Lage, Wärme während einer Hochgeschwindigkeits-Rotation oder in einem nahezu stationären Zustand zu empfangen und zu übertragen.
  • Zusammengefaßt umfaßt die Kühlrolle eine Metallrolle, in der ein wassergekühltes Rohrbündel koaxial zusammen mit der besagten Rolle rotiert. Das Rohrbündel ist nahe der Umfangswand der Rolle vorgesehen, und eine kleine Menge einer Hitzeübertragungsflüssigkeit (auch als Arbeitsmedium bezeichnet) wird in besagter Rolle unter reduziertem Druck oder Vakuum eingeschlossen. Nach Evakuierung nicht-kondensierbarer Gase (nämlich Luft) aus der Kühlrolle befüllt die Hitzeübertragungsflüssigkeit die Kühlrolle teilweise. Das Arbeitsmedium wird durch eine Filmbahn von hoher Temperatur, die sich über die äußere Umfangswand der Rolle bewegt, aufgewärmt, wodurch das Medium zum Verdampfen gebracht wird. Der innerhalb der Rolle erzeugte Dampf wird dann durch das im wassergekühlten Rohrbündel strömende Wasser abgekühlt, wodurch das Arbeitsmedium zum Kondensieren gebracht wird. Da das wassergekühlte Rohrbündel nahe der inneren Wand der Kühlrolle angebracht ist, kondensiert das verdampfte Arbeitsmedium sofort. Weiterhin wird eine schnelle Kühlung fast sofort bewirkt, da der Hitzeübertragungsbereich des wassergekühlten Rohrbündels groß ist. Der Hitzeübertragungswirkungsgrad des Kühlens durch Verdampfen und Kondensieren ist erheblich größer als bei der konventionellen, einfachen Wasserkühlung.
  • Die kondensierte Hitzeübertragungsflüssigkeit wird vom wassergekühlten Rohrbündel durch die Zentrifugalkraft aufgrund der Rotation der Kühlrolle getrennt und dann fast gleichmäßig auf der inneren Wand der Kühlrolle verteilt. Als Ergebnis wird der Hitzeübertragungskoeffizient gegenüber dem beim stationären Zustand um mehrere zehn Prozent verbessert.
  • Da die Kühlrolle nach der vorliegenden Anordnung anstelle der konventionellen wassergekühlten Rolle mit einer großen Temperaturdifferenz eine Thermosiphon- Kühlrolle vom Rotationstyp zur Kühlung einer Filmbahn von hoher Temperatur verwendet, wobei Verdampfung und Kondensation wiederholt auftreten, ist die Kühlrolle in der Lage, die Filmbahn von hoher Temperatur über ihre gesamte Breite gleichmäßig zu kühlen, und bewirkt keinerlei Qualitätsmängel des Endprodukts aufgrund ungleichmäßiger Kühlung.
  • Da der Hitzeübertragungskoeffizient der Kühlrolle gut ist, kann die Größe der Kühlrolle reduziert werden, wobei sie dennoch eine vergleichbare Leistungsfähigkeit aufweist. Wenn die Größe der Kühlrolle identisch zu der der konventionellen wassergekühlten Rolle ist; kann die Produktion des Endprodukts, wie beispielsweise eines Harz-Fertigprodukts, noch erhöht werden, da die Rotationsgeschwindigkeit erhöht werden kann.
  • Da die Rohre des wassergekühlten Rohrbündels sich nahe der inneren Umfangsoberfläche der Kühlrolle befinden, kann die Anzahl der Rohre größer sein als im Fall, daß die Rohre sich im Zentrum der Rolle befinden, und andererseits kann der Hitzeübertragungsbereich größer sein. Da das wassergekühlte Rohrbündel sehr nahe der Dampferzeugung der Hitzeübertragungsflüssigkeit angeordnet ist, wird ihre Kondensation gefördert. Da die innere Umfangsoberfläche der Kühlrolle mit einem Verteilungsmittel beschichtet ist (das ein Drahtgeflecht von Kupfer, rostfreiem Stahl oder Nickel, ein Medium mit Dochtwirkung aus Filz, Formmetall, dünnen Faden oder Sintermaterial sein kann), lagert sich die kondensierte Hitzeübertragungsflüssigkeit bei Rotation der Kühlrolle bei Hochgeschwindigkeits-Rotation durch Zentrifugalkraft oder bei Niedergeschwindigkeits-Rotation durch Schwerkraft auf dem Verteilungsmittel ab und diffundiert dann aufgrund von Kapillarwirkung fast gleichmäßig. Als Ergebnis wird die Hitzeübertragung zuverlässig bewirkt und der Kühlwirkungsgrad wird erhöht.
  • Der Hitzeübertragungsbereich des wassergekühlten Rohrbündels ist größer ausgestaltet als der innere Umfangsbereich der Kühlrolle. Somit wird die Hitzeübertragungsflüssigkeit, die durch Aussetzen in einer hohen Temperatur direkt unterhalb der Kühlrollenoberfläche verdampft wird, durch die große Fläche des wassergekühlten Rohrbündels ausreichend gekühlt, so daß die Temperatur der rekondensierten Hitzeübertragungsflüssigkeit niedrig gehalten wird. Entsprechend kann, obwohl der innere Umfangsbereich der Kühlrolle begrenzt ist, die Hitzeübertragung durch die Umfangsoberfläche der Kühlrolle auf einem hohen Wirkungsgrad gehalten werden. Weiterhin kann die Größe der Rolle selbst reduziert werden, da die Hitzeübertragung von der inneren Oberfläche der Kühlrolle wirksam ist. Als Ergebnis wird die Auswahl der Hitzeübertragungskapazität der Kühlrolle gemäß dem speziellen Endprodukt erheblich erleichtert.
  • Das Hitzeübertragungs- oder Arbeitsmedium sollte beim Vakuum in der Rolle eine niedrige Siedetemperatur haben, und die Siedetemperatur sollte niedriger als die Temperatur sein, auf die die Rolle während des Gebrauchs erwärmt wird. Somit hängt die Auswahl des Arbeitsmediums von der Temperatur der Wand während des Gebrauchs und dem Druck innerhalb der Rolle ab. Beispielsweise können Freon oder Alkohol verwendet werden.

Claims (4)

1. Kühlrolle einer Kühlvorrichtung zum kontinuierlichen schnellen Kühlen einer sich heiß bewegenden Bahn, mit einer Rotationswelle (19), einer zylindrischen äußeren Wand (29) und Endwänden (30), die an der Welle (19) angebracht sind, um mit dieser zu rotieren und eine Umhüllung zu bilden, mit einem Rohrbündel (14), das sich axiale innerhalb der Umhüllung erstreckt und einen Einlaß (18) und einen Auslaß (18') für ein Kühlmedium aufweist, wobei die Rohre in dem Bündel (14) benachbart zur inneren Peripherie der zylindrischen äußeren Wand (29) liegen, dort aber eine Lücke (15) lassen, und der Hitzeübertragungsbereich des Rohrbündels (14) größer ausgestaltet ist als der innere Bereich der äußeren Wand (29), und mit einer Hitzeübertragungsflüssigkeit (17), die während des Gebrauchs einem wiederholten Verdampfungs- und Kondensationszyklus ausgesetzt ist und die innerhalb der Umhüllung eingeschlossen ist und teilweise das Volumen in der Umhüllung außerhalb der Rohre bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der äußeren Wand (29) mit einer Schicht eines Mediums (16) mit Dochtwirkung beschichtet ist.
2. Kühlrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umhüllung ein Teilvakuum ausgebildet ist.
3. Kühlrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre räumlich äquidistant in einer kreisförmigen Anordnung angeordnet sind, welche konzentrisch zur äußeren Wand (29) ist.
4. Kühlrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rohre des Rohrbündels (14) axial zwischen Kopfplatten (31) erstrecken, welche innerhalb von den Endwänden (30) angeordnet sind, wobei die Kammern (12) zwischen den Endwänden (30) und den Kopfplatten (31) jeweils mit Einlaß- und Auslaßpassagen (18, 18') für die Kühlflüssigkeit, die sich axial innerhalb der Welle (19) ausdehnt, kommunizieren.
DE88303753T 1987-05-09 1988-04-26 Kuehlrolle fuer eine kuehlvorrichtung. Expired - Fee Related DE3881760T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62112215A JPS63282393A (ja) 1987-05-09 1987-05-09 回転ローラ式冷却装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881760D1 DE3881760D1 (de) 1993-07-22
DE3881760T2 true DE3881760T2 (de) 1993-11-04

Family

ID=14581137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88303753T Expired - Fee Related DE3881760T2 (de) 1987-05-09 1988-04-26 Kuehlrolle fuer eine kuehlvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4805690A (de)
EP (1) EP0292123B1 (de)
JP (1) JPS63282393A (de)
KR (1) KR900004778B1 (de)
DE (1) DE3881760T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132144A1 (de) * 2019-11-27 2020-11-12 Canon Production Printing Holding B.V. Temperierungswalze zur Temperierung eines Aufzeichnungsträgers

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685458A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Darlet Marchante Tech Sa Tambour pour le refroidissement de produits en feuille ou plaque.
DE4213688A1 (de) * 1992-04-25 1992-11-05 Voith Gmbh J M Verfahren und einrichtung zur kuehlung einer rotierenden walze durch kuehlmittelverdampfung
JP3177401B2 (ja) * 1995-04-12 2001-06-18 富士重工業株式会社 塗装樹脂製品の塗膜剥離装置
DE19547438C2 (de) * 1995-12-11 2001-08-16 Sms Demag Ag Sensorträger
DE19624737A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Voith Sulzer Finishing Gmbh Walze
DE19707876C2 (de) * 1997-02-27 2002-09-26 Voith Paper Patent Gmbh Walzenanordnung
EP0899081A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-03 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von thermoplastischen Kunststoffolien
JP3296482B2 (ja) * 1998-08-13 2002-07-02 富士写真フイルム株式会社 熱現像装置
US7025123B1 (en) 1999-01-29 2006-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid distribution system for thermal transfer rollers
JP4465070B2 (ja) * 1999-12-01 2010-05-19 株式会社ササクラ 回転式冷却ローラの構造
FR2840063B1 (fr) * 2002-05-24 2005-07-08 Air Liquide Procede et installation de refroidissement ou cristallisation de produits utilisant un caloduc azote liquide a surface raclee
US20060021699A1 (en) * 2002-11-07 2006-02-02 Naoki Hase Heat-resistant flexible laminated board manufacturing method
WO2007111160A1 (ja) * 2006-03-17 2007-10-04 Sasakura Engineering Co., Ltd. 回転式ロールの温度測定装置、この温度測定装置を備えた回転式ロール及び温度測定方法
JP2007279030A (ja) * 2006-03-17 2007-10-25 Sasakura Engineering Co Ltd 回転式ロールの温度測定装置、この温度測定装置を備えた回転式ロール及び温度測定方法
US20080267651A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Gruszczynski David W Electrostatic printer roller cooling device
CN102021576B (zh) * 2010-09-30 2012-06-27 深圳市信诺泰创业投资企业(普通合伙) 一种连续生产挠性覆铜板的方法
US9272777B2 (en) * 2012-10-26 2016-03-01 Textron Innovations Inc. Helicopter gearbox auxiliary cooling system
WO2016030929A1 (ja) * 2014-08-28 2016-03-03 株式会社ササクラ 冷却ロール及びその製造方法
CN105365134A (zh) * 2014-08-29 2016-03-02 上海联净电子科技有限公司 一种高效无结露冷却辊
JP6595368B2 (ja) * 2016-02-23 2019-10-23 株式会社ササクラ 冷却ロール及びその製造方法
CN111136842B (zh) * 2020-01-03 2021-11-12 汕头市华骏包装材料有限公司 一种用于塑料薄膜生产的冷却滚筒结构
CN116180040B (zh) * 2023-03-27 2024-05-24 合肥东昇智能装备股份有限公司 一种设备往复蒸镀

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931875A (fr) * 1946-07-31 1948-03-05 Oreal Maroc Appareil agitateur-échangeur de température
CH253331A (de) * 1946-11-20 1948-02-29 Escher Wyss Maschf Ag Als Wärmeaustauscher dienende, umlaufende Trommel.
US2909849A (en) * 1955-11-25 1959-10-27 Beloit Iron Works Drum drier mechanism
SU641263A1 (ru) * 1977-04-04 1979-01-05 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Тепло- И Массообмена Им. А.В.Лыкова Ан Белорусской Сср Центробежна теплова труба
SU720280A1 (ru) * 1978-07-10 1980-03-05 Иркутский политехнический институт Центробежна теплова труба
JPS56123827A (en) * 1980-03-05 1981-09-29 Nomura Tokin:Kk Drum for film heat treatment
JPS5853457U (ja) * 1981-10-07 1983-04-11 株式会社東芝 ブラウン管排気装置
JPS58110994A (ja) * 1981-12-24 1983-07-01 Furukawa Electric Co Ltd:The 回転ヒ−トパイプ
JPS6011715A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Tokuden Kk 冷却ロ−ラ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132144A1 (de) * 2019-11-27 2020-11-12 Canon Production Printing Holding B.V. Temperierungswalze zur Temperierung eines Aufzeichnungsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH042720B2 (de) 1992-01-20
KR880013696A (ko) 1988-12-21
KR900004778B1 (ko) 1990-07-05
JPS63282393A (ja) 1988-11-18
DE3881760D1 (de) 1993-07-22
EP0292123B1 (de) 1993-06-16
US4805690A (en) 1989-02-21
EP0292123A2 (de) 1988-11-23
EP0292123A3 (en) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881760T2 (de) Kuehlrolle fuer eine kuehlvorrichtung.
DE3401121C2 (de) Dünnschichtverdampfer
DE1501595A1 (de) Waermetauscher mit einem Kunststoffrohrbuendel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0411427B1 (de) Walze zur Druck- und Temperaturbehandlung von bahnförmigem Material
DE19812149A1 (de) Kühlwalze
DE1511217B1 (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
DE4111911A1 (de) Walze
DE2948203C2 (de) Trockenzylinder für Papiermaschinen
DE2558671C2 (de) Kaltziehvorrichtung zum Reduzieren von Rohren
DE19707876A1 (de) Walzenanordnung
DE2602933C3 (de) Vorrichtung zum Fördern eines ersten und zweiten Fluids und zum gleichzeitigen Wärmeaustausch zwischen diesen
EP0492561A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kühlwalze, sowie Kühlwalze
DE3017043A1 (de) Heisssiegelvorrichtung
DE19511086A1 (de) Dampfbeheizte Walze mit Kühlung
DE10024418A1 (de) Kurzwegverdampfer
DE3939674C2 (de) Wärmetauscher in Modulbauweise
DE2519789A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von textilstoffen oder anderem material sowie dazu geeignete heizwalze
DE861642C (de) Doppelmantel-Trockenzylinder und Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE2614061C2 (de) Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems
DE10257496B3 (de) Vakuum-Kühlwalze
DE2261459A1 (de) Vorrichtung zum spinnziehen synthetischer fasern
DE1660298B2 (de) Drehbare hohle metallwalze zum gleichmaessigen erhitzen bewegter endloser materialien
DE1900653A1 (de) Dampf- oder fluessigkeitsbeheizte Trommel
EP3271165A1 (de) Dornrad zur herstellung von verpackungen
DE112019006510T5 (de) Vakuumabscheidungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee