DE3881294T2 - Supraleitende Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents
Supraleitende Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.Info
- Publication number
- DE3881294T2 DE3881294T2 DE88302880T DE3881294T DE3881294T2 DE 3881294 T2 DE3881294 T2 DE 3881294T2 DE 88302880 T DE88302880 T DE 88302880T DE 3881294 T DE3881294 T DE 3881294T DE 3881294 T2 DE3881294 T2 DE 3881294T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- superconductor
- electrode
- barrier layer
- thin film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 80
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 29
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 25
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims description 22
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OMQSJNWFFJOIMO-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrafluoride Chemical compound F[Zr](F)(F)F OMQSJNWFFJOIMO-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 25
- 229910021521 yttrium barium copper oxide Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 19
- 229910017107 AlOx Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 8
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910009203 Y-Ba-Cu-O Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005668 Josephson effect Effects 0.000 description 1
- 229910017569 La2(CO3)3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015621 MoO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000750 Niobium-germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004158 TaO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Zrf2 Chemical compound 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000313 electron-beam-induced deposition Methods 0.000 description 1
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N lutetium atom Chemical compound [Lu] OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N radium atom Chemical compound [Ra] HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L strontium carbonate Chemical compound [Sr+2].[O-]C([O-])=O LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- FRNOGLGSGLTDKL-UHFFFAOYSA-N thulium atom Chemical compound [Tm] FRNOGLGSGLTDKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/10—Junction-based devices
- H10N60/12—Josephson-effect devices
- H10N60/124—Josephson-effect devices comprising high-Tc ceramic materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/70—High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/70—High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
- Y10S505/701—Coated or thin film device, i.e. active or passive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/70—High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
- Y10S505/701—Coated or thin film device, i.e. active or passive
- Y10S505/702—Josephson junction present
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/775—High tc, above 30 k, superconducting material
- Y10S505/776—Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
- Y10S505/779—Other rare earth, i.e. Sc,Y,Ce,Pr,Nd,Pm,Sm,Eu,Gd,Tb,Dy,Ho,Er,Tm,Yb,Lu and alkaline earth, i.e. Ca,Sr,Ba,Ra
- Y10S505/78—Yttrium and barium-, e.g. YBa2Cu307
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zum Herstellen einer Anordnung mit Hilfe eines supraleitenden Phänomens, insbesondere auf eine Technik zum Herstellen eines tunnelbildenden Josephson-Elements.
- Es wurde versucht, eine Festkörper-Anordnung, wie zum Beispiel ein Josephson-Element herzustellen unter Verwendung eines gut bekannten Supraleiters, wie zum Beispiel Blei, Niobium, oder einer Legierung oder Verbindung davon, als Elektrodenmaterial. Das Josephson-Element mit diesen metallischen Supraleitern steht aufgrund von während der letzten zehn Jahre durchgeführten Forschungsarbeiten kurz vor der Verwendung in der Praxis.
- Die kritische Temperatur Tc dieser Supraleiter ist jedoch eine äußerst niedrige absolute Temperatur von, im fall von Nb&sub3;Ge, höchstens 23 K, so daß es für den Betrieb des Elements erforderlich ist, flüssiges Helium zu verwenden. Die Verwendung von flüssigem Helium ist im allgemeinen ein großes Hindernis für die häufige Verwendung eines Josephson-Elements. Außerdem ist eine wesentliche Geschwindigkeit der supraleitenden Anordnung durch eine inhärente Energielücke des Supraleiters begrenzt. Es wurde gezeigt, daß diese Energielücke theoretisch proportional zu der kritischen Temperatur ist. Daher legt die niedrige kritische Temperatur eine Grenzgeschwindigkeit der supraleitenden Anordnung fest.
- Vor kurzem wurde geklärt, daß der bekannte Oxid-Supraleiter, wie zum Beispiel die Y-Ba-Cu-O-Reihe, bei einer relativ hohen Temperatur (über 90 K) betriebsfähig ist, und daß der Oxid-Supraleiter eine große Supraleitungs-Lückenspannung hat, die zehnmal so groß ist wie bei dem früheren Supraleiter. Hinsichtlich der obigen zwei Punkte ist das Josephson-Element bei Verwendung dieser Materialien, verglichen mit den früheren Anordnungen, sehr interessant, wobei angenommen wird, daß es in der Praxis industriell nutzbar ist. Wenn der Isolator als Tunnelbarriere abgeschieden wird, neigen diese supraleitenden Oxide jedoch dazu, an der Grenzfläche zwischen dem Isolator und den supraleitenden Oxiden eine Reaktion hervorzurufen. Daher wird die supraleitende Eigenschaft auf der Seite des Supraleiters wesentlich verschlechtert, was ein großes Hindernis bei der Herstellung einer Anordnung ist. Es wurde bestätigt, daß dies durch die Struktur des Oxid-Supraleiters verursacht wird, die dazu neigt, Sauerstoff abzusondern, und eine chemische Reaktion zwischen den Atomen des Isolators und dem Sauerstoff des Supraleiters hervorzurufen.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die Grenzflächen-Eigenschaften zwischen einem Isolator und einem Oxid-Supraleiter zu verbessern, und ein Verfahren vorzuschlagen zum Herstellen eines tunnelbildenden Josephson-Elements durch Abscheiden eines Metalls, das mit dem Sauerstoff auf der Oberfläche des Oxid-Supraleiters nur schwer reagiert.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine supraleitende Anordnung mit einem tunnelbildenden Josephson-Element vorgeschlagen, die aufweist: eine erste Supraleiter-Elektrode; eine isolierende dünne filmschicht; und eine zweite Supraleiter-Elektrode, die aus einem auf dem isolierenden Film gebildeten, metallischen Supraleiter besteht; dadurch gekennzeichnet, daß die erste Supraleiter-Elektrode aus einem Oxid-Supraleiter besteht; die supraleitende Anordnung weiterhin eine Sperrschicht aufweist, die aus einem gegenüber Sauerstoff im wesentlichem inerten Metall besteht, und auf einer Oberfläche der ersten Supraleiter-Elektrode gebildet wird, wobei die isolierende dünne Filmschicht auf der Sperrschicht gebildet wird; diese Sperrschicht eine Dicke von ungefähr 1-10 nm (10-100 Angström) hat; und dieser isolierende Film eine Dicke von ungefähr 1-10 nm (10-100 Angström) hat.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Anordnung vorgeschlagen, das die folgenden Schritte aufweist: Polieren der Oberfläche einer ersten Supraleiter-Elektrode, bis eine Spiegeloberfläche erhalten wird; Bilden eines isolierenden, dünnen Films auf der polierten Oberfläche der ersten Supraleiter-Elektrode, wobei dieser isolierende, dünne Film aus einem Oxid, einem Fluorid oder einem Halbleiter besteht; und Bilden einer zweiten Supraleiter-Elektrode, die aus einem metallischen Supraleiter besteht, und auf dem isolierenden, dünnen films angeordnet ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste Supraleiter-Elektrode aus einem Oxid-Supraleiter besteht; bei dem Verfahren weiterhin ein gegenüber Sauerstoff im wesentlichen inertes Metall auf die polierte Oberfläche der ersten Supraleiter-Elektrode aufgebracht wird, um darauf eine Sperrschicht zu bilden, wobei der isolierende, dünne film auf dieser Sperrschicht gebildet wird; die Sperrschicht eine Dicke von ungefähr 1-10 nm (10- 100 Angström) hat; und der isolierende Film eine Dicke von ungefähr 1-10 nm (10-100 Angström) hat, um dadurch ein tunnelbildendes Josephson-Element zwischen der ersten Oxid-Supraleiter-Elektrode und der auf der entgegengesetzten Seite angeordneten, zweiten Supraleiter-Elektrode zu erhalten.
- Vorzugsweise wird der isolierende Film aus der Gruppe ausgewählt, die aus Aluminiumoxid, Tantaloxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Molybdänoxid, Siliziumoxid, Kupferoxid, Silberoxid, Calciumfluorid, Aluminiumfluorid, Zirkonfluorid, Magnesiumfluorid, Silizium und Germanium besteht.
- Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die Folgendes darstellen:
- Die Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Josephson-Elements, das nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.
- Die Fig. 2 ist ein I-V-Kennliniendiagramm des Übergangs zwischen dem La-Sr-Cu-O-Oxid-Supraleiter und Al bei Raumtemperatur.
- Die Fig. 3 ist ein I-V-Kennliniendiagramm des erhaltenen ohmschen Kontakts bei Raumtemperatur (T = 296 K).
- Die fig. 4 ist ein Kennliniendiagramm, das die Temperaturabhängigkeit des Stroms des YBCO/Al-Übergangs wiedergibt.
- Die Fig. 5 veranschaulicht einen Herstellungsschritt des tunnelbildenden YBCO/Au/AlOx/Nb-Josephson-Übergangs gemäß der Erfindung.
- Die fig. 6 ist ein I-V-Kennliniendiagramm des tunnelbildenden YBCO/Au/AlOx/Nb-Übergangs bei 4,2 K gemäß der Erfindung.
- Die Fig. 7 ist ein Kennliniendiagramm, das eine Durchschlagsspannungs-Stufe bei der I-V-Kennlinie des YBCO/Au/AlOx/Nb-Übergangs gemäß der Erfindung wiedergibt.
- Ein Prinzip der Erfindung ist, ein tunnelbildendes Josephson-Element herzustellen durch Verhinderung einer Reaktion zwischen einem Isolatorfilm und einem supraleitenden Oxid, wozu eine Sperrschicht, die aus einem mit Sauerstoff schwer reagierenden Metall besteht, auf der Oberfläche des Oxid-Supraleiters abgeschieden wird, bevor der dünne Isolatorfilm gebildet wird, und dieses Prinzip kann bei jedem Oxid-Supraleiter, unabhängig von seiner Art, angewandt werden. Dies bedeutet, daß der Oxid-Supraleiter eine Struktur aufweist, die leicht Sauerstoff absondert, und dieser Oxid-Supraleiter wird mit einem Metall, das schwer mit Sauerstoff reagiert, beschichtet, um eine inaktive Sperrschicht zu bilden.
- Als Oxid-Supraleiter kann jedes Supraleiter-Material verwendet werden, das nach einem Sinterverfahren, Siebdruckverfahren, Sputterverfahren, Molekularstrahlepitaxie-Verfahren, Verfahren zum chemischen Aufdampfen (einschließlich Verfahren zum chemischen Aufdampfen von metallorganischen Verbindungen), und dergleichen erhalten wurde. Ein Beispiel für diese Materialien ist
- (A1-xBx)yCuzOw
- wobei x = 0 1, y = 2 4 (vorzugsweise y =3), z = 1 4 (vorzugsweise z = 2 3), und w = 4 10 (vorzugsweise ungefähr 7) ist.
- Anstatt 0 (Sauerstoff) können jedoch Halogene, wie F, Cl und dergleichen verwendet werden. Das Element A wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus Yttrium (Y), Gadolinium (Gd), Ytterbium (Yb), Europium (Eu), Terbium (Tb), Dysprosium (Dy), Holmium (Ho), Erbium (Er), Thulium (Tm), Lutetium (Lu), Scandium (Sc) und anderen Elementen der Tabelle IIIa des periodischen Systems besteht. Das Element B wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus Radium (Ra), Barium (Ba), Strontium (Sr), Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Beryllium (Be) der Tabelle IIa des periodischen Systems besteht. Als eine Ausführungsform wird speziell Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O&sub7;&submin;&sub8; verwendet. Weiterhin kann außer den obigen Elementen Lanthanid und Actinid als Element A verwendet werden.
- Die Isolatoren werden aus der Gruppe ausgewählt, die aus Aluminiumoxid, Tantaloxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Molybdänoxid, Siliziumoxid, Kupferoxid und Silberoxid besteht. Außerdem kann ein Metalloxid oder ein Metallfluorid verwendet werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Calciumfluorid, Zirkonfluorid, Aluminiumfluorid und Magnesiumfluorid besteht, und ein Halbleiter verwendet werden, der unter Silizium (Si) und Germanium (Ge) ausgewählt ist. Diese Oxide können nach einem Verfahren gebildet werden, das aus dem Sputterverfahren, dem Aufdampfverfahren, dem Verfahren zum chemischen Aufdampfen, dem Molekularstrahlepitaxie-Verfahren und dergleichen ausgewählt ist, und außerdem gebildet werden durch Aufbringen eines Metallfilms nach dem obigen Verfahren, und anschließende Umwandlung dieses Metallfilms zu Oxid unter Verwendung eines Verfahrens wie zum Beispiel die thermische Oxidation, die Plasmaoxidation, die anodische Oxidation in einer Lösung und dergleichen. Fluorid kann auf die gleiche Weise als Fluorid aufgebracht werden, oder es kann ein Metallfilm aufgebracht werden, der anschließend mit Fluor oder einem Gas, das fluor enthält, wie CF&sub4; und dergleichen, zu einem Fluorid umgewandelt wird.
- Als Sperrschicht können beständige Metalle verwendet werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Au, Pt, Ag, Cu und dergleichen besteht, und die vergleichsweise schwer Oxide bilden. Sowohl die Sperrschicht, als auch der isolierende Film werden mit einer Dicke von ungefähr 1-10 nm (10 - 100 Å) gebildet.
- Ein Josephson-Übergang kann gebildet werden durch Aufbringen eines anderen Supraleiter-Materials auf die obere Seite des isolierenden films. In diesem Fall können als oberes Supraleiter-Material andere Metall- Supraleiter (Nb, Pb und Verbindungen und Legierungen davon) verwendet werden, die verschieden von dem obigen Oxid-Supraleiter sind.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen wiedergegeben.
- In der Fig. 1 ist 1 ein Oxid-Supraleiter der V-Ba-Cu-O-Reihe, 2 eine Sperrschicht aus Gold (Au) und dergleichen, die auf die Oberfläche des Oxid-Supraleiters aufgebracht ist, 3 eine isolierende Schicht, wie Al&sub2;O&sub3;, die auf die Oberfläche dieser Sperrschicht aufgebracht ist, und 4 eine obere Elektrode, wie zum Beispiel Nb, die auf die Oberfläche dieser isolierenden, dünnen filmschicht aufgebracht ist.
- Wie bei einer Ausführungsform mit dem in der Figur 1 wiedergegebenen, detaillierten Aufbau gezeigt, kann eine Grenzflächenreaktion zwischen dem Isolator und dem Supraleiter verhindert werden durch Aufbringen einer Sperrschicht aus Gold (Au) und dergleichen auf die Oberfläche des Oxid-Supraleiters, und ein Josephson-Übergang verwirklicht werden, ohne die supraleitende Eigenschaft auf der Seite des Supraleiters zu beeinträchtigen. Dies hat zur Folge, daß ein Supraleitungs-Strom zwischen beiden Supraleitungs-Elektroden beobachtet werden kann. Außerdem wird bei einer Strom-Spannungs-Kennlinie durch Mikrowellenbestrahlung eine Konstantspannungs-Stufe (Shappiro-Stufe) erzeugt, und ein Josephson-Effekt dieses Übergangs kann bestätigt werden.
- Wenn bei der Bildung eines Josephson-Elements durch Verbindung eines Supraleiters 4 über einen dünnen, isolierenden Film 3 mit einem Oxid- Supraleiter der isolierende Film 3 unmittelbar auf den Oxid-Supraleiter 1 aufgebracht wird, wird die Supraleitungs-Eigenschaft der Supraleitungs- Elektrode wesentlich verschlechtert durch Reaktion des isolierenden Films 3 mit dem Elektrodenmaterial aus dem Oxid-Supraleiter 1, so daß kein Supraleitungsstrom beobachtet werden kann, und der Widerstand zwischen beiden Elektroden groß wird.
- Wenn andererseits vor dem Aufbringen eines isolierenden films unter Verwendung eines schwer oxydierbaren Metalls, wie Gold und dergleichen eine Sperrschicht 2 auf der Oberfläche des Oxid-Supraleiters 1 gebildet wird, und danach auf diese Sperrschicht der isolierende Film 3 aufgebracht wird, ist es möglich, eine direkte Reaktion zwischen dem Oxid-Supraleiter 1 und dem isolierenden Film 3 zu verhindern, so daß ein tunnelbildendes Josephson-Element gebildet werden kann, ohne die Supraleitungs-Eigenschaft der supraleitenden Elektrode zu beeinträchtigen.
- Gemäß der Erfindung wird auf der Oberfläche des Oxid-Supraleiters eine Sperrschicht gebildet, wozu ein beständiges Metall, wie zum Beispiel Au, Pt, Ag, Cu und dergleichen, das sich mit Sauerstoff schwer verbindet, aufgebracht wird, und danach werden eine oder mehrere isolierende Schichten aufgebracht aus Metalloxid, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Al&sub2;O&sub3;, TaO, TiO, ZrO, MgO, MoO, SiO&sub2;, CuO, AgO und dergleichen besteht, oder aus Halbleitern, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus CaF&sub2;, Zrf&sub2;, AlF&sub3;, MgF und den anderen Metallfluoriden besteht, wodurch eine direkte Reaktion zwischen dem Oxid-Supraleiter 1 und der isolierenden Filmschicht 3 verhindert wird, und folglich eine Verschlechterung der Supraleitungs-Eigenschaft des Oxid-Supraleiters vermieden wird, so daß es sehr vorteilhaft ist, in der Industrie ein tunnelbildendes Josephson- Element zu bauen.
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung ist es möglich, unter Verwendung eines Hochtemperatur-Oxid-Supraleiters verschiedene, aus Josephson- Elementen bestehende, supraleitende Anordnungen herzustellen. Ein Beispiel wird ausführlich beschrieben. Dies bedeutet, daß die vorliegende Erfindung äußerst nützlich ist für hochempfindliche magnetische Flußmesser, analoge Einrichtungen und Hilfsmittel, wie ein Höchstfrequenz-Detektor, eine supraleitende Hochgeschwindigkeits-Computerlogik-IC-Schaltung, und digitale Einrichtungen und Hilfsmittel, wie eine Speicher-IC-Schaltung.
- Vor kurzem zogen Hochtemperatur-Supraleiter, wie zum Beispiel Y-Ba-Cu-O-Supraleiter, die Aufmerksamkeit auf sich, und es wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Der Hochtemperatur-Supraleiter ist natürlich wichtig für Anwendungen bei hoher Temperatur, aber bei elektronischen Anwendungen, insbesondere Computern, ist die Eigenschaft wichtiger, daß die aufgrund der hohen kritischen Temperatur (Tc) erwartete Energielücke groß ist. Das heißt, eine Josephson-Schaltung wird durch Steuerung eines Magnetflusses betrieben, aber ihre Steuerkapazität ist proportional zu der Ausgangsspannung eines Treibers, und die Spannung ist durch eine Lückenspannung begrenzt. Wenn der Josephson-Übergang mit einem Material verwirklicht wird, das eine große Energielücke aufweist, kann daher die Begrenzung infolge einer solchen wesentlichen Verzögerungszeit stark gemildert werden.
- Unter dem obigen Gesichtspunkt haben die Erfinder versucht, einen tunnel bildenden Josephson-Übergang unter Verwendung eines Oxid-Supraleiters zu verwirklichen. Im idealen fall wird ein tunnelbildender Josephson- Übergang in form eines laminierten, dünnen Films aus einem Oxid-Supraleiter am Ende verwirklicht, aber gegenwärtig gibt es noch keine Technik, um einen dünnen Film von guter Qualität aus einem Oxid-Supraleiter zu bilden, so daß ein durch Sintern gebildeter Oxid-Supraleiter für den einen Supraleiter verwirklicht wird, während Niob (Nb) für den anderen Supraleiter verwendet wird.
- Zunächst wurde ein Versuch mit einem Oxid-Supraleiter aus dem La-Sr-Cu-O-System gemacht (nachstehend als "LSCO"-System bezeichnet). Um gesintertes Material herzustellen, wurde ein Pulver aus La&sub2;(CO&sub3;)&sub3;, SrCO&sub3; und CuO in Äthanol gemischt, bei 1.000ºC während 10 Stunden zur Reaktion gebracht, zu Pellets gepreßt, und bei 1.000ºC während 6 Stunden gesintert. Bei einer Messung nach der ICP-Methode ergab sich die Zusammensetzung La 1,58, Sr 0,22, CuO4-x, der Beginn der kritischen absoluten Temperatur (Tc) lag bei 45 K, und der Widerstand sank bei 35 K auf Null ab. Die Oberfläche des gesinterten Materials wurde vor der Bildung eines Elements mit Wasser und einem SiO&sub2;-Pulver poliert, wobei infolge von Hohlräumen keine vollständige Spiegelfläche erhalten werden konnte.
- Zur Bildung einer Tunnelbarriere wurde das Verfahren zum Herstellen eines Nb/Al-Tunnelübergangs in unveränderter Form angewandt, und zwar wurde auf dem LSCO ein Aluminiumfilm gebildet, und die Oberfläche auf natürliche Weise oxidiert, um ein Probe-Element zu erhalten. Das so erhaltene Element hatte jedoch einen bemerkenswert hohen Widerstand, und war von einem Josephson-Element weit entfernt.
- Um die Ursache dieses hohen Widerstands herauszufinden, wurde die I- V-Kennlinie des Übergangs zwischen dem LSCO und dem Aluminiumfilm untersucht. Um den Übergang zu bilden, wurde Aluminium (Al) durch Widerstandsheizung auf dem LSCO abgeschieden. Die Größe des Übergangs war 600 um², wobei eine Metallmaske zur Begrenzung verwendet wurde. Um einen Kontakt von niedrigem Widerstand mit dem LSCO zu erhalten, wurde auf der Rückseite eines Pellets Gold abgeschieden.
- In der Fig. 2 ist ein Beispiel für die I-V-Kennlinie des so erhaltenen LSCO/Al-Übergangs bei Raumtemperatur wiedergegeben. Wie ersichtlich ist, ist der Strom proportional zu der Quadratwurzel aus der Spannung. Als Mechanismus der elektrischen Leitfähigkeit bei einer solchen I-V-Kennlinie sind die Schottky-Emission und die frenkel-Poolemission 10 bekannt, und es wird die elektrische Leitfähigkeit eines dünnen Isolatorfilms wiedergegeben.
- Der Strom (I) als Funktion der Spannung (V) wird ausgedrückt durch
- I α exp (e [eV/4 πεd]))/kT (1)
- I α exp (e [eV/πεd]))/kT (2)
- wobei e die Elementarladung, ε die Dielektrizitätskonstante, d die Filmdicke, k die Boltzmann-Konstante, und T die absolute Temperatur ist. Die Ergebnisse der Fig. 2 stimmen mehr mit (1) als mit (2) überein.
- Die Fig. 2 ist ein Diagramm, das die I-V-Kennlinie des Übergangs des Oxid-Supraleiters der La-Sr-Cu-O-Reihe bei Raumtemperatur wiedergibt, wobei die Kurve "+(Al)" bei einer Aluminiumanode, und die Kurve "-(Al)" bei einer Aluminiumkathode erhalten wurde.
- Die Kapazität des Übergangs wurde bei 10 kHz gemessen, wobei ein Wert von ungefähr 1-1 nF erhalten wurde, aber es wurde keine Abhängigkeit von der Gleichspannungs-Vorspannung beobachtet. Aus dieser Tatsache wurde geschlossen, daß keine Sperrschicht (Verarmungsschicht) vorhanden ist.
- Aufgrund der obigen Ergebnisse muß angenommen werden, daß sich zwischen dem LSCO und dem Al eine ziemlich dicke isolierende Schicht gebildet hat. Aus dem Anstieg der Geraden und dem Kapazitätswert kann mittels der Formel (1) eine Dicke d der isolierenden Schicht und eine spezifische Dielektrizitätskonstante εr berechnet werden, wobei
- d = 25 nm, und εr = 7,5 erhalten wurde.
- Als Nächstes wurde ein Versuch mit gesintertem Material aus Y-Ba-Cu-O (nachstehend al s "YBCO" bezeichnet) durchgeführt. Um gesintertes YBCO-Material herzustellen, wurde Pulver aus Y&sub2;O&sub3;, BaCO&sub3; und CuO in Äthanol gemischt, das Gemisch bei 900ºC während 12 Stunden zur Reaktion gebracht, und bei 950ºC während 72 Stunden weiter gesintert. Das Zusammensetzungsverhältnis von V, Ba und Cu betrug 1:2:3. Bei der Widerstandsmessung sank der Widerstand dieser Probe bei einer absoluten Temperatur von 83 K auf Null ab. Vor der Bildung einer Oxid-Supraleiter-Anordnung wurde die Probenoberfläche mit Al&sub2;O&sub3; von 0,2 um Korndurchmesser poliert. Nach dem Polieren war die Probenoberfläche eine Spiegeloberfläche, die vergleichsweise geringere Verarmung aufwies.
- Auf dem polierten YBCO wurde durch Widerstandsheizung Aluminium (Al) abgeschieden, und es wurde ein Kontaktübergang gebildet. Mit einer Metallmaske wurde die Übergangsfläche auf 800 um x 1.200 um begrenzt. Außerdem wurde auf der Rückseite der Probe mit Gold (Au) ein ohmscher Kontakt verwirklicht. Die Fig. 3 ist ein Diagramm, das die f-V-Kennlinie des erhaltenen Übergangs bei Raumtemperatur (T = 296 K) wiedergibt. Bei positiver Polung (+), und negativer Polung (-) des Aluminiums werden im wesentlichen symmetrische Kennlinien erhalten, und der Widerstand in der Umgebung des Nullpunkts betrug ungefähr 40 Ω. Außerdem wurde eine Krümmung in der I-V-Kennlinie beobachtet, und es wird angenommen, daß auf der YBCO/Al-Grenzfläche eine isolierende Schicht gebildet wird.
- Als Nächstes wurde die Änderung der I-V-Kennlinie in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Das Ergebnis ist in der Fig. 4 wiedergegeben. Die Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Temperaturabhängigkeit des Stroms des YBCO/Al-Übergangs zeigt. In der fig. 4 ist bei weniger als ungefähr 50 K keine Änderung des Stroms in Abhängigkeit von der Temperatur festzustellen, und es wird angenommen, daß in diesem Temperaturbereich aufgrund des Tunneleffekts ein Strom durch den isolierenden Film fließt. Der Wiederstand in der Umgebung des Nullpunkts betrug dabei ungefähr 200 Ω.
- Wie oben festgestellt, bekommt der YBCO-Kontakt einen hohen Widerstand infolge der Bildung der isolierenden Schicht auf der Grenzfläche zwischen YBCO und Al. Daher kann die bisherige Technik zur Herstellung eines Nb/Al/AlOx-Übergangs nicht in unveränderter Form angewandt werden. Folglich berücksichtigten die Erfinder, daß der YBCO/Au-Kontakt ein ohmscher Kontakt ist, und stellten ein tunnelbildendes Josephson-Element mit einer YBCO/Au/AlOx/Nb-Struktur her, bei dem sie vor dem Aufbringen des Al eine dünne Goldschicht auf das YBCO aufbrachten, um eine Reaktion des Al mit dem YBCO zu verhindern.
- In der fig. 5 ist ein Herstellungsprozeß wiedergegeben. Zunächst wird Au (2) auf beide polierten Oberflächen eines gesinterten YBCO-Materials (1) aufgebracht. Das Au auf der Rückseite wird als ohmsche Elektrode verwendet. Die Dicke des aufgebrachten Au-films beträgt 7 nm.
- Als Nächstes werden in einer weiteren Vakuumkammer Al (3) und Nb (4) nach einer Elektronenstrahl-Abscheidemethode aufgebracht. Die Filmdicke beträgt 6 nm bzw. 100 nm. Bevor das Nb aufgebracht wird, wird die Oberfläche des Al in reinem Sauerstoff von 399.96 Pa (3 torr) Druck während 30 Minuten oxidiert, wobei ein Oxidfilm (Al&sub2;O&sub3;) erhalten wird. Schließlich wird mit Photolack 5 der Übergangsbereich abgedeckt und das übrige Nb (4) durch reaktives Ionenätzen entfernt, wozu CF4-Gas mit 5% Sauerstoff (O&sub2;) verwendet wird. Die fläche des Übergangs beträgt 800 um x 800 um.
- Die Fig. 6 ist ein Diagramm, das die nach einer Vierpunkt-Methode gemessene Strom-Spannungs-Kennlinie wiedergibt, wobei der gebildete Übergang mit Indium (In) gebondet wurde. Die Fig. 6 zeigt die I-V-Kennlinie des tunnelbildenden Übergangs von YBCO/Au/AlOx/Nb bei einer absoluten Temperatur von 4,2 K, wobei die Übergangsfläche 800 x 800 um² beträgt. Die fig. 6(a) ist eine Kennlinien-Aufnahme, bei einer kritischen Stromdichte von J = 7 x i0-3 A/cm2, wobei der Maßstab der Ordinate 100 uA/Skalenteil, und der Maßstab der Abszisse 100 uV/Skalenteil beträgt. Die Meßtemperatur ist 4,2 K. Der Supraleitungsstrom von 50 uA wird in der Umgebung des Nullpunkts beobachtet. Wenn angenommen wird, daß ein gleichmäßiger Strom durch den gesamten Übergang fließt, beträgt die Dichte des Supraleitungsstroms ungefähr 0,007 A/cm². Außerdem wird eine für den tunnelbildenden Übergang charakteristische Hysterese beobachtet. Diese Hysterese wird bei dem Punktkontakt-Übergang des früheren Oxid-Supraleiters nicht beobachtet.
- Der Leckstrom bei einer geringeren Spannung als der Lückenspannung ist jedoch sehr groß, die I-V-Kennlinie zeigt unterhalb eine leicht vorspringende Krümmung, und eine eindeutige Lückenstruktur kann nicht beobachtet werden. Es wird angenommen, daß die polierte YBCO-Oberfläche keine genügende Ebenheit aufweist, und keine gleichmäßige Barrierenschicht gebildet wird. Daher kann die Möglichkeit, daß viele zu dem tunnelbildenden Übergang parallele Punktübergänge vorhanden sind, nicht bestritten werden.
- In der Fig. 7 ist ein Diagramm mit einer I-V-Kennlinie wiedergegeben, die erhalten wird, wenn das Element mit Mikrowellen bestrahlt wird. Die fig. 7 zeigt eine Hochfrequenz-Durchschlagsspannungs-Stufe in der I-V- Kennlinie des tunnelbildenden YBCO/Au/AlOx/Nb-Übergangs. Der Maßstab ist bei der Ordinate 20 uA/Skalenteil, und bei der Abszisse 20 uV/Skalenteil. Die Frequenz der verwendeten Mikrowellen beträgt 8,3 GHz. Die Shappiro-Stufe wurde bei der I-V-Kennlinie beobachtet. Der Zusammenhang zwischen der konstanten Spannung Vstufe und der frequenz f der verwendeten Mikrowellen wird durch die folgende Gleichung (3) wiedergegeben:
- Vstufe = n (h/2e)f (3)
- wobei n eine ganze Zahl, h die Plancksche Konstante, und e die Elementarladung ist. Dies bestätigt, daß dieser Übergang durch den Tunneldurchgang freier Elektronen zu einem Josephson-Übergang wird.
- Aufgrund der Annahme, daß eine große Energielücke des Oxid-Supraleiters mit hoher kritischer Temperatur wichtig ist, um die Steuerkapazität der Josephson-Schaltung zu verbessern, versuchten die Erfinder, einen tunnelbildenden Josephson-Übergang auf der Oberfläche eines Oxid- Supraleiters aus einem gesinterten Material zu bilden. Mit dem Ziel, eine Möglichkeit zu finden, um die untere Elektrode des hochwertigen Nb/Al/AlOx/Nb-Übergangs, bei dem Nb für den Oxid-Supraleiter verwendet wird, zu ersetzen, wurde bisher in erster Linie der LSCO/Al- und der YBCO/Al-Kontakt untersucht, wobei gefunden wurde, daß an der Grenzfläche zwischen LSCO und Al eine ziemlich dicke, isolierende Schicht gebildet wird. Aufgrund der gemessenen I-V-Kennlinie und C-V-Kennlinie wird angenommen, daß die Dicke der isolierenden Schicht d = 25 nm, und die spezifische Dielektrizitätskonstante εr = 7,5 ist. Außerdem wurde ein experimentelles Ergebnis erhalten, das auf die Bildung einer isolierenden Schicht auf der YBCO/Al-Grenzfläche hinweist. Um die Bildung der obigen isolierenden Schicht auf der Grenzfläche zwischen dem Oxid-Supraleiter und dem Al zu verhindern, wurde zur Erprobung ein tunnelbildendes Josephson-Element mit einer YBCO/Au/AlOx/Nb-Struktur hergestellt, wobei ein Verfahren angewandt wurde, bei dem die Oberfläche des Oxid-Supraleiters mit einem dünnen Goldfilm (Au) beschichtet wurde, und bei diesem Josephson-Element wurde dann bei der I-V-Kennlinie der Supraleitungsstrom und die Hysterese beobachtet. Der Josephson-Übergang infolge Tunneldurchgangs von freien Elektronen wurde auch durch Beobachtung der Konstantspannungs-Stufe während der Bestrahlung mit Mikrowellen beobachtet. Bei dem so erhaltenen Übergang ist jedoch ein großer Leckstrom vorhanden. Dies ist auf eine ungenügende Ebenheit der Oberfläche des gesinterten Materials zurückzuführen, und die Möglichkeit, daß von den tunnelbildenden Übergängen verschiedene, punktförmige Übergänge vorhanden sind, kann nicht bestritten werden.
- Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, gilt als vereinbart, daß diese Ausführungsformen nur als Beispiele dienen sollen, und daß zahlreiche Änderungen bei Konstruktionsdetails und der Kombination und Anordnung von Teilen vorgenommen werden können, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen, wie er nachstehend beansprucht wird.
Claims (3)
1. Supraleitende Anordnung mit einem tunnelbildenden Josephson-Element,
wobei diese supraleitende Anordnung aufweist:
eine erste Supraleiter-Elektrode (1); eine isolierende, dünne Filmschicht
(3); und eine zweite Supraleiter-Elektrode (4), die aus einem auf dem
isolierenden Film gebildeten, metallischen Supraleiter besteht;
dadurch gekennzeichnet, daß
- die erste Supraleiter-Elektrode (1) aus einem Oxid-Supraleiter
besteht;
- die supraleitende Anordnung weiterhin eine Sperrschicht (2)
aufweist, die aus gegenüber Sauerstoff im wesentlichen inertem Metall besteht
und auf einer Oberfläche der ersten Supraleiter-Elektrode (1) gebildet
wird, wobei die isolierende, dünne Filmschicht (3) auf der Sperrschicht (2)
gebildet wird;
- diese Sperrschicht eine Dicke von ungefähr 1-10 nm (10-100
Angström) hat;
- und dieser isolierende Film eine Dicke von ungefähr 1-10 nm (10-100
Angström) hat.
2. Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Anordnung, wobei dieses
Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Polieren einer Oberfläche einer ersten Supraleiter-Elektrode (1),
bis eine Spiegeloberfläche erhalten wird;
- Bilden eines isolierenden,dünnen Films (3) auf dieser polierten
Oberfläche der ersten Supraleiter-Elektrode (1), wobei dieser isolierende,
dünne film aus einem Oxid, einem Fluorid oder einem Halbleiter besteht;
- und Bilden einer zweiten Supraleiter-Elektrode (4), die aus einem
metallischen Supraleiter besteht, und auf der entgegengesetzten Seite der
erste Elektrode auf dem isolierenden, dünnen Film (3) angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß:
- die erste Supraleiter-Elektrode aus einem Oxid-Supraleiter besteht;
- bei dem Verfahren weiterhin ein gegenüber Sauerstoff im
wesentlichen inertes Metall auf die polierte Oberfläche der ersten
Supraleiter-Elektrode aufgebracht wird, um darauf eine Sperrschicht (2) zu
bilden, wobei der isolierende, dünne Film (3) auf dieser Sperrschicht
gebildet wird;
- die Sperrschicht (2) eine Dicke von ungefähr 1-10 nm (10-100
Angström) hat; und der isolierende Film (3) eine Dicke von ungefähr 1-10
nm (10-100 Angström) hat, um dadurch ein tunnelbildendes Josephson-Element
zwischen der ersten Oxid-Supraleiter-Elektrode und der auf der
entgegengesetzten Seite angeordneten, zweiten Supraleiter-Elektrode zu erhalten.
3. Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Anordnung, gemäß
Anspruch 2, wobei der isolierende, dünne Film (3) aus einem Material
gebildet wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminiumoxid,
Tantaloxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Molybdänoxid,
Siliziumoxid, Kupferoxid, Silberoxid, Calciumfluorid, Aluminiumfluorid,
Zirkonfluorid, Magnesiumfluorid, Silizium und Germanium besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62186751A JPS6431475A (en) | 1987-07-28 | 1987-07-28 | Superconducting device and forming method thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3881294D1 DE3881294D1 (de) | 1993-07-01 |
DE3881294T2 true DE3881294T2 (de) | 1993-09-30 |
Family
ID=16194007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88302880T Expired - Fee Related DE3881294T2 (de) | 1987-07-28 | 1988-03-30 | Supraleitende Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5155094A (de) |
EP (1) | EP0301675B1 (de) |
JP (1) | JPS6431475A (de) |
CA (1) | CA1314109C (de) |
DE (1) | DE3881294T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1336149C (en) * | 1987-07-06 | 1995-07-04 | Saburo Tanaka | Superconducting thin film and a method for preparing the same |
DE3850632T2 (de) * | 1987-10-27 | 1994-12-08 | Toshiba Kawasaki Kk | Supraleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung. |
US6238774B1 (en) * | 1988-02-04 | 2001-05-29 | Fujitsu Limited | Protection of oxide superconductor |
NL8900405A (nl) * | 1989-02-20 | 1990-09-17 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een josephson junktie. |
DE3921363A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur herstellung von supraleitenden elektronischen duennschichtbauelementen |
DE69016283T3 (de) * | 1989-06-30 | 1998-04-02 | Sumitomo Electric Industries | Substrat mit einer supraleitenden Schicht. |
NL8901874A (nl) * | 1989-07-20 | 1991-02-18 | Philips Nv | Planaire josephson inrichting. |
JPH0464226A (ja) * | 1990-07-04 | 1992-02-28 | Tadahiro Omi | 金属フッ化膜を備えた電子装置 |
SG46182A1 (en) * | 1991-01-07 | 1998-02-20 | Ibm | Superconducting field-effect transistors with inverted misfet structure and method for making the same |
DE4320484A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Dornier Gmbh | Steuerbares Supraleiter-Bauelement |
US5567673A (en) * | 1994-10-17 | 1996-10-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process of forming multilayered Tl-containing superconducting composites |
US5578226A (en) * | 1995-07-18 | 1996-11-26 | Trw Inc. | Multi-layered superconductive interconnects |
US7615385B2 (en) | 2006-09-20 | 2009-11-10 | Hypres, Inc | Double-masking technique for increasing fabrication yield in superconducting electronics |
US8093698B2 (en) * | 2006-12-05 | 2012-01-10 | Spansion Llc | Gettering/stop layer for prevention of reduction of insulating oxide in metal-insulator-metal device |
US11346872B1 (en) * | 2018-12-19 | 2022-05-31 | Synopsys, Inc. | Direct measurement of Josephson junction capacitance |
US11145801B2 (en) * | 2019-11-12 | 2021-10-12 | International Business Machines Corporation | Adhesion layer to enhance encapsulation of superconducting devices |
US11158782B2 (en) | 2019-11-12 | 2021-10-26 | International Business Machines Corporation | Metal fluoride encapsulation of superconducting devices |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4316785A (en) * | 1979-11-05 | 1982-02-23 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Oxide superconductor Josephson junction and fabrication method therefor |
US4495510A (en) * | 1980-10-22 | 1985-01-22 | Hughes Aircraft Company | Improved superconductor/semiconductor junction structures |
JPS5866379A (ja) * | 1981-10-16 | 1983-04-20 | Hitachi Ltd | 金属基板の作成法 |
JPS5978585A (ja) * | 1982-10-27 | 1984-05-07 | Hitachi Ltd | ジヨセフソン集積回路 |
JPS6065581A (ja) * | 1983-09-20 | 1985-04-15 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 透明超伝導体電極型光検出素子 |
JPS60198874A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-08 | Agency Of Ind Science & Technol | ジヨセフソン接合素子 |
US4952554A (en) * | 1987-04-01 | 1990-08-28 | At&T Bell Laboratories | Apparatus and systems comprising a clad superconductive oxide body, and method for producing such body |
JPS63299281A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-12-06 | Toshiba Corp | 超伝導素子 |
DE3885961D1 (de) * | 1987-07-24 | 1994-01-13 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur Herstellung eines ummantelten Drahtes aus einem keramischen Hochtemperatur-Supraleiter. |
-
1987
- 1987-07-28 JP JP62186751A patent/JPS6431475A/ja active Granted
-
1988
- 1988-03-29 US US07/174,760 patent/US5155094A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-30 DE DE88302880T patent/DE3881294T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-30 EP EP88302880A patent/EP0301675B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-20 CA CA000564598A patent/CA1314109C/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-15 US US07/567,504 patent/US5102862A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6431475A (en) | 1989-02-01 |
EP0301675B1 (de) | 1993-05-26 |
CA1314109C (en) | 1993-03-02 |
US5102862A (en) | 1992-04-07 |
EP0301675A2 (de) | 1989-02-01 |
DE3881294D1 (de) | 1993-07-01 |
EP0301675A3 (en) | 1989-05-10 |
US5155094A (en) | 1992-10-13 |
JPH0530309B2 (de) | 1993-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881294T2 (de) | Supraleitende Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3889989T2 (de) | Supraleitende Dünnschicht und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3854238T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Elements. | |
DE3889160T2 (de) | Supraleitender Dünnfilm und Verfahren, um diesen zu präparieren. | |
DE3888019T2 (de) | Supraleitendes Element. | |
DE68924630T2 (de) | Hochfrequenz-Substrat-Material für Dünnschichtlagen perovskitischer Supraleiter. | |
DE68928564T2 (de) | Josephson-Einrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3886586T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus supraleitendem Mischoxid. | |
DE3855371T2 (de) | Auf neuen supraleitenden Materialien basierende Anordnungen und Systeme | |
DE3883422T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung eines dünnen Films mit einer grossen Oberfläche durch Zerstäubung aus einer Verbindung. | |
DE68918489T2 (de) | Herstellung von supraleitenden Oxidfilmen durch eine pre-Sauerstoff-Stickstoffglühbehandlung. | |
DE3850609T2 (de) | Methode zur Herstellung einer supraleitenden Schaltung. | |
DE3855305T3 (de) | Schichten von Supraleiteroxyden mit hohem Tc und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3854977T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung eines supraleitenden dünnen Filmes | |
DE68928155T2 (de) | Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung | |
DE3851462T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials des Oxydverbundtyps. | |
DE3855627T2 (de) | Supraleitende keramische Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68917779T2 (de) | Josephson-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3888341T2 (de) | Halbleitersubstrat mit einem supraleitenden Dünnfilm. | |
DE3790872C2 (de) | Verwendung gesinterter Metalloxidkomplexe als Supraleiter sowie supraleitender Metalloxidkomplex der Formel LM¶2¶CU¶3¶O¶6¶+¶delta¶ | |
DE3854493T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters. | |
DE68925239T2 (de) | Dünne Supraleiterschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung | |
DE3817319C2 (de) | ||
DE3856473T2 (de) | Supraleitende Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68907295T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Dünnschicht vom Wismut-Typ. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |