DE3879759T2 - Stapelbare haltevorrichtungen fuer behaelter zum kochen von nahrungsmitteln. - Google Patents

Stapelbare haltevorrichtungen fuer behaelter zum kochen von nahrungsmitteln.

Info

Publication number
DE3879759T2
DE3879759T2 DE19883879759 DE3879759T DE3879759T2 DE 3879759 T2 DE3879759 T2 DE 3879759T2 DE 19883879759 DE19883879759 DE 19883879759 DE 3879759 T DE3879759 T DE 3879759T DE 3879759 T2 DE3879759 T2 DE 3879759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
plates
channel
walls
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883879759
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879759D1 (de
Inventor
Claude Dreano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TVA Holding SRL
Original Assignee
TVA Holding SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9351283&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3879759(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TVA Holding SRL filed Critical TVA Holding SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE3879759D1 publication Critical patent/DE3879759D1/de
Publication of DE3879759T2 publication Critical patent/DE3879759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
    • A22C7/0023Pressing means
    • A22C7/003Meat-moulds
    • A22C7/0046Containers in which meat is pressed and moulded
    • A22C7/0053Stackable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/20Ham-boilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0215Containers with stacking feet or corner elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen stapelbaren Behältersatz zum Kochen von Nahrungsmitteln, wobei jeder Satz aus länglichen, Seite an Seite angeordneten Kanälen, zwei mit den Stirnwänden der Kanäle verbundenen Querplatten und zwei Seitengestellen besteht, von denen jedes aus einer Längsstange und zwei Beinen zusammengesetzt ist, deren obere Enden starr mit den Stangenenden verbunden sind, wobei ein vertikaler Abschnitt jedes Beines an der Außenfläche des entsprechenden Kanals befestigt ist.
  • Wenn es sich bei den in solchen Sätzen zu kochenden Nahrungsmitteln beispielsweise um Schinken handelt, können die Behälter auch die Funktion von Formen übernehmen.
  • Das industrielle Kochen von Schinken wird üblicherweise in relativ großvolumigen Einheiten ausgeführt, welche eine Wärmeübertragungsflüssigkeit enthalten, die zirkulieren oder auch nicht zirkulieren kann. Die Schinken sind in Behältern plaziert, die von reihenweise angeordneten Traggestellen getragen werden, welche üblicherweise auf einem Förderkarren gestapelt sind.
  • In einem kürzlichen Verfahren zum Einlegen und Entnehmen von Schinken wird jede Reihe, umfassend ein Traggestell und seine Behälter, einzeln an Belade- und Entlade-Stationen vorgeführt. Die Reihen werden bei diesen Verfahren durch geeignete Handhabung-Einrichtungen aufeinandergestapelt, entstapelt und von einer Stelle zur anderen bewegt.
  • Stapelbare Behältersätze, die für dieses Verfahren angepaßt sind, sind in den Dokumenten FR-A 2 599 341 und FR-A 2 601 653 beschrieben. Diese stapelbaren Sätze enthalten längliche, Seite an Seite angeordnete Kanäle, die durch einen Rahmen zu einer Einheit verbunden sind, wobei der Rahmen mit Beinen versehen ist, welche quer in Bezug auf die Kanäle geneigt sind. Der Rahmen besitzt Mittel, einschließlich der geneigten Beine, welche mit anderen Mitteln am Rahmen einer anderen Reihe zusammenwirken, um eine effiziente Zentrierung und Verkeilung sicherzustellen, wenn zwei Reihen übereinandergestapelt werden.
  • Die Abmessungen der Traggestelle sind durch diejenigen der Kocheinheiten begrenzt. Insbesondere sollte ihre Breite kleiner sein als diejenige der Türen. Auf der anderen Seite ist es aus Gründen der Arbeitsleistung von Interesse, eine maximale Anzahl von Kanälen pro Gestell zu haben. In der Praxis läuft dies darauf hinaus, daß beispielsweise vier Kanäle Seite an Seite pro Gestell vorgesehen sind. Es muß aber auch ein anderes Problem mit in Betracht gezogen werden, welches darin besteht, eine gleichförmige Verteilung der Wärme während des Kochens sicherzustellen. Wenn nämlich die Zirkulation der Wärmeübertragungsflüssigkeit in der Peripherie eines Blocks von Reihen besser ist als im Inneren, werden die in den äußeren Kanälen enthaltenen Schinken im Ergebnis schneller gekocht als diejenigen in den zentralen Kanälen, was zu einer störenden Ungleichförmigkeit der erhaltenen Produkte führt. Um diese Unannehmlichkeit zu vermindern, ist es somit notwendig, möglichst große Zirkulations-Passagen für die Zirkulation der Wärmeübertragungsflüssigkeit in das Innere eines Blocks von Reihen vorzusehen, wobei diese Passagen durch die Zwischenräume zwischen den benachbarten Kanälen in ein und der gleichen Reihe gebildet sind.
  • Nun wird bei den vorerwähnten stapelbaren Sätzen ein beträchtlicher Teil der Breite an jeder Seite verbraucht durch ein geneigtes Bein, dessen Neigung für die Zwecke des Zentrierens und Verkeilens beim Stapeln erforderlich ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Satz vorzusehen, bei dem mindestens ein Teil der durch Neigung der Beine verbrauchten Breite zurückgewonnen wird, um den Zwischenraum zwischen den Kanälen vergrößern zu können und somit die oben erwähnten Unannehmlichkeiten zu heilen.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist ein stapelbarer Behältersatz der eingangs definierten Art vorgesehen, bei dem jedes Bein an den Oberkanten der Kanäle nach oben und an ihren Böden nach unten übersteht, wobei jedes Bein aus drei aufeinanderfolgenden Abschnitten gebildet ist, die, schräg und senkrecht zur Längsebene des Satzes, in ein und derselben Ebene liegen, wobei der Mittelabschnitt an die Außenfläche des entsprechenden Außenkanals angelötet ist, und sein oberes Ende auf Höhe der Oberkanten der Kanäle, und seine unteren Enden unterhalb der Kanalböden liegt, die schräglaufenden Ebenen der zwei Beine eines Seitengestells nach unten divergieren, die Stirnflächen der Mittelabschnitte des Vorderbeines und des Hinterbeines eines Seitengestells mit Anschlägen versehen sind, wobei in einem Stapel jedes Anschlagpaar auf dem unteren Satz aufliegt, die Anschläge in einer solchen Höhe angebracht sind, daß in einem Stapel zwischen den Böden der Kanäle der oberen Reihe und den Oberkanten der Kanäle unmittelbar darunter ein Abstand besteht.
  • Gemäß einem anderen Merkmal sind die oberen und unteren Abschnitte jedes Beines relativ zum Mittelabschnitt nach außen geneigt.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind die Wände der äußeren Kanäle dicker als die Wände der mittleren Kanäle.
  • Dieser Unterschied in der Dicke macht es nicht nur möglich, die Festigkeits-Anforderungen der Vorrichtung zu erfüllen, sondern gibt den äußeren Kanälen auch eine größere thermische Trägheit und ist demzufolge ein Mittel zum Erzielen einer gleichförmigeren Wärmeverteilung in einem Block von Reihen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind Schlitze für den Ablauf von Kochsäften vorgesehen zwischen den unteren Teilen der besagten Abschlußplatten und den Böden der Kanäle.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind die Kanäle durch Querwände in Abteile eingeteilt, wobei die Querwände nicht bis zu den Böden heruntergeführt sind, um eine Möglichkeit für den Abfluß von Kochsaft zu haben.
  • In anderer Hinsicht ist in dem Dokument FR-A 2 485 884 eine Anordnung von gestapelten Preßformen für Schinken beschrieben, bei der der Boden einer jeden Form als Deckel für die unmittelbar darunter gelegene Form dient. Führungsmittel sind vorgesehen zum Zentrieren der Form während des Preßvorganges. Ein Vorteil dieser Anordnung beruht auf der Tatsache, daß mehrere Formen gleichzeitig gehandhabt werden können.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, von der Tatsache vorteilhaften Gebrauch zu machen, daß in dem Stapel von Sätzen gemäß der Erfindung der Boden des einen Kanals direkt oberhalb dem oberen Ende eines Kanals in der nächsttieferen Reihe gelegen ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal trägt jeder Kanalboden eine oder eine Vielzahl von Platten, deren Breite etwas geringer ist als die lichte Breite eines Kanals, wobei die Länge der Platte, oder bei einer Plattenvielzahl, der Summe der Platten etwas kürzer als die Länge eines Kanals ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal ist die Platte oder sind die Vielzahl von Platten durch zwei vertikale Wände mit dem Boden des entsprechenden Kanals verbunden.
  • Gemäß einem anderen Merkmal sind die beiden Seitenwände jeder Platte quer ausgerichtet.
  • Gemäß einem anderen Merkmal sind die beiden Seitenwände in Längsrichtung ausgerichtet.
  • Die vorerwähnten Merkmale der Erfindung sowie auch andere Merkmale werden deutlicher beim Lesen der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei die Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug nimmt, in denen darstellen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen stapelbaren Satz gemäß der Erfindung
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Stapels von Sätzen gemäß der Erfindung,
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht, im vergrößerten Maßstab, des Stapels gemäß Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Teil-Seitenansicht eines Stapels von zwei Varianten von Sätzen gemäß der Erfindung,
  • Fig. 5 eine Teil-Querschnittsansicht des Stapels gemäß Fig. 4.
  • Der in Fig. 1 gezeigte stapelbare Satz umfaßt vier Behälter in der Form von länglichen Kanälen 1 bis 4, die einen U-Querschnitt haben und Seite an Seite angeordnet sind. Die Kanäle 1 bis 4 sind durch eine vordere Stirnplatte 5 und eine rückseitige Stirnplatte 6 miteinander verbunden. Die oberen Enden dieser Platten befinden sich, wie Figuren 2 und 3 zeigen, etwa in der gleichen Ebene mit den oberen Enden der seitlichen Wandungen der Kanäle 1 bis 4, aber ihre unteren Abschnitte befinden sich etwas oberhalb der Böden der Kanäle, um den Durchlaß von Kochsäften zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die Kanäle 1 bis 4 durch Querwände 7 in Abteile eingeteilt, wobei sich die Querwände gleichermaßen nicht den ganzen Weg abwärts bis zum Boden erstrecken. Aus den bereits erwähnten Gründen, nämlich der Steifigkeit der Vorrichtung und der optimalen Wärmeverteilung, sind die Wandungen der äußeren Kanäle 1 und 4 dicker als diejenigen der mittleren Kanäle 2 und 3.
  • An die äußere seitliche Wandung des äußeren Kanals 1 sind nahe den Kanalenden die mittleren Abschnitte von zwei identischen Beinen 8 und 9 angelötet. In gleicher Weise sind zwei Beine 10 und 11, die mit den Beinen 8 und 9 identisch sind, an die äußere seitliche Wandung des äußeren Kanals 4 angelötet. Die oberen Enden der Beine 8 bis 11 stehen einige Zentimeter über die Oberkanten der Kanäle 1 bis 4 hinaus. Ihre unteren Enden erstrekken sich deutlicher über den Boden der Kanäle hinaus. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe der Kanäle 13 cm, und die Beine ragen ungefähr 6 cm nach oben und ungefähr 12 cm nach unten über die Kanäle hinaus.
  • In der Seitenansicht der Figur 2 ist gezeigt, daß die Beine 8 bis 11 in Längsrichtung geneigt verlaufen, und zwar in solcher Weise, daß jedes Paar 8, 9 oder 10, 11 auf jeder Seite nach unten divergiert, um ein Stapeln möglich zu machen. Vorzugsweise stehen die unteren Enden der vorderen Beine 8 und 10 nicht über die Vorderkante der Kanäle 1 bis 4 nach außen vor, wie auch die Beine 9 und 10 nicht über die rückseitige Kante der Kanäle vorragen. In der Praxis der bevorzugten Ausführungsform sind die Beine 8 bis 11 etwa 15º zur Vertikalen geneigt.
  • In der Querschnittsansicht der Fig. 3 ist gezeigt, daß jedes Bein, z.B. 8, zusammengesetzt ist aus einem geraden vertikalen Abschnitt A, dessen oberes Ende praktisch mit demjenigen der Kanäle 1 bis 4 fluchtet und dessen unteres Ende etwas unterhalb der Böden der Kanäle liegt, einem oberen Abschnitt B, der in Bezug auf die Vertikale leicht auswärts geneigt ist, und einem unteren Abschnitt C, der ebenfalls in Bezug auf die Vertikale nach auswärts geneigt ist, aber in stärkerem Maße. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Abschnitt 8b etwa 5º in Bezug auf die vertikale geneigt und der Abschnitt 8c etwa 15º.
  • Bei jedem Paar von Beinen 8, 9 oder 10, 11 sind die oberen Enden der Abschnitte B mit den Enden einer horizontalen Längsstange 12 oder 13 verlötet. Vorzugsweise haben die Stangen 12, 13 einen runden Querschnitt von etwa dem gleichen Durchmesser wie die transversale Dicke der Beine. Die Stangen 12 und 13 bilden zusammen mit jedem Paar von Beinen ein seitliches Traggestell, sie tragen zur Steifigkeit des stapelbaren Satzes bei und dienen außerdem als Handgriffe.
  • Die zueinander hinweisenden Seiten der mittleren Abschnitte A der Beine eines jeden Paares 8, 9 oder 10, 11 sind mit Anschlägen 14, 15, Fig. 2, versehen, die sich in der gleichen Höhe befinden. Die Anschläge wirken mit ihren nach unten weisenden Flächen, und in deren Ebene ist der Abstand zwischen den besagten Seiten der Beine eines jeden Paares sehr geringfügig größer als die Länge der Stangen 12, 13. Beim Stapeln von zwei Sätzen übereinander kommen somit die Anschläge 14, 15 zur Auflage auf jede Stange 12 und 13, wobei die unteren Abschnitte C der Beine eines jeden Paares 8, 9 bzw. 10, 11 die oberen Abschnitte B, die den Beinen des unteren Satzes benachbart sind, überdecken. Auf diese Weise bildet jedes Paar von Beinen eine longitudinale Führung.
  • In der Querrichtung sind die unteren Abschnitte C eines jeden Paares von Beinen 8, 10 und 9, 11 ebenfalls divergierend ausgebildet, Fig. 3. Beim Stapeln überdeckt der Abschnitt C eines jeden Paares 8, 10 und 9, 11 des oberen Satzes die unteren äußeren Kanten der äußeren Kanäle 1 und 4. Die nach außen gerichtete Neigung des Abschnittes C eines jeden Paares, die mit dem besagten Kanten zusammenwirkt, bildet eine transversale Führung für die Positionierung der Sätze.
  • Kurz gesagt positionieren sich, weil die Beine auch in Querrichtung nach außen geneigt sind, die äußeren unteren Kanten der äußeren Kanäle 1 und 4 in dem oberen Satz beim Stapeln von selbst, ohne daß ein Verkeilen zwischen Stangen 12 und 13 und den Sektionen C der Beine 8 bis 11 in dem unteren Satz möglich ist, weil die Führung durch die Beine des oberen Satzes und die unteren Kanten der unteren äußeren Kanäle erfolgt.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, bestimmt die vertikale Position der Anschläge 14 und 15 an den Sektionen A der Beine den vertikalen Abstand zwischen den Kanälen der gestapelten Sätze. In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand zwischen der Oberseite der Kanäle eines Satzes und den Böden der Kanäle des darüber befindlichen Satzes etwa 3 cm.
  • In der in Figuren 4 und 5 gezeigten Variante sind unterhalb der Böden der Kanäle 1 bis 4, von denen nur die Kanäle 1 und 2 gezeigt sind, separate Platten wie 16.1.1, 16.1.2, ..., 16.2.1, ..., 17.1.1, 17.1.2, ... vorgesehen, welche als Deckel für die im Stapel unmittelbar darunter befindlichen Kanal-Abschnitte dienen sollen.
  • Genauer gesagt, ist in Figuren 4 und 5 ein Stapel aus zwei erfindungsgemäßen Sätzen dargestellt. Der obere Satz ist mit Platten 16.i.j ausgerüstet wobei i die Postition von 1 bis 4 desjenigen Kanals bezeichnet, unterhalb der sich die Platte befindet, und j die Reihe der Platte unterhalb des Kanals anzeigt. Unter der Annahme, daß die Querwände 7 vier Abteile definieren, wie dies in Figur 1 gezeigt ist, variiert j von 1 bis 4. Die Zwischenräume zwischen den Platten koinzidieren mit den vertikalen Positionen der Querwände 7. Die äußeren Abmessungen der Platten sind selbstverständlich geringfügig kleiner als diejenigen eines Abteils, um ein Einsetzen in das Abteil zu erlauben.
  • In der Praxis ist jede Platte, die als Deckel für den unteren Satz dient, durch den unteren Teil eines Bleches aus rostfreiem Stahl gebildet, das in U-Form gebogen ist, wobei die vertikalen Abschnitte des U an den Boden des Kanals angelötet sind. Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen, daß unterhalb der Kanäle des oberen Satzes die vertikalen Abschnitte der U- förmigen Bleche der Platten 16.i.j in den transversalen Ebenen angeordnet sind, während diejenigen der U's der Platten 17.i.j des unteren Satzes in den longitudinalen Ebenen angeordnet sind. Auf diese Weise definieren die Platten 16.i.j und ihre aufwärts gebogenen Teile in Längsrichtung verlaufende Zirkulationswege für die Heiz- oder Kühlflüssigkeit, wohingegen die Platten 17.i.j in Querrichtung verlaufende Zirkulationswege definieren. Das Ergebnis ist eine bessere Gleichförmigkeit des Wärmeaustausches.
  • Der Abstand zwischen den Platten 16.i.j oder 17.i.j und den Böden der zugeordneten Kanäle ist so bemessen, daß, falls erforderlich, die Platten tief genug in die Abteile der unteren Kanäle eintauchen, um die dort gekochten Produkte zu pressen. In Figuren 4 und 5 ist angenommen, daß das Kochen beendet ist. In der Praxis kann es beim Beginn des Kochens sein, daß die Platten über eine kürzere Strecke in die Kanäle eingeführt werden, so daß die Anschläge 14 und 15 noch nicht auf den Längsstangen 12 ruhen. Der Stapel wird dann durch Abstandshalter getragen, die sich z. B. zwischen den Stangen der unteren Reihe und denen der oberen Reihe in dem Stapel von Sätzen befinden. Wenn und sobald die Produkte kochen, senken sich die Platten in die zugeordneten Kanäle hinab.
  • In den bisher bekannten Vorrichtungen betrug der Abstand zwischen benachbarten Kanälen etwa 0,8 cm. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt dieser Abstand bei etwa 3 cm, ist also rund viermal so groß.

Claims (10)

1. Stapelbarer Behältersatz zum Kochen von Nahrungsmitteln, wobei jeder Satz aus länglichen, Seite an Seite angeordneten Kanälen (1-4), zwei mit den Stirnwänden der Kanäle verbundenen Querplatten (5,6) und zwei Seitengestellen besteht, von denen jedes aus einer Längsstange (12,13) und zwei Beinen (8,9) zusammengesetzt ist, deren obere Enden starr mit den Stangenenden verbunden sind, wobei ein vertikaler Abschnitt jedes Beines an der Außenfläche des entsprechenden Kanals (1 oder 4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein an den Oberkanten der Kanäle nach oben und an ihren Böden nach unten übersteht, wobei jedes Bein (8 oder 9) aus drei aufeinanderfolgenden Abschnitten (B,A,C) gebildet ist, die, schräg und senkrecht zur Längsebene des Satzes, in ein und derselben Ebene liegen, wobei der Mittelabschnitt (A) an die Außenfläche des entsprechenden Außenkanals angelötet ist, und sein oberes Ende auf Höhe der Oberkanten der Kanäle, und seine unteren Enden unterhalb der Kanalböden liegt, die schräglaufenden Ebenen der zwei Beine (8 oder 9) eines Seitengestells nach unten divergieren, die Stirnflächen der Mittelabschnitte des Vorderbeines (8) und des Hinterbeines (9) eines Seitengestells mit Anschlägen (14,15) versehen sind, wobei in einem Stapel jedes Anschlagpaar auf dem unteren Satz aufliegt, die Anschläge in einer solchen Höhe angebracht sind, daß in einem Stapel zwischen den Böden der Kanäle der oberen Reihe und den Oberkanten der Kanäle unmittelbar darunter ein Abstand besteht.
2. Satz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen (B) und unteren Abschnitte (C) jedes Beines relativ zum Mittelabschnitt (A) nach außen divergieren.
3. Satz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der äußeren Kanäle (1 oder 4) dicker als die Wände der mittleren Kanäle sind.
4. Satz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, falls erforderlich, zwischen den Unterteilen der besagten Abschlußplatten (5,6) Schlitze für den Ablauf von Kochsaft vorgesehen sind.
5. Satz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1 bis 4) durch Querwände (7) in Abteile eingeteilt sind, die nicht bis zum Boden heruntergeführt sind, um, falls erforderlich, eine Möglichkeit für den Abfluß von Kochsaft zu haben.
6. Satz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanalboden mit einer Platte oder einer Vielzahl von Platten (16.1.1, 16.1.2, ..., 17.1.1, 17.1.2, 17.2.1.) versehen ist, deren Breite etwas geringer ist als die lichte Breite eines Kanals, und wobei die Länge der Platte oder, bei einer Plattenvielzahl, der Summe der Platten etwas kürzer als die Länge eines Kanals ist.
7. Satz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oder die Vielzahl von Platten durch zwei vertikale Wände mit dem Boden des entsprechenden Kanals verbunden ist/sind.
8. Satz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände jeder Platte quer ausgerichtet sind.
9. Satz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände einer Platte längs ausgerichtet sind.
10. Stapel von Sätzen nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE19883879759 1987-05-19 1988-05-06 Stapelbare haltevorrichtungen fuer behaelter zum kochen von nahrungsmitteln. Expired - Lifetime DE3879759T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8707108A FR2615484B3 (fr) 1987-05-19 1987-05-19 Dispositif de support et recipients associes pour le chargement de produits alimentaires, notamment des jambons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879759D1 DE3879759D1 (de) 1993-05-06
DE3879759T2 true DE3879759T2 (de) 1993-09-02

Family

ID=9351283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883879759 Expired - Lifetime DE3879759T2 (de) 1987-05-19 1988-05-06 Stapelbare haltevorrichtungen fuer behaelter zum kochen von nahrungsmitteln.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0292417B1 (de)
DE (1) DE3879759T2 (de)
ES (1) ES2039687T3 (de)
FR (1) FR2615484B3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663615B1 (fr) * 1990-06-22 1992-09-11 Armor Inox Sa Ensembles empilables de recipients destines a contenir des produits alimentaires pendant leur cuisson.
FR2669004B1 (fr) * 1990-11-09 1992-12-31 Armor Inox Sa Ensemble forme par un cadre et une pluralite de recipients destines a contenir des produits alimentaires pendant leur cuisson.
FR2704526B1 (fr) * 1993-04-27 1995-06-09 Armor Inox Sa Ensembles empilables de récipients destinés à contenir des produits alimentaires pendant leur cuisson.
FR2705217B1 (fr) * 1993-05-19 1995-06-23 Armor Inox Sa Ensembles empilables de récipients destinés à contenir des produits alimentaires pendant leur cuisson.
FR2708449B1 (fr) * 1993-08-06 1995-09-22 Armor Inox Sa Ensembles empilables de récipients destinés à contenir des produits alimentaires pendant leur cuisson.
FR2737645B1 (fr) * 1995-08-11 1997-09-12 Armor Inox Sa Goulottes de moulage de produits alimentaires
FR2745984B1 (fr) * 1996-03-18 1998-05-29 Unite et installation de moulage et de traitement thermique de produits alimentaires
FR2761250B1 (fr) 1997-03-27 1999-06-11 Armor Inox Sa Dispositif de pressage pour cadres empilables de moulage et de cuisson de produits alimentaires
FR2766063B1 (fr) 1997-07-17 1999-10-29 Kaufler Sa Dispositif de moulage de produits alimentaires, notamment pour la cuisson de jambons
AU8810998A (en) 1997-07-17 1999-02-10 Kaufler Device for moulding food products, in particular for cooking ham
FR2788668B1 (fr) 1999-01-21 2001-05-18 Armor Inox Sa Element de moulage de produits alimentaires tels que des jambons
FR2788942B1 (fr) * 1999-02-02 2001-04-27 Armor Inox Sa Structure rigide, notamment une structure formant outil de cuisson industrielle d'aliments.
FR2827739B1 (fr) * 2001-07-27 2004-02-20 Armor Inox Sa Plateau de moulage de produits alimentaires
FR2827738A1 (fr) * 2001-07-27 2003-01-31 Armor Inox Sa Plateau de moulage de produits alimentaires tels que des jambons
FR2835706B1 (fr) * 2002-02-14 2004-05-28 Armor Inox Sa Unite empilable comprenant au moins une alveole destinee a contenir un produit alimentaire tel que du jambon
FR2835705A1 (fr) 2002-02-14 2003-08-15 Armor Inox Sa Unite empilable comprenant au moins une alveole destinee a contenir un produit alimentaire tel que du jambon
FR2839044B1 (fr) * 2002-04-24 2005-04-15 Armor Inox Sa Dispositif pour arrimer entre eux une pluralite de recipients empiles
ES2197816B1 (es) 2002-05-20 2005-03-16 Metalquimia, S.A. Instalacion para la coccion de alimentos.
US7354194B2 (en) 2003-01-06 2008-04-08 Covidien Ag Tympanic thermometer probe cover with film support mechanism
US7478946B2 (en) * 2003-01-06 2009-01-20 Covidien Ag Probe cover cassette with improved probe cover support
US20070248141A1 (en) 2006-04-21 2007-10-25 Sherwood Services Ag Infrared thermometer and probe cover thereof
US20090145306A1 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Sara Lee Corporation System and method for manufacturing and processing a food product
US20100101430A1 (en) 2008-10-24 2010-04-29 Cremona Inoxidable S.R.L. Stackable mold unit for obtaining a molded cooked food product
ES2828085T3 (es) 2017-02-24 2021-05-25 Tecnical Tecnologia Aplicada S L Molde y sistema de apilado de moldes para productos alimentarios

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310957A (en) * 1941-05-03 1943-02-16 Hoy Equipment Company Apparatus for the multiple molding of hams and the like
US2503208A (en) * 1945-03-09 1950-04-04 Singer Mfg Co Stand for tierable stock boxes
US2776071A (en) * 1952-05-19 1957-01-01 Becker Heinrich Containers
FR2485884A1 (fr) * 1980-07-03 1982-01-08 Armor Inox Sa Assemblage de pressage de moules a jambons
FR2599341B3 (fr) * 1986-05-28 1988-08-05 Armor Inox Sa Supports et recipients associes de chargement d'objets
FR2601653B2 (fr) * 1986-05-28 1988-09-23 Armor Inox Sa Supports et recipients associes de chargement d'objets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0292417B1 (de) 1993-03-31
FR2615484B3 (fr) 1989-08-25
ES2039687T3 (es) 1993-10-01
EP0292417A2 (de) 1988-11-23
FR2615484A1 (fr) 1988-11-25
DE3879759D1 (de) 1993-05-06
EP0292417A3 (en) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879759T2 (de) Stapelbare haltevorrichtungen fuer behaelter zum kochen von nahrungsmitteln.
EP0406899B1 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitsgehaltverringernden Zusammenpressen von Käserohmasse bei der Käseherstellung
DE69111235T2 (de) Dampferzeuger fuer umluftofen.
DE69400074T2 (de) Stapelbare Behältereinheiten, die Nahrungsmittel während ihres Kochvorgangs enthalten
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE2838170C2 (de) Lebensmittelgefrierer
DE60214630T2 (de) Plateau zur Formgebung von Nahrungsprodukten
DE9407266U1 (de) Pflanzenpalette
DE7930626U1 (de) Warmhaltebehaelter fuer Speisen
DE102010031011B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fleischproduktes und zur Verwendung in der Vorrichtung geeignete Formbehälter
DE69106690T2 (de) Stapelbare und umkehrbare Platte zur Herstellung von Käse.
DE3529658C1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Fleischwaren
DE3002355C2 (de) Käsepresse
DE2822513C3 (de) Form zum Wenden von insbesondere großflächigen Käse-Formstücken
DE1250353B (de)
DE3117915A1 (de) "vorrichtung zur formgebung einer warmschrumpffaehigen kunststoffolie"
DE2721015A1 (de) Formgiess-vorrichtung fuer dehnbare werkstoffe
DE2833226C2 (de) Backschragen
DE1202942B (de) Blockkopfausfuetterung und Vorrichtung zum Einsetzen der Ausfuetterung
DE2943085A1 (de) Transport- bzw. lagerbehaelter fuer bestrahlte kernreaktorbrennelemente
DE388296C (de) Wasserbehaelter zum Frischerhalten von Butter
DE1601937A1 (de) Verfrosteinrichtung,insbesondere zum Einfrieren von Sahne
DE202019106090U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gepressten Lebensmittels
DE1283311B (de) Einsatz in Formationsgefaesse fuer Akkumulatoren-Platten und Formationsgefaess
DE1944441U (de) Heizkoerper.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition