DE3878137T2 - Behandlungsmethode zur bodenstabilisierung. - Google Patents

Behandlungsmethode zur bodenstabilisierung.

Info

Publication number
DE3878137T2
DE3878137T2 DE19883878137 DE3878137T DE3878137T2 DE 3878137 T2 DE3878137 T2 DE 3878137T2 DE 19883878137 DE19883878137 DE 19883878137 DE 3878137 T DE3878137 T DE 3878137T DE 3878137 T2 DE3878137 T2 DE 3878137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
quicklime
lime
ptfe
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883878137
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878137D1 (de
Inventor
Katuaki Ishikawa
Hiroshi Miyaji
Masatsune Ogura
Tetsuya Shimoda
Teruo Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murakashi Lime Industry Co Ltd
Nikko Corp Ltd
Chemours Mitsui Fluoroproducts Co Ltd
Original Assignee
Nippon Hodo Co Ltd
Du Pont Mitsui Fluorochemicals Co Ltd
Murakashi Lime Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Hodo Co Ltd, Du Pont Mitsui Fluorochemicals Co Ltd, Murakashi Lime Industry Co Ltd filed Critical Nippon Hodo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3878137D1 publication Critical patent/DE3878137D1/de
Publication of DE3878137T2 publication Critical patent/DE3878137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/06Macromolecular compounds fibrous
    • C04B16/0608Fibrilles, e.g. fibrillated films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/104Ingredients added before or during the burning process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00094Sag-resistant materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behandlungsverfahren zur Bodenstabilisierung, um die Staubemission während des Besprühens oder Vermischens eines CaO-enthaltenden bodenstabilisierenden Mittels wie gebranntem Kalk oder kalziniertem Dolomit zu verhindern und um die Reaktivität, das Mischverhalten und die Dispergierbarkeit des bodenstabilisierenden Mittels zu verbessern.
  • In Japan sind schwache Böden, die aus lehmhaltiger- bzw. tonhaltiger Erde zusammengestzt sind, beispielsweise eine lehm- bzw. tonhaltige Erde, die hautpsächlich aus vulkanischen Aschen besteht, repräsentiert durch die Kanto-Lehmschicht, weit verbreitet.
  • Diese Böden sind hinsichtlich der Bodentechnologie schwierig handhabbar, und es sind einige Maßnahmen notwendig, um ein Absinken von Straßen und Bauwerken nach ihrer Herstellung zu verhindern.
  • Seit den 60-er Jahren wurden in Japan bemerkenswerte Maßnahmen entwickelt, um schwache Böden zu behandlen, wobei Materialien und Behandlungsmaschinen zur Verbesserung bei der Bearbeitung des Bodens entwickelt wurden.
  • 0bwohl Kalk selbst nicht mehr ein Hauptmaterial darstellt, basiert die Wirkung der Bodenverbesserung hauptsächlich auf Kalk.
  • Da der schwache Boden im allgemeinen durch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt gekennzeichnet ist, sind CaO-enthaltende Materialien wie gebrannter Kalk (CaO) oder kalzinierter Dolomit (CaO+MgO) zur Verbesserung schwacher Böden wirksam. Der Mechanismus zur Bodenverbesserung mit CaO-enthaltenden Materialien wird in der nachfolgenden Tabelle 1 veranschaulicht, wobei das CaO-enthaltende Material durch gebrannten Kalk repräsentiert wird. TABELLE 1 Gebrannter Kalk wird zum schwachen Boden zugegeben. (Feuchtigkeit im Boden) Löschen des Kalks Ionisierung Chemische Reaktion verbesserter Boden Wasserabsorption: Wasser entsprechend 32 Gew. -% des Kalks wird absorbiert; Abnahme im Feuchtigkeitsgehalt Ausdehnung: Etwa das 2-fache des Kalkvolumens; Erhöhung (promotion) des Drucks Wärmeentwicklung: 276 Kcal/1Kg Kalk; Beschleunigung der Reaktion und Verdampfung des Wassers Adsorption von Wasser: Wasser entsprechend dem Gleichgewichtswert wird adsorbiert; Abnahme im Feuchtigkeitsgehalt Kationenaustausch: Ionenaustausch zwischen Ca²&spplus; und Ionen auf der Bodenoberfläche; Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des Bodens Pozzolanreaktion: Bildung von Hydraten aus Siliziumdioxid und Aluminiumoxid mit Kalk; Chemische Verfestigung Karbonisierung
  • Da der schwache Boden aus Erdteilchen und Porenwasser zusammengesetzt ist, kann die schnelle Dehydrierung des Porenwassers durch die Löschreaktion des gebrannten Kalks die Plastizität der Erde verbessern. Die Verringerung im Feuchtigkeitsgehalt wird mit der Verdunstung des Wassers durch die entstandene Hitze, mit der Kompression durch Expansion des Kalks und mit der Adsorption von Wasser durch das gebildete Pulver aus gelöschtem Kalk gefördert. Das gebildete Pulver aus gelöschtem Kalk wird zu Ca²&spplus; und 0H&supmin; ionisiert und die Ca²&spplus;-Ionen gehen eine Ionenaustauschreaktion mit anderen Kationen auf der Oberfläche des tonhaltigen Bodens ein, um die elektrische Ladung auf der Oberfläche der Bodenteilchen zu wechseln und die Koagulation der Bodenteilchen zu erleichtern. Mit fortschreitender Zeit wandelt sich der Kalk zu einem neuen Material durch die Pozzolanreaktion mit den die lehmhaltige Erde bildenden Siliziumdioxid und Aluminiumoxid um, um sich unter einer alkalischen Atmosphäre zu verfestigen.
  • Als Bodenstabilisierungsmittel wird der gebrannte Kalk oder der kalzinierte Dolomit in Form eines Pulvers oder eines Granulats in einer Größe von Dutzenden von Millimetern bis unter mehrere Millimeter verwendet. Die verwendete Menge beträgt im allgemeinen etwa 3-20% des Trockengewichts des Bodens, obwohl diese Menge in Abhängigkeit von der Art des Bodens und vom Feuchtigkeitsgehalt des Bodens variiert. Um die Reaktion des gebrannten Kalks und/oder kalzinierten Dolomits mit dem Boden zu fördern, können einige Additive verwendet werden. Als Additiv können beispielsweise Gips, Schlackenzement, Zement, Tonpulver, feines Pulver aus Eisenoxid und Flugasche usw. verwendet werden.
  • Es gibt eine Vielzahl an Vefahren, wie das zentale Mischverfahren oder das Feldmischverfahren bei der Bodenstabilisierungsbehandlung und das Pileverfahren von gebranntem Kalk oder das Tiefschicht-Mischverfahren bei der Verbesserungsbehandlung des Bodens.
  • Obwohl die Ausdrücke "Boden-Verbesserung" und "Erd-stabilisierend" im wesentlichen die gleiche Bedeutung haben, wird eine Stabilisierungsbehandlung in einer Schicht von geringer Tiefe als Erd-Stabilisierung oder Erd-Stabilisierungsbehandlung bezeichnet, und eine Stabilisierungsbehandlung in einer Tiefenschicht wird allgemein als Boden-Verbesserung bezeichnet. Von der vorliegenden Erfindung werden jedoch beide Fälle umfaßt, und wenn in der Beschreibung und in den Ansprüchen von "Boden- Stabilisierung" bzw. von "Erd-Stabilisierung" gesprochen wird, sind beide Begriffe miteinander austauschbar.
  • Die Abnahme im Feuchtigkeitsgehalt ist zur Bodenstabilisierungsbehandlung von tonhaltigem Boden bzw. tonhaltiger Erde mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt sehr wirksam. Jedoch ist die Verringerung im Feuchtigkeitsgehalt in vielen Fällen nicht einfach.
  • Wenn gebrannter Kalk oder ähnliche Materialien mit tonhaltiger Erde mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt vermischt werden, reagiert er, wie oben beschrieben, sofort mit in der tonhaltigen Erde enthaltener Feuchtigkeit und verursacht einen mechanischen und chemischen Wechsel der Erde bzw. des Bodens wie eine Dehydrierung durch die Bildung von gelöschtem Kalk (Kalziumhydroxid). Dies bewirkt eine Abnahme im Feuchtigkeitsgehalt, eine Abnahme im Plastizitätsindex, eine Verbesserung in der Verdichtung und eine Verbesserung in der Bearbeitbarkeit.
  • Eine insbesonders bemerkenswerte und wichtige Eigenschaft bei der Verwendung von Materialien aus gebranntem Kalk als Bodenstabilisierungsmittel ist die Verringerung der Behandlungszeit, die durch das schnelle Fortschreiten der Dehydrierung durch die oben beschriebene Funktion des gebrannten Kalks erreicht wird. Andererseits ist das Staubproblem eines der Nachteile von Bodenstabilisierungsmitteln auf der Basis von gebranntem Kalk.
  • Während des Besprühens oder des Vermischens von gebranntem Kalk entwickelt sich eine Menge an feinem Staub aus gebranntem Kalk oder seines Reaktionsprodukts. Hierdurch werden viele Probleme verursacht, beispielsweise eine Verschmutzung der Umwelt, gesundheitliche Gefahren der Arbeiter und die Verschmutzung von Behandlungsmaschinen; diese Nachteile bedürfen einer dringenden Lösung.
  • Obwohl pulverförmiger oder fein granulierter gebrannter Kalk eine bessere Dispergierbarkeit und eine leichtere Vermischbarkeit besitzt und er damit eine bessere Reaktivität aufweist als grober oder stark granulierter gebrannter Kalk, ist es schwierig, ihn in anderen Verfahren als beim zentralen Mischverfahren aufgrund der Emission von Staub beim Besprühen zu verwenden. Deshalb wird beim Feldmischverfahren der teuere grobe oder grobkörnige gebrannte Kalk verwendet, um während des Besprühens die Emission von Staub zu verhindern.
  • Jedoch neigt sogar dann, wenn der grobkörnige oder hochgranulierte gebrannte Kalk beim Feldmischverfahren verwendet wird, der gebrannte Kalk dazu, sich aufgrund einer ungleichmäßigen Vermischung beim primären Mischen lokal zu konzentrieren. In ziemlich gleicher Weise wird im Pileverfahren von gebranntem Kalk eine sehr große Menge des gebrannten Kalks intensiv in einer Pileform zugegeben. In diesen Fällen wird jedoch der Kontakt des gebrannten Kalks mit der Erde und die Absorption von Feuchtigkeit in der Erde unzureichend, und es bildet sich lokal eine große Menge an nicht umgesetzten gebranntem Kalk und Schlackenkalk.
  • Demnach tritt die Emission von Staub nicht nur während des Besprühens, sondern auch während des sekundären Vermischens auf.
  • Wenn beispielsweise im Fall von Baumaßnahmen in Stadtbezirken die Emission von Staub unbedingt vermieden werden muß, werden als alternative Verfahren feuchter gelöschter Kalk oder gelöschter Kalkslurry verwendet, mit dem Nachteil, daß die Dehydrierungswirkung des gebrannten Kalks verloren geht.
  • In diesem Zusammenhang wurde gefunden, daß eine bestimmte Art von Polytetrafluorethylen (im folgenden als PTFE bezeichnet) ultrafeine spinnwebartige Fibrillen unter Kompressionsscherung bei einer geeigneten Temperatur bildet.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Tokko Sho 52-32877 (entspricht dem US-Patent 3,838,064) wird ein Verfahren zur staubkontrollierten Behandlung beschrieben, worin eine wirksame Menge des fibrillierten PTFE-Pulvers zum staubförmigen Pulver unter Kompressionsscherung durch Bewegen beim einer Temperatur von etwa 20-200ºC zugegeben wird.
  • Die Fibrillierung von PTFE beginnt demnach bei etwa 20ºC. Bei der Anwendung zu industriellen Zwecken ist es jedoch notwendig, die Kompressionsscherung bei einer Temperatur von etwa 50ºC, bevorzugt von über 80ºC auszuüben. Demnach ist es dann, wenn die Temperatur des staubförmigen Pulvers gering ist, notwendig, es auf eine Temperatur von etwa 80ºC zu erhitzen, wozu eine ausreichende Energie und eine Heizvorrichtung erforderlich sind.
  • In der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Tokkei Sho 60-191 084 wird ein Herstellungsverfahren eines Düngemittels aus gelöschtem Kalk mit Anti-Fluß-Eigenschaft beschrie-g ben, dessen Teilchen mit einem spinnwebartigen Netz beschichtet und koaguliert sind, wobei gebrannter Kalk mit fibrillierbarem PTFE-Pulver, dispergiert in einer bestimmten Menge an Wasser, die notwendig ist, um den gebrannte Kalk zu hydrieren, zugegeben wird, und eine Kompressionsscherung durch Bewegen bei einer erhöhten Temperatur, die durch eine exotherme Hydratationsreaktion des gebrannten Kalks und des Wassers verursacht wird, ausgeübt wird.
  • In der JP-A-63 074 989 wird ein Verfahren zur Herstellung von nicht-diffusivem Kalk-Stickstoff-Dünger beschrieben, wobei PTFE und ein anorganisches Kalziumpulver (gebrannter Kalk, gelöschter Kalk, kalziniertes Dolomithydrat, Kalziumkarboant) vermischt und gerührt werden, so daß das PTFE fibrilliert und das anorganische Kalziumpulver mit der entstehenden Fibrille beschichtet und koaguliert wird, und anschließend der Kalk- Stickstoff-Dünger zugegeben, vermischt und gerührt wird.
  • Die JP-A-63 074 989 beschreibt ein Verfahren zur Verhinderung der primären Emission von Staub von Kalk-Stickstoff-Dünger während des Besprühens, und das fibrillierbare PTFE wird aufgebraucht. Um nur die primäre Emission von Staub des Kalk-Stickstoff-Düngers zu verhindern, besteht keine Notwendikgeit, daß fibrillierbare PTFE oder das teilweise fibrillierte PTFE im Produkt zu erhalten, wodurch eine geringere Verwertbarkeit des wertvollen PTFE entsteht.
  • Weiterhin wird in der JP-A-63 074 989 gelöschter Kalk, kalziniertes Dolomithydrat oder Kalziumkarbonat als eine Form des anorganischen Kalziumpulvers beschrieben. Der gelöschte Kalk, das kalzinierte Dolomithydrat, das Kalziumkarbonat oder der Kalk-Stickstoff erzeugt keine Hydratationswärme beim Vermischen mit dem Boden durch Reaktion mit der Feuchtigkeit im Boden.
  • Obwohl in der JP-A-63 074 989 gebrannter Kalk als eine Form des anorganischen Kalziumpulvers erwähnt und in den Beispielen 1 und 2 gebrannter Kalk verwendet wird, wurde der gebrannte Kalk zu gelöschtem Kalk durch die Reaktion von 0,32 Gew.-% oder 0,16 Gew.-% einer wässrigen Dispersion von PTFE umgewandelt, und der mit PTFE-Fibrillen überzogene gelöschte Kalk wurde anschließend mit Kalk-Stickstoff-Dünger vermischt. In der JP-A-63 074 989 wird hierzu ausgeführt, daß die Bildung von Wärme im Kalk-Stickstoff-Dünger den Verlust an Stickstoffgehalt im Kalk-Stickstoff-Dünger verursacht. In den Beispielen 3 und 4 der JP-A-63 074 989 wird gelöschter Kalk verwendet. In der JP-A-63 074 989 wird jedoch die Verwendung von gebranntem Kalk oder kalziniertem Dolomit im Endprodukt nicht erwähnt.
  • Das Zwischenprodukt der Beispiele 1 und 2 der JP-A-63 074 989, d.h. von den PTFE-Fibrillen beschichtetes und koaguliertes Kalziumpulver, ist ein von den PTFE-Fibrillen, wie oben beschrieben, beschichteter und koagulierter gelöschter Kalk.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Behandlungsverfahren zur Bodenverbesserung bereitzustellen, welches in der Lage ist, die Emission von Staub beim Besprühen und Mischen des Bodenstabilisierungsmittels zum Boden zu unterdrücken, wobei ein Bodenstabilisierungsmittel mit einer geringen Staubemission, einer guten Reaktivität, einem guten Mischverhalten und einer guten Dispergierbarkeit bereitgestellt werden soll.
  • Das erfindungsgemäße bodenstabilisierende Mittel umfaßt eine Mischung aus einem Material, welches sich hauptsächlich aus gebranntem Kalk und/oder kalziniertem Dolomit und fibrillierbarem Polytetrafluorethylenharz zusammensetzt.
  • Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren zur Bodenstabilisierung umfaßt die folgenden Schritte: Hinzufügen einer Mischung eines Materials, welches sich hauptsächlich aus gebranntem Kalk und/oder kalziniertem Dolomit und fibrillierbarem Polytetrafluorethylenharz zusammensetzt, zum Boden und anschließendes Vermischen unter der durch die Reaktion zwischen dem gebrannten Kalk und/oder dem kalzinierten Dolomit mit der im Boden enthaltenen Feuchtgkeit erzeugten Hydratationswärme, um ein hydratisiertes Material zu bilden.
  • Es ist anzumerken, daß die erfindungsgemäße Bodenstabilisierungsbehandlung nicht nur die Stabilisierungsbehandlung einer flachen, d.h. in geringer Tiefe liegenden Bodenschicht im engeren Sinne, sondern auch eine Bodenverbesserungsbehandlung von tiefliegenden Bodenschichten umfaßt. Es ist weiterhin zu erwähnen, daß der Begriff "schwacher Boden" nicht nur einen sog. schwachen Boden, sondern auch schlammähnliche Böden umfaßt.
  • Repräsentative fibrillierbare PTFE können durch ein Verfahren erhalten werden, welches von Barry in der US-Patentschrift 2 559 752 offenbart wurde, worin ein Tetrafluorethylenmonomer in einem ein oberflächenaktives Mittel aus Fluorkohlenstoff enthaltenden wässrigen Medium polymerisiert wird.
  • Ein durch das oben angegebene Verfahren erhaltenes PTFE- Teilchen ist ein kolloidales Teilchen mit einer Teilchengröße in einem Bereich von 0,05-0,5 um und einer Oberfläche von über 10 m²/g. Es kann in Form einer wässrigen Dispersion oder in Form eines koagulierten Pulvers aus dieser wässrigen Dispersion erhalten werden, und beide können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • PTFE liegt beim erfindungsgemäßen Bodenstabilisierungsmittel bevorzugt in einem teilweise fibrillierten Zustand vor. Der teilweise fibrillierte Zustand wird wie folgt näher erläutert.
  • Wie oben beschrieben wurde können PTFE-Teilchen unter Kompressionsscherung bei einer geeigneten Temperatur fibrilliert werden. Wenn auf die Fibrillen ein übermäßiger Druck von Außen ausgeübt wird, wird der "aspect ratio" der Fibrille (Länge/Querschnittsfläche der Fibrille) so groß, daß der Durchmesser der Fibrillen zu gering wird, so daß sie nicht mehr in der Lage sind, staubförmige Pulver effektiv durch die Fibrillen einzuschließen.
  • Der teilweise fibrillierte Zustand (der auch als halb-fibrillierter Zustand bezeichnet werden kann) bedeutet einen Zustand, in welchem ein Teil der PTFE-Teilchen fibrilliert vorliegt oder einen Zustand, in welchem der "aspect ratio" der Fibrille klein ist. Dies bedeutet einen Zustand, in welchem PTFE zu einer weiteren Fibrillierung fähig ist, und wobei durch weitere Ausübung einer Kompression/Scherung unter Hitzeeinwirkung das Einschließen von Staubpulver weiterhin möglich ist. Ein derartig teiweise fibrillierter Zustand kann dadurch erreicht werden, daß eine relativ große Menge an PTFE verwendet wird oder daß ein relativ schwaches Vermischen stattfindet.
  • Das Bodenstabilisierungsmittel, in welchem PTFE in einem teilweise fibrillierten Zustand vorliegt, kann dadurch hergestellt werden, daß eine Mischung aus gebranntem Kalk und/oder kalziniertem Dolomit und PTFE bei einer hohen Temperatur leicht verrührt werden. Die hohe Temperatur kann durch die verbleibende Wärme nach der Kalzinierung des Kalksteins oder Dolomits oder durch die durch die Zugabe einer wässrigen Dispersion aus PTFE zum gebrannten Kalk und/oder kalzinierten Dolomit erzeugte Hydratationswärme erhalten werden, was bedeutet, daß keine externe Hitze notwendig ist.
  • Wenn das PTFE im Bodenstabilisierungsmittel in einem teilweise fibrillierten Zustand vorliegt, wird die Emission von Staub während des Besprühens (primärer Staub) vom Bodenstabilisierungsmittel unterdrückt, da die Teilchen aus gebranntem Kalk und/oder kalziniertem Dolomit im spinnwebartigen Netz des teilweise fibrillierten PTFE eingeschlossen sind; die Emission von Staub während des Mischens (sekundärer Staub) wird weiterhin durch das spinnwebartige Netz aus PTFE verhindert, welches durch Mischen unter der durch die Reaktion des gebrannten Kalks und/oder des kalzinierten Dolomits mit der Feuchtigkeit im Boden erzeugten Hydratationswärme weiter fibrilliert wird.
  • Eine geeignete Menge an PTFE beträgt 0,01-1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,03-0,5 Gew.-% eines Materials, welches sich hautpsächlich aus gebranntem Kalk und/oder kalziniertem Dolomit zusammensetzt. Wenn die Menge zu gering ist, ist die Staubkontrollwirkung gering, und wenn die Menge groß ist, ist dies aus Gründen der Dispergierbarkeit und der Kosten nicht erwünscht.
  • Das hauptsächlich aus gebranntem Kalk und/oder kalziniertem Dolomit zusammengesetzte Material liegt bevorzugt in einem pulverförmigen oder fein granuliertem Zustand vor, da dies beim Vermischen, bei der Dispergierfähigkeit und der Reaktivität Vorteile bietet.
  • Der gebrannte Kalk und/oder der kalzinierte Dolomit liegen bevorzugt so schwach wie möglich kalziniert vor, weil dann die Hydratationsreaktion umgehend beginnt und die erzeugte Wärme effektiv verwendet werden kann.
  • Beispielsweise ist es wünschenswert, einen gebrannten Kalk zu verwenden, dessen Hydratationsaktivitätswert ausgedrückt wird durch ein Titrationsvolumen von 4N-HCl für 50 g gebrannten Kalk mit einer Teilchengröße von 2mm Siebdurchtritt von mehr als 300ml innerhalb von 10 Minuten.
  • Aufgrund der effektiven Verwertbarkeit der Reaktionswärme wird auch der sog. Salz-kalzinierte gebrannte Kalk bevorzugt, der durch Kalzinierung von 1t Kalkstein in Gegenwart von 2-5 kg Natriumchlorid durch Kalzinierung erhalten wurde; dieser gebrannte Kalk ist poröser als herkömmlicher gebrannter Kalk und weist eine gute Feuchtigkeitsabsorptionsfähigkeit auf, um die Hydratationsreaktion innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu vervollständigen.
  • Zusätzlich zu dem Material, welches sich hautpsächlich aus gebranntem Kalk und/oder kalziniertem Dolomit und fibrillierbarem PTFE zusammensetzt, kann das erfindungsgemäße bodenstabilisierende Mittel weiterhin einige Additive wie Gips, Schlackenzement, Zement, Tonpulver, feines Eisenoxid und Flugasche und ähnliche Materialien enthalten.
  • Wenn das erfindungsgemäße bodenstabilisierende Mittel zum Boden zugegeben wird, entsteht Hydratationswärme, da die Feuchtigkeit im Boden im bodenstabilisierenden Mittel absorbiert wird und mit dem gebrannten Kalk und/oder dem kalzinierten Dolomit im Bodenstabilierungsmittel reagiert, um hydratisierte Verbindungen zu bilden. Wenn der Boden (Erde) und das bodenstabilisierende Mittel aufgrund von Daten, die durch experimentelle Messung der Löschungsgeschwindigkeit und der Temperaturzunahme erhalten wurden, unter Berücksichtigung eines guten Zeitplans vermischt und verrührt werden, wird das staubförmige Pulver durch ein spinnwebartiges Netz aus weiter fibrilliertem PTFE eingeschlossen, und die sekundäre Emussion von Staub kann vermindert bzw. verhindert werden.
  • Falls der gebrannte Kalk und/oder der kalzinierte Dolomit in einem pulverförmigen oder fein granuliertem Zustand vorliegen, ist zu diesem Zeitpunkt aufgrund des Mischverhaltens die Dispergierbarkeit und die Reaktivität ausgezeichnet, und die Hydratationswärme entsteht schnell, um innerhalb einer kurzen Zeit die höchste Temperatur zu erreichen, wobei nur eine sehr geringe Zeitabweichung auftritt, so daß es leicht ist, den guten Zeitplan von Vermischen und Fibrillieren von PTFE einzuhalten.
  • In dieser Weise können die Zeitprobleme bei der Bodenstabilisierungsbehandlung wie die primäre Emission von Staub beim Versprühen und die sekundäre Emission von Staub beim Vermischen unterdrückt werden, so daß es möglich wird, pulverförmigen oder granulierten gebrannten Kalk und/oder kalzinierten Dolomit mit einer guten Reaktivität zu verwenden, der grundsätzlich für die Bodenstabilisierungsbehandlung geeignet ist.
  • BEISPIEL 1 Herstellung eines Bodenstabilisierungsmittels
  • 1.000 kg Kalk, der in einer Mühle auf eine Teilchengröße von 5mm Siebdurchtritt pulverisiert wurde, wurde in einen 1.500 l umfassenden Mörtelmischer gefüllt; hierzu wurden 23,0 kg einer 1,96 Gew.-%igen wässrigen Dispersion aus fibrillierbarem PTFE (hergestellt durch Verdünnen der wässrigen Dispersion von Teflon K20-J (Warenzeichen): entsprechend 0,045 Gew.-% PTFE pro gebranntem Kalk) schrittweise unter Rühren bei 27 rpm für eine Minute zugegeben.
  • Während des Rührens wurde ein Teil des gebrannten Kalks zu gelöschtem Kalk aufgrund der Reaktion mit Wasser in der wässrigen PTFE-Dispersion umgewandelt, wobei eine gewisse Wärme erzeugt wurde und wobei das Pulver aus gebranntem Kalk selbst staubfrei wurde. Die so erhaltene Zusammensetzung wurde als Bodenstabilisierungsmittel verwendet.
  • Staubkontrolltest
  • 5 kg-des oben angegebenen Bodenstabilisierungsmittels wurden in ein Loch mit einem Durchmesser von 15 cm und einer Tiefe von 20 cm gefüllt, welches in eine Kanto-Lehmerdestraße gegraben worden war, wobei der Feuchtigkeitsgehalt 40-50 Gew. -% betrug. In einer Tiefe von 10 cm im Zentrum des Lochs wurde ein Thermometer gesetzt.
  • Als das Thermometer nach 4 Stunden eine Temperatur von 80ºC und nach 5 Stunden eine Temperatur von 70ºC zeigte und auf der Oberfläche des Kalks ein Anschwellen und ein pulverförmiges Aussehen beobachtet werden konnte, wurde die Hydratationsreaktion als abgeschlossen betrachtet. Anschließend wurde in einer Tiefe von 1-2 cm unter der Oberfläche Kalkpulver durch eine Schaufel in ein Gefäß gesammelt. Das gesammelte Pulver im Gefäß, war, nachdem es ein- oder zweimal mit der Schaufel umgerührt wurde, nicht staubend.
  • Anschließend wurde die Erde um das Loch innerhalb eines Durchmessers von 40 cm und das Bodenstabilierungsmittel durch eine Schaufel vermischt. Bei Beginn des Vermischens war nur eine leichte Staubemission von vernachläßigbarer Größenordnung erkennbar.
  • Vergleichsbeispiel
  • Ein aus gebranntem Kalk mit einer Teilchengröße von unter 2 mm zusammengesetzter Pile mit einem Durchmesser von 30 cm und einer Dicke von 2,5 m wurde in einen Schlammboden mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 80-120 Gew.-% mit Hilfe einer "Piling"-Maschine eingesetzt.
  • Als die Temperatur in einer Tiefe von 50 cm im Zentrum des Piles aus gebranntem Kalk 30 Minuten nach dem Einsetzen 180º-200º C betrug und 1 Stunde nach dem Einsetzen auf 150º-160º C abnahm, wurde hieraus geschlossen, daß das Löschen des gebrannten Kalks abgeschlossen war. Bald nachher wurde unter Verwendung einer uni axialen Mischmaschine mit propellerförmigen Mischblättern, die in der Lage ist, innerhalb eines Durchmessers von 1 m mit einer Anfahr- oder Abfahrgeschwindigkeit von 1,0 m pro Minute und einem Drehmoment von 500-1000 t m zu mischen, eine Vermischung durchgeführt. 0bwohl das Mischverhalten und die Dispergierbarkeit des Kalks gut waren, wurde eine beträchtliche Staubemission beobachtet.
  • Anschließend wurde ein anderer Haufen aus gebranntem Kalk in gleicher Weise wie oben beschrieben eingesetzt. Nach 3 Stunden wurde der gebrannte Kalk durch Hydratisierung und Adsorption der Feuchtigkeit im Boden schlammig. Anschließend wurde beides mit Hilfe der uniaxialen Mischmaschine vermischt. 0bwohl die Staubemission unterdrückt war, konnte der im schlammförmigen Zustand vorliegende Kalk im Schlammboden nicht einheitlich verteilt werden und das Mischverhalten und die Dispergierbarkeit waren schlecht.
  • BEISPIEL 2
  • In gleicher Weise wie im Vergleichsbeispiel beschrieben wurde ein Pile eingesetzt, mit der Ausnahme, daß für den Pile ein Bodenstabilisierungsmittel verwendet wurde, welches in gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden war (gebrannter Kalk mit zugefügtem PTFE: Teilchengröße unter 2mm); das Ganze wurde durch die uniaxiale Mischmaschine vermischt.
  • Obwohl bei Beginn der Vermischung eine geringe Menge Staub emittiert wurde, nahm, nachdem sich die Rührschaufeln einige Male gedreht hatten, die Staubemission ab, und das Mischverhalten und die Dispergierbarkeit waren gut. Dies bedeutet, daß die Mischarbeit innerhalb einer kurzen Zeitspanne nach dem Einsetzen des Piles mit einer guten Vermischbarkeit und Dispergierbarkeit und ohne eine bemerkenswerte Staubemission durchführbar ist.

Claims (4)

1. Behandlungsverfahren zur Bodenstabilisierung, welches die folgenden Schritte aufweist: Zugabe einer Mischung aus einem Material, welches sich hauptsächlich zusammensetzt aus gebranntem Kalk und/oder kalziniertem Dolomit und fibrillierbarem Polytetrafluorethylenharz in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gew.-% des hauptsächlich aus gebranntem Kalk und/oder kalziniertem Dolomit zusammengesetzten Materials, zum Boden und anschließendes Vermischen unter der durch die Reaktion zwischen dem gebrannten Kalk und/oder dem kalzinierten Dolomit mit der Feuchtigkeit im Boden entstehenden Hydrationswärme, um das hydrierte Material zu bilden.
2. Behandlungsverfahren zur Bodenstabilisierung nach Anspruch 1, wobei das fibrillierbare Polytetrafluorethylenharz in der Mischung im teilweise fibrillierten Zustand vorliegt.
3. Behandlungsverfahren zur Bodenstabilisierung nach Anspruch 1, wobei der gebrannte Kalk und/oder der kalzinierte Dolomit pulverförmig oder fein-granulär vorliegt.
4. Behandlungsverfahren zur Bodenstabilisierung nach Anspruch 1, wobei der gebrannte Kalk ein leicht-gebrannter Kalk oder ein gebrannter Kalk ist, kalziniert in Gegenwart von Natriumchlorid.
DE19883878137 1987-10-19 1988-10-19 Behandlungsmethode zur bodenstabilisierung. Expired - Lifetime DE3878137T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62261838A JPH0721139B2 (ja) 1987-10-19 1987-10-19 土質安定処理剤及び土質安定処理工法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878137D1 DE3878137D1 (de) 1993-03-18
DE3878137T2 true DE3878137T2 (de) 1993-08-19

Family

ID=17367445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883878137 Expired - Lifetime DE3878137T2 (de) 1987-10-19 1988-10-19 Behandlungsmethode zur bodenstabilisierung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0313015B1 (de)
JP (1) JPH0721139B2 (de)
DE (1) DE3878137T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3756262B2 (ja) * 1996-08-26 2006-03-15 宇部マテリアルズ株式会社 遅延性生石灰の製造法、及び土質改良剤の製造法
DE10330561A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-27 Hans-Joachim Gieger Mittel zum Verbessern von Böden
US9321699B2 (en) 2012-11-21 2016-04-26 The Mosaic Company Granular fertilizers having improved dust control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5857201B2 (ja) * 1975-09-04 1983-12-19 ジ エイ・ピ−・ヴイ カンパニイ リミテツド 蒸発器
JPS60191084A (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 村樫石灰工業株式会社 消石灰質肥料及びその製造方法
JPS6374989A (ja) * 1986-09-16 1988-04-05 電気化学工業株式会社 防散性石灰窒素肥料の製法
JPS6374988A (ja) * 1986-09-16 1988-04-05 電気化学工業株式会社 防散性石灰窒素肥料

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01104685A (ja) 1989-04-21
EP0313015B1 (de) 1993-02-03
EP0313015A2 (de) 1989-04-26
JPH0721139B2 (ja) 1995-03-08
EP0313015A3 (en) 1989-08-16
DE3878137D1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903482T2 (de) Zement, verfahren zur herstellung dieses zements und verfahren zur herstellung von produkten mit diesem zement.
DE3322492C2 (de)
DE68908447T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelen aus mineralischen Tonen und Polymeren, die auf reversible Weise Wasser aufnehmen können.
DE4138009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem Kalkhydrat
DE3688828T2 (de) Pelletisierung von Eisenerzen.
DE3808187A1 (de) Verfahren zur herstellung von als baumaterialien verwendbaren granulaten aus abfaellen
AT396558B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von festen und flüssigen stoffen mit einem gehalt an schwermetallen
EP0239740A2 (de) Dichtwandmasse, Trockenmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69302016T2 (de) Herstellung von anorganischem, härtbarem Schlamm und seine Verwendung zur Verfestigung von Abfallstoffen
US5354787A (en) Soil-stabilizing agent and a method for soil-stabilizing treatment
DE3878137T2 (de) Behandlungsmethode zur bodenstabilisierung.
DE3633736A1 (de) Dichtwandmasse, trockenmischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19530801C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von wasserhaltigem Rotschlamm
EP0262302B1 (de) Dichtwandmasse, Trockenmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3537812C2 (de)
DE3604108A1 (de) Verfahren zur verfestigung von boeden
JPH0459278B2 (de)
DE1667102A1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von feinverteilten anorganischen Verbindungen
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
LU501583B1 (de) Ein Schlammaushärtungsmaterial für den Hoch- und Tiefbau
DE3908054C2 (de)
CA1040882A (en) Method for the manufacture of soil modifiers from waste materials of the manufacture of titanium dioxide
DE2435890A1 (de) Hydraulisches bindemittel
DE2449802A1 (de) Verfahren zum herstellen mineralischer fuellstoffe, nach dem verfahren hergestellte fuellstoffe und deren verwendung
EP1520843A1 (de) Hydraulisches Bindermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted