DE3877493T2 - Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen bestimmung, verduennung und uebertragung von fluessigkeitsproben. - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen bestimmung, verduennung und uebertragung von fluessigkeitsproben.Info
- Publication number
- DE3877493T2 DE3877493T2 DE8888850336T DE3877493T DE3877493T2 DE 3877493 T2 DE3877493 T2 DE 3877493T2 DE 8888850336 T DE8888850336 T DE 8888850336T DE 3877493 T DE3877493 T DE 3877493T DE 3877493 T2 DE3877493 T2 DE 3877493T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- volume
- counting
- dilution
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012895 dilution Substances 0.000 title claims description 28
- 238000010790 dilution Methods 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 claims description 14
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 9
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 claims 2
- 101150038956 cup-4 gene Proteins 0.000 description 9
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 6
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 5
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000003219 hemolytic agent Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/38—Diluting, dispersing or mixing samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/01—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/01—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
- G01N2015/011—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells with lysing, e.g. of erythrocytes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur volumetrischen Bestimmung, Verdünnung und Übertragung von flüssigen Proben, insbesondere Blutproben zur Blutkörperchenzählung.
- Eine Blutkörperchenzählung wird normalerweise in zwei verschiedenen Verdünnungen, einer weniger verdünnten Lösung z.B. 1:400 und einer stärker verdünnten Lösung z.B. 1:40 000 durchgeführt. Das Reagenz, das zum Verdünnen verwendet wird, ist eine physiologische Kochsalzlösung. Weiße Blutkörperchen werden in der weniger verdünnten Lösung nach der Zugabe eines sogenannten hämolysierenden Mittels gezählt, welches die roten Blutkörperchen zerstört. Das hämolysierende Mittel kann in konzentrierter Form oder stark verdünnt zugeführt werden, aber dann muß die zuvor durchgeführte Verdünnung so eingestellt werden, daß das Verdünnungsverhältnis am Ende den richtigen Wert erhält, in unserem Beispiel 1:400. Wenn die roten Blutkörperchen durch das hämolysierende Mittel zerstört werden, wird Hämoglobin freigesetzt und nach einer chemischen Umwandlung zusammen mit dem hämolysierenden Mittel wird der Hämoglobingehalt oder der sogenannte Blutwert photometrisch gemessen (Maß der roten Färbung). Die roten Blutkörperchen werden in der stärker verdünnten Lösung (in unserem Beispiel 1: 40 000) gezählt.
- Die zwei oben erwähnten Verdünnungen werden normalerweise in 2 Stufen durchgeführt. Z.B. ergeben 20 ul Blutprobe in 8 ml Reagenz eine Verdünnung von 1:400 und dann ergeben 100 ul der ersten Verdünnung in 10 ml Reagenz eine Verdünnung von 1:40 000.
- In bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur volumetrischen Bestimmung, Verdünnung und Übertragung von Blutproben wird die erste Verdünnung in einein Mischbecher ausgeführt und ein Teil der Mischung wird in einen Zählbecher überführt und wird weiter init einem Reagenz zum Zählen der roten Blutkörperchen verdünnt. Der verbleibende Rest der Mischung in dem Mischbecher wird in einen anderen Zählbecher überführt und ein hämolysierendes Mittel wird zum Zerstören der roten Blutkörperchen zugegeben. Wenn der letzte Teil der Inhalte des Mischbechers übertragen wird, wird auch Luft in den Mischbecher hineinfließen. Da das hämolysierende Mittel stark schäumt werden große Mengen von mikroskopischen Luftblasen gebildet. Diese Blasen bleiben lange Zeit erhalten und machen dann das Zählen der Zellen unmöglich, da die Blasen selbst als Zellen gezählt oder interpretiert werden (weiße Blutkörperchen). Das Zellzählen sollte jedoch unverzüglich beginnen, um dadurch die Gesamtzeit eines Verdünnungs/Zählzyklus zu verringern.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die oben erwähnten Nachteile von mikroskopischen Luftblasen dadurch zu vermeiden, daß diese einfach eliminiert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß nur eine bestimmte Menge der Inhalte des Mischbechers in den Zählbecher übertragen wird, und daß die Übertragung somit nicht durch eine Zufuhr von Luft abgeschlossen wird.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in welcher
- Fig. 1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung von flüssigen Proben des Standes der Technik schematisch veranschaulicht und
- Fig. 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung von flüssigen Proben.
- Fig. 1 zeigt schematisch ein Verfahren und eine Vorrichtung des Standes der Technik zur volumetrischen Bestimmung, Verdünnung und Übertragung von flüssigen Proben. Aus einer Blutprobe 1 wird eine relativ große Menge von Blut durch ein Füllrohr 2 und durch ein erstes Drehventil 3 in Richtung des Pfeils A aufgesaugt. Das Aufsaugen wird beendet und das Drehventil 3 wird um 90º in eine waagerechte Position gedreht. Das Volumen des Drehventils 3 beträgt z.B. 20 ul. In Richtung des Pfeils B wird nun ein festgesetztes Volumen an Reagenz (z.B. 8 ml) zugegeben und drückt die kleinere Menge an Blut herunter in den Mischbecher 4, was ein Verdünnungsverhältnis von 1:400 in dem Becher ergibt. Aus dem Becher 4 wird ein kleiner Teil der Mischung durch ein zweites Drehventil 5 in Richtung des Pfeils C aufgesaugt. Das Aufsaugen wird beendet und das Drehventil 5 wird in eine vertikale Position gedreht. Das Volumen des Drehventils 5 beträgt z.B. 100 ul. Ein festgesetztes Volumen an Reagenz, z.B. 10 ml wird nun in Richtung des Pfeils D zugegeben und drückt die Mischung in dem Drehventil 5 in einen Zählbecher 6 zum Zählen von roten Blutkörperchen. Ein Verdünnungsverhältnis von 1:40 000 ist nun in dem Zählbecher 6 erhalten worden. Da das Verdünnungsverhältnis in dem Mischbecher 1:400 betrug, bedeutet dies, daß eine Verdünnung von 1:100 (100 ul in 10 ml) nun erreicht worden ist.
- Die Inhalte des Mischbechers 4 werden z.B. durch Druck in einen Zählbecher 7 für weiße Blutkörperchen übertragen, zur gleichen Zeit wird ein hämolysierendes Mittel in konzentrierter oder verdünnter Form in der Richtung des Pfeils E zugeführt. Wie oben erwähnt schäumt das hämolysierende Mittel stark, so daß wenn der Inhalt des Mischbechers entleert worden ist, der Zählbecher 7 ebenfalls Luft enthält, welche zusammen mit dem hämolysierenden Mittel große Mengen von mikroskopischen Blasen bildet. Wie oben erklärt kann deshalb das Zählen der weißen Blutkörperchen nicht beginnen, bevor die Blasen verschwunden sind.
- Fig. 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in der das Problem der oben erwähnten Blasenbildung eliminiert worden ist. Der erste Schritt bei der Verdünnung und Übertragung von flüssigen Proben in den Mischbecher 4 kann nach dem oben beschriebenen Verfahren ausgeführt werden, aber mit dem Unterschied, daß die Verdünnung in dem Mischbecher so eingestellt wird, daß sie eine höhere Konzentration hat, als die, die schließlich in dem Zählbecher erwünscht ist.
- Wenn die Übertragung aus dem Mischbecher 4 in einen Zählbecher 10 ausgeführt werden soll, wird ein positiver Druck durch ein Ventil 8 auf den Mischbecher 4 ausgeübt. Die Mischung wird durch ein Rohr 9, ein Ventil 11 und einen Volumenpuffer 12 in den Zählbecher 10 gedrückt. Der Volumenpuffer 12 besteht z.B. aus einer Schlauchspule oder einem Rohr. Die Mischung füllt den gesamten Volumenpuffer 12, dessen Volumen von einem Punkt 13 bis zu einem Punkt 14 an der Mündung des Volumenpuffers in den Zählbecher 10 bekannt und festgelegt ist. Die überschüssige Menge, die in den Zählbecher 10 fließt, wird durch ein Ventil 17 abgesaugt. Das wesentliche ist, daß der Volumenpuffer 12 zwischen den Punkten 13 und 14 vollkommen mit der Probe gefüllt ist, und daß es keine Luftblasen gibt. Ein Mittel um dies zu gewährleisten ist, den Spiegel in dem Mischbcher 4 zu messen. Wenn dieser den Spiegel 15 erreicht hat, was z.B. durch einen Detektor, der aus einer Elektrode 16 besteht, wobei die zweite Elektrode das Rohr 9 ist, angezeigt werden kann, wird das Ventil 11 geschlossen. Ein Ventil 19 wird geöffnet und der Rest der Inhalte des Mischbechers 4 wird durch das Ventil 19 herausgedrückt und zur gleichen Zeit wird eine Überschußmenge in dem Zählbecher 10 in wenigen Sekunden abgesaugt, woraufhin das Ventil 17 geschlossen wird. Nun wird ein Ventil 18 geöffnet und eine festgesetzte Menge eines hämolysierenden Mittels, z.B. die doppelte Menge des Volumens des Volumenpuffers 12 zwischen den Punkten 13 und 14, wird in der Richtung des Pfeils F zugeführt und spült die Mischung in den Zählbecher 10.
- Wenn das Verdünnungsverhältnis in dem Mischbecher z.B. auf 1:200 festgesetzt worden ist und wenn das Volumen des Schlauchs zwischen den Punkten 13 und 14 2,6 ml beträgt und das Volumen des hämolysierenden Mittels, welches die Inhalte des Schlauchs in den Zellbecher spült, 5,2 ml beträgt, wird das Gesamtvolumen in dem Zählbecher 5,2 ml sein, und das Verdünnungsverhältnis 1:400, d.h. 2,6 ml der Mischung aus dem Schlauch und 2,6 ml des hämolysierenden Mittels. Die letzten 2,6 ml des hämolysierenden Mittels füllen den Schlauch. Auf diese Weise können sich keine Mikroblasen bilden, da keine Luft in den Zählbecher 10 eintritt. Deshalb kann das Zählen der weißen Blutkörperchen sofort beginnen.
- Die oben beschriebene Methode bringt weiter den Vorteil mit sich, daß bei von Hand vorverdünnten Proben, z.B. wenn eine begrenzte Menge von Gesamtblut aus Kindern oder Tieren zur Verfügung steht, man nur die Probe auf das korrekte Mischverhältnis verdünnen muß und zusehen muß, daß das Gesamtvolumen ein vorgegebenes minimales Volumen überschreitet. Die vorverdünnte Probe kann dem Mischbecher 4 über eine spezielle Zufuhrleitung zugeführt werden und nur ein Teil der Probe wird aus dem Mischbecher in der oben beschriebenen Weise entnommen, in unserem Beispiel bis herab auf den Spiegel 15.
- Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebene und in der Abbildung gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb des Bereichs der Ansprüche im Anhang modifiziert werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur volumetrischen Bestimmung, Verdünnung und
Übertragung von flüssigen Proben, besonders Blutproben zum
Zählen von Blutkörperchen, umfassend die Schritte des
Aufsaugens einer relativ großen Probenmenge und des
Hineinpressens eines festgesetzten Volumens der
aufgesaugten Probe in einen Mischbecher mittels eines
festgesetzten Volumens eines Reagenzes, um eine Mischung
in einer ersten Verdünnung zu erhalten, gekennzeichnet
durch die Schritte des Übertragens, mittels eines
Volumenpuffers, der Mischung in einen Zählbecher durch
Überdruck in dem Mischbecher, des Beendens der Übertragung
aus dem Mischbecher, bevor die gesamte Mischung aus dem
Mischbecher übertragen worden ist, aber nachdem die
Mischung vollkommen den Volumenpuffer gefüllt hat, des
Absaugens von Überschußmengen in dem Zählbecher und des
Spülens der Mischung in dem Volumenpuffer in den
Zählbecher mit einem festgesetzten Volumen eines
hämolysierenden Mittels, welches das Volumen des Puffers
überschreitet, so daß eine Mischung in einer zweiten
Verdünnung erhalten wird, wobei der Volumenpuffer
vollkommen mit dem hämolysierenden Mittel gefüllt ist,
nachdem das Spülen beendet worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Volumen des hämolysierenden Mittels das zweifache des
Puffervolumens beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verdünnungsverhältnis von Probe zu
Reagenz in dem Mischbecher in der Größenordnung von 1:200
und in dem Zählbecher in der Größenordnung von 1:400
liegt.
4. Vorrichtung zur volumetrischen Bestimmung, Verdünnung
und Übertragung von flüssigen Proben, besonders Blutproben
zum Zählen von Blutkörperchen, zum Ausführen des
Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend ein Mittel zum
Aufsaugen einer Probenmenge durch ein Drehventil in einer
ersten Position, und ein Mittel zum Herausdrücken der
Probenmenge, die in dem in eine zweite Position gedrehten
Drehventil eingeschlossen ist, in einen Mischbecher
mittels eines festgesetzten Volumens des Reagenzes,
wodurch eine Mischung in einer ersten Verdünnung erhalten
wird, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Ausüben von
Überdruck auf den Mischbecher (4), ein Rohr (9) zwischen
dem Mischbecher (4) und einem Zählbecher (10) zum
Übertragen der Mischung in den Zählbecher, ein Ventil (11)
in dem Rohr (9) zum Beenden der Übertragung, einen
Detektor (16) in dem Mischbecher (4) zum Erkennen, wenn
der Spiegel in dem Mischbecher (4) unter einen
festgelegten Spiegel (15) fällt, ein Mittel zum Absaugen
einer Überschußmenge in dem Zählbecher (10), und ein
Mittel zum Zuführen eines festgesetzten Volumens eines
hämolysierenden Mittels in das Rohr (9), wobei das Rohr
(9) stromabwärts von dem Ventil (11) , von einem
Punkt (13) aus, bei dem das hämolysierende Mittel
zugeführt wird und bis zu der Mündung (14) des Rohrs in den
Zählbecher (10), eine solche Länge und
Querschnittsfläche hat, daß ein Volumenpuffer (12), der
ein festgesetztes Volumen hat, gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8703987A SE8703987D0 (sv) | 1987-10-14 | 1987-10-14 | Forfarande och anleggning for framstellning av biogas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3877493D1 DE3877493D1 (de) | 1993-02-25 |
DE3877493T2 true DE3877493T2 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=20369875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888850336T Expired - Fee Related DE3877493T2 (de) | 1987-10-14 | 1988-10-10 | Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen bestimmung, verduennung und uebertragung von fluessigkeitsproben. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0311588B1 (de) |
DE (1) | DE3877493T2 (de) |
SE (1) | SE8703987D0 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5221521A (en) * | 1990-07-26 | 1993-06-22 | Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. | Sample liquid dilution system for analytical measurements |
JP3115641B2 (ja) * | 1991-04-24 | 2000-12-11 | シスメックス株式会社 | 粒子計数方法 |
JP2684871B2 (ja) * | 1991-05-16 | 1997-12-03 | 日本電気株式会社 | 体液成分測定方法および測定装置 |
JP2795564B2 (ja) * | 1991-10-08 | 1998-09-10 | アロカ 株式会社 | 高粘性液体の希釈方法 |
SE515424C2 (sv) * | 1997-07-01 | 2001-07-30 | Boule Medical Ab | Engångs provtagningsanordning för en partikelräknare |
US6063634A (en) * | 1998-04-01 | 2000-05-16 | Abbott Laboratories | Fluid assembly and method for diagnostic instrument |
CA2325949A1 (en) * | 1998-04-01 | 1999-10-07 | Abbott Laboratories | Method of supplying fluid to at least one diagnostic instrument |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3520316A (en) * | 1963-12-12 | 1970-07-14 | Bowles Eng Corp | Pressure-to-pressure transducer |
FR1585020A (de) * | 1968-05-08 | 1970-01-09 | ||
US3726144A (en) * | 1971-08-02 | 1973-04-10 | Beckman Instruments Inc | Synchronously programmed sample dilutor apparatus |
US4002269A (en) * | 1974-08-16 | 1977-01-11 | Technicon Instruments Corporation | Liquid proportioning system in a liquid sample analyzer |
US4624928A (en) * | 1984-11-01 | 1986-11-25 | Allied Corporation | Liquid handling process |
US4706207A (en) * | 1985-06-24 | 1987-11-10 | Nova Celltrak, Inc. | Count accuracy control means for a blood analyses system |
-
1987
- 1987-10-14 SE SE8703987A patent/SE8703987D0/xx unknown
-
1988
- 1988-10-10 DE DE8888850336T patent/DE3877493T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-10 EP EP88850336A patent/EP0311588B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0311588B1 (de) | 1993-01-13 |
DE3877493D1 (de) | 1993-02-25 |
SE8703987D0 (sv) | 1987-10-14 |
EP0311588A3 (en) | 1990-09-05 |
EP0311588A2 (de) | 1989-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876503T2 (de) | Gasmischvorrichtung und ihre verwendung in einem gasanalysegeraet. | |
DE4411268C2 (de) | Analyseverfahren und Analysevorrichtung | |
DE69730893T2 (de) | Vorbehandlungsgerät | |
DE2553918A1 (de) | Mehrzweck-blutverduennungsmittel | |
DE4411266C2 (de) | Analyseverfahren und Analysevorrichtung | |
DE1933302A1 (de) | Anordnung zur Messung der Konzentration einer Fluessigkeitskomponente | |
EP0129008A1 (de) | Entleerungssystem | |
EP0314091A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur selektiven Bestimmung des Gehaltes eines in einem Lösungsmittel gelösten Stoffes | |
EP0134199B1 (de) | Verfahren und Apparatur zum Zubereiten einer Lösung | |
DE3877493T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen bestimmung, verduennung und uebertragung von fluessigkeitsproben. | |
DE2249173A1 (de) | Autoanalytische arbeitsvorrichtung | |
DE3103792C2 (de) | ||
DE19619673A1 (de) | Vorrichtung zur Kalibrierung eines Gasmeßgerätes | |
DE2042927B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von ungereinigtem Rohwasser bei der Aufbereitung | |
DE2704239B2 (de) | Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten | |
DE1209775B (de) | Anordnung zur Bestimmung des Anteiles einer aus einer Fluessigkeit in Gasform herausloesbaren Substanz | |
DE2046120A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien | |
DE1815502C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen einer Probeflüssigkeit | |
DE69732265T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von einer Fasersuspension zur Papiererzeugung | |
DE1773659C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, enthaltenen Kohlenwasserstoffen | |
DE69117246T2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Suspensionsproben | |
DE69327749T2 (de) | Verfahren zum Einstellen der Konzentration eines Entwicklers | |
DE2245487B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Probeentnahme von Milch | |
DE10129246A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer Fluidcharge | |
DE2308881A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehalts von blutproben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |