DE1815502C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen einer Probeflüssigkeit - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen einer ProbeflüssigkeitInfo
- Publication number
- DE1815502C3 DE1815502C3 DE1815502A DE1815502A DE1815502C3 DE 1815502 C3 DE1815502 C3 DE 1815502C3 DE 1815502 A DE1815502 A DE 1815502A DE 1815502 A DE1815502 A DE 1815502A DE 1815502 C3 DE1815502 C3 DE 1815502C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- vessel
- sample
- gas
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/38—Diluting, dispersing or mixing samples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/10—Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1095—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Mischen und Umfüllen einer Probeflüssigkeit, bei
dem der Probeflüssigkeit eine abwärts gerichtete Spiralbewegung erteilt wird. Die Erfindung bezieht
sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit mindestens einem Probengefäß
mit einer oberhalb des Flüssigkeitsspiegel angeordneten und tangentialen schrägen Einlaßöffnung
für die Probeflüssigkeit und einer Abführöffnung im Gefäßboden.
Das tangentiale Einführen eines zu behandelnden Gutes in ein entsprechendes Gefäß zur Erzielung
einer schraubenförmigen Bewegung entlang der Innenwandung zählt bereits zum Stand der Technik.
Diese Bewegung wird jedoch nicht zum 21weck des Mischens und Rührens angewendet, sondern diese
bekannte Vorrichtung arbeitet als Sprudelzyklon-Trockner (Chemie f. Labor u. Betrieb, 8, 345
[1965]). Dieser Trockner benötigt diese Bewegung dazu, das Gut in flachen Spiralen an der beheizten
Wand absinken zu lassen, um über einen hingen Weg die Feuchtigkeit aus dem Gut herausziehen zu
können
Weiterhin zählt zum Stand der Technik (deutsche Patentschrift 1022 560,USA.-Patentschrift 3 252 327)
<f
eine Rührvorrichtung, bei welcher das Einleiten von verschiedene Weisen, je nach Vorhandensein oder
Luft in eine Flüssigkeit zum Zweck des Rührens er,- Fehlens bestimmter Verbindungen und Ventile, befolgt.
Hierbei ist jedoch nicht vorgesehen, einen tätigbare Vorrichtung, wobei diese Darstellung zur
Gasstrom einzusetzen, welcher große, nur kurzlebige Erklärung und nicht zur Veranschaulichung einer
Blasen bildet, welche der zj rührenden und der 5 bestimmten Konstruktionsfonn dient,
mischenden Probeflüssigkeit eine zusätzliche verti- F i g. 7 eine schematische Darstellung einer Vorkaie Berührungskomponen'e geben. richtung mit einem einzigen Gefäß gemäß einer
mischenden Probeflüssigkeit eine zusätzliche verti- F i g. 7 eine schematische Darstellung einer Vorkaie Berührungskomponen'e geben. richtung mit einem einzigen Gefäß gemäß einer
Weiterhin .ist eine Vorrichtung bekannt (franzö- weiteren Ausführungsform der Erfindung,
sische Patentschrift 1449409), bei welcher das Fig. 1 zeigt ein System zur Handhabung von
sische Patentschrift 1449409), bei welcher das Fig. 1 zeigt ein System zur Handhabung von
Ruhren und Mischen einer Flüssigkeit durch io Flüssigkeiten, wie Blutproben od. dgl., zur Festscäraubenförmige
Bewegung erfolgt Auch hierbei stellung bestimmter Probenparameter durch Messunwird
jedoch keine intensive Durchmischung der gen und Berechnung. Für die Erfindung besonders
Probeflüssigkeit erreicht, so daß das Anwendungs- wichtig sind die Gefäße 10,12,14 und 16. Bei diesen
gebiet relativ eng ist. Gefäßen handelt es sich um Mischkammern, und
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht 15 obwohl sie gemäß der vorliegenden Zeichnung für
nun darin, eine sehr intensive Durchmischung der paarweise Funktion vorgesehen sind, können in
Probeflüssigkeit zu erreichen, ohne daß eine vielen Fällen auch Einzelgefäße verwendet werden.·
Bläschenbildung entsteht, welche nachfolgende Weiter sind Flüssigkeitsquellen 18,20 und 22 vor-Untersuchungsvorgänge
störerd beeinflussen würde. gesehen, welche der Reihenfolge nach z. B. Blut-Außerdem
soil das Umfüllen der durchgemischten ao probe, erstes Verdünnungsmittel, zweites Ver-Probeflüssigkeit
aus einem Probengefäß zur nach- dünnungsmittel enthalten können und allgemein als
folgenden Untersuchungsstation vereinfacht werden. Quellen A, B, C bezeichnet werden. Zur gesteuerten
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Einführung der Flüssigkeiten in das System ist eine
löst, daß der Probeflüssigkeit zusätzlich von unten Mischvorrichtung 24, bestehend aus einer Anordnung
ein nach aufwärts gerichteter, große Blasen bilden- »5 von Dosierventilen, vorgesehen. Eine solche Mischder
umsteuerbarer Gasstrom zugeleitet wird. Zum vorrichtung schließt für gewöhnlich auch Geräte,
Rühren und Mischen werden demnach zwei Be- wie Pumpen, Leitungen u. dgl., ein. Ein Programmwegungskomponenten
einander überlagert. Bei ver- Steuerungszentrum 26 sorgt für die Gesamtsteuerung
schlossener Abführöffnung im Kammerbodeii erhält des Systems und steuert die Mischvorrichtung 24
die in der Mischkammer ansteigende Trobeflüssigkeit 30 über eine Steuerleitung 27.
eine Rotationsbewegung, welche durch das Zuführen Es wird hier von der Annahme ausgegangen, Blut-
der Probeflüssigkeit auf einer abwärts gerichteten, indizes müssen bestimmt werden, z. B. die Zahl
an der Kammerwandung verlaufenden Spiralbahn weißer und roier Blutkörperchen. Die Mischhervorgerufen
wird. Ferner wird von unten her über vorrichtung 24 saugt eine Probe aus der Flüssigkeitsdie
Abführöffnung ein Gasstrom zugeleitet, welcher 35 quelle A bei 18 über eine Leitung 28 an und läßt
in der Probeflüssigkeit große Blasen bildet, welche eine ganz bestimmte Menge der Probe zusammen
die Durchmischung der Probeflüssigkeit intensivieren, mit einer bestimmten Menge eines Verdünnungsandererseits
nur von kurzer Beständigkeit sind, so mittels durch die Leitung 30 in das erste Gefäß 14
daß nachfolgende Untersuchungen hierdurch nicht einlaufen. Das Verdünnungsmittel wird z. B. von
■störend beeinflußt werden. 40 der Flüssigkeitsquelle B bei 20 über die Leitung32
Diese Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch bezogen.
eine Vorrichtung mit mindestens einem Probengefäß Unter Druck stehendes Gas wird der Eintritts-
mit einer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ange- Öffnung 34 über die Leitung 36 zugeführt und strömt
ordneten und tangentialen schrägen Einlaßöffnung von oben in das Innere des Gefäßes 16 ein, füllt das
für die Probeflüssigkeit und einer Abführöffnung im 45 Gefäß 16 und strömt an dessen unterem Ende wieder
Gefäßboden gelöst, wobei die Vorrichtung dadurch aus. Das Gas ist über ein Gasventil 40 steuerbar,
gekennzeichnet ist, daß die Abführöffnung mit einer welches von der Leitung 42 versorgt und über eine
Gasquelle in Verbindung steht und daß das Proben- Leitung 64 vom Programmsteuerungszentrum 26
gefäß eine öffnung zum Entweichen des Gasstromes programmiert wird,
aufweist. 50 Durch die Einleitung von Gas in das Gefäß 16
aufweist. 50 Durch die Einleitung von Gas in das Gefäß 16
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in durch die öffnung 34 wird das Eindringen der zwei
den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel·; in das Gefäß 14 einlaufenden Flüssigkeiten durch
näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt das Verbindungsrohr 38 in das Gefäß 16 gesteuert.
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Teils Sobald die Flüssigkeiten in das Gefäß 14 einzulaufen
eines selbsttätigen Flüssigkeitssystems mit Vor- 55 beginnen, strömt in das Gefäß 14 von unten über
richtungen gemäß einer Ausführungsform der Er- das Verbindungsrohr 38 Gas ein und entweicht
findung, dann durch die öffnung 44 und eine Leitung 46. Die
Fig. 2 eine Seitenansicht eines aus zwei getrenn- von der Mischvorrichtung24 abgegebenen Flüssigten
Gefäßen bestehenden Gasteils, wobei ein Teil keiten verbleiben im Gefäß 14 und werden durch
weggebrochen und im Schnitt dargestellt ist, 60 große, aus dem Verbindungsrohr 38 aufsteigende
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2 in Gasblasen gründlich gemischt. Vorzugsweise ist die
der angegebenen Richtung, Vorrichtung derart eingestellt, daß diese Blaser
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 2 in sichtbar sind bei einem Durchmesser in der Größen
der angegebenen Richtung, Ordnung von 1000 bis 3000 μτη, wobei man die
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer .Vor- 65 Blasen rasch aufsteigen und verschwinden läßt. Un
richtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der erwünschte Bläschen, die wesentlich unter der vor
Erfindung, stehend angegebenen Größenordnung liegen, könnter
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer auf nämlich lange genug in der Schwebe bleiben, un
später als Teilchen gezählt zu werden, und außer- einen Block 77 dargestellt ist. Da die im Gefäß 16
dem könnten sie an den Wandungen der Gefäße und befindliche Flüssigkeit für die Bestimmung weißer
Leitungen haftenbleiben und zu gegenseitiger Ver- Blutkörperchen verwendet werden soll, wird sie zuunreinigung
der Proben führen. nächst durch eine Abflußleitung 78 und durch ein Nach einer durch das Programmsteuerungszentrum S über die Steuerleitung 80 geregeltes Ventil 79 ge-26
bestimmten Zeit kann die im Gefäß 14 erhaltene leitet und gelangt von dort in die Leitung 82 und
und gemischte Flüssigkeit durch das Verbindungs- anschließend in ein Hämolysegefäß 84. Auch bei
rohr 38 in das Gefäß 16 abziehen, wo sie eine zu- diesem Gefäß wird unter Druck stehendes Gas zusätzliche
Mischung erfährt. Das Gasventil 40 wechselt Mischung, Zurückhaltung und Weiterleitung der
die Durchlaßöffnungen 34 und 44, welche also nun io Flüssigkeit verwendet. Außerdem wird in das Gefäß
nicht mehr als Eintritts- und Austrittsöffnung, son- 84 über eine Leitung 86 eine zweite Flüssigkeit von
dem als Austritts- bzw. Eintrittsöffnung lungieien, einer Flüssigkeitszufuhr 90 einer vierten Flüssigkeitsso
daß auf den im Gefäß 14 enthaltenen Flüssigkeits- quelle D von einer Flüssigkeitspumpe 88 eingefühn,
körper Druck wirkt und die Flüssigkeit durch das welche über die Steuerleitung 92 ebenfalls durch das
Verbindungsrchr 38 in das Gefäß 16 verdrängt. 15 Programmsteuerungszentrum 26 gesteuert wird. Bei
Während der Umfüllung der Flüssigkeit vom Gefäß der in die Leitung 86 gelangenden Flüssigkeit handelt
14 in das Gefäß 16 wird der Druck progressiv ge- es sich um ein Hämolyse bewirkendes Mittel. Nach
senkt, so daß mit abnehmendem Flüssigkeitsvolumen erfolgter Hämolyse wird die resultierende Flüssigkeit
im Gefäß 14 auch der Druck fällt, wodurch ver- durch ein Ventil 94 in eine Leitung 95 abgegeben,
hindert wird, daß ein starker Bläschenstrom nach ao durch welche sie dann in eine Meßvorrichtung W
erfolgter Umfüllung in den im Gefäß 16 enthaltenen gelangt, die hier als Block 96 dargestellt ist. Das
Flüssigkeitskörper schießt; Umfüllung der gesamten Ventil 94 wird über eine Steuerleitung 97 vom
Flüssigkeit ist aber dabei gewährleistet. Nach er- Programmsteuerungszentrum 26 betätigt,
folgter Weiterbeförderung der Flüssigkeit wird noch Eine Gasquelle 43 dient zur Versorgung des geweiterhin etwas Gas langsam in das Gefäß 16 ge- as samten Systems. Diese Quelle, bei der es sich um pumpt, um den zusätzlichen Mischeffekt zu erzielen. Luft handeln kann, ist mit verschiedenen Gasobwohl die von unten her erfolgende Einführung der ventilen 40, 60 und 89 über die Leitungen 42 verFlüssigkeit in das Gefäß 16 bereits für eine Mischung bunden. Jedes Gasventil besitzt auch eine Austrittswährend des Umfüllvorgangs sorgt. Sobald die in seite und funktioniert auf herkömmliche Weise. Über dem Gefäß 16 befindliche Flüssigkeit gut durch- 30 eine Leitung 99 wird vom Gasventil 89 Gas in das gemischt ist, wird ein Teil der Flüssigkeit über ein Gefäß 84 eingeleitet oder aus dem Gefäß 84 abin das Gefäß !6 eintauchendes Saugrohr 48 abge- geleitet. Die Funktion des Ventils 89 wird vom zogen. Zentrum 26 über die Leitung 98 gesteuert.
folgter Weiterbeförderung der Flüssigkeit wird noch Eine Gasquelle 43 dient zur Versorgung des geweiterhin etwas Gas langsam in das Gefäß 16 ge- as samten Systems. Diese Quelle, bei der es sich um pumpt, um den zusätzlichen Mischeffekt zu erzielen. Luft handeln kann, ist mit verschiedenen Gasobwohl die von unten her erfolgende Einführung der ventilen 40, 60 und 89 über die Leitungen 42 verFlüssigkeit in das Gefäß 16 bereits für eine Mischung bunden. Jedes Gasventil besitzt auch eine Austrittswährend des Umfüllvorgangs sorgt. Sobald die in seite und funktioniert auf herkömmliche Weise. Über dem Gefäß 16 befindliche Flüssigkeit gut durch- 30 eine Leitung 99 wird vom Gasventil 89 Gas in das gemischt ist, wird ein Teil der Flüssigkeit über ein Gefäß 84 eingeleitet oder aus dem Gefäß 84 abin das Gefäß !6 eintauchendes Saugrohr 48 abge- geleitet. Die Funktion des Ventils 89 wird vom zogen. Zentrum 26 über die Leitung 98 gesteuert.
Wie ersichtlich, wurde bei dem genannten Beispiel im Zusammenhang mit der Umfüllung der
die erste Verdünnung hergestellt, um eirae Blut- 35 Flüssigkeiten wird auf die Verwendung eines Ver-
körperchenverdünnung zu erhalten, die dann schließ- bindungsrohrs hingewiesen, welches aus einem Gefäß
lieh auf weiße Blutkörperchen beschränkt wird. Da in ein anderes mit höherer Drucksäule führt, so daß
die Zählung roter Blutkörperchen bei einer viel eine bestimmte Druckhöhe überwunden werden
höheren Verdünnung der Probe durchgeführt wer- muß, damit die Flüssigkeit passieren kann. Dies erden
muß, wird die erste Verdünnung nochmals ver- 40 reicht man ohne weiteres, wie beschrieben, durch
dünnt, und aus eben diesem Grund wird ein kleiner Verwendung von unter Druck stehendem Gas, wo-
Tcil der Flüssigkeit aus dem Gefäß 16 über das bu außerdem die Flüssigkeit restlos aus dem Ver-
Saugrohr 48 abgezogen, welches mit der Misch- bindungsrohr geblasen wird. In diesem Fall sind
vorrichtung 24 durch eine Leitung 50 verbunden ist. keine Ventile erforderlich, und mit entsprechender
Die Iiüssigkeits gelangt aus der Leitung 50 in die 45 Steuerung des Gases iäßt sich eine sehr exakte
Mischvorrichtung und wird über die Leitung 52 in Steuerung der Flüssigkeitsbewegung erreichen. An-
das Ciefäß 10 geleitet, dem ersten Gefäß des durch dere Teile der Vorrichtung erfordern jedoch Ventile
das Rohr 54 verbundenen Paares. Die aus der verschiedenster Arten, wobei es sich zum Großteil
Leitung 50 in die Mischvorrichtung 24 strömende um selbsttätige Typen handelt, die im Handel ohne
Flüssigkeit wird dort mit einem anderen von der 5° weiteres erhältlich sind.
Quelle C bei 22 durch die Leitung 58 bezogenen In F i g. 2, 3 und 4 sind die Einzelheiten des Auf·
Verdünnungsmittel verdünnt. baus einer Mischvorrichtung mit einem aus derr
In den Gefäßen 10 und 12 findet derselbe Durch- Gefäß 14 und 16 bestehenden Doppelgefäß darge-
mrschungs- und Umfüllvorgang statt, wie im vorher- stellt. Die Gefäße sind bei 100 bzw. 102 mit einer
gehenden im Zusammenhang mit den Gefäßen 14 55 Art Kappe abgeschlossen, obwohl die Grund
und 16 beschrieben. Ein Gasventil 60, das ebenfalls konzepiion des tangentialen Flüssigkeitseintritts auct
vom Piogrammsteuerungszentrum 26, und zwar über mit offenen Gefäßen durchführbar ist Ein Stutzer
eine Steuerleitung 62, geregelt wird, dient derselben 104 ist, an die Wandung des Gefäßes 15 an
Funktion wie das Gasventil 40. Die Durchlaß- schließend, derart ausgebildet, daß seine Bohrunj
öffnungen 66 und 68 und die Leitungen 7fl und 72 60 106 in das Gefäßinnere tangential zur Innenfläch«
entsprechen den Durchlaßöffnungen 34 und 44 bzw. einmündet (Fig. 3). Auch der Neigungswinkel de
den Leitungen 36 und 46 und arbeiten auf dieselbe Bohrung 106 ist derart vorgesehen, daß der Strah
Art und Weise. Die Leerung der Gefäße 10 und 12 . der aus der Leitung 30 einlaufenden Flüssigkei
wird vom Steuerungszentrum 26 über die Steuer- leicht nach unten gerichtet ist. Der in das Gefäl
leitung 76 gesteuert und erfolgt über einen Abfluß 73 65 eintretende Flüssigkeitsstrahl verteilt sich glatt au
und ein Ventil 74. Die erhaltene Verdünnung roter der Innenfläche der Geiäßwandung, benetzt dv
Blutkörperchen wird einer entsprechenden Zähl- Wandung und bewegt sich schraubenförmig nacl
öder Meßvorrichtung R zugeführt, die hier durch unten, wie durch die gestrichelte Linie 108 anpe
(ο
deutet. Am Boden des Gefäßes bildet sich ein durch den Abfluß 128 eingeleitete Gas erzeugt große
Strudel, aber mit minimaler Wirbelströmung und Gasblasen, die durch den Flüssigkeitskörper hoch-
daher einem Minimum an winzigen Gasbläschen. steigen und nicht nur ein Eindringen der Flüssigkeit
Wie bereits im vorhergehenden dargelegt, wird in den Abfluß 128 verhindern, sondern auch zur
das unter Druck stehende Gas durch, die öffnung 34 5 gründlichen Durchmischung der Flüssigkeit durch
in die Kammer 16 eingeleitet, dringt in die Bohrung die in kleinen Pfeilen 132 gestrichelt dargestellte
110 des Verbindungsrohrs 38 ein und steigt durch entstehende Auf- und Abwärtsbewegung dienen,
die Austrittsöffnung 112 hoch. Solange das Gas Über eine Ausströmungsleitung 134 wird das Gas
unter Druck steht, verhindert es, daß die sich am von der Gasregelvorrichtung abgelassen. Ein AusBoden des Gefäßes 14 sammelnde Flüssigkeit in die to laßvcntil 146 ermöglicht die Weiterleitung der
Bohrung 110 eindringt, und bewirkt das Aufsteigen Flüssigkeit durch den Abfluß 128 und wird durch
großer Gasblasen aus der Austrittsöffnung 112 durcti eine Steuerleitung 147 entsprechend programmiert,
die Flüssigkeit nach oben (Fig. 5) und damit eine Der in Fig. 6 schematisch dargestellte Aufbau
Mischung der Flüssigkeit durch die entstehende Auf- zeigt Verbindungen und Zubehörvorrichtungen,
und Abwärtsbewegung. Das Gas entweicht dann in 15 welche einen weiten Anwendungsbereich der Konden
über der Flüssigkeil befindlichen Raum des struktion ermöglichen. In Fig. 6 ist die der Dar-Gcfäßes
14 und strömt durch die Öffnung44 aus. stellung in Fig. 2, 3 und 4 entsprechende Konstruk-
Beim Umfüllen der Flüssigkeit von einem Gefäß tion jeweils durch die Vorziffer 6 vor demselben
in das andere wechseln die Durchlaßöffnungcn 34 Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Zweckmäßig-
und 44 ihre Funktion. 10 keitsgründen ist eine spiegelgleiche Anordnung vor-
Dcr Druck wirkt durch die öffnung 44. und das gesehen, welche durch gleiche Bezugszahlen mit der
Gas kann durch die Öffnung 34 ausströmen. Die Vorziffer6 und einem hochgestellten Strich am linde
Flüssigkeit wird durch die Bohrung 110 gedruckt gekennzeichnet ist. Außer der bereits erwähnten
und läuft bei 114 in das Gefäß 16 an dessen unterem Konstruktion sind hier Eintrittsöffnungen 601 und
Ende ein (Fig. 4), und zwar ebenfalls tangential, so 25 60Γ für die Einführung der Flüssigkeit von außerdaß
bei der Umfüllung möiilichst geringe Wirbel- halb liegenden Quellen in das Innere des cntströmung
entsteht Da das Ventil 79 normalerweise sprechenden Gefäßes vorgesehen sowie eine Anzahl
zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist. sammelt sich von Ventilen. Diese Ventile sind mit Vl. Vl. V 3.
die Flüssigkeit am Boden des Gefäßes 116, und die V 4 und V 5 bezeichnet und werden über nicht darbeil
14 einlaufende Flüssigkeit erzeugt einen Strudel. 30 gestellte Programmier- und Steuerungselemente gcder
die Flüssigkeit gründlich durchmischt. Durch regelt. Zur Weiterbeförderung der Flüssigkeit verdas
sich oberhalb dts Ventils 79 sammelnde Gas wendet man Gasdruck. Beim Aufbau dieser Vorkann
die Flüssigkeit nicht durch den engen Durch- richtung werden dieselben konstruktiven Maßnahmen
messer der Leitung 78 dringen. Wie bereits erklärt, verwendet, wobei einige Teile weggelassen oder
können sich die in das Gefäß 14 eingeleiteten 35 doppelt ausgeführt werden können. Die Einlaß-Flüssigkeiten
aus einem kleinen Volumen einer öffnungen 604 und 604' münden tangential ein; die
hochkonzentrierten Flüssigkeit und einem Ver- Abmessungen der Gefäße sind so gewählt, daß
dünnungsmittel zusammensetzen; wenn eine gründ- nur eine eine gute Durchmischung gewährleistende
liehe Durchmischung erforderlich ist. ist die Ver- Mindestfläche der Gefäßwandung von dem zu handwendung
von zwei Gefäßen zweckmäßig. In vielen 40 habenden Flüssigkeitsvolumen berührt wird; im
Fällen kann eines der Gefäße wegbleiben. unteren Bereich der Gefäße münden EintrilK-
Dcr Einlaßstutzen 104 ist im verhältnismäßig öffnungen tangential ein, um die kreisförmigj iiegroßcn
Abstand überhalb des Flüssigkeitsspiegel am wcgung der einlaufenden Flüssigkeiten zu fördern; die
ersten Gefäß 14 ausgebildet. Durch diese Anordnung Abmessungen der Abflußleitungen und Verbindungswird
die Verunreinigung auf ein Minimum be- 45 rohre zwischen den Gefäßen sind optimal gewählt,
schränkt, da nur da:; der Probe folgende Ver- so daß eine Kapillarität durch zu kleinen Durchdünnungsmittel
mit der Wandung des Einlaufstutzens messer der Leitungen vermieden wird. Andrerseits
in Berührung kommen kann. Es handelt sich hier- muß die Leitung im Durchmesser so eng sein, daß
bei um eine Vorzugsausbildungsform, denn die Ver- Gas zur Steuerung der Flüssigkeit verwendet werden
hinderung der Verunreinigung ist von größter Be- 5° kann. Bei einer Konstruktion für die Handhabung
deutung. Das Saugrohr 48 mündet in kurzem Ab- von Blutlösungen liegt diese Abmessung ungefähr
«and unterhalb der Eintrittsöffnung 114 ein, um die bei einem Durchmesser von 0,15 cm.
Möglichkeit auszuschließen, daß Gasblasen in die In F ? g. 6 können viele verschiedenartige Funk-Leitung 50 eingesaugt werden. tionsschemen verwendet werden. Bei geschlossener
Möglichkeit auszuschließen, daß Gasblasen in die In F ? g. 6 können viele verschiedenartige Funk-Leitung 50 eingesaugt werden. tionsschemen verwendet werden. Bei geschlossener
In Fig. 5 ist ein Einzelmischgefäß 120 dargestellt 55 Ventilen Vl. F2, V3 und V4 und Einführung de«
mit einem dem Einlaßstutzen 104 in Fig. 2 ahn- Gases bei 636, wobei das Ventil V5 lediglich dit
liehen Einlaßstutzen 122, wobei die Flüssigkeit m Leitung 6114' mit der Leitung 638 verbindet, kön
das Gefäß 120 tangential längs der gestrichelten nen z. B. die Flüssigkeiten bei 604 und/oder 601 ein
linie 121 auf einem schraubenförmigen Pfad ein- geleitet werden. Durch die Austrittsöffnung 6112
läuft. Am oberen Ende des Gefäßes 120 erstreckt 60 dringen Gasblascn ein und entweichen durch di(
sich eine Gasdurchlaßöffnung 124 durch die Kappe öffnung 646, welche hier als Austrittsöffnung funk
123; das Gas wird von einer nicht dargestellten tioniert. Bei 604' oder 601' werden hierbei keim
Quelle von der Leitung 125 über eine Gasregel- Flüssigkeiten eingelassen. Nach Wursch kann da
vorrichtung 126 bezogen. Das Gas kann über die Ventil V 5 so eingestellt werden, daß während diese;
Leitung 127 eingeleitet oder abgelassen werden bzw. 65 Zeit Gas durch die Austrittsoffmmg6112' und dii
durch den mit der Leitung 130 in Verbindung Leitung 638' in das Gefäß 614 eindringt,
stehenden Abfluß 128 eingeleitet werden, ebenfall: Sobald die Flüssigkeit gründlich durchgemisch
unter Steuerung durch die Gasregelvorrichtung. Das ist, werden die Gasdurchlaßöffnungen 646 and 63)
9 10
funktionsmäßig vertauscht, so daß das Gas durch 169, 170 und 202 vorzugsweise in diese; ■ Zustand
646 ein- und durch 636 ausströmt. Aus dem Gefäß belassen, bis die gesamte vorbestimmte Flüssigkeit
614 läuft die Flüssigkeit in das Gefäß 616 auf einem eingelaufen ist und die Kreisbewegung des Flüsugbeliebig
gewählten Pfad ein, je nach Konstruktion keitskörpers nachgelassen hat.
und Funktion des Ventils V 5. Sobald die Flüssig- 5 Nach gründlicher Durchmischung der Flüssigkeit
keit in dieses Gefäß eingelaufen ist, können zusatz- werden die Ventile 169, 170 und 202 durch vom
liehe Flüssigkeiten bei 604' und 601' eingeführt wer- Steuerungszentrum 186 an die Steucrleitungen 190,
den, und eine zusätzliche Mischung kann stattfinden, 194 und 188 abgegebene Signale in ihre zweite
und zwar nicht nur während des Einlaufens der Stellung gebracht;, um die Leerung zu bewirken. Das
Flüssigkeiten, sondern auch noch danach, indem io Entweichen von Gas durch die Flüssigkeitseinlaßman
entweder durch die Leitung638' oder von der öffnung 164 wird durch eine Anordnung, wie z.B.
Einfüllcitung 6114'das Gas weiter durch die Flüssig- die Verdrängungspumpe 88 und die Mischvorrichlceit
aufsteigen läßt. Danach kann die Flüssigkeit tung24 in Fig. !,.verhindert,
durch entsprechende Ventiiregelung und Gas- In diesem Stadium herrscht im System folgender
durch entsprechende Ventiiregelung und Gas- In diesem Stadium herrscht im System folgender
steuerung durch die Abflußieitung 678' und das 15 Zustand: Das Ventil 169 ist geschlossen und verVentil
V 3 abgelassen werden. hindert das Ausströmen des Gases durch den Ab luß
Es ist möglich, während dieser Phase zusätzliches 166. Das Ventil 170 ist geöffnet und läßt aus dem
Gas über das Ventil V 1 durch 678' zur Mischung Abfluß 166 durch eine Rohrleitung 171 der nächsten,
od. dgl. einzulassen. hier nicht dargestellten Bearbeitungsstufe Flüssigkeit
Das Gefäß 160 kann dem in Fig. 5 dargestellten sto zufließen. Das Dreiwegventil 202 befindet sich in
Gefäß gleichgesetzt werden und weist eine Gas- einer Stellung, in welcher Gas über die Leitungen
durchlaßöffnung 162 auf sowie eine Flüssigkeits- 200 und 206' durch das Nadelventil 198 und die
eintrittsöffnung 164 nahe dem oberen Ende des Ge- Durchlaßöffnung 162 einströmen kann. Außerdem
fäßcs. einen Abfluß 166, eine untere Gaseintritts- wird das Zweiwegventil 180 über die Steuerleitung
öffnung 168, ein Ventil 169 und ein Auslaßventil 45 192 vom Steuerungszentrum 186 her geöffnet. Auf
170. Die bisher erwähnten Elemente sind gemäß der diese Weise füllt sich der Druckbehälter 178 mit
vorhergehenden Beschreibung aufgebaut. Gas unter einem von der Reglercharakteristik ge-
Eine Gasquelle 172 steht über eine Leitung 174 steuerten Druck mit einem Wert von etwa 3,4 N/cmJ.
mit einem Druckregler 176 in Verbindung, welcher Durch diesen Druck im Behälter 178 läßt das
den Druck des in den Druckbehälter 178 einge- 30 Nadelventil 198 durch das Dreiwegventü 202 Gas
lassencn Gases steuert. Der Druckregler ist mit dem in das Gefäß 160 durch die öffnung 162 einströmen
Druckbehälter 178! über ein Zweiwegventil 180 durch und dabei über dem Flüssigkeitsspiegel im Gefäß
Leitungen 184 unid 182 verbunden. Von einem 160 einen Gasdinick entstehen, der durch das Nadel-Programmsteucrungszentrum
186 führen Steuer- ventil 198 auf die erforderliche Stärke einstellbar ist,
leitungen 188,190,192 und 194 zu verschiedenen 35 um die im Gefäß 160 befindliche Flüssigkeit durch
Teilen der Vorrichtung. Eine Leitung 196 verbindet den Abfluß 166 und die Rohrleitung 171 mit der
den Druckbehälter 178 mit einem von Hand be- gewünschten Geschwindigkeit ausströmen zu lassen,
tätigbaren Nadelventil 198, welches seinerseits über Bei dieser Phase des FlüssigkeitsumfüHvorganes
eine Leitung 200 einem Dreiwegventü 202 Gas zu- wird die Geschwindigkeit der Flüssigkeit durch den
führt. Dieses Dreiwegventü 202 ist mit einer Auslaß- 40 Abfluß 166 und die Rohrleitung 171 auf Grund
leitung 204 derart verbunden, daß die Gaseinlaß- folgender Bedingungen konstant gehalten: Sobald die
Öffnung 162 des Gefäßes 160 über die Leitung 206 Rohrleitung 171 mit Flüssigkeit gefüllt ist, die sich
mit der Auslaßleitung 204 oder mit der Gasdruck- mit einer gegebenen Geschwindigkeit bewegt, hat
zuführleitung 200 verbindbar ist. Der Druckregler die Reibung zwischen der Flüssigkeit und der Rohr-176
steuert den Gasdruck auch durch ein von Hand 45 wandung 171 einen gegebenen Wert, und der Druckbetätigbares
Nadelventil 210 über eine Leitung 208. abfall über dem Nadelventil 198 wird auf einem
Das durch das Nadelventil 210 strömende Gas ge- stetigen Wert gehalten. Die durch das Gas im Gefäß
langt über eine Leitung 212 in das Ventil 169. 160 auf die Flüssigkeitsoberfläche drückende Kraft
Sobald die Flüssigkeit in das Gefäß 160 durch die ist die einzige Kraft, die außer der Schwerkraft aul
Eintrittsöffnung 164 einströmt, wird das Ventil 170 50 das System einwirkt.
geschlossen, wobei dieser Zustand über eine von der Wenn die in der Rohrleitung 171 auftretender
Steuerung 186 oder eine andere Steuervorrichtung Reibungskräfte, welche der im Gefäß 160 vcr
in einem anderen Teil des Systems betriebene Steuer- bleibenden Gasdruckkraft entgegenwirken, gleich dei
leitung 194 bewirkt wird. Das Ventil 169 wird durch Gasdruckkraft und der Schwerkraft sind, ergibt siel
die Steuerung 186 über die Steuerlcitung 190 gc- 55 in der Fließgeschwindigkcit keine wirksame Ab
öffnet und ist über die Leitung 212 mit dem von oder Zunahme. Wenn also durch die Rohrleitung
Hand betätigbaren Nadelventil 210 verbunden, 171 Flüssigkeit mit konstanter Geschwindigkei
welches von der Gasquelle 172 entweder durch den strömt, muß im Gefäß 160 über der verbleibendei
Druckregler 176 odeT einen anderen Regler über die Flüssigkeit ein»; konstante Gasdruckkraft herrschen
Leitung 208 unter Druck stehendes Gas erhält. Auf 60 Daraus ergibt sich, daß ein konstanter Gasdruck au
diese Weise kann Gas durch den Abfluß 166 in den die Flüssigkeit wirken muß, um den Zustand eine
FHissigkeitskörper zur Mischung der Flüssigkeit auf- konstanten Fltisses zu erreichen. Da das vom Ga
steigen, wobei es gleichzeitig jegliches Eindringen eingenommene Volumen des Gefäßes 160 mit de
von Flüssigkeit in den Abfluß verhindert Das Gas durch den Ablaß 166 ausströmenden Flüssigkeit zu
strömt durch die Auslaßleitung 204 zusamme« mit «5 nimmt, muß das Gas durch die öffnung 162 mit ein
dem im Gefäß 160 durch die eindringende Flüssig- faeäfidier DtmÄHuSgeschwindigkeit einströmen, ui
keit verdrängten Gas aas. Um eine bestmö^khe des Gasdruck im Gefäß 160 auf einer konstant«
Durchmischung m erwachen* we«Jea die Ventile HoTre zu haltea. Her konstante Fluß wird ober de
11 12
Druckregler 176 und das Nadelventil 198 erreicht, den, daß eine negative oder bremsende Kraft auf
welche zu diesem Zeitpunkt mit dem Gefäß 160 über die Flüssigkeitsoberfläche einwirkt,
die Leitungen 206, 200,196,184 und 182 und die Eine Bremswirkung wird auf folgende Art und
Bauteile 202,178 und 180 verbunden sind. Weise erzielt: Im entsprechenden Moment wird das
Diese konstante Durchflußgeschwindigkeit wird 5 Zweiwegventil 180 über die Steuerleitung 192 vom
vom Steuerungszentrum 196 aufrechterhalten, bis Steuerungszentrum 186 geschlossen. Sowie Gas aus
das Gefäß 160 fast leer ist; dann gibt es über die dem Druckbehälter 178 durch das Nadelventil 198
Steuerleilung 192 Befehl zur Änderung der Ventil- dringt, fängt der Druck im Behälter 178 zu sinken an.
einstellung 180. Dadurch ergibt sich die im vorher- Mit Abnahme des Druckes nimmt auch die Durchgehenden
erwähnte kontinuierliche Abnahme der io trittsgeschwindigkeit des durch das Nadelventil
Entleerungsgeschwindigkeit aus dem Gefäß 160 strömenden Gases ab und damit auch die Durchdurch
die Rohrleitung 171, so daß die Geschwindig- trittsgeschwindigkeit des in das Gefäß 160 einkeit
der Flüssigkeit praktisch Null wird, sobald der strömenden Gases. Sobald dies der Fall ist, nimmt
letzte Flüssigkeitstropfen die Rohrleitung 171 ver- der Druck im Gefäß 160 ab, womit sich eine Ablassen
hat. 15 nähme der auf die im Gefäß 160 verbleibende
Normalerweise, wie auch bei dieser bevorzugten Flüssigkeit einwirkenden Kraft ergibt und folglich
Ausführungsform der Erfindung, sind die Reibungs- auch eine Abnahme der Durchflußgeschwindigkeit
kräfte in den flüssigkeitsführenden Leitungen 166 der aus der Leitung 171 strömenden Flüssigkeit Dies
und 171 und in dem Nadelventil 198 gegenüber den dauert an, bis im Druckbehälter 178 kein Druck
durch die Masse und Geschwindigkeit der ver- ao mehr herrscht. Die Einstellung des Systems erfolgt
schiedenen Flüssigkeiten entstehenden Trägheits- durch Regulierung des Nadelventils 198, welches
Jcräften groß. Wenn dies der Fall ist, ist auch der diesen Leerungsvorgang sowie die vorhergehende
hierfür verwendete Druck im wesentlichen gleich Phase der Leerung des Gefäßes bei konstanter Fließ-Null.
Wenn jedoch die Masse und/oder Geschwin- geschwindigkeit bewirkt, so daß für einen Satz gedigkeit
der Flüssigkeit so groß ist, daß die Trägheit 25 gebener Programmbedingungen, Steuerungszeit und
nicht unerheblich ist, dann kann die Kapazität der Druckbehältergröße eine ausgezeichnete Leerungsvom
Gas eingenommenen Volumen so geregelt wer- bedingung erhältlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Verfahren zum Mischen und Umfüllen einer Probeflüssigkeit, bei dem der Probefiüssigkeit
eine abwärts gerichtete Spiralbewegung erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
der Probeflüssigkeit zusätzlich von unten ein nach aufwärts gerichteter, große Blasen bildender,
umsteuerbarer Gasstrom zugeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch Fortsetzung der Einleitung des Gasstroms nach Einlaufen der Probeflüssigkeit
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Umsteuerung des Gasstroms nach
erfolgter Durchmischung der Probeflüssigkeit zu deren Verdrängung aus einem Probengefäß.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Einführung der Probefiüssigkeit in das Probengefäß, das mit einem zweiten
Probengefäß verbunden ist, und gleichzeitige Erzeugung eines Druckunterschieds zwischen den
Gefäßen; Mischen der Probeflüssigkeit in dem ersten Probengefäß durch Aufrechterhaltung des
Druckunterschiedles; Erzeugung eines zweiten Druckunterschiedes zur Verdrängung der Probefiüssigkeit
aus dem ersten in das zweite Probengefäß; Leerung der im zweiten Probengefäß angesammelten
und gemischten Probeflüssigkeit.
5. Vorrichtung zur Durchführung Jes Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit
mindestens einer.'. Probengefäß mit einer oberhalb de^. Flüssigkeitsspiegels angeordneten und
tangentialen schrägen Einlaßöffnung für die Probefiüssigkeit und einer Abführöffnung im
Gefäßboden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführöffnung (110; 128) mit einer Gasquelle in
Verbindung steh! und daß das Probengefäß eine öffnung (46; 127) zum Entweichen des Gasstromes
aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit zwei Probengefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Probengefäß (10; 14; 614) eine obere Gasdurchlaßöffnung (44, 68; 124; 646) aufweist sowie
eine erste Flüssigkeitseinlaßöffnung (106) und eine erste Flüssigkeitsauslaßöffnung (112),
daß das zweite Probengefäß (12,16, 616) nahe seinem unteren Ende unterhalb des normalen
Spiegels der darin enthaltenen Probeflüssigkeit eine zweite Flüssigkeitseinlaßöffnung (114; 60Γ)
aufweist sowie eine zweite obere Gasdurchlaßöffnung (34,66; 636) und eine zweite Flüssigkeitsausflußöffnung
(73, 78; 678') an seinem unteren Ende unterhalb der zweiten Flüssigkeitseinlaßöffnung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Probengefäß bis auf
seine Flüssigkeitseinlaß- und Flüssigkeitsausflußöffnung abgeschlossen ist und daß die Anordnung
zum Umfüllen der Flüssigkeit eine zweite Gasstromzuführung
(46; 72; 127; 646) umfaßt und daß durch eine Steuervorrichtung (26) die von
oben erfolgende Einleitung von Gasstrom in das Probengefäß umsteuerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasstromzuführungen
(6112,6112') verbunden sind und daß die Steuervorrichtung Gasströmungsregler (F 5) einschließt,
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Ventil (74,79; V 3) vorgesehen ist, durch welches die zweite
Ausflußöffnung des zweiten Probengefäßes absperrbar ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Saugrohr (48, Fi g. 2) zur Entnahme
von Probeflüssigkeit aus dem zweiten Probengefäß (M).
.-■ , 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Flüssigkeitseinlaßöffnung (106, Fig. 4) derartig ausgebildet ist,
daß der Strahl! der einlaufenden Probeflüssigkeit im wesentlichen tangential und gegen den Boden
des zweiten Pirobengefäßes gerichtet ist und der
sich im zweiten Probengefäß sammelnden Flüssigkeit eine Drehbewegung mitteilt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste (14) und zweite Probengefaß (1.6) vertikal angeordnet sind und
an ihren unteren Enden durch ein Rohr (38; 54) miteinander verbunden sind, daß das eine Gefäß
(14) kurzer und das Verbindungsrohr schräg geneigt ausgebildet ist, daß ein Einiaufstutzen (104)
einstückig an dem kürzeren Probengefäß/14) angeordnet ist und die Flüssigkeitseinlaßöffnung
(106) aufweist und daß das längere Probengefäß (16) an seinem unteren Ende einen Abfluß (78)
aufweist.
13. Vorrichlung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung (26; 176) eine kontinuierliche Abnahme des wirksamen
Druckes der zweiten Gasstronutuführung
(46, 72) während des Abfließens der Probeflüssigkeit bewirkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69209167A | 1967-12-20 | 1967-12-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815502A1 DE1815502A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1815502B2 DE1815502B2 (de) | 1973-09-20 |
DE1815502C3 true DE1815502C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=24779225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1815502A Expired DE1815502C3 (de) | 1967-12-20 | 1968-12-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen einer Probeflüssigkeit |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3588053A (de) |
JP (1) | JPS531507B1 (de) |
BE (1) | BE725652A (de) |
BR (1) | BR6804950D0 (de) |
CH (1) | CH503513A (de) |
DE (1) | DE1815502C3 (de) |
ES (1) | ES361610A1 (de) |
FR (1) | FR1596942A (de) |
IL (1) | IL31283A (de) |
NL (1) | NL6818184A (de) |
NO (1) | NO129170B (de) |
SE (1) | SE357621B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4136970A (en) * | 1977-12-15 | 1979-01-30 | Coulter Electronics, Inc. | Method and apparatus for regulating the size and frequency of bubbles employed for mixing liquids |
JPS54115645A (en) * | 1978-02-28 | 1979-09-08 | Ngk Insulators Ltd | Electrochemical treatment |
US4491786A (en) * | 1978-09-13 | 1985-01-01 | Coulter Electronics, Inc. | Transducer for measuring particles suspended in a fluid |
US4707452A (en) * | 1984-10-26 | 1987-11-17 | Zymark Corporation | Laboratory evaporation |
US4600473A (en) * | 1984-11-09 | 1986-07-15 | Zymark Corporation | Control of laboratory evaporation |
US6264895B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-07-24 | Robert S. Johnson | Evaporator |
US20030113937A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-19 | 3M Innovative Properties Company | Desiccator system having modular elements |
US8323984B2 (en) * | 2002-12-19 | 2012-12-04 | Beckman Coulter, Inc. | Method and apparatus for mixing blood samples for cell analysis |
US9499390B1 (en) * | 2012-07-17 | 2016-11-22 | Global Agricultural Technology And Engineering, Llc | Liquid delivery system |
CN102854052B (zh) * | 2012-08-08 | 2015-01-07 | 长春迪瑞医疗科技股份有限公司 | 一种气泡混匀方法及其控制系统 |
US10401264B2 (en) * | 2017-08-08 | 2019-09-03 | National Chiao Tung University | Efficient electrostatic particle-into-liquid sampler which prevents sampling artifacts |
-
1967
- 1967-12-20 US US692091A patent/US3588053A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-01 BR BR20495068A patent/BR6804950D0/pt unknown
- 1968-12-18 BE BE725652D patent/BE725652A/xx unknown
- 1968-12-18 IL IL31283A patent/IL31283A/en unknown
- 1968-12-18 FR FR1596942D patent/FR1596942A/fr not_active Expired
- 1968-12-18 ES ES361610A patent/ES361610A1/es not_active Expired
- 1968-12-18 CH CH1948568A patent/CH503513A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-12-18 NL NL6818184A patent/NL6818184A/xx unknown
- 1968-12-18 DE DE1815502A patent/DE1815502C3/de not_active Expired
- 1968-12-18 NO NO05080/68A patent/NO129170B/no unknown
- 1968-12-18 SE SE17315/68A patent/SE357621B/xx unknown
-
1971
- 1971-10-26 JP JP8503971A patent/JPS531507B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES361610A1 (es) | 1970-12-01 |
BE725652A (de) | 1969-06-18 |
SE357621B (de) | 1973-07-02 |
US3588053A (en) | 1971-06-28 |
FR1596942A (de) | 1970-06-22 |
BR6804950D0 (pt) | 1973-01-02 |
DE1815502A1 (de) | 1969-08-14 |
IL31283A (en) | 1972-02-29 |
DE1815502B2 (de) | 1973-09-20 |
JPS531507B1 (de) | 1978-01-19 |
IL31283A0 (en) | 1969-02-27 |
CH503513A (fr) | 1971-02-28 |
NO129170B (de) | 1974-03-04 |
NL6818184A (de) | 1969-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838897C2 (de) | ||
DE1815502C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen einer Probeflüssigkeit | |
CH668646A5 (de) | Vorrichtung zum wiederholten foerdern von fluessigkeitsvolumina. | |
CH652605A5 (de) | Einrichtung zum dosieren einer fluessigkeit, insbesondere zum intravenoesen zufuehren aus einer fluessigkeitsquelle zu einem patienten. | |
DE2004875B2 (de) | Anordnung zum Füllen einer Meßpipette | |
EP0098966A2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben | |
DE1553242C3 (de) | Schlauchquetschpumpe zum Zuführen eines aus verschiedenen Flüssigkeitsströmen anteilig gebildeten Flüssigkeilsstroms zu einem Analysiergerät | |
DE3704901A1 (de) | Fuellventil | |
DE2434691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben von fluessigkeitsproben | |
DE69007308T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Füllen, Mischen und Abziehen von pulverförmigen Feststoffen von einem Behälter. | |
DE19707165A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid | |
DE69400052T2 (de) | Mikrodosierverfahren für Flüssigkeiten zur Erzielung nanovolumetrischer Lösungen | |
DE2330135A1 (de) | Verfahren zur absaugung einer fluessigkeit und absaugvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2648330C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit | |
DE2918768A1 (de) | Verfahren zum entnehmen von stoffproben aus einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1498670A1 (de) | Einrichtung zur sukzessiven Entnahme proportionaler Proben aus einer Fluessigkeit | |
DE2161729C3 (de) | Gerät zur Herstellung einer Mischung aus mindestens zwei insbesondere schwer mischbaren Flüssigkeiten | |
DE2558520A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum proportionieren von fluessigkeiten | |
DE1598018A1 (de) | Geraet zur automatischen Analyse | |
DE2511508A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fluessig-fluessig-extraktion | |
DE102023207560B3 (de) | Halten und Transferieren von Flüssigkeiten | |
DE2543012B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen analyse einer fluessigen probe | |
DE69215998T2 (de) | Prozess zur Abgabe einer vorbestimmten Menge von in Suspension eines Fluides befindlichen Partikeln und Einrichtung zur Durchführung dieses Prozesses | |
DE2041053A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bemessen und UEbertragen exakter Fluessigkeitsmengen | |
EP2798349A1 (de) | Verfahren zum trennen von suspensions- oder kolloidbestandteilen und vorrichtung zum trennen von suspensions- oder kolloidbestandteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |