DE3876952T2 - Signalverarbeitung fuer einen thermischen drucker. - Google Patents

Signalverarbeitung fuer einen thermischen drucker.

Info

Publication number
DE3876952T2
DE3876952T2 DE8888905486T DE3876952T DE3876952T2 DE 3876952 T2 DE3876952 T2 DE 3876952T2 DE 8888905486 T DE8888905486 T DE 8888905486T DE 3876952 T DE3876952 T DE 3876952T DE 3876952 T2 DE3876952 T2 DE 3876952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
word
dye density
corrected
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888905486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876952D1 (de
Inventor
A Hauschild
J Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE3876952D1 publication Critical patent/DE3876952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3876952T2 publication Critical patent/DE3876952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/3555Historical control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/16Multicolour arrangements
    • B41J35/18Colour change effected automatically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/409Edge or detail enhancement; Noise or error suppression
    • H04N1/4092Edge or detail enhancement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/58Edge or detail enhancement; Noise or error suppression, e.g. colour misregistration correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung behandelt die Signalverarbeitung für Thermodrucker.
  • Einige Thermodrucker verwenden ein Farbübertragungsverfahren. Bei diesem Verfahren ist ein Farbe enthaltender Farbstoffträger zwischen einem Empfänger, wie z.B. Papier, und einem Druckkopf angeordnet, der beispielsweise aus mehreren einzelnen wärmeerzeugenden Elementen, die oft als Heizelemente bezeichnet werden, gebildet ist. Empfänger und Farbstoffträger werden üblicherweise relativ zum festen Druckkopf bewegt. Wird ein bestimmtes Heizelement aktiviert, erwärmt es sich, und es bewirkt die Übertragung von Farbstoff (z.B. über Sublimation) vom Farbstoffträger zu einem Bildpunkt auf dem Empfänger. Die Dichte oder auch Sättigung des gedruckten Farbstoffs ist abhängig von der Temperatur des Heizelements und der Heizzeit des Farbstoffträgers. Man kann auch sagen, daß die vom Heizelement an den Farbstoffträger abgegebene Hitze bewirkt, daß Farbstoff auf einen Bildpunkt eines Empfängers übertragen wird. Die Farbstoffmenge steht in direktem Bezug zur an den Farbstoffträger übertragenen Hitze. Dieses Verfahren ist beispielsweise in WO-A-87/01890 beschrieben.
  • Farbübertragungs-Thermodrucker bieten den Vorteil einer echten "Halbton"-Farbdichteübertragung. Über die Änderung der von den einzelnen Heizelementen an den Farbstoffträger abgegebenen Hitze wird auf dem Empfänger ein Bildpunkt mit variabler Farbstoffdichte gebildet.
  • Halbton-Thermodrucker werden zum Drucken von Farbbildern eingesetzt. Zunächst wird ein cyanfarbenes Bild gedruckt, und anschließend wird das cyanfarbene Bild znit magentafarbenen und gelben Bildern überlagert, so daß eine Farbbild-Vorrichtung zur Anfertigung von Farbbildern, wie in Fig. 1-3 dieser Anmeldung dargestellt, gebildet wird. Die Reihenfolge der Druckvorgänge ist beliebig.
  • Viele handelsübliche Geräte erzeugen Farbbilder, bei denen die Farbdarstellungsinformationen dieser Farbbilder optimiert werden müssen. Signalverarbeitungs-Algorithmen sind bereits verfügbar, doch sind sie kostspielig und zeitaufwendig sowie verhältnismäßig umfangreich.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer einfachen, aber wirksamen Signalverarbeitung für einen Thermodrucker, der Bilder mit optimierter Halbton-Farbstoffdichte liefert.
  • Gemäß der Erfindung werden zunächst die digitalen Farbstoffdichtewörter jedes Bildpunkts korrigiert, um eine Kontrast- und Farbkorrektur entsprechend den Übertragungsfunktionen zu erhalten, und anschließend werden die korrigierten Farbstoffdichtewörter kantenoptimiert, so daß eine deutliche Verbesserung der Ausgabequalität der Farbbilder in Halbton- Farbstoffdichte erzielt wird. Die Übertragungsfunktionen können geändert werden, um eine Bildänderung der Farbe oder des Kontrasts des Ausgabebildes auf dem Empfänger zu erreichen.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1 eine Skizze eines Thermodruckers, der zur Anfertigung von Halbton-Farbbildern entsprechend dieser Erfindung verwendet werden kann,
  • Fig. 2 eine Draufsicht eines Farbstoffträgers zur Verwendung im Thermodrucker gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung mehrerer Heizelemente, die im Druckkopf des Thermodruckers gemäß Fig. 1 verwendet werden,
  • Fig. 4 die Darstellung der Gleichstromimpulse, mit denen ein einzelnes Heizelement gemäß dieser Erfindung beaufschlagt wird,
  • Fig. 5 eine Skizze der Steuerschaltung zur Signalverarbeitung und zum Betrieb der Heizelemente im Druckkopf des Thermodruckers gemäß Fig. 1,
  • Fig. 6A eine graphische Darstellung der Funktionsweise der in Fig. 5 wiedergegebenen Suchtabellen (LUTS),
  • Fig. 6B eine graphische Darstellung der Funktionsweise des Kantenoptimierungs-Algorithmus und
  • Fig. 7 ein Ablaufdiagramm des Kantenoptimierungs-Algorithmus.
  • In Fig. 1 ist ein Thermodrucker 10 dargestellt, der für den Druck von Farbbildern auf einem Empfänger 12 über die Farbstoffübertragüng von einem Farbstoffträger 14 geeignet ist. Der Empfänger 12 hat die Form eines Blattes. Das Blatt wird auf einer drehbaren Trommel 16 gehalten, die mechanisch mit einem Antrieb 15 gekoppelt ist. Der Antrieb 15 bewegt kontinuierlich die Trommel 16 und das Empfangsblatt 12 an einem stationären Thermo-Druckkopf 18 entlang. Der Druckkopf 18 verfügt über mehrere Heizelemente (Widerstände), die in Fig. 3 genauer wiedergegeben sind. Diese Heizelemente drücken den Farbstoffträger 14 gegen das Empfangsblatt 12. Der Farbstoffträger 14 ist in Form einer Bahn dargestellt, die über einen mit der Aufnahmewalze 22 gekoppelten Antrieb 23 von der Zuführwalze 20 zur Aufnahmewalze 22 bewegt wird. Die Antriebe 15 und 23 beinhalten jeweils Motoren. Diese Motoren bewegen den Farbstoffträger und den Empfänger jeweils relativ zu den Heizelementen des Druckkopfs 18. Beim Druckvorgang werden die Heizelemente adressiert und selektiv aktiviert, während Farbstoffträger und Empfänger kontinuierlich bewegt werden. Dementsprechend ist der sich ergebende Farbstoff-Bildpunkt etwas größer, als er es wäre, wenn Träger und Empfänger bei der Farbstoffübertragung stationär blieben. Die Bewegung des Trägers ist erforderlich, um das Haften des Trägers an den Heizelementen im Druckkopf 18 zu reduzieren.
  • In Fig. 2 ist der Träger 14 in Form einer Bahn mit einer aufeinanderfolgenden Reihe von Abschnitten oder Feldern mit thermisch übertragbarem Farbstoff dargestellt. Die einzelnen Felder in dieser Folge enthalten mittels Wärme übertragbaren Farbstoff in jeweils unterschiedlichen Farben. Jede Feldfolge enthält beispielsweise ein Feld mit thermisch übertragbarem gelben Farbstoff 24, gefolgt von einem Feld mit thermisch übertragbarem magentafarbenen Farbstoff 26, gefolgt von einem Feld mit thermisch übertragbarem cyanfarbenen Farbstoff 28. Diese Folge aus gelben, magentafarbenen und cyanfarbenen Farbfeldern wird natürlich wiederholt. Referenzmarken 29 sind dargestellt, die in bereits bekannter Weise verwendet werden können, um den Betrieb der Antriebe 15 und 23 zu steuern.
  • Der Betrieb der Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 kurz beschrieben. Ein Mikrocomputer 17 (siehe Fig. 5) liefert kontinuierlich Antriebssignale für den Antrieb 15, um die Trommel 16 zu drehen, so daß aufeinanderfolgende Flächen des Empfangsblatts 12 in den dem Druckkopf 18 gegenüberliegenden Druckbereich gebracht werden. Ein Teil eines Farbstoffeldes des Trägers 14 ist zwischen dem Druckkopf 18 und dem Empfangsblatt 12 angeordnet. Sowohl der Empfänger als auch der Träger werden bei diesem Druckvorgang relativ zum Druckkopf bewegt.
  • Wechselt man kurz zu Fig. 5, so wird ersichtlich, daß der Mikrocomputer 17 ein Schreibsignal ( ), ein Taktsignal und Datensignale über einen Datenbus zu einer Schnittstellen- Steuerschaltung 68 liefert. Die Datensignale sind digitale 8-Bit-Signale oder -Wörter, die die Farbstoff-Dichtestufen der Bildpunkte darstellen. In Abhängigkeit von den Signalen, die von der Steuerschaltung 68 geliefert werden, bewirkt ein von der Schaltung 68 an jedes Heizelement des Druckkopfs 18 geliefertes Freigabesignal die Übertragung von Farbstoff vom Träger auf den Empfänger. Ein "Drucken beendet"-Signal von der Schaltung 68 teilt dem Mikrocomputer 17 mit, daß eine Bildpunktzeile gedruckt worden ist.
  • Bewegt sich, wie in Fig. 1 dargestellt, der Empfänger 12 über den Druckbereich, führt die selektive Aktivierung von Heizelementen einer Gruppe zum Druck eines Farbbildes auf dem Empfänger. Das Verfahren zur Aktivierung der Heizelemente wird weiter unten beschrieben. Die Farbe dieses Bildes ist durch die Farbe des thermisch übertragbaren Farbstoffs bestimmt, der in jedem Feld des Trägers 14 enthalten ist, das am Druckbereich vorbeigeführt wird. Nach dem Druck eines vollständigen Farbfeldes eines Bildes wird der Empfänger 12 in seine Ausgangs- oder auch Ruheposition zurückgeführt. Der Träger 14 ruckt vor, um ein weiteres Farbfeld in die Druckposition zu bewegen, und der Druckkopf 18 wird selektiv aktiviert, so daß das nächste Farbfeld des Bildes gedruckt und dem zuvor gedruckten Bild überlagert wird.
  • Fig. 3 gibt in schematischer Form verschiedene Heizelemente 50 des Druckkopfs 18 wieder. Die Heizelemente 50 sind in einer Zeile angeordnet. Jedes Heizelement 50 besteht aus einem dünnen Film aus Widerstandsmaterial, das auf einer nichtleitenden Auflage 52 angebracht ist. Obwohl hier Heizelemente aus dünnem Film dargestellt sind, können gemäß dieser Erfindung natürlich auch Heizelemente aus dickem Film verwendet werden.
  • Fig. 4 zeigt regelbare Gleichstrom-Impulse, die bei einem Adreßzyklus zur Bildung eines Bildpunkts zu einem einzelnen Heizelement 50 geleitet werden. Bei einem Adreßzyklus wird ein einzelnes Heizelement mit vorgegebener Häufigkeit (N) mit Freigabesignalen adressiert. Die vorgegebene Häufigkeitszahl N kann auch die Anzahl der möglichen Farbstoff- Dichtestufen darstellen. Man kann auch sagen, daß es N mögliche Stromimpulse in einem Adreßzyklus für jedes einzelne Heizelement einer Gruppe gibt. Bei jedem Adressieren eines Heizelements kann das Heizelement mit nur einem Stromimpuls beaufschlagt werden. Nachdem alle Gruppen von Heizelementen einmal adressiert worden sind, wird der Adressiervorgang (N-1)-mal für jede Gruppe wiederholt, bis der Adreßzyklus abgeschlossen ist. Anschließend ist eine Zeile Bildpunkte mit einer bestimmten Farbe gedruckt.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, werden rote, gelbe und blaue Digitalsignale, vom Mikrocomputer 17 gesteuert, an einen Feldspeicher in einem logischen Block 80 abgesetzt. Der Block 80 umfaßt dabei eine funktionelle Logik, welche die digitalen roten, grünen und blauen Farbstoffdichtewörter in digitale Cyan-, Magenta- und Gelb-Farbstoffdichtewörter umsetzt, wobei das Verfahren nach dem Stand der Technik bereits bekannt ist. Cyan ist bekanntlich eine Mischung aus Grün und Blau, Magenta ist eine Mischung aus Rot und Blau, und Gelb ist eine Mischung aus Rot und Grün. Jedes Farbstoffdichtewort umfaßt 8 Bit und kann damit eine mögliche Farb(stoff)dichte mit 256 Stufen (den Zahlen von 0 bis 255) darstellen. Gesteuert durch Taktimpulse eines Mikrocomputers 17, werden Cyan-Wörter sequentiell zu einer Suchtabelle (LUT) 82A geleitet. Entsprechend werden Magenta-Wörter sequentiell zu einer Suchtabelle (LUT) 82B und schließlich Gelb-Wörter sequentiell zu einer Suchtabelle (LUT) 82C geleitet. Die Cyan- Wörter werden zuerst abgearbeitet, und nach der erfolgten Korrektur durch LUT 82A werden sie zu einem Eingabeport 84 geliefert. Vom Eingabeport 84 werden die korrigierten Farbstoffdichtewörter zum Mikrocomputer 17 geleitet. Der Mikrocomputer 17 umfaßt einen Kantenoptimierungs-Algorithmus, der auf die korrigierten digitalen Wörter angewandt wird, so daß optimierte digitale Farbstoffdichtewörter entstehen.
  • Fig. 6A gibt die Arbeitsweise der Suchtabellen 82A, 82B und 82C wieder. Die X-Achse von Fig. 6A stellt das Eingangssignal dar, wie es beim Eingang einer Suchtabelle (LUT) eingeht, und die Y-Achse stellt die Ausgabe der Suchtabelle (LUT) dar. Die Ausgabe jeder Suchtabelle (LUT) ist ein in Farbe und Kontrast korrigiertes digitales Wort. Die durch die einzelnen Kurven wiedergegebene Übertragungsfunktion kann experimentell ermittelt werden, um Farbe und Kontrast zu verbessern.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des Kantenoptimierungs- Algorithmus beschrieben. Zunächst sieht man in Fig. 6B eine graphische Darstellung der Arbeitsweise des Algorithmus. Man nehme an, daß der Mikrocomputer 17 zwei Puffer im Speicher einrichtet - einen Puffer für die letzten Pixel (Past Pixel Buffer), der eine Zeile korrigierter digitaler Farbstoffdichtewörter für die zuletzt gedruckte Zeile aufnimmt, und einen Ausgabe-Pixel-Puffer (Output Pixel Buffer), der die aktuell zu druckende Zeile korrigierter digitaler Farbstoffdichtewörter und die zu optimierende Kante enthält. Berechnet wird für ein einzelnes Pixel-Wort die Differenz (&Delta;) zwischen den entsprechenden Zahlen oder Werten jedes aktuellen korrigierten Farbstoffdichteworts und jedes vorherigen korrigierten Farbstoffdichteworts. Auf Grundlage dieser Differenz (&Delta;) wird zu jedem Wort im Ausgabe-Pixel-Puffer der Optimierungsterminus (&delta;) hinzugefügt, um eine Kantenoptimierung zu erzielen. Dieser Optimierungsterminus hat nur für &Delta; > b oder &Delta; < a einen anderen Wert als Null.
  • Über die Veränderung der Übertragungsfunktionen in den Suchtabellen läßt sich ein breiter Bereich von Bildänderungen erreichen. Suchtabellen, die sich als sinnvoll erwiesen haben, sind im folgenden aufgeführt. Eine Abhandlung der Kolorimetrie findet sich in Kapitel 3 bzw. 12 von Digital Image Processing, Pratt (1978).
  • 1. Hinzufügen oder Abziehen eines konstanten Werts aus einer oder zwei Suchtabellen (LUTS), wobei die restlichen Tabellen konstant bleiben. Dies wirkt sich auf die Farbbalance aus. Das Hinzufügen einer Konstante zu allen Werten in LUT 82C (Gelb) wirkt sich beispielsweise auf die gelbe Farbbalance aus.
  • 2. Eine Änderung der Steilheit ändert den Bildkontrast. Nichtlineare Änderungen (Änderungen in einem Kurven-Teilbereich) können den Kontrast selektiv steuern. Beispielsweise können sich nur Hell- oder Dunkelstellen ändern.
  • 3. Die Vorzeichenänderung der Steigung bewirkt ein Negativbild.
  • 4. Die Verdopplung der Steigung (sofern der Drucker die erforderliche Dichte bereitstellen kann) ermöglicht den Druck von Folien.
  • 5. Eine zweistufige Übertragungsfunktion (Stufenfunktion) ist sinnvoll bei kontraststarken Bildern, wie z.B. bei Text.
  • 6. Starke Verzerrungen der Tabellen können für Spezialeffekte ähnlich dem photographischen Stufendruck verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung können mehrere Übertragungsfunktionen für unterschiedliche Farben und Kontraste dauerhaft im Speicher des Mikrocomputers 17 gespeichert werden. Nach Anforderung durch den Bediener können sie in die Suchtabellen (LUTS) 82A, 82B und 82C übertragen werden, um Farbe und Kontrast zu ändern, so daß das Ausgabe-Farbbild auf dem Empfänger geändert und das gewünschte Ergebnis erzielt wird.
  • In Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm des Kantenoptimierungs-Algorithmus wiedergegeben. Beim Initialisierungsschritt wird eine Zeile korrigierter digitaler Farbstoffdichtewörter für eine bestimmte Farbe aus einer Suchtabelle (LUT) in den Puffer für die letzten Pixel eingelesen. Die gleiche Zeile wird auch in den Ausgabepuffer eingelesen. Der Inhalt des Ausgabepuffers wird ohne irgendeine Korrektur oder Optimierung gedruckt. In diesem Beispiel gibt es 512 Heizelemente, und es wird angenommen, daß es 512 Zeilen gibt, so daß eine Bildausgabe aus 512 x 512 Bildpunkten besteht. Nur eine Zeile (die erste Druckzeile) ist nicht kantenoptimiert. Bei bestimmten Anwendungen kann der Druck dieser Zeile entfallen. Ein Zeilenzähler wird auf die Zahl 511 gesetzt. Auch ein Pixel-Zähler wird auf den Wert 512 gesetzt. Anschließend wird das erste korrigierte digitale Farbstoffdichtewort der zweiten Zeile in den Ausgabepuffer eingelesen. Es wird dann vom entsprechenden Wort im Puffer der letzten Pixel subtrahiert. Das erste korrigierte Datenwort wird dann an die dazugehörige Stelle im Puffer der letzten Pixel übertragen. Die Differenz (&Delta;) wird nun als Index in einer Optimierungsdaten-Eingabetabelle verwendet, die benutzt wird, um die Optimierungstermini zu ermitteln, die zu den aktuellen korrigierten digitalen Wörtern addiert oder davon subtrahiert werden sollen, um ein optimiertes digitales Farbstoffdichtewort zu erzeugen. Falls bei diesem Verfahren der Wert des optimierten digitalen Farbstoffdichteworts geringer als Null ist, bleibt der Wert natürlich beim Mindestwert 0; und falls der Wert größer ist als die maximale Dichte von 255, bleibt der Wert beim Höchstwert 255. Das optimierte Wort wird dann im Ausgabepuffer gespeichert, und der Pixel-Zähler wird erniedrigt. Falls der Pixel-Zähler nicht gleich der Zahl 0 ist, erfolgt im Ablauf ein Rücksprung zu der Stelle, an der das nächste digitale Farbstoffdichtewort in den Ausgabepuffer eingelesen wird. Ist er gleich der Zahl Null, wird der Ausgabepuffer gedruckt (eine Zeile), und der Zeilenzähler wird erniedrigt. Ist der Zeilenzähler nicht gleich Null, erfolgt im Ablaufdiagramm erneut eine Rückleitung zum Einlesen des ersten korrigierten digitalen Farbstoffdichteworts der nächsten Zeile in den Ausgabepuffer. Ist der Zeilenzähler gleich Null, ist das Bild der betreffenden Farbe (Cyan, Magenta oder Gelb) abgeschlossen.
  • Gesteuert vom Mikrocomputer 17, liefert die Steuerschaltung 68 Taktsignale zu einem Schieberegister 61. Man nehme beispielsweise an, daß sich 512 Heizelemente im Druckkopf 18 befinden. Das Taktsignal taktet Bilddaten aus der Steuerschaltung 68 in das Schieberegister 61, bis alle 512 Abschnitte entweder einen hohen (1) oder niedrigen (0) Signalpegel bzw. -zustand enthalten. Ein von der Steuerschaltung 68 geliefertes Auffangsignal bewirkt, daß die Daten in jedem Abschnitt des Schieberegisters 61 in den entsprechenden Abschnitt eines Signalspeichers 59 eingegeben werden. Ein am Ausgang eines Signalspeichers anstehendes Freigabesignal wird mit einem dazugehörigen NAND-Glied 60 verbunden. Steht ein Gruppen-Freigabesignal an, wird über die Heizelemente 50 und die NAND-Glieder 60, in deren entsprechenden Speicherabschnitten das Signal ansteht, ein Schaltkreis geschlossen. Man kann auch sagen, daß ein Heizelement aktiviert wird. Die Impulsdauer oder Impulsbreite wird über die Zeit gesteuert, in der das Gruppen-Freigabesignal ansteht. Die NAND-Glieder 60 können natürlich in mehrere Gruppen unterteilt sein, wobei jede Gruppe von ihrem eigenen Freigabesignal erzeugt wird. Diese Anordnung würde den Leistungsbedarf der Stromversorgung reduzieren. Alle 512 Heizelemente 50 sind einmal adressiert worden (freigegeben)&sub1;. Jedes dieser Heizelemente kann je nach Zustand der dazugehörigen Abschnitte im Signalspeicher 59 einmal aktiviert worden sein. Man nehme jetzt an, daß es 256 mögliche Farbstoff-Dichtestufen gibt. Das wird als N=256 ausgedrückt. Das Schieberegister 61 muß zu 256 unterschiedlichen Zeiten mit Daten beschickt werden. Jede Gruppe von Heizelementen wird 256-mal adressiert, um die 256 möglichen Farbstoff-Dichtestufen zu erhalten.
  • Diese Erfindung ist besonders zur Verwendung in Thermodrukkern geeignet, die in Abhängigkeit von eingegebenen elektrischen Signalen Halbton-Farbbilder drucken.

Claims (3)

1. Halbton-Farb-Thermodrucker (10) mit einem Druckkopf (18) mit mehreren Heizelementen (50) zum zeilenweisen Drucken von Bildpunkten, wobei jedes Heizelement wahlweise in Abhängigkeit von einem digitalen Farbstoffdichtewort zur Wärmebeaufschlagung eines Farbstoffträgers (14) aktivierbar ist, dessen Farbstoff zur Bildung der Farbstoff-Bildpunkte einer Zeile auf ein Empfangsblatt (12) übertragen wird, wobei jeder Farbstoff-Bildpunkt eine Dichte aufweist, die eine Funktion des Wertes eines entsprechenden digitalen Farbstoffdichteworts darstellt, und der Drucker gekennzeichnet ist durch
a) Kontrast- und Farbkorrekturmittel (82), die auf jedes digitale Farbstoffdichtewort ansprechen, und Übertragungsfunktionen zur Erzeugung von korrigierten Farbstoffdichtewörtern, die nach Kontrast und Farbe angeglichen werden, wobei die Korrekturmittel Mittel zur Änderung der Übertragungsfunktionen aufweisen;
b) Kantenoptimierungsmittel zum Vergleichen aller korrigierten Farbstoffdichtewörter einer Zeile mit ihren entsprechenden korrigierten Farbstoffdichtewörtern in einer benachbarten Zeile zum Angleichen des Werts jedes korrigierten Farbstoffdichteworts, um ein kantenoptimiertes Farbstoffdichtewort zu erzeugen, wobei die Kantenoptimierungsmittel Computermittel aufweisen, die mit einem Kantenoptimierungs-Algorithmus programmiert sind,der die Differenz &Delta; zwischen dem Wort eines zu druckenden korrigierten Farbstoffdichtewortes und dem korrigierten entsprechenden früheren Farbstoffdichtewort errechnet und in Abhängigkeit von der Differenz &Delta; den Wert des zu druckenden korrigierten Farbstoffdichtewortes durch einen Optimierungsterminus &delta; angleicht, um ein optimiertes Farbstoffdichtewort zu erzeugen, wobei &delta; einen negativen Wert hat,wenn &Delta; < a, und einen positiven, wenn &Delta; > b, wobei a und b negativ und positiv sind; und
c) Steuermittel, die mit dem Druckkopf gekoppelt sind und auf jedes optimierte Farbstoffdichtewort ansprechen, zum wahlweisen Aktivieren der Heizelemente des Druckkopfes, um eine aus Farbstoff-Bildpunkten gebildete Zeile zu erzeugen.
2. Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf zur Erzeugung eines Farbbildes nacheinander sich überlagernde blaue, rote und gelbe Farbstoffbilder druckt, und daß die Kontrast- und Farbkorrekturmittel eigene getrennte Nachschlagtabellen für die blauen, roten bzw. gelben digitalen Farbstoffdichtewörter aufweisen.
3. Thermodrucker, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenoptimierungs-Algorithmus den Optimierungsterminus &delta; in Abhängigkeit von der Differenz mit Hilfe der folgenden Funktion errechnet:
&delta; = C&sub1; (&Delta; - a), wenn &Delta; &le; a
&delta; = 0, wenn a &le; &Delta; &le; b
&delta; = C&sub2; (&Delta; - b), wenn &Delta; &le; b
wobei a < 0 und C&sub1;, C&sub2; und b > 0
DE8888905486T 1987-06-03 1988-05-23 Signalverarbeitung fuer einen thermischen drucker. Expired - Fee Related DE3876952T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/056,925 US4786917A (en) 1987-06-03 1987-06-03 Signal processing for a thermal printer
PCT/US1988/001637 WO1988010041A1 (en) 1987-06-03 1988-05-23 Signal processing for a thermal printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876952D1 DE3876952D1 (de) 1993-02-04
DE3876952T2 true DE3876952T2 (de) 1993-07-08

Family

ID=22007402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888905486T Expired - Fee Related DE3876952T2 (de) 1987-06-03 1988-05-23 Signalverarbeitung fuer einen thermischen drucker.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4786917A (de)
EP (1) EP0316432B1 (de)
JP (1) JPH02500479A (de)
DE (1) DE3876952T2 (de)
WO (1) WO1988010041A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03221474A (ja) * 1990-01-26 1991-09-30 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd ドットプリンタ
EP0462712B1 (de) * 1990-05-31 1998-03-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Signalprozessor für Videodrucker
WO1991020154A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-26 Eastman Kodak Company Thermal printer with image signal processing
US5231506A (en) * 1990-12-21 1993-07-27 Eastman Kodak Company Generation of hard copy color photo reproductions from digitally created internegative
US5354725A (en) * 1991-11-29 1994-10-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Medical image forming method, forming apparatus of the same, and thermal transfer sheet of the same
US5455617A (en) * 1992-03-27 1995-10-03 Eastman Kodak Company Thermal printer supply having non-volatile memory
US5266968A (en) * 1992-03-27 1993-11-30 Eastman Kodak Company Non-volatile memory thermal printer cartridge
JP2957813B2 (ja) * 1992-08-10 1999-10-06 シャープ株式会社 プリンタ装置
JPH06106762A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Sharp Corp プリンタ装置
US5469203A (en) * 1992-11-24 1995-11-21 Eastman Kodak Company Parasitic resistance compensation for a thermal print head
US5519426A (en) * 1993-11-01 1996-05-21 Lasermaster Corporation Method for controlling a thermal printer to increase resolution
EP0694867A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-31 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zum Drucken eines elektronisch gespeicherten mehrfarbigen medizinischen Bildes
WO2018123340A1 (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 ソニー株式会社 製品デザインシステムおよびデザイン画像修正装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020201A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Crosfield Electronics Ltd Bildreproduktionsvorrichtung
EP0068702B1 (de) * 1981-06-19 1986-09-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermischer Drucker
US4473849A (en) * 1981-12-21 1984-09-25 Image Resource Corporation System and apparatus for conversion of video signals to film images
US4556891A (en) * 1983-03-18 1985-12-03 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Printing apparatus and method
EP0148959B1 (de) * 1983-12-23 1989-02-22 Agfa-Gevaert N.V. Signalverarbeitungseinrichtung
US4618870A (en) * 1984-06-07 1986-10-21 Ricoh Company, Ltd. Device for compensating for fluctuation of ink transfer in thermal transfer type printer
US4621271A (en) * 1985-09-23 1986-11-04 Eastman Kodak Company Apparatus and method for controlling a thermal printer apparatus
GB9914979D0 (en) * 1999-06-25 1999-08-25 Anglo American Plc Process for the extraction of copper

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02500479A (ja) 1990-02-15
EP0316432B1 (de) 1992-12-23
DE3876952D1 (de) 1993-02-04
EP0316432A1 (de) 1989-05-24
WO1988010041A1 (en) 1988-12-15
US4786917A (en) 1988-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876952T2 (de) Signalverarbeitung fuer einen thermischen drucker.
DE69214317T2 (de) Energiesteuerungsschaltung für thermischen Tintenstrahldruckkopf
DE2616947C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen der durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignale
DE3302388C2 (de)
DE10319771B4 (de) System zur Inspektion eines Druckbildes
DE3235759C2 (de)
DE68922724T2 (de) Anschlagfreier drucker mit stromspiegeltreiber.
DE69120037T2 (de) Kompensation des parasitären widerstands für thermodrucker
DE3333801C2 (de)
EP0331138B1 (de) Drucker
DE3881104T2 (de) Druckverfahren für thermische Drucker.
DE3424622A1 (de) Thermisches drucksystem
DE19631469C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Druckaufträgen
DE4438600B4 (de) Thermodrucker
DE3921217C2 (de) Treibervorrichtung für Thermokopf
DE3309328A1 (de) Heizsteuereinrichtung fuer einen durch waermeeinwirkung farbe uebertragenden drucker
DE69836754T2 (de) Automatisches druckgerät mit variabler geschwindigkeit und verfahren
DE3851551T2 (de) Thermo-Drucker.
DE3751806T2 (de) Farbbildaufzeichnungsgerät
DE3881065T2 (de) Vorrichtung zum thermischen Aufzeichnen durch Übertragung.
DE4022882A1 (de) Zeilenkopfansteuereinrichtung
DE3139321C2 (de)
DE69102008T2 (de) Gradationsdrucker.
DE69107408T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Farbdichte für einen Drucker.
DE69126590T2 (de) Zeilenwärmedrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee