DE3874346T2 - Passivation von mit metallen verunreinigten krackkatalysatoren. - Google Patents

Passivation von mit metallen verunreinigten krackkatalysatoren.

Info

Publication number
DE3874346T2
DE3874346T2 DE8888118654T DE3874346T DE3874346T2 DE 3874346 T2 DE3874346 T2 DE 3874346T2 DE 8888118654 T DE8888118654 T DE 8888118654T DE 3874346 T DE3874346 T DE 3874346T DE 3874346 T2 DE3874346 T2 DE 3874346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passivating agent
chamber
end region
dispersant
catalytic cracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888118654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3874346D1 (de
Inventor
Kelly George Knopp
Allen Scott Lasater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3874346D1 publication Critical patent/DE3874346D1/de
Publication of DE3874346T2 publication Critical patent/DE3874346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/70Catalyst aspects
    • C10G2300/705Passivation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des katalytischen Krackens von Kohlenwasserstoffen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Wiederherstellung von Krackkatalysatoren, die in Kontakt mit einem Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial gebracht worden sind. Ganz besonders betrifft die Erfindung die Passivierung von kontaminierenden Metallen, die auf mit einem Kohlenwasserstoff-Einsatzzmaterial in Kontakt gekommenen Krackkatalyatoren abgeschieden sind, unter Verwendung von Passivierungsmitteln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fossile Brennstoffe stellen weltweit die wichtigsten Energiequellen dar. Jedoch sind die bekannten Ölreserven begrenzt; daher besteht ein Bedarf zur Verbesserung des Verfahrens zur Umwandlung von Rohöl in einsatzfähige Erdölprodukte.
  • Der steigende Bedarf nach Öl und Ölprodukten hat zur Umwandlung von höhermolekularen Rohölen zu diesen gewünschten Produkten geführt. Ein Verfahren zur Durchführung dieser Umwandlung besteht in der Verringerung des Molekulargewichts dieser schweren Rohöle. Ein grundlegendes Verfahren, das zur Verringerung des Molekulargewichts von Kohlenwasserstoffen angewandt wird, wird als "katalytisches Kracken" bezeichnet. Im allgemeinen wird bei diesem Verfahren das Molekulargewicht von Kohlenwasserstoff- Einsatzmaterialien mit einem Gehalt an höhermolekularen Kohlenwasserstoffen verringert (d.h. sie werden "gekrackt"), indem man sie unter erhöhten Temperaturen mit einem Krackkatalysator in Kontakt bringt und dabei leichte Destillate, wie Benzin, bildet.
  • Beim katalytischen Kracken von Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterialien, insbesondere von schweren Einsatzmaterialien, kommt es zur Abscheidung von Metallen, wie Nickel, Vanadium, Eisen, Kupfer und/oder Kobalt, die in den Einsatzmaterialien vorhanden sind, auf dem Krackkatalysator, was eine übermäßige Bildung von Wasserstoff und Koks fördert. Da die Bildung von Wasserstoff und Koks im allgemeinen eine nachteilige Wirkung auf die Bildung von einsatzfähigen Produkten hat, sind diese Produkte bei einem Krackverfahren unerwünscht. Obgleich der Krackkatalysator einem Regenerationsverfahren unterworfen wird, werden die Metallverunreinigungen, die die übermäßige Bildung von Wasserstoff und Koks verursachen, bei einem Katalysator-Regenerationsverfahren nicht entfernt. Daher besteht ein Bedarf danach, die nachteiligen Einflüsse von kontaminierenden Metallen auf Krackkatalysatoren zu vermindern.
  • Ein Verfahren zur Verminderung einer dieser nachteiligen Wirkungen besteht in einem Verfahren, das als Metallpassivierung bezeichnet wird. Der nachstehend verwendete Ausdruck "Passivierung (Metallpassivierung)" ist ein als ein Verfahren zur Verringerung der nachteiligen katalytischen Einflüsse von Metallverunreinigungen, wie Nickel, Vanadium, Eisen, Kupfer und/oder Kobalt, die auf dem Krackkatalysator während eines katalytischen Krackverfahrens abgeschieden werden, definiert. Somit können durch Passivierung der verunreinigenden Metallabscheidungen auf Krackkatalysatoren die Lebensdauer der Katalysatoren verlängert und die Produktausbeuten erhöht werden.
  • Es ist bekannt, daß einige Metallabscheidungen, die Krackkatalysatoren verunreinigen, passiviert werden können, indem man den kontaminierten Katalysator mit verschiedenen Verbindungen mit Metallpassivierungswirkung in Kontakt bringt. Herkömmlicherweise werden Metallpassivierungsmittel in der Kohlenwasserstoff-Krackzone einer katalytischen Krackanlage die den Kohlenwasserstoff-Krackreaktor und die Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterialstrom-Leitung umfaßt, dispergiert. Das herkömmliche Verfahren zum Dispergieren dieser Metallpassivierungsmittel in der Kohlenwasserstoff-Krackzone hat sich entweder der Verwendung einer Rohrleitung, die sich in die Seitenwand der katalytischen Krackanlage öffnet, oder eines Rohrs bedient, das sich durch die Seitenwand einer katalytischen Krackanlage und zum gewünschten Dispersionspunkt erstreckt. Im Vergleich zur Menge an Krackkatalysator und Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial, die durch eine katalytische Krackanlage fließt, ist bei herkömmlichen katalytischen Krackverfahren eine relativ geringe Menge an Metallpassivierungsmittel erforderlich. Um Schwierigkeiten, wie das Zurückfließen von Katalysator und/oder Kohlenwasserstoffen in die Passivierungsmittel-Einspritzvorrichtung, zu vermeiden, muß diese geringe Menge an Metallpassivierungsmittel mit relativ hoher Geschwindigkeit eingespritzt werden. Infolgedessen ist der Innendurchmesser des Durchgangs, durch die Metallpassivierungsmittel herkömmlicherweise in die Kohlenwasserstoff-Krackzone eingespritzt werden, im allgemeinen relativ gering (d.h. im Bereich von 0,3 bis 1,3 cm (1/8 bis 1/2 Zoll)).
  • Obgleich sich diese herkömmlichen Einspritzverfahren in der Vergangenheit als wirksam erwiesen haben, ist ihre Anwendung mit zahlreichen naturgegebenen Beschränkungen verbunden. Eine derartige Beschränkung ist die Unmöglichkeit, ein Metallpassivierungsmittel in wirksamer Weise in eine Hochtemperaturzone eines katalytischen Kracksystems abzugeben. Der hier verwendete Ausdruck "Hochtemperaturzone" eines Katalysator-Kracksystems bezieht sich auf eine beliebige Zone des Systems, deren Temperaturbereich den Schmelzpunkt des speziellen eingespritzten Passivierungsmittels übersteigt. Der Grund für eine derartige Beschränkung beruht auf den in der Hochtemperaturzone beobachteten physikalischen Bedingungen und den physikalischen Eigenschaften des gewählten Metallpassivierungsmittels und/oder Dispergiermittels. Beispielsweise beginnt dann, wenn die Temperatur an der Einspritzstelle den Schmelzpunkt des gewählten Metallpassivierungsmittels erreicht und/oder übersteigt, das Mittel an oder vor der Einspritzstelle zu schmelzen und innerhalb des kühleren Bereichs der Passivierungsmittel- Einspritzvorrichtung zu erstarren. Somit ist eine Verstopfung der einen geringen Durchmesser aufweisenden Einspritzeinrichtung, durch die das Mittel eingespritzt wird, unvermeidlich. Man könnte annehmen, daß sich dieses Verstopfungsproblem überwinden ließe, indem man die Geschwindigkeit, mit der das Metallpassivierungsmittel in die spezielle Hochtemperaturzone eingespritzt wird, erhöht. Diese Annahme ist jedoch irrig, da, wie bereits früher erwähnt, die Menge des für ein spezielles herkömmliches katalytisches Kracksystem verwendeten Metallpassivierungsmittels im allgemeinen konstant und relativ gering ist. Soll daher die Geschwindigkeit für diese relativ geringe Menge an Metallpassivierungsmittel erhöht werden, muß der Durchmesser der Injektionseinrichtung verringert werden. Da die herkömmlichen Einspritzverfahren das Metallpassivierungsmittel durch eine Öffnung, deren Durchmesser im allgemeinen im Bereich von 0,3 bis 1,3 cm (1/8 bis 1/2 Zoll) liegt abgeben, wird angenommen, daß die Folgen einer Erhöhung der Geschwindigkeit für das Metallpassivierungsmittel durch die Folgen einer Verringerung des Innendurchmessers, durch den das Metallpassivierungsmittel eingespritzt wird, unwirksam gemacht werden. Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Krackanlage mit einer neuartigen Düse zur Abgabe einer relativ geringen Menge an Metallpassivierungsmittel in eine katalytische Krackanlage durch eine Öffnung von relativ großem Durchmesser bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, für ein katalytisches Kracksystem unter Verwendung von Metallpassivierungsinitteln ein verbessertes katalytisches Krackverfahren bereitzustellen, das eine Einrichtung zur wirksamen Abgabe einer relativ kleinen Menge an Metallpassivierungsmittel in eine Hochtemperaturzone einer katalytischen Krackanlage umfaßt.
  • Erfindungsgemäß wird eine katalytische Krackanlage gemäß der Definition in den Ansprüchen bereitgestellt. Die Anlage umfaßt eine neuartige Düse, mit der eine relativ geringe Menge eines Metallpassivierungsmittels mit relativ hoher Geschwindigkeit durch eine Öffnung von relativ großem Durchmesser in eine katalytische Krackanlage abgegeben werden kann. Ferner wird erfindungsgemäß auch ein neues Verfahren gemäß der Definition in den Ansprüchen bereitgestellt, mit der eine wirksame Abgabe einer relativ geringen Menge eines Metallpassivierungsmittels in eine Hochtemperaturzone einer katalytischen Krackanlage ermöglicht wird, wobei der Temperaturbereich der Hochtemperaturzone den Schmelzpunkt des speziellen Passivierungsmittels übersteigt. Das Verfahren bedient sich einer neuartigen Metallpassivierungsmittel-Einspritzdüse, die das Passivierungsmittel vor der Abgabe des Mittels in ein katalytisches Kracksystem dispergiert und dieses dispergierte Metallpassivierungsmittel auf eine maximale Abgabegeschwindigkeit beschleunigt, indem sie ein Dispergiermittel in die neuartige Düse an einer Stelle, die nach der Einspritzstelle des Passivierungsmittels angeordnet ist, einspritzt und anschließend das dispergierte Metallpassivierungsmittel mit einer relativ hohen Geschwindigkeit durch einen Durchgang mit relativ großem Innendurchmesser abgibt.
  • Weitere Aufgaben, Ausführungsformen, Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung und den beigefügten Ansprüchen sowie aus einer Beschreibung der Zeichnung, deren Kurzbeschreibung nachstehend folgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer neuartigen Metallpassivierungsmittel-Einspritzdüse.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Hochtemperaturzone eines katalytischen Kracksystems, das sich der erfindungsgemäßen neuartigen Metallpassivierungsmittel-Einspritzdüse bedient.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "Krackkatalysator" auf ein beliebiges katalytisches Krackmaterial, das sich zum Kracken von Kohlenwasserstoffen eignet. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung können beliebige geeignete Krackkatalysatoren verwendet werden. Gegebenenfalls kann der Krackkatalysator einen Verbrennungspromotor, wie Platin oder Chrom, enthalten.
  • Der hier verwendete Ausdruck "gebrauchter (kontaminierter) Krackkatalysator" bezieht sich auf beliebige Krackkatalysatoren, die mit einem Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial in Kontakt gebracht worden sind und in denen oder an denen somit verunreinigende Metalle enthalten sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Metallpassivierung (Metallpassivierungsverfahren)" bezieht sich auf ein Verfahren, das in einer katalytischen Krackanlage durchgeführt wird, in der nachteilige Einflüsse, die durch kontaminierende Metallabscheidungen aus dem Einsatzmaterial auf dem Krackkatalysator hervorgerufen werden, durch Verwendung eines Metallpassivierungsmittels ausgeschlossen oder verringert werden. Bei herkömmlichen Verfahren zur Metallpassivierung hat man sich eines Rohrs oder Kiels von geringem Durchmesser und der Abgabe des Passivierungsmittels in den Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterialstrom oder den Kohlenwasserstoff-Krackreaktor bedient.
  • Der hier verwendete Ausdruck "(Metall)-Passivierungsmittel" bezieht sich auf beliebige geeignete Zusammensetzungen, die zur Passivierung von kontaminierenden Metallen in oder an Krackkatalysatoren ohne wesentliche Behinderung der Krackaktivität des Katalysators in der Lage sind. Herkömmlicherweise umfassen Metallpassivierungsmittel Antimon, was zum Teil auf dessen erwiesene Wirksamkeit und die Verfügbarkeit im Handel zurückzuführen ist.
  • Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck "Antimon" bezieht sich auf eine beliebige geeignete Antimonquelle, bei der es sich entweder um ein Oxid selbst oder um ein in ein Oxid überführbares Produkt handelt. Beispiele für geeignete Antimonquellen sind ohne Beschränkung hierauf Antimontrioxid, Antimontetroxid, Antimonpentoxid und dergl. Gemische aus zwei oder mehr beliebigen geeigneten Antimonquellen können eingesetzt werden. Diese antimonhaltigen Metallpassivierungsmittel können in einer katalytischen Krackanlage entweder in einer festen oder einer flüssigen Phase dispergiert werden. Außerdem bezieht sich der hier verwendete Ausdruck "katalytische Krackanlage (Kracksystem)" auf beliebige Kohlenwasserstoff-Krackanlagen, in denen an oder auf dem Krackkatalysator abgeschiedene, verunreinigende Metalle passiviert werden, indem man beliebige Metallpassivierungsmittel in oder auf den kontaminierten Katalysator abgibt. Die Ausführungsformen der Erfindung sind auf beliebige geeignete katalytische Krackanlagen unter Verwendung von Krackkatalysatoren anwendbar. Beispiele für geeignete katalytische Krackanlagen sind ohne Beschränkung hierauf katalytische Thermofor-Krackanlagen (TCCU), Schweröl-Krackanlagen (HOC) und katalytische Fluid-Krackanlagen (FCCU). Im breiten Sinne umfassen alle diese vorerwähnten Krackanlagen eine Kohlenwasserstoff- Krackreaktionszone und eine Katalysatorregenerationszone.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Kohlenwasserstoff-Krackzone (Zyklus)" bezieht sich auf einen Teil der Kohlenwasserstoff-Krackanlage, der zum katalytischen Kracken von hochmolekularen Einsatzmaterialien dient. Im allgemeinen umfaßt die Kohlenwasserstoff-Krackzone sämtliche Punkte zwischen der Eintrittsstelle des Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials in die katalytische Krackanlage und der Austrittsstelle des verbrauchten Krackkatalysators aus dem Kohlenwasserstoff-Krackreaktor.
  • Umgekehrt bezieht sich der hier verwendete Ausdruck "Katalysator-Regenerationszone (Zyklus)" auf den Teil einer Kohlenwasserstoff-Krackanlage, der zur Regeneration von Krackkatalysatoren dient. Im allgemeinen umfaßt die Katalysator-Regenerationszone sämtliche Punkte zwischen der Austrittsstelle von verbrauchtem Krackkatalysator aus dem Kohlenwasserstoff- Krackreaktor und der Eintrittsstelle des Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials in die katalytische Krackanlage.
  • Die speziellen Bedingungen einer Kohlenwasserstoff-Krackzone und einer Katalysator-Regenerationszone sind nicht kritisch und hängen von mehreren Parametern ab, z.B. vom verwendeten Einsatzmaterial, dem Typ und der Wirksamkeit der katalytischen Krackanlage, dem verwendeten Krackkatalysator und/oder den gewünschten Ergebnissen. Im allgemeinen liegen jedoch die Bedingungen der Krackzone und der Regenerationszone innerhalb der folgenden Bereiche: Kohlenwasserstoff-Krackzone Temperatur: Zeit: Druck: Verhältnis Katalysator: atmosphärischer Druck bis 0,34 MPa Öl 3:1 bis 30:1, bezogen auf das Gew. Katalysator-Regenerationszone Temperatur: Zeit: Druck: Luft bei 60ºF (16ºG) und bei 1 at: atmosphärischer Druck bis 0,34 MPa ¹Die Abkürzung p.s.i.a. bezieht sich auf eine Standardmessung des Drucks (d.h. lb pro Quadratzoll absolut).
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zur Abgabe eines antimonhaltigen Metallpassivierungsmittels in die Katalysator-Regenerationszone einer katalytischen Krackanlage bereitgestellt. Speziell umfaßt die Verbesserung die Verwendung einer neuartigen Passivierungsmittel-Einspritzdüse, die das Passivierungsmittel auf eine maximale Geschwindigkeit beschleunigt, indem sie das Passivierungsmittel durch Einspritzen eines Dispergiermittels in die neuartige Düse an einer Stelle hinter der Einspritzstelle des Passivierungsmittels beschleunigt und das dispergierte Passivierungsmittel an einer geeigneten Stelle in ein katalytisches Kracksystem abgibt. Infolgedessen gibt diese neuartige Düse ein dispergiertes Passivierungsmittel durch einen Durchgang von relativ großem Innendurchmesser ab, nachdem sie das Mittel auf eine maximale Abgabegeschwindigkeit beschleunigt hat. Die Verwendung dieser neuartigen Passivierungsmittel-Einspritzdüse ist mit Vorteilen gegenüber herkömmlichen Einspritzverfahren verbunden. Ein derartiger Vorteil besteht darin, daß die hier beschriebene neuartige Einspritzdüse in wirksamer Weise Metallpassivierungsmittel in einer Hochtemperaturzone eines katalytischen Kracksystems abgeben kann.
  • Im allgemeinen umfaßt die erfindungsgemäße Passivierungsmittel-Einspritzdüse (nachstehend als Einspritzdüse bezeichnet), die einen oberstromigen Endbereich und einen unterstromigen Endbereich aufweist, wobei der unterstromige Endbereich sich in eine Seitenwand einer katalytischen Krackanlage öffnet, vier Hauptzonen. Zunächst umfaßt die Einspritzdüse eine Dispergiermittel-Einlaßzone, wo ein beliebiges geeignetes Dispergiermittel in den oberstromigen Endbereich des innerhalb des Körpers der neuartigen Einspritzdüse definierten Hohlraums eingespritzt wird. Die Düse umfaßt auch eine Fassivierungsmittel-Einlaßzone, in der ein beliebiges geeignetes Passivierungsmittel in den innerhalb des Körpers der Einspritzdüse definierten Hohlraum an einer Stelle eingespritzt wird, die sich in Stromabwärtsrichtung von der Dispergiermittel-Einlaßzone befindet. Diese Stellung für das Einspritzen des Passivierungsmittels in die Düse ist für die Beschleunigung des Passivierungsmittels auf eine maximale Abgabegeschwindigkeit kritisch. Der hier verwendete Ausdruck "Abgabegeschwindigkeit" bezieht sich auf die Geschwindigkeit eines speziellen Mediums, während dieses entlang der Längsachse, die der Düsen-Abgabeendöffnung in eine katalytische Krackanlage entspricht, strömt.
  • Die Einspritzdüse umfaßt ferner eine Passivierungsmittel-Dispergierzone, in der das gewählte Dispergiermittel dispergiert und das gewählte Passivierungsmittel auf eine maximale Abgabegeschwindigkeit beschleunigt werden, indem man eine Kombination mit dem Passivierungsmittel durchführt, nachdem das Dispergiermittel seine maximale Abgabegeschwindigkeit erreicht hat. Schließlich umfaßt die Düse eine Abgabezone, in der das dispergierte Passivierungsmittel, das auf eine maximale Abgabegeschwindigkeit beschleunigt worden ist, an eine beliebige geeignete Stelle in der Katalysatorregenerationszone abgegeben wird.
  • In Fig. 1 ist eine Querschnittansicht einer bevorzugten Metallpassivierungsmittel-Einspritzdüse allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Einspritzdüse 10 umfaßt ein Gehäuseelement 20 mit einer Innenwandfläche 30, die einen Hohlraum und verschiedene Durchgänge (d.h. Kammern) darin definiert, die nachstehend beschrieben werden. Das Gehäuseelement 20 umfaßt Abschnitte 22, 24, 26 und 28.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Ende des Abschnitts 22 teilweise mittels eines Schraubflansches 18 verschlossen. Die Innenwandfläche 30 des Gehäuseelements 20 und der Schraubflansch 18 definieren innerhalb des Abschnitts 22 eine im allgemeinen zylindrische Kammer 40 mit einem oberstromigen Ende 42 und einem unterstromigen Ende 44. Die Innenwandfläche 30 des Gehäuseelements 20 definiert innerhalb des Abschnitts 24 eine im allgemeinen kegelstumpfförmige Kammer 50 mit einem oberstromigen Ende 52 und einem unterstromigen Ende 54. Das oberstromige Ende 52 der kegelstumpfförmigen Kammer 50 weist eine zum Vergleich zum unterstromigen Ende 54 der kegelstumpfförmigen Kammer 50 größere Abmessung des Innendurchmessers auf.
  • Die Innenwandfläche 30 des Gehäuseelements 20 definiert innerhalb des Abschnitts 26 eine im allgemeinen zylindrische Kammer 60 mit einem oberstromigen Ende 62 und einem unterstromigen Ende 64. Das oberstromige Ende 62 der zylindrischen Kammer 60 weist die gleiche Abmessung des Innendurchmessers wie das unterstromige Ende 54 der kegelstumpfförmigen Kammer 50 auf.
  • Die Innenwandfläche 30 des Gehäuseelements 20 definiert innerhalb des Abschnitts 28 eine im allgemeinen kegelstumpfförmige Kammer 70 mit einem oberstromigen Ende 72 und einem unterstromigen Ende 74. Das oberstromige Ende 72 der kegelstumpfförmigen Kammer 70 weist die gleiche Abmessung des Innendurchmessers wie das oberstromige Ende 64 der zylindrischen Kammer 60 auf. Ferner weist das unterstromige Ende 74 der kegelstumpfförmigen Kammer 70 eine im Vergleich zum oberstromigen Ende 72 der kegelstumpfförmigen Kammer 70 größere Abmessung des Innendurchmessers auf.
  • Die Kammern 50, 60 und 70 des Gehäuseelements 20 liegen alle auf der Längsachse 80. Die Kammer 40 des Gehäuseelements 20 liegt auf der Längsachse 90. Die Längsachse 80 steht im allgemeinen senkrecht zur Längsachse 90.
  • Die Kammern 40, 50, 60 und 70 der Abschnitte 22, 24, 26 bzw. 28 sind miteinander auf folgende Weise verbunden. Das unterstromige Ende 44 der zylindrischen Kammer 40 öffnet sich in das oberstromige Ende 52 der kegelstumpfförmigen Kammer 50. Die kegelstumpfförmige Kammer 50 konvergiert von ihrem oberstromigen Ende 52 zu ihrem oberstromigen Ende 54, das sich in das oberstromige Ende 62 der zylindrischen Kammer 60 öffnet. Das unterstromige Ende 64 der zylindrischen Kammer 60 öffnet sich in das oberstromige Ende 72 der kegelstumpfförmigen Kammer 70, die zu ihrem unterstromigen Ende 74 divergiert.
  • Eine Metallpassivierungsmittel-Einlaßleitung 100 erstreckt sich durch den Schraubflansch 18, durch die Kammer 40 von Abschnitt 26 und öffnet sich in die kegelstumpfförmige Kammer 50 von Abschnitt 24. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Passivierungsmittel-Einlaßleitung 100 im allgemeinen auf der Längsachse 80 ausgerichtet und öffnet sich nach dem oberstromigen Ende 52 der kegelstumpfförmigen Kammer 50. Wie bereits früher erläutert, ist es bei der praktischen Ausführung der Erfindung kritisch, daß sich die Passivierungsmittel-Einlaßleitung in Stromabwärtsrichtung vom oberstromigen Ende 52 der Kammer 50 öffnet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte neuartige Einspritzdüse 10 gibt ein Metallpassivierungsmittel auf folgende Weise ab. Das Dispergiermittel wird in die Dispergiermittel-Einlaßzone, die sich innerhalb der Kammer 40 von Abschnitt 22 befindet, eingespritzt. Das gewählte Dispergiermittel kann unter einem beliebigen geeigneten Druck in die Einlaßzone 120 eingespritzt werden. Vorzugsweise wird das Dispergiermittel mit einem Druck im Bereich von 0,21 bis 1,03 MPa (30 bis 50 p.s.i.a.) eingespritzt. Die Kammer 40 kann eine beliebige geeignete Gestaltung aufweisen. Vorzugsweise ist die Kammer 40 zylindrisch und weist einen Innendurchmesser im Bereich von 1,3 bis 3,8 cm (1/2 bis 1 1/2 Zoll) auf. Nachdem das Dispergiermittel in die Düse 10 eingespritzt worden ist, wandert es von der Kammer 40 von Abschnitt 22 durch das oberstromige Ende 52 der Kammer 50 und wird schließlich durch das unterstromige Ende 74 der Kammer 70 abgegeben. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform besitzt das Dispergiermittel beim Eintreten in das oberstromige Ende 52 der Kammer 50 seine maximale Abgabegeschwindigkeit, da dies die Stelle ist, an der der gesamte Strom des Dispergiermittels entlang der mit der Abgabe-Endbereichsöffnung der neuartigen Einspritzdüse gleichen Längsachse konzentriert ist.
  • Das Passivierungsmittel wird in die Passivierungsmittel-Einlaßzone 110 durch die Passivierungsmittel-Einlaßleitung 100, die sich nach dem oberstromigen Ende 52 der Kammer 50 von Abschnitt 24 und in Stromabwärtsrichtung von der Dispergiermittel-Einlaßzone 120 öffnet, eingespritzt. Das gewählte Passivierungsmittel kann mit einem beliebigen geeigneten Druck in die Kammer 50 eingespritzt werden. Tatsächlich ist es möglich, daß aufgrund der besonderen Konstruktion der hier beschriebenen neuartigen Einspritzdüse für ein geeignetes Metallpassivierungsmittel kein Einspritzdruck erforderlich ist. Beispielsweise führt die rasche Bewegung des Dispergiermittels durch die Kammern 50, 60 und 70 zu einer Verringerung des Umgebungsdrucks innerhalb dieser Kammern, wodurch aufgrund einer Sogwirkung das gewählte Metallpassivierungsmittel durch die Leitung 100 in die Passivierungsmittel-Einlaßzone 110 gezogen wird. Vorzugsweise wird jedoch das Metallpassivierungsmittel unter einem Druck im Bereich von 0,14 bis 0,69 MPa (20 bis 100 p.s.i.a.) eingespritzt. Die Passivierungsmittel- Einlaßleitung 100 kann eine beliebige geeignete Gestaltung aufweisen. Vorzugsweise ist die Leitung 100 zylindrisch und weist einen Innendurchmesser im Bereich von 0,3 bis 1,3 cm (1/8 bis 1/2 Zoll) auf. Wie in Fig. 1 gezeigt, befindet sich die Dispergiermittel-Einlaßzone 120 stromaufwärts von der Passivierungsmittel-Einlaßzone 110. Wie bereits früher erwähnt, muß zur Beschleunigung des dispergierten Passivierungsmittels auf eine maximale Abgabegeschwindigkeit das Dispergiermittel in Kontakt mit dem Passivierungsmittel kommen, nachdem das Dispergiermittel seine maximale Abgabegeschwindigkeit erreicht hat. Daher stellt die hier beschriebene relative Einspritzposition des Dispergiermittels und des Passivierungsmittels ein kritisches Merkmal bei der praktischen Durchführung der Erfindung dar.
  • Nachdem das Dispergiermittel seine maximale Abgabegeschwindigkeit erreicht hat, vereinigt es sich mit dem Passivierungsmittel, das seine maximale Abgabegeschwindigkeit beim Verlassen der Passivierungsmittel- Einlaßleitung innerhalb der Kammern 50, 60 und 70 der Abschnitte 24, 26 bzw. 28 unter Bildung eines dispergierten Passivierungsmittelgemisches erreicht. Mit der Wanderung des dispergierten Passivierungsgemisches durch die Kammern 50, 60 und 70 erhöht sich dessen Geschwindigkeit. Wird das dispergierte Passivierungsgemisch von der Einspritzdüse 10 durch das unterstromige Ende 74 der Kammer 70 abgegeben, wandert es mit einer maximalen Abgabegeschwindigkeit. Das unterstromige Ende 74 der Kammer 70 kann eine beliebige geeignete Abmessung des Innendurchmessers aufweisen. Vorzugsweise liegt der Innendurchmesser des unterstromigen Endes 74 der Kammer 70 im Bereich von 1,9 bis 6,4 cm (3/4 bis 2 1/2 Zoll).
  • Die Kammern 50, 60 und 70 der Abschnitte 24, 26 bzw. 28 können eine beliebige geeignete Gestaltung aufweisen. Beispiele für geeignete Gestaltungen dieser Kammern sind ohne Beschränkung hierauf kegelstumpfförmige und/oder zylindrische Gestaltungen. Vorzugsweise konvergiert die Kammer 50 von ihrem oberstromigen Ende 52 zu ihrem unterstromigen Ende 54. Das unterstromige Ende 54 der Kammer 50 steht in Fluidverbindung mit dem oberstromigen Ende 62 der Kammer 60. Vorzugsweise ist die Kammer 60 im allgemeinen zylindrisch. Das unterstromige Ende 64 der Kammer 60 öffnet sich in das oberstromige Ende 72 der Kammer 70, die vorzugsweise zu ihrem unterstromigen Ende 74 hin divergiert.
  • Der Druck, mit dem das dispergierte Passivierungsmittel aus der Düse 10 eingespritzt wird, ist nicht kritisch. Im allgemeinen kann der für eine wirksame Abgabe des Dispergiermittels erforderliche Druck von zahlreichen variablen Größen abhängen. Beispiele für derartige variable Größen sind ohne Beschränkung hierauf die Bedingungen an der speziellen Stelle innerhalb des katalytischen Kracksystems, an der das dispergierte Passivierungsmittel eingespritzt werden soll, und die chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften des Passivierungsmittels und/oder des Dispergiermittels. Wird die neuartige Einspritzdüse zur Abgabe eines dispergierten Passivierungsmittels in eine Hochtemperaturzone einer katalytischen Krackanlage verwendet, so wird das dispergierte Passivierungsmittel vorzugsweise aus einer Düse 10 mit einem Druck im Bereich von 0,14 bis 1,03 MPa (20 bis 150 p.s.i.a.) abgegeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird erfindungsgemäß auch eine verbesserte katalytische Krackanlage bereitgestellt. Die Verbesserung umfaßt die Einverleibung der vorstehend beschriebenen neuartigen Einspritzdüse in eine katalytische Krackanlage. Neben anderen Vorteilen ermöglicht die Einverleibung der neuartigen Einspritzdüse die wirksame Abgabe von Metallpassivierungsmitteln in eine Hochtemperaturzone der katalytischen Krackanlage. Das verbesserte Verfahren ist nicht auf irgendwelche spezielle Typen einer katalytischen Krackanlage beschränkt.
  • Bei der praktischen Durchführung des verbesserten Kohlenwasserstoff- Krackverfahrens der Erfindung ist die Form, in der das antimonhaltige Metallpassivierungsmittel verwendet wird, nicht kritisch. Mit anderen Worten, das Metallpassivierungsmittel kann entweder in fester oder flüssiger Phase vorliegen. Beispiele für bevorzugte Metallpassivierungsmittel sind ohne Beschränkung hierauf Tris-(hydroxyäthylmercaptid), im Handel unter der Bezeichnung Phil.Ad CA 3000 erhältlich, wäßrige Suspensionen von Antimontrioxid, wäßrige Suspensionen von Antimonpentoxid und/oder festes Antimontrioxid.
  • Die Form, in der das Dispergiermittel verwendet wird, ist ebenfalls nicht kritisch. Mit anderen Worten, das Dispergiermittel kann entweder eine Flüssigkeit, ein Dampf und/oder ein Gas sein. Beispiele für geeignete Dispergiermittel sind ohne Beschränkung hierauf inerte Gase, Wasser, Öl, Dampf und/oder Luft.
  • Die Stelle, an der die neuartige Einspritzdüse das dispergierte Passivierungsmittel in die Regenerationszone abgibt, ist nicht kritisch. Erfindungsgemäß zeigt die Düse bestimmte Vorteile gegenüber herkömmlichen Einspritzverfahren, wenn sie zur Abgabe von Metallpassivierungsmitteln in eine Hochtemperaturzone einer katalytischen Krackanlage verwendet wird. Da mit dem Katalysator-Regenerationszyklus von herkömmlichen katalytischen Krackanlagen die höchsten, in derartigen Anlagen anzutreffenden Temperaturbereiche verbunden sind, wird insbesondere ein Vorteil bei der Verwendung der hier beschriebenen neuartigen Einspritzdüse gegenüber herkömmlichen Einspritzeinrichtungen erreicht, wenn eine derartige Düse für die Abgabe eines Passivierungsmittels in den Katalysator-Regenerationszyklus einer katalytischen Krackanlage verwendet wird.
  • In Fig. 2 ist ein Teil einer verbesserten katalytischen Krackvorrichtung dargestellt. Speziell verläuft das verbesserte katalytische Krackverfahren folgendermaßen. Regenerierter Katalysator fließt vom Katalysator- Regenerator 130 in ein Katalysator-Standrohr 140, während Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial durch die Leitung 160 in den Kohlenwasserstoffe- Krackreaktor 150 fließt. Innerhalb des Standrohrs 140 angeordnete Schieber 170 und 172 steuern die Menge an regeneriertem Katalysator, der zur Erzielung einer vorbestimmten Temperatur innerhalb des Kohlenwasserstoff- Krackreaktors 150 entsprechend einem gewünschten Katalysator-Öl-Verhältnis erforderlich ist. Im gesamten Standrohr 140 befinden sich eine Mehrzahl von Katalysator-Belüftungsdüsen 180 (nur 3 sind abgebildet), mit denen der Strom des Katalysators in Richtung zum Kohlenwasserstoff-Krackreaktor 150 geleitet wird. Nach den Schiebern 170 und 172, jedoch vor dem Krackreaktor 150 gibt die erfindungsgemäße neuartige Einspritzdüse 10 ein dispergiertes Metallpassivierungsmittel mit maximaler Abgabegeschwindigkeit an das Katalysator-Standrohr 140 ab.
  • Das nachstehende Beispiel erläutert eine Ausführungsform zur Durchführung eines Aspekts dieser Erfindung. Jedoch soll dieses Beispiel nicht eine Beschränkung der Erfindung auf die speziellen Gegebenheiten dieses Beispiels darstellen.
  • Beispiel
  • Dieses Beispiel erläutert ein verbessertes katalytisches Krackverfahren und eine Vorrichtung, bei der ein Metallpassivierungsmittel unter Verwendung einer neuartigen Metallpassivierungs-Einspritzdüse in eine Hochtemperaturzone einer katalytischen Krackanlage abgegeben wurde. Die Ergebnisse dieses Beispiels wurden in der Sweeny-Raffinerie, Texas, der Phillips Petroleum Company (nachstehend als Sweeny-Raffinerie) bezeichnet, ermittelt. Die Verbesserung der katalytischen Krackanlage der Sweeny-Raffinerie war ähnlich der in Fig. 2 dieser Anmeldung dargestellten Vorrichtung. Unter spezieller Bezugnahme auf Fig. 2 handelte es sich bei der Stelle, an der das Passivierungsmittel in der Sweeny-Raffinerie eingespritzt wurde, um das Katalysator-Standrohr 140 zwischen dem Katalysator-Regenerator 130 und dem Kohlenwasserstoff-Krackreaktor 150. Der Temperaturbereich dieses Teils der Katalysator-Regenerationszyklus betrug 677 bis 710ºC (1250 bis 1310ºF).
  • In diesem Beispiel handelte es sich bei dem eingesetzten Dispergiermittel um Dampf und beim eingesetzten Passivierungsmittel um eine wäßrige Suspension von Antimontrioxid. Gemäß dem CRG Handbock of Chemistry and Physics weist Antimontrioxid einen Schmelzpunkt von 656ºC (1213ºF) auf.
  • Es wurde angenommen, daß zu einer wirksamen Abgabe des Antimontrioxid enthaltenden Passivierungsmittels in eine Hochtemperaturzone einer katalytischen Krackanlage das Passivierungsmittel durch eine Öffnung von relativ großem Durchmesser bei Wanderung mit relativ hoher Geschwindigkeit abgegeben werden muß. Da eine zunehmende Abgabegeschwindigkeit des dispergierten Passivierungsmittels das Problem von Verstopfungen verringert, ist als ein wirksames Einspritzverfahren ein Verfahren anzusehen, bei dem das Passivierungsmittel in die Hochtemperaturzone abgegeben wird, nachdem es auf seine maximale Abgabegeschwindigkeit beschleunigt worden ist.
  • Eine Penberthy-Flüssigkeitsstrahlpumpe wurde erworben und zum Einsatz als wirksames Mittel zur Abgabe eines Metallpassivierungsmittels mit maximaler Abgabegeschwindigkeit modifiziert. Dabei sollte das Metallpassivierungsmittel durch eine Öffnung mit relativ großem Durchmesser in eine katalytische Krackanlage unter Wanderung mit maximaler Geschwindigkeit abgegeben werden. Diese Modifikationen der herkömmlichen Strahlpumpe waren erforderlich, da die Strahlpumpe in der vom Hersteller gelieferten Form nicht zur Abgabe des Passivierungsmittels mit der gewünschten maximalen Abgabegeschwindigkeit geeignet war. Beispielsweise weist die Strahlpumpe in der gelieferten Form eine Einlaßleitung auf, durch die ein Dispergiermittel eingespritzt werden kann. Ferner weist die Strahlpumpe in der gelieferten Form eine weitere Einlaßleitung auf, durch die ein Passivierungsmittel eingespritzt werden kann. Die Längsachse der Strahlpumpenleitung, durch die ein Metallpassivierungsmittel eingespritzt werden kann, steht im allgemeinen senkrecht zur Längsachse der Strahlpumpenleitung, durch die ein Dispergiermittel eingespritzt werden kann. Die Strahlpumpenleitung, durch die das Passivierungsmittel eingespritzt werden kann, verläuft entlang der gleichen Längsachse, durch die das dispergierte Passivierungsmittel in die katalytische Krackanlage abgegeben wird, und öffnet sich in den Pumpenhohlraum an einer Stelle stromaufwärts von der Stelle, an der sich die Leitung, durch die ein Dispergiermittel eingespritzt werden kann, in den Pumpenhohlraum öffnet. Würde die Strahlpumpe in der gelieferten Form eingebaut, so käme das Dispergiermittel mit dem Passivierungsmittel in Kontakt, während das Dispergiermittel in senkrechter Richtung zum Strom des Passivierungsmittels fließt. Somit würde sich an der Anfangsstelle, an der das Dispergiermittel mit dem Passivierungsmittel in Kontakt kommt, eine relative Abgabegeschwindigkeit des Dispergiermittels von annähernd Null ergeben. Dies würde zu einer Verstopfung des Stroms des Passivierungsmittels von dessen Einlaßleitung führen, was demnach verhindern würde, daß das dispergierte Passivierungsmittel mit maximaler Abgabegeschwindigkeit in das Katalysator-Standrohr abgegeben würde. Um diese vorher erkannte Schwierigkeit zu überwinden, wurden an der Düse Modifikationen ähnlich der in Fig. 1 gezeigten Bauart vorgenommen.
  • Gemäß diesem Beispiel wurde das Antimontrioxid-Passivierungsmittel durch eine Einspritzdüse ähnlich der in Fig. 1 gezeigten Düse in das Katalysator-Standrohr abgegeben. Speziell wurde das Passivierungsmittel in eine Passivierunsmittel-Einlaßzone der neuartigen Einspritzdüse durch eine Leitung mit einem Innendurchmesser von 0,64 cm (1/4 Zoll) unter einem Druck von 0,48 bis 0,69 MPa (70 bis 100 p.s.i.a.) eingespritzt. Außerdem wurde das Dampf-Dispergiermittel in eine Dispergiermittel-Einlaßzone der Einspritzdüse durch einen Durchgang mit einem Innendurchmesser von 2,5 cm (1 Zoll) unter einem Druck im Bereich von 0,34 bis 0,52 MPa (50 bis 75 p.s.i.a.) eingespritzt. Das Dispergiermittel wurde in die Düse an einer Stelle eingespritzt, die, wie in Fig. 1 gezeigt vor der Einspritzstelle des Passivierungsmittels lag, so daß das Dispergiermittel erst dann mit dem Passivierungsmittel in Kontakt kam, als das Dispergiermittel seine maximale Abgabegeschwindigkeit erreicht hatte.
  • Beim Kontakt des Dispergiermittels mit dem Passivierungsmittel innerhalb der Kammern der Düse bildete sich ein dispergiertes Passivierungsmittel, das auf eine maximale Abgabegeschwindigkeit beschleunigt wurde. Das dispergierte Passivierungsmittel wurde aus der Düsen-Abgabeendöffnung in das Katalysator-Standrohr der katalytischen Krackanlage unter einem Druck von 0,45 bis 0,69 MPa (65 bis 100 p.s.i.a.) abgegeben. Die Abgabeendöffnung der Düse wies einen Innendurchmesser von 3,8 cm (1 1/2 Zoll) auf.
  • Nach dem Einbau der erfindungsgemäßen neuartigen Einspritzdüse trat das bei Einsatz eines herkömmlichen Einspritzverfahrens vorhergesehene Verstopfungsproblem nicht auf. Das Einspritzverfahren unter Verwendung einer ähnlichen Düse, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, arbeitete in wirksamer Weise praktisch ununterbrochen etwa 10 Monate lang. Während dieser Dauer von 10 Monaten, in der die neuartige Einspritzdüse zum Dispergieren des Metallpassivierungsmittels im Katalysator-Standrohr verwendet wurde, traten Verstopfungsprobleme nur dann auf, wenn es zu Fehlern bei den Betriebsbedingungen kam. Beispielsweise blieb in einigen Fällen der Druck des Dampfes aus. Wenn dies auftrat, nahm die Geschwindigkeit, mit der das Passivierungsmittel in das Katalysator-Standrohr abgegeben wurde, ab. Dies führte in den Kammern der Düse zu einer fast sofortigen Verstopfung. Diese zeitweilige Fehlfunktion erläutert den kritischen Einfluß der Abgabe des Passivierungsmittels mit hoher Geschwindigkeit.
  • Aus den Ergebnissen dieses Beispiels wird klar, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen neuartigen Einspritzdüse eine erhebliche Verbesserung einer herkömmlichen katalytischen Krackanlage, bei der es wünschenswert ist, ein Metallpassivierungsmittel an eine Hochtemperaturzone der katalytischen Krackanlage abzugeben, ermöglicht.

Claims (26)

1. Katalytische Krackanlage mit einer Kohlenwasserstoffe- Krackzone und einer Katalysator-Regenerationszone und einer Einrichtung zur Entleerung eines antimonhaltigen Metallpassivierungsmittels durch eine Seitenwand der katalytischen Krackanlage in die Katalysator-Regenerationszone gekennzeichnet durch eine Metallpassivierungsmittel-Einspritzdüse (10), umfassend:
ein hohles Gehäuseelement (20) mit einer eine Kammer definierenden Innenwandfläche (30), wobei die Kammer einen oberstromigen Endbereich (50) und einen unterstromigen Endbereich (70) aufweist, wobei der unterstromige Endbereich der Kammer einen Entleerungsendbereich (74) aufweist, der sich in die Seitenwand der Katalysator-Regenerationszone (130, 140) der katalytischen Krackanlage öffnet;
eine Einrichtung (40) zur Zufuhr eines Dispergiermittels in den oberstromigen Endbereich (50) der Kammer, wobei die Einrichtung zur Zufuhr des Dispergiermittels eine Einlaßzone (120) aufweist, die sich in den oberstromigen Endbereich (50) der Kammer öffnet; und
eine Einrichtung (100) zur Zufuhr eines antimonhaltigen Metallpassivierungsmittels in den oberstromigen Endbereich (50) der Kammer, wobei die Einrichtung (100) zur Zufuhr des antimonhaltigen Metallpassivierungsmittels einen Einspritzendbereich aufweist, der sich in den oberstromigen Endbereich (50) der Kammer an einer Stelle stromabwärts zur Einlaßzone (120) für das Dispergiermittel öffnet.
2. Anlage nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (100) zur Zufuhr des Metallpassivierungsmittels im allgemeinen senkrecht zur Einrichtung (40) zur Zufuhr des Dispergiermittels angeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (40) zur Zufuhr des Dispergiermittels mit der Einlaßzone (120) eine Innenwandfläche aufweist, die eine Öffnung mit einem Innendurchmesser im Bereich von 1,3 bis 3,8 cm (½ bis 1½ Zoll) definiert.
4. Anlage nach Anspruch 1, wobei der Einspritzendbereich der Einlaßeinrichtung für das Metallpassivierungsmittel eine Innenwandfläche aufweist, die eine Öffnung mit einem Innendurchmesser im Bereich von 0,3 bis 1,3 cm (1/8 bis ½ Zoll) definiert.
5. Anlage nach Anspruch 1, wobei die Gehäuseelement-Innenwandfläche (30) eine Öffnung durch den Entleerungsendbereich (74) des unterstromigen Endbereichs (70) der Kammer mit einem Durchmesser im Bereich von 1,9 bis 6,4 cm (3/4 bis 2½ Zoll) definiert.
6. Katalytische Krackanlage nach Anspruch 1, wobei die Katalysator-Regenerationszone alle Punkte zwischen dem Punkt, an dem der verbrauchte Krackkatalysator den Kohlenwasserstoff-Krackreaktor (150) verläßt, und dem Punkt, an dem das Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial (160) in die katalytische Krackanlage gelangt, umfaßt.
7. Katalytische Krackanlage nach Anspruch 1, wobei die Katalysator-Regenerationszone ein Katalysator-Regenerator (130) ist.
8. Katalytische Krackanlage nach Anspruch 1, wobei die Katalysator-Regenerationszone ein Katalysator-Standrohr (140) ist.
9. Verfahren zum katalytischen Kracken von Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterialien, wobei ein antimonhaltiges Metallpassivierungsmittel durch eine Seitenwand einer katalytischen Krackanlage mit einer Kohlenwasserstoff-Krackzone (150) und einer Katalysator-Regenerationszone (130, 140) entleert wird, gekennzeichnet durch Kontaktieren des antimonhaltigen Metallpassivierungsmittels mit einem Dispergiermittel innerhalb einer Düse (10) mit einer eine Kammer definierenden Innenwandfläche, wobei die Kammer einen oberstromigen Endbereich (50) und einen unterstromigen Endbereich (70) aufweist, wobei der unterstromige Endbereich der Kammer einen Entleerungsendbereich (74) aufweist, der sich zur Seitenwand der katalytischen Krackanlage öffnet, und durch Entleeren eines dispergierten antimonhaltigen Metallpassivierungsmittels in die Katalysator-Regenerationszone der katalytischen Krackanlage, wobei die Temperatur innerhalb der Katalysator-Regenerationszone den Schmelzpunkt des antimonhaltigen Metallpassivierungsmittels übersteigt, umfassend folgende Stufen:
Zuführen des Dispergiermittels in den oberstromigen Endbereich (50) der Kammer durch eine Dispergiermittel-Zufuhreinrichtung (40) mit einer Einlaßzone (120), die sich in den oberstromigen Endbereich der Kammer öffnet;
Zuführen des antimonhaltigen Metallpassivierungsmittels in den oberstromigen Endbereich (50) der Kammer durch eine Metallpassivierungs-Zufuhreinrichtung (100) mit einem Einspritzendbereich, der sich in den oberstromigen Endbereich (50) der Kammer an einer Stelle stromabwärts von der Dispergiermittel-Einlaßzone (120) öffnet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Zufuhr des Metallpassivierungsmittels in im allgemeinen senkrechter Richtung zur Zufuhr des Dispergiermittels erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Dispergiermittel durch die Dispergiermittel-Zufuhreinrichtung (40) zugeführt wird, die die Einlaßzone (120) mit einer Innenwandfläche umfaßt, die eine Öffnung mit einem Innendurchmesser im Bereich von 1,3 bis 3,8 cm (½ bis 1½ Zoll) definiert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Dispergiermittel unter einem Druck im Bereich von 0,21 bis 1,03 MPa (30 bis 150 psia) zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Metallpassivierungsmittel durch den Einspritzendbereich der Einspritzeinrichtung für das Metallpassivierungsmittel zugeführt wird, wobei der Endbereich eine Innenwandfläche aufweist, die eine Öffnung mit einem Innendurchmesser im Bereich von 0,3 bis 1,3 cm (1/8 bis ½ Zoll) definiert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Metallpassierungsmittel unter einem Druck im Bereich von 0,14 bis 0,69 MPa (20 bis 100 psia) zugeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das dispergierte Metallpassivierungsmittel durch die Seitenwand der katalytischen Krackanlage durch eine Düse (10) mit einer Innenwandfläche entleert wird, wobei die Innenwandfläche eine Öffnung des Entleerungsendbereichs (74) des unterstromigen Endbereichs der Kammer (70) mit einem Durchmesser im Bereich von 1,9 bis 6,4 cm (3/4 bis 2½ Zoll) definiert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das dispergierte Passivierungsmittel in die Krackanlage unter einem Druck im Bereich von 0,14 bis 1,03 MPa (20 bis 150 psia) entleert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Temperaturbereich der Hochemperaturzone 538 bis 816ºC (1000 bis 1500ºF) beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Hochtemperaturzone die Katalysator-Regenerationszone (130, 140) der katalytischen Krackanlage umfaßt.
19. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Metallpassivierungsmittel aus der Gruppe wässrige Suspensionen von Antimontrioxid, wässrige Suspensionen von Antimonpentoxid, feste Antimonoxide und Tris-(hydroxyethylmercaptid) ausgewählt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Metallpassierungsmittel wäßrige Suspensionen von Antimontrioxid umfaßt.
21. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Dispergiermittel aus der Gruppe inerte Gase, Wasser, Luft, Öl und Dampf ausgewählt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Dispergiermittel Dampf umfaßt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Passivierungsmittel wässrige Suspensionen von Antimontrioxid umfaßt.
24. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Katalysator-Regenerationszone sämtliche Punkte zwischen dem Punkt, an dem der verbrauchte Krackkatalysator den Kohlenwasserstoff-Krackreaktor (150) verläßt, und dem Punkt, an dem das Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial (160) in die katalytische Krackanlage gelangt, umfaßt.
25. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Katalysator-Re generationszone ein Katalysator-Regenerator (130) ist.
26. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Katalysator-Regenerationszone ein Katalysator-Standrohr (140) ist.
DE8888118654T 1986-09-16 1988-11-09 Passivation von mit metallen verunreinigten krackkatalysatoren. Expired - Fee Related DE3874346T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/908,074 US4816134A (en) 1986-09-16 1986-09-16 Passivation of metal contaminated cracking catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3874346D1 DE3874346D1 (de) 1992-10-08
DE3874346T2 true DE3874346T2 (de) 1993-02-11

Family

ID=25425127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888118654T Expired - Fee Related DE3874346T2 (de) 1986-09-16 1988-11-09 Passivation von mit metallen verunreinigten krackkatalysatoren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4816134A (de)
EP (1) EP0367854B1 (de)
AU (1) AU602269B2 (de)
DE (1) DE3874346T2 (de)
ES (1) ES2034114T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621833B1 (fr) * 1987-10-14 1990-03-23 Total France Dispositif d'injection d'une charge d'hydrocarbures dans un reacteur de craquage catalytique
US5173175A (en) * 1990-04-27 1992-12-22 Exxon Research And Engineering Company Fcc feed injector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152065A (en) * 1961-09-14 1964-10-06 Exxon Research Engineering Co Feed injector for cracking of petroleum
US4111845A (en) * 1977-02-11 1978-09-05 Mckay Dwight L Cracking catalyst modified by antimony thiophosphate
CA1098505A (en) * 1977-03-01 1981-03-31 Richard H. Nielsen Metals passivation with catalyst fines
US4289008A (en) * 1980-01-28 1981-09-15 John S. Schmitz Apparatus for forming a universal chase top
US4321128A (en) * 1980-05-19 1982-03-23 Atlantic Richfield Company Phosphorus passivation process
US4459203A (en) * 1981-12-28 1984-07-10 Mobil Oil Corporation Increased gasoline octane in FCC reactor
US4427537A (en) * 1982-03-17 1984-01-24 Dean Robert R Method and means for preparing and dispersing atomed hydrocarbon with fluid catalyst particles in a reactor zone
US4434049A (en) * 1982-03-17 1984-02-28 Dean Robert R Residual oil feed process for fluid catalyst cracking
US4555328A (en) * 1984-01-19 1985-11-26 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for injecting liquid hydrocarbon feed and steam into a catalytic cracking zone
US4939109A (en) * 1986-09-15 1990-07-03 Phillips Petroleum Company Passivation of metal contaminated cracking catalysts
US4784752A (en) * 1987-05-05 1988-11-15 Chevron Research Company Method for suppressing the poisoning effects of contaminant metals on cracking catalysts in fluid catalytic cracking

Also Published As

Publication number Publication date
EP0367854B1 (de) 1992-09-02
EP0367854A1 (de) 1990-05-16
ES2034114T3 (es) 1993-04-01
US4816134A (en) 1989-03-28
AU602269B2 (en) 1990-10-04
AU2572888A (en) 1990-06-14
DE3874346D1 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100642T2 (de) Einsatzzuführung für eine katalytische Krackanlage.
DE69100770T2 (de) Verfahren zur Wasserstoffbehandlung von Erdölrückstand oder Schweröl zur Raffination und Umwandlung zu leichteren Schnitten.
EP1085939B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem sauerstoffhaltigen gasförmigen medium
DE69011037T2 (de) Verfahren zum dampfkracken von kohlenwasserstoffen.
DE102010021438A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE2610279A1 (de) Verfahren zum verhindern der bildung von koksablagerungen bei einem wirbelschichtreaktor
DE3329048A1 (de) Verfahren zur thermischen crackung von schweroel
DE3780275T2 (de) Verfahren zum hydrocracken von schweroelen.
DE2547707A1 (de) Brenner
DE68908666T2 (de) Verfahren zur selektiven Maximierung der Produkterzeugung beim katalytischen Wirbelschichtspalten von Kohlenwasserstoffen.
DE917025C (de) Ofen und Verfahren zur Herstellung von Russ
DE2138853C2 (de) Verfahren zum hydrierenden Entschwefeln und Hydrocracken von schweren Erdölprodukten und hierfür geeignete Vorrichtung
DE1019786B (de) Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung hochsiedender, schwefelreicher Erdoelprodukte
DE3874346T2 (de) Passivation von mit metallen verunreinigten krackkatalysatoren.
DE4200709A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2455103A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum zerstaeuben eines brennbaren stoffes
DE2645649B1 (de) Verfahren zum thermischen cracken von schweren kohlenwasserstoffen
DE2035630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hitze cracken von Kohlenwasserstoffen
DE2714033C2 (de)
DE3789339T2 (de) Passivierung von mit Metallverunreinigten Krackkatalysatoren.
DE4203775A1 (de) Triebwerk
DE1926113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE1916172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydrodesulfurierung von Schweroel
DE961473C (de) Verfahren zur katalytischen Konvertierung hochsiedender, normalerweise fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE2050059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee