DE3873157T2 - Behandlung von oelhaltigem abwasser. - Google Patents

Behandlung von oelhaltigem abwasser.

Info

Publication number
DE3873157T2
DE3873157T2 DE8888107268T DE3873157T DE3873157T2 DE 3873157 T2 DE3873157 T2 DE 3873157T2 DE 8888107268 T DE8888107268 T DE 8888107268T DE 3873157 T DE3873157 T DE 3873157T DE 3873157 T2 DE3873157 T2 DE 3873157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
coagulant
polyelectrolyte
dissolved air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888107268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3873157D1 (de
Inventor
Gwilym Leslie Woodman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel PLC
Original Assignee
British Steel PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel PLC filed Critical British Steel PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3873157D1 publication Critical patent/DE3873157D1/de
Publication of DE3873157T2 publication Critical patent/DE3873157T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/08Settling tanks with single outlets for the separated liquid provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/009Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung eines ölhaltigen Abwassers, und insbesondere auf die Spaltung oder Trennung von löslichem Altöl, welches aus industriellen Verfahren herrührt, um ein annehmbares ölfreies Wasser zu erzeugen, welches gefahrlos in Wasserläufe eingeleitet werden kann.
  • Bisher wurde ein Verfahren zum Abführen einer Altölemulsion aus industriellen Anlagen unter Benutzung eines Säure-"Kracking"-Verfahrens durchgeführt, wobei die Emulsion erhitzt und mit Schwefelsäure oder Salzsäure behandelt wurde. Dieses Verfahren ist jedoch in der Durchführung teuer, weil die Emulsion erhitzt werden muß und die Säure gekauft werden muß. Außerdem sind die öligen und wäßrigen Nebenströme, die dabei erzeugt werden, extrem sauer und müssen deshalb neutralisiert werden, wofür weitere Kosten aufgewandt werden müssen.
  • Ein weiteres Verfahren, welches beispielsweise in "Power" Vol. 129 Nr. 6, Juni 1985, beschrieben ist, benutzt eine wirksamere Lösung, indem ein Abwasser mit löslichem Öl in Flotationszellen mit gelöster Luft aufgespalten wird, nachdem eine Grobtrennung vorgenommen wurde. Zunächst wird den Zellen ein Flockungsmittel zugeführt, wobei jeder dieser Bestandteile gemäß dem bevorzugten Verfahren ein kationisches Polymer enthält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Behandlungsverfahren zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Spaltung eines löslichen ölhaltigen Abwassers, bei dem das Abwasser zunächst in einen Grobtrennungsapparat eingebracht und sodann mit einem Polyelektrolyt und einem Koagulierungsmittel gemischt wird, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Abwasser in aufeinanderfolgenden Stufen zuerst mit dem aus einem kationischen Polymer bestehenden Polyelektrolyt und anschließend mit dem aus einem anionischen Polymer bestehenden Koagulierungsmittel gemischt wird, wonach die gebildete ausgeflockte Öl/Wasser-Phase in einem gelöste Luft enthaltenden Flotationsapparat behandelt wird, wodurch die Öl- und Wasserfraktionen getrennt und zurückgewonnen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Flockierungsmittel ein kationisches Polymer und das Koagulierungsmittel ist ein anionisches Polymer, wodurch sich eine wirksamere Kombination als bisher ergibt, um eine Koaleszenz zu fördern und infolgedessen eine Trennung herbeizuführen.
  • Die Erfindung ist so ausgelegt, daß sie bei Umgebungstemperaturen arbeiten kann. Jedoch können die Behälter für die Mischstufen derart erhitzt werden, daß die Reaktion bei Temperaturen von beispielsweise 22 ºC bis 27 ºC stattfinden kann.
  • Ein Koagulierungsbehälter kann unmittelbar stromab der Mischstufen vorgesehen werden, damit die Mischung für eine Zeitdauer verweilen kann. Der Inhalt kann dabei einer langsamen Rührbewegung unterworfen werden. Ein statischer Klärbehälter kann dem Koagulierungsbehälter folgen, wo die zu trennende Mischung wiederum eine Zeitdauer verweilen kann, und das schwebende Öl wird so wiedergewonnen, um eine Reinigungs/Klär-Mischung für den gelöste Luft enthaltenden Flotationsapparat zu schaffen.
  • Vorzugsweise ist der Grobtrennapparat als geneigte und gewellte Trennplatte ausgebildet.
  • Ölkonzentrationen zwischen 0,1 % und 25 % im Abwasser können leicht gemäß der Erfindung behandelt werden, wonach im wesentlichen ölfreies Wasser (mit einem Ölgehalt in der Größenordnung von 0,01 %) erlangt werden kann. Durch eine weitere Verarbeitung durch ein "Polieren" kann dieser Ölgehalt weiter auf beispielsweise 0,003 % vermindert werden.
  • Der chemische Sauerstoffbedarf im Wasserlauf wird bei diesem stark gereinigten Abwasser auf einen beträchtlichen Faktor von (8) im Vergleich mit bisherigen Verfahren vermindert.
  • Der Polyelektrolyt ist ein kationisches Polymer mit niedrigem Molekulargewicht, dessen Funktion darin besteht, die im Abwasser sehr fein verteilten Öltröpfchen in größere Agglomerate zusammenfließen zu lassen, und in dieser Form können sie leicht von der wäßrigen Hauptphase getrennt werden.
  • Das Koagulierungsmittel (Flockierungsmittel) ist ein anionisches Polymer mit höherem Molekulargewicht, das die Wirkung des ionischen Polyelektrolyten dadurch verbessert, daß die erwähnten Agglomerate wachsen können, wodurch sie noch schneller von der wäßrigen Phase getrennt werden können.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung beschrieben, die schematisch ein Gerät zur Durchführung des Verfahrens veranschaulicht.
  • Im einzelnen wird ein Ölabwasser, beispielsweise von einem elektrischen Stahlbandwalzstuhl, z. B. eine Altölemulsion, zusammen mit einem unlöslichen Trampöl, beispielsweise Schmieröl, in einem isolierenden Aufnahmebehälter gesammelt, der bei 2 entlüftet ist und eine Auslaßöffnung 3 für abgesetzten Schlamm, Grieß usw. aufweist. Eine Pumpe 4 schwimmt auf der Oberfläche des Abwassers derart, daß sie von dem Schlamm gut getrennt ist und eine beträchtliche Ölkonzentration aufrechterhält. Sie pumpt das Abwasser auf einen geneigten Plattenseparator 5. Wie bei dem Behälter 1 besitzt dieser Separator eine Schlammabführöffnung 6, aber der Hauptbestandteil liegt in Reihe mit geneigten geschlossenen, im Abstand zueinander angeordneten gewellten Platten 7. Der unlösliche (schwarze) Ölgehalt wird von der Unterseite dieser Platten abgefangen, deren Partikel (z. B. > 85 Mikron) nach den Wellenbergen der Wellungen strömen und oben als größere Tropfen freigegeben werden, die auf der Oberfläche schwimmen und über einen Abzug 8 entfernt werden, nachdem sie über einen hin- und hergehenden Kratzschieber 9 überführt wurden. Die "saubere" Ölemulsion sammelt sich in einem abgeschirmten Bereich 10, und diese Emulsion wird durch Schwerkraft über eine Ölüberwachungsstufe 11 und eine Leitung 12 nach dem ersten von zwei chemischen Dosierungsbehältern 13, 14 überführt, die Hochgeschwindigkeitsrührer 15 bzw. 16 aufweisen.
  • Ein Polyelektrolyt, der mit so viel Wasser vermischt ist, daß die erforderliche Konzentration zustande kommt, wird in den Behälter 13 durch eine Dosierungspumpe 17 eingeführt, und der vermischte Inhalt strömt nach dem benachbarten Tank 14, in dem eine weitere Dosierung der Polyelektrolyt/Wasser- Lösung über eine Pumpe 18 eingeführt wird, um eine Trimmung zu bewirken; außerdem wird ein Koagulierungsmittel, welches ebenfalls mit Wasser vermischt ist, hier über eine Pumpe 19 eingeführt, und diese Pumpe kann als peristaltische Pumpe ausgebildet sein.
  • Die flüssige Mischung strömt unter Schwerkraft aus dem Behälter 14, um sich im Behälter 20 abzusetzen, der Rührer 21 besitzt, die mit geringer Drehzahl umlaufen, um das Koagulieren und das Ausflocken des getrennten Öls zu bewirken. Von hier strömt die Flüssigkeit nach einem statischen Klärbehälter 22, wo während einer weiteren Zeitdauer eine Flockenbildung erfolgt, und ein hin- und hergehender Kratzschieber 23 ist hier angeordnet, um die angesammelte Ölfraktion über die Leitung 24 abzuziehen.
  • Die klarere Flüssigkeit, die sich um den Umfang dieses Behälters sammelt, wird in den ersten von zwei Flotationsstufen 25, 26 für die gelöste Luft abgezogen, die in Reihe geschaltet sind. Diese beschleunigen die Trennung der Ölflocken aus der eintretenden Mischung und arbeiten durch Recycling eines Anteils von etwa 10 % des "sauberen" Wassers, das bei 27 abgezapft wird, und es wird Luft darin unter Druck in einer Kompressoreinheit 28 gelöst, und diese luftgesättigte Flüssigkeit wird dann über Düsen 29, 30 eingespritzt. Die Mikroblasen, die aus diesen Düsen austreten, haften an der Ölwolke an, die sich auf der Oberfläche bildet - im typischen Fall 10 % Öl und 45 % jeweils von Wasser und Luft -, und werden periodisch nach den Abzugsleitungen 31, 32 abgekratzt. Der saubere Wasserausgang der zweiten Flotationsstufe 26 für die gelöste Luft wird über einen Monitor 34 einer Endablaß-Abzugsleitung 33 zugeführt.
  • Dieser Monitor und der bei 11 angeordnete Monitor werden benutzt, um die Dosierungsrate der Chemikalien in die Behälter 13, 14 hinein zu überwachen. Ohne diese Anpassung würde eine Unterdosierung die Emulsion nicht voll destabilisieren, während eine Überdosierung diese restabilisieren würde.
  • Dadurch, daß als Polyelektrolyt das kationische Polymer EM 470 FP benutzt wird (dieses basiert auf einem Mischpolymerisat von Acrylamid und quarternisiertem kationischem Monomer; Molekulargewicht etwa 2 x 10&sup6;), welches als Emulsion bereitet wurde - 48 % aktiver Gehalt -, und dadurch, daß als Koagulierungsmittel ein flüssiges anionisches Polymer EA 300 benutzt wird (basierend auf einem Mischpolymerisat aus Acrylamid und Natriumacrylat; Molekulargewicht etwa 13 x 10&sup6;; 0,1 % aktiv), kann das Wasser, welches bei 33 abgegeben wird, leicht auf einen Ölpegel gebracht werden, der nur etwa 0,01 % beträgt. Strömungsraten in der Größenordnung von 8 Kubikmeter pro Stunde wurden erfolgreich behandelt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit dem speziellen dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben. Es ist jedoch klar, daß zahlreiche Abwandlungen getroffen werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können weitere Absetzbehälter oder spulenförmige Behälter eingesetzt werden, um die Trennung und Klärung zu verbessern, und es können, wie erwähnt, Heizeinrichtungen in den Dosierungsbehältern eingesetzt werden, um die Reaktion zu beschleunigen. Außerdem können andere Polyelektrolyte und Koagulierungsmittel neben jenen benutzt werden, die speziell erwähnt worden sind.

Claims (7)

1. Verfahren zur Spaltung eines löslichen ölhaltigen Abwassers, bei dem das Abwasser zunächst in einen Grobtrennungsapparat eingebracht und sodann mit einem Polyelektrolyt und einem Koagulierungsmittel gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Abwasser in aufeinanderfolgenden Stufen zuerst mit dem aus einem kationischen Polymer 13 bestehenden Polyelektrolyt und anschließend mit dem aus einem anionischen Polymer bestehenden Koagulierungsmittel gemischt wird, wonach die gebildete ausgeflockte Öl-Wasser-Phase in einem gelöste Luft enthaltenden Flotationsapparat 25, 26 behandelt wird, wodurch die Öl- und Wasserfraktionen getrennt und zurückgewonnen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungsstufen in mit Heizungen ausgestatteten Behältern erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerbehälter 20, 22 für die koagulierte Mischung vorgesehen sind, wodurch Verweilzeiten für jene Mischung und das auszuschleusende Trenn(Schwebe)-Öl vor der Behandlung des Rückstands in dem gelöste Luft enthaltenden Flotationsapparat ermöglicht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß luftgesättigtes Wasser in den Flotationsapparat durch mehrere Düsen 29, 30 eingespritzt wird, wodurch eine aufsteigende Wolke von Mikroblasen entsteht, deren Wirkung darin besteht, daß die Ölflocken zur Oberfläche schweben, wo sie einen Ölschaum bilden, der sich entfernen läßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinheitskontrollvorrichtung 34 am Wasserablauf aus dem gelöste Luft enthaltenden Flotationsapparat vorgesehen ist, wodurch die Zufuhrrate des Polyelektrolyten und Koagulierungsmittels reguliert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymere auf einem Copolymeren aus Acrylamid und einem quarternisierten kationischen Monomeren beruht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Koagulierungsmittel auf einem Copolymeren aus Acrylamid und Natriumacrylat in flüssiger oder Pulverform beruht.
DE8888107268T 1987-05-07 1988-05-06 Behandlung von oelhaltigem abwasser. Expired - Lifetime DE3873157T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8710750A GB2205091B (en) 1987-05-07 1987-05-07 Treatment of oil effluent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3873157D1 DE3873157D1 (de) 1992-09-03
DE3873157T2 true DE3873157T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=10616921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888107268T Expired - Lifetime DE3873157T2 (de) 1987-05-07 1988-05-06 Behandlung von oelhaltigem abwasser.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0290030B1 (de)
AT (1) ATE78800T1 (de)
DE (1) DE3873157T2 (de)
ES (1) ES2034008T3 (de)
GB (1) GB2205091B (de)
GR (1) GR3005781T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU623787B2 (en) * 1989-05-22 1992-05-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Effluent treatment process
WO1990014310A1 (en) * 1989-05-22 1990-11-29 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Effluent treatment
DE4023273A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Passavant Werke Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von oelen aus abwaessern in beruhigungs- und behandlungsbecken
FR2679223B1 (fr) * 1991-07-19 1993-10-15 Degremont Procede et dispositif de traitement des eaux.
CN102863041A (zh) * 2012-09-17 2013-01-09 常州大学 一种采用柚子皮去除餐饮废水中油脂的方法
CN103964544A (zh) * 2014-05-06 2014-08-06 河南龙成煤高效技术应用有限公司 一种煤化工领域废水除油的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301779A (en) * 1965-01-22 1967-01-31 New Canadian Processes Ltd Process for treating cold rolling mill effluent containing oil emulsified in water
US3687845A (en) * 1970-05-15 1972-08-29 Dow Chemical Co Separating tramp oils from oil-in-water emulsions
BE792432A (fr) * 1971-12-10 1973-03-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Appareil pour le traitement de liquides residuaires
US4211652A (en) * 1975-06-09 1980-07-08 Thomas Robert C Water reclamation process
US4108768A (en) * 1976-08-27 1978-08-22 Winchester Chemical Co. Method of clarifying industrial waste water
GB1529934A (en) * 1976-09-30 1978-10-25 Ici Ltd Treatment of palm oil effluents
GB1512481A (en) * 1977-02-16 1978-06-01 Hartley Simon Ltd Process for removal of proteinaceous matter from liquid effluents
JPS54162730A (en) * 1978-06-14 1979-12-24 Dainippon Toryo Co Ltd Aqueous polyester-modified vinyl resin coating composition
BE868597A (fr) * 1978-06-16 1978-10-16 Sisas Spa Catalyseur pour l'hydrogenation catalytique du 1,4-butynediol en 1,4-butanediol
JPS6038007A (ja) * 1983-08-11 1985-02-27 Yks Co Ltd 船舶用油水分離装置
US4738750A (en) * 1986-02-10 1988-04-19 Stone Container Corp. System and method for treating pulp and paper mill waste water

Also Published As

Publication number Publication date
ES2034008T3 (es) 1993-04-01
GB2205091A (en) 1988-11-30
EP0290030A3 (en) 1989-04-19
ATE78800T1 (de) 1992-08-15
EP0290030B1 (de) 1992-07-29
GB8710750D0 (en) 1987-06-10
EP0290030A2 (de) 1988-11-09
DE3873157D1 (de) 1992-09-03
GR3005781T3 (de) 1993-06-07
GB2205091B (en) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052245B1 (de) Verfahren zur Reinigung von neutralisierten Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2551030A1 (de) Abwasser-reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2708026A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die aerobe, biologische reinigung von fluessigen abfaellen
DE1517699A1 (de) Verfahren zum Entoelen von industriellen Abwaessern
DE69103369T2 (de) Methode zur reinigung von seewasser und boot zur reinigung von schmutzigem wasser.
DE1960008A1 (de) Verfahren zum Reinigen oelfuehrenden Wassers
DE3031773C2 (de) Anlage zur elektrochemischen Schmutzwasserreinigung
DE2613878A1 (de) Reinigungsverfahren fuer walzoele
DE3873157T2 (de) Behandlung von oelhaltigem abwasser.
AT391679B (de) Vorrichtung fuer die elektrochemische reinigung einer verschmutzten fluessigkeit
DE60104212T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von wasser mit ballastierten flocken
DE19532476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ölhaltigen Abwässern, insbesondere zur Trennung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
EP0209533B1 (de) Verfahren und anordnung zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rückwassers von deinking-anlagen
DE2500455C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser mittels Flotation
DE68916644T2 (de) Verfahren zur behandlung von oleophilen flüssigkeitsdispersionen in wasser.
DE3919788C1 (de)
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
EP0082809B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0612548B1 (de) Verfahren zum Auftrennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE1926623C3 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen
DE3540508A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten
EP0130943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen
DE2441238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
CH671217A5 (de)
DE3047301A1 (de) "apparat zur elektrochemischen abwasserreinigung"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee