DE3872449T2 - Verfahren zur ununterbrochenen fadenlieferung von spulen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur ununterbrochenen fadenlieferung von spulen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Info

Publication number
DE3872449T2
DE3872449T2 DE19883872449 DE3872449T DE3872449T2 DE 3872449 T2 DE3872449 T2 DE 3872449T2 DE 19883872449 DE19883872449 DE 19883872449 DE 3872449 T DE3872449 T DE 3872449T DE 3872449 T2 DE3872449 T2 DE 3872449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spool
yarn
unwound
beginning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883872449
Other languages
English (en)
Other versions
DE3872449D1 (de
Inventor
Henry Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3882566&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3872449(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3872449D1 publication Critical patent/DE3872449D1/de
Publication of DE3872449T2 publication Critical patent/DE3872449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/086Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to completion of unwinding of a package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/342Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means knot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die heutige Erfindung bezeiht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Fadenbeschickung mittels Garnspulen, das vor allem die kontinuierliche Zuführung von Schußfäden an die Webmaschine erlaubt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung die das Verfahren wie von der Erfindung vorgesehen ausführt.
  • Um eine Webmaschine kontinuierlich mittels Garnspulen mit Schußfäden zu beschicken, muß man einen unmittelbaren Ubergang auf eine neue Spule versichern bei der Erschöpfung der aktiven Spule. Dafür verbindet man üblicherweise die Spulen mit einander dadurch daß man das Fadenende einer Spule zusammenknüpft mit dem Anfang der folgenden. Dieses traditionelle Verfahren hat aber bestimmte Nachteile.
  • Ein erster Nachteil besteht aus den Schwierigkeiten die herrühren können von dem Ubergang von der einen Spule zur anderen. Ausserdem passiert es regelmäßig daß der letzte Fadenteil einer Spule mittelmäßiger Qualität ist weil er beim Aufwicklen beeinträchtigt wurde.
  • In gleicher Weise können Störungen beim Abwickeln auftreten für den letzten Fadenteil einer Spule weil die letzten Wicklungen die sich dort befinden, statt sich regelmäßig abzurollen, über die Spule gleiten und sich verwirren.
  • Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Verknotung der sukzessiven Spulen beruht auf der Tatsache daß für jede in die Maschine zu installieren neue Spule, man nicht nur den Anfang des neuen Fadens bestimmen soll, aber auch das Ende des vorhergehenden Fadens, was zu beträchtlichem Zeitverlust führen kann.
  • Aus Dokument DE 886.115 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Fadenbeschickung mit mehreren Spulen bekannt, das besteht aus der Detektion des Augenblicks in dem der Faden der Garnspule nahezu ganz abgewickelt ist und aus dem Verbinden des von einer neuen Spule kommenden Fadens mit dem von der ersten Spule abgewickelten Faden.
  • Aus dem Dokument DE 2.700.974 ist auch bekannt daß der Faden einer ersten Spule und der Faden einer zwieten Spule nacheinander dargeboten werden können, um einen Spulenwechsel durchzuführen.
  • Trotzdem, bietet keines dieser Dokumente ein Verfahren zur kontinuierlichen Fadenbeschickung in diesen Webmaschinen, das die Eigenschaft hat die Spulen zu wechseln ohne das Weben zu unterbrechen.
  • Um dieses Ziel zu verwirklichen, bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Fadenbeschickung mittels Garnspulen in einer Webmaschine in der die Zufuhr des Fadens stattfindet mittels eines Liefergeräts, dieses Liefergerät bildet eine Fadenreserve die das Abwickeln des Fadens aus dem Liefergerät in intermittierender Weise erlaubt; das genannte Verfahren besteht hauptsächlich aus einer Fadenzuführung aus einer ersten Spule, aus der Anwesenheit einer zweiten Garnspule dessen Fadenanfang in die Nähe des von der ersten Spule abgewickelten Fadens geführt wird, die Detektion des Augenblicks in dem der Faden der ersten Spule nahezu ganz abgewickelt ist ohne das ganz zu sein, das Anhalten der Zuführung und das Verbinden des Fadenanfangs der zweiten Garnspule mit dem von der ersten Spule abgewickelten Faden, und der Wiederaufnahme der Fadenzufuhr aus der zweiten Spule, dadurch gekenneichnet, daß die Fadenzufuhr aus der genannten ersten Spule unter zwei Bedingungen angehalten wird, erstens, die Detektion das besagten Augenblicks und zweitens die Tatsache daß das Liefergerät sich in einem Zustand befindet der eine kurze Unterbrechung der Fadenzufuhr von der aktiven Spule aus erlaubt, ohne übrigens das Weben zu unterbrechen; und daß der restliche Faden der ersten Spule abgeschnitten wird um das Abheben des restlichen Fadens zu ermöglichen.
  • Um die zweite Bedingung zu erfüllen wird, nach einer ersten Möglichkeit das Liefergerät erst angehalten wenn die Fadenreserve des Liefergeräts eine optimale Größe erreicht in Funktion des Webvorgangs.
  • Nach einer zweiten Möglichkeit, um der zweiten Bedingung mit minimaler Verzögerung gerecht zu werden, wird die Detektion der nahezu Erschöpfung der Fadenreserve auf der ersten Spule gefolgt durch die Bildung einer zusätzlichen Fadenreserve auf das Liefergerät dadurch daß man es während einer bestimmten Zeit, auf hoher Geschwindigkeit drehen läßt.
  • Es ist deutlich daß nach dem Verfahren das man hier zeigen wird, die letzten Meter Faden, die auf jeder Spule vorhanden sind, von dem Augenblick des Ubergangs auf die nächste Spule abgestoßen werden, in solcher Weise daß die obengenannten beschädigten Fadenenden nicht an die Webmaschine zugeführt werden. Es ist auch deutlich daß alle obenerwähnte Nachteile verbunden mit dem herkömmlichen Knotenverfahren von dem vorgeführten Verfahren beseitigt werden.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung, erfaßt das Uberwachungsgerät der aktiven Spule, anstatt den genauen Augenblick zu Erkennen in dem die Garnspule ganz abgewickelt ist, den Augenblick in dem sie dies beinahe ist, ohne es ganz zu sein, das heißt in dem Augenblick wo noch einige Meter Faden auf der Spule sind. Im Falle der Webmaschinen bietet dies den besonderen Vorteil daß das Augenblick des Anhaltens der Fadenzufuhr um die Verbindung mit der nächsten Garnspule zu ermöglichen, optimal gewählt werden kann in Bezug auf den Webzyklus. Ebenfalls erlaubt diese vorzeitige Detektion es alle Maßnahmen zu treffen um während einer kurzen Weile das Abwickeln des Fadens der aktiven Spule anzuhalten, ohne übrigens weder die Eintragung der Schußfäden noch demzufolge das Weben zu unterbrechen. Man könnte zum Beispiel vorziehen die Zuführung eines Fadens eines Liefergeräts einer Webmaschine zu unterbrechen durch anhalten der Fadenführungsarme wenn der Trommel des Liefergeräts eine maximale Fadenmenge trägt; in diesen Umständen ist es deswegen möglich eine neue Garnspule anzuknoten und auf den Trommel die benötigte Schußfadenlänge aufzunehmen für den Ubergang von einer Spule zur anderen. Eine Variante dieses Verfahrens könnte bestehen aus der kurzzeitigen Steigung der Drehzahl des Liefergeräts, in solcher Weise daß auf dem Trommel eine zusätzliche Fadenreserve gebildet wird. Wenn man eine solche Reserve bildet soll das Liefergerät während einer genügend lange Zeit angehalten werden um die gewünschte Menge Schußfäden zu liefern; in diesem Fall erzielt man eine Verzögerung die genügt um eine neue Spule anzuknoten. Die Vorrichtung um das vorgesehene Verfahren nach der Erfindung in Wirkung zu setzten besteht hauptsächlich aus Bauteilen bestimmt um den Fadenanfang der neuem Spule darzubieten an den sich in Abwicklung befindlichen Faden, aus Detektionsmitteln um die Abwicklung der aktiven Spulen zu beobachten und aus Verbindingsmitteln dazu bestimmt um die beiden Fäden nach dem Ubergang von einer Spule zur nächsten wieder zu verbinden. Die Konstruktion solcher Vorrichtungen wird in Einzelheiten beschrieben in den nachfolgenden Paragraphen.
  • Um die Kennzeichen der Erfindung besser hervorzuheben folgt hier, als Beispiel nichteinschränkender Art, die Beschreibung einiger Anlagen die das Verfahren nach der Erfindung verwenden, unter Verweisung auf die anliegenden Abbildungen, in denen:
  • - die Abbildungen 1 bis 4 eine Vorrichtung nach der Erfindung zeigen um Schritt für Schritt das Verfahren nach der Erfindung zu beschreiben;
  • - die Abbildung 5 eine Vergrößerung zeigt des Bauteils das in der Figur 2 mit der Marke F5 angedeutet wird;
  • - die Abbildungen 6 bis 8 graphisch, in Funktion der Fadenreserve auf einer Spule, die Drehzahl eines Liefergeräts und der Fadenreserve im Liefergerät zeigen, im Falle wo man eine zusätzliche Fadenreserve gebildet hat auf das Liefergerät, wie vorher beschrieben;
  • - die Abbildungen 9 bis 11 eine zweite Vorrichtung nach der Erfindung zeigen.
  • Nach den Abbildungen 1 bis 4, kann die Fadenzuführung 1 an ein Gerät wie ein Liefergerät 2 einer Webmaschine verwirklicht werden durch abwickeln eines Fadens von einer ersten Spule 3, wobei der Faden zum Beispiel durch eine Ose 4 geführt wird.
  • Um die von der Erfindung vorgesehene kontinuierliche Fadenzufuhr zu verwirklichen, umfaßt die Anlage, wie gezeigt in Abbildung 1 u.a.m. eine zweite Spule 5, eine Vorrichtung 6 dazu bestimmt den Anfang 7 des Fadens 8 der zweiten Spule 5 in die Nähe des Fadens 9 der ersten Spule 3 zu führen, eine Verbindungsvorrichtung 10 bestimmt um die Fäden 8 und 9 wieder zu verbinden, sowie die Sensoren 11 und 12 bestimmt um die Fadenreserve auf den Spulen 3 und 5 zu überwachen, diese Detektor zum Beispiel verbunden mit einer Steuereinheit 13 um die Verbindungsvorrichtung 10 zu steuern. Die Vorrichtung 6 bestimmt um den Fadenanfang 7 in die Nähe des von der aktiven Spule abgewickelten Fadens 9 zu führen besteht in der ersten Ausführung der dargestellten Verwirklichung, aus zwei nebeneinander aufgestellten Führungsösen 14 und 15 wodurch respektive die Fäden 8 und 9 gehen; wie auch ein Fadengreifer 16 der den Anfang 7 des von der zweiten Spule 5 kommenden Fadens hält. Die Verbindungsvorrichtung 10 kann entweder ein Knotenbilder sein, oder ein Spleißgerät. Die Verbindung durch Spleißen ist ein besonders angewiesenes Verfahren wegen seiner Geschwindigkeit, weil sie keine örtliche Schwächung des Fadens mitbringt und weil sie die Kontinuität des Fadens gewährleistet; in anderen Worten, mit einem gespleißten Faden kann gewebt werden ohne weder die Funktion gewisser empfindlicher Organe im weiteren Lauf, noch das Aussehen der endgültigen Webware zu beeinträchtigen.
  • Die sukzessiven Wirkungsstufen der Anlage werden schematisch dargestellt in den Abbildungen 2 bis 4. Im Stadium dargestellt in Abbildung 2, stellt der Sensor 11 fest ob die Fadenreserve der Spule 3 praktisch erschöpft ist, ohne es ganz zu sein. Die Steuereinheit 13 schaltet dann das Liefergerät gerartig aus daß die Fadenzufuhr 1 aufhört und aktiviert die Verbindungsvorrichtung 10. Der Anfang 7 des von der zweiten Spule 5 abgewickelten Fadens wird mit dem Faden 9 der ersten Spule 3 verbunden. Der Restfaden 17 der auf der Spule 3 bleibt wird von dem Schneidewerkzeug 18 abgeschnitten.
  • Diese Operationen schaffen die Lage wie dargestellt in Abbildung 3, in der der Faden wieder an das Liefergerät 2 dargeboten werden kann durch die Zufuhrvorrichtung 1. Die erste Spule 3, das heißt der Kern 19 und der Restfaden 17, werden dann vom Spulenträger abgenommen.
  • In einer folgenden Stufe, wird eine neue Spule 20 anstelle der Spule 3 aufgestellt, die nahezu ganz abgewickelt ist; der Faden dieser neuen Spule wird dann in den Fadengreifer geführt und wird zum Anfang des Fadens 7. Der Ablauf des Verfahrens der jetzt beschrieben wird kann dann wiederholt werden, mit einem Ubergang der Spule 5 auf Spule 20, übereinstimmend mit dem vorgehenden Ubergang der Spulen 3 und 5.
  • Die Art der Detektion der nahe Erschöpfung der Spule 3 durch Sensor 11 ist dargestellt in Abbildung 5. Der optische Sensor 11, der auf die Seite der Spule 3 angeordnet ist, gibt ein Signal ab das von dem Kern 19 reflektiert wird und detektiert vom Sensor 11. Es ist deutlich daß der Kern 19 das Signal 21 nicht eher reflektiert als wenn die Zahl der anwesenden Wicklungen verringert ist und die Oberfläche des Kerns 19 sichtbar wird. Um die Reflexion des optischen Signals 21 zu versichern muß die Spule 19 mit einer stark reflektierenden Schicht abgedeckt werden, in der Form, z.B. eines Spiralbandes 22.
  • Wie wir bereits in der Einführung erwähnt haben, kann die Auslösung des Detektors 11 gefolgt werden entweder von der Bildung einer zusätzlichen Fadenreserve auf das Liefergerät 2, vor dem Anhalten der Verbindung des Fadenanfangs 7 an Faden 9. Die Bedingungen dieses Verfahrens werden schematisch dargestellt in der Grafik der Abbildungen 6 bis 8.
  • Während der normalen Fadenbeschickung 1 von einer Spule, z.B. der ersten Garnspule 3 in der untenstehenden Erläuterung, nimmt die Garnmenge A auf dieser Spule regelmäßig ab, ein Vorgang der einfachheitshalber von der absteigenden Kurve 23 der Abbildung 6 dargestellt wird. Während der normalen Zufuhrtätigkeit, kann der Zustand des Liefergeräts 2, zum Beispiel die Drehzahl der Fadenführungsarme 24, wechseln zwischen einem Mindestwert N1 und einem Höchstwert N2, ein Zustand dargestellt von der Kurve 25 der Abbildung 7. Im Allgemeinen wird die Fadenreserve R auf dem Trommel auch zwischen zwei Werten R1 und R2 schwanken, wie dargestellt von der Kurve 27 der Abbildung 8; diese Variante wird einerseits verursacht durch die Fadenführungsarme 24 und andererseits durch die Abwicklung des Fadens 9 in einer intermittierender Bewegung von Trommel 26 her.
  • Sobald durch die Abwicklung der Garnspule 3, die Fadenmenge A einen bestimmten Mindestwert A1 erreichen wird an einem Augenblick t1, wonach der Sensor ein Signal an die Steuereinheit 13 senden wird. Dann geht das Liefergerät 2 in die höchste Geschwindigkeit N2, in der es während einer bestimmten Zeit X gehalten wird. Es ist deutlich daß eine solche Steigung des Verhaltens wieder eine Verringerung der Fadenmenge A auf der ersten Spule 3 zufolge haben wird, während zugleich die Fadenreserve R auf dem Liefergerät 2 abnimmt. In dem Augenblick t2 wo die Fadenreseve auf dem Liefergerät 2 einen bestimmten Höchstwert R3 erreicht, wird das Liefergerät abgesetzt und bis zum Stillstand gebremst.
  • Während die Webmaschine tätig bleibt, wird die maximale Fadenreserve R3 in wenig Zeit auf ein absolutes Minimum R0 reduziert. In diesem Augenblick t3, wird das Liefergerät wieder aktiviert werden damit der Trommel 26 ein Stück Faden liefern kann mit mindestens einer Länge des Schußfadens die genügt für die nächste Eintragung. Die Periode T, übereinstimmend mit dem totalen Anhalten des Liefergeräts 2, und die sinngemäß gleich ist an dem Unterschied t3 - t2, stellt hier die Verzögerung dar der Verbindung des Fadenanfangs 7 der zweiten Spule 5 an den Faden 9 der ersten Spule 3 mit Hilfe der Verbindungsvorrichtung 10. Es ist klar daß die Wichtigkeit der Fadenreserve R3 die Länge dieser Periode T bestimmt.
  • Die Abbildung 9 stellt einen Spulenträger 28 dar bestehend aus einem Förderband das nach einander die Garnspulen vor die Zufuhrvorrichtung führt und das von der Erfindung vorgesehene Verfahren in Wirkung setzt. Die obenerwähnte Vorrichtung 6, dazu bestimmt den Anfang 7 das Fadens der zweiten Spule 5 in die Nähe des Fadens 9 der ersten Garnspule 3 zu führen, besteht hauptsächlich aus dem vorhergenannten Fadengreifer 16, hier installiert in die Nähe der Führungsose 4 und einen beweglichen Führungsöse 30 die, falls die erste Spule 3 nahezu leer ist, den Faden 9 auf eine bestimmte Entfernung bringen kann um ihn in eine sinngemäße parallele Lage mit dem Faden 8 der zweiten Spule 5 zu führen. Diese Tätigkeit wird dargestellt in Abbildung 10. Nachdem der Faden parallel geführt ist, wird die Verbindungsvorrichtung 10 betätigt um die Fäden 8 und 9 zusammenzubringen sei es durch Knoten oder Spleißen. Mitgeführt vom Förderband wird die Spule sich danach in die Position wie dargestellt in Abbildung 11 setzen. Die Abbildung 11 stellt gleichzeitig die Art und Weise dar in der der Fadenanfang 7 aus der nächsten Spule 20 gesucht werden kann von einem Fadensucher 31. Dieser kann, zum Beispeil bestehen aus einer Saugdüse die die Oberfläche der Spule 20 abdeckt und imstande ist den Fadenanfang 7, die dann, mit Hilfe einer in der Abbildung nicht gezeigten Hakvorrichtung, zugeführt werden kann vor den Fadengreifer 16 um da wieder gefaßt zu werden. Der Kern der alten Spule, der die Restfaden 17 trägt, wird abgeführt.
  • Es soll nochmals bemerkt werden daß der Spulenträger 28 dargestellt in den Abbildungen 9 bis 11 nicht mehr als einen einzigen Sensor braucht, bestimmt um die Fadenmenge auf den Spulen zu überwachen, weil ja das Förderband sie immer in die gleiche Gegend führt von dem Augenblick daß sie während des Abwickelns beinahe leer sind.

Claims (12)

1.- Verfahren zur kontinuierlichen Fadenbeschickung aus Garnspulen in einer Webmaschine in der die Garnzufuhr stattfindet mittels eines Liefergeräts, dieses Liefergerät bildet eine Fadenreserve, die das Abwickeln das Fadens aus dem Liefergerät in einer intermittierender Bewegung erlaubt, das genannte Verfahren besteht grundsätzlich aus der Zufuhr eines Fadens beim Verlassen einer ersten Garnspule (3) ; die Anwesenheit einer zweiten Garnspule (5) von dem der Fadenanfang (7) in die Nähe des von der ersten Garnspule (3) abgewickelten Fadens (9) geführt wird; aus dem Entdecken des Augenblicks in dem der Faden der ersten Spule (3) beinahe abgewickelt ist ohne es ganz zu sein, dem Anhalten der Zufuhr und dem Verbinden des Fadenanfangs (7) aus der zweiten Garnspule (5) mit dem Faden (9) der von der ersten Garnspule (3) abgewickelt wird; und der Wiederaufnahme der Fadenzufuhr aus der zweiten Garnspule, dadurch gekennzeichnet daß die Fadenzufuhr aus der genannten ersten Garnspule (3) beim Anhalten unter zwei Bedingungen stattfindet, erstens, die Feststellung des genannten Augenblicks und zweitens, die Tatsache daß das Liefergerät imstande ist für einen kurzen Augenblick eine Unterbrechung der Fadenzufuhr von der aktive Garnspule zu gestatten, ohne übrigens das Weben zu unterbrechen; und daß das Restgarn (17) der ersten Garnspule (3) abgeschnitten wird um die Entfernung dieses Restgarns (17) zu ermöglichen.
2.- Verfahren laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Feststellung, daß die Fadenreserve der ersten Garnspule (3) nahezu erschöpft ist, von der Bildung einer zusätzlichen Fadenreserve (R3) im Liefergerät (2) gefolgt wird, durch das Gerät eine vorgegebene Zeit (X) auf Höchstgeschwindigkeit (N2) drehen zu lassen, wonach das Liefergerät (2) angehalten wird und der Fadenanfang (7) aus der zweiten Garnspule (5) verbunden wird mit dem Faden (9) der von der ersten Garnspule (3) abgewicklet wird.
3.- Verfahren laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß nachdem entdeckt wird daß die Fadenreserve auf der ersten Garnspule (3) nahezu erschöpft ist das Liefergerät (2) erst angehalten wird nachdem die Fadenreserve (R) auf dem Liefergerät (2) eine optimale Größe erreicht hat, das Zusammenknoten des Fadenanfangs (7) abgewickelt von der zweiten Garnspule (5) und dem Faden (9) abgewickelt von der ersten Garnspule (3) findet erst nachher statt.
4.- Verfahren laut eines der obengenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch daß die Entdeckung daß die Fadenreserve auf der ersten Garnspule (3) nahezu erschöpft ist stattfindet durch ein optisches Gerät und basiert auf Reflexion eines Signals auf den Kern (19) der ersten Garnspule (3) wenn diese nahezu abgewickelt ist ohne ganz leer zu sein.
5.- Verfahren laut eines der obengenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch daß der Anfang (7) des Fadens von der zweiten Spule (5) mittels einer Spleiße mit dem von der ersten Garnspule (3) abgewickelten Faden (9) verbunden wird.
6.- Verfahren laut eines der obengenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Anfang (7) des Fadens von der zweiten Spule (5) mittels eines Knotens mit dem von der ersten Garnspule (3) abgewickelten Faden (9) verbunden wird.
7.- Vorrichtung geeignet zur Ausführung des Verfahrens laut eines der Ansprüche 1 bis 6, mehr im besonderen in einer Webmaschine in welche die Zuführung des Fadens stattfindet mittels eines Liefergeräts, die genannte Vorrichtung bestehend aus den Elementen (6) dazu bestimmt um den Anfang (7) des von der zweiten Garnspule (5) kommenden Fadens und den von der ersten Garnspule (5) abgewickelten Faden (9) zusammenzuführen; aus Sensoren (11,12) um den Augenblick zu bestimmen in dem die aktive Garnspule nahezu abgewickelt ist ohne es ganz zu sein; aus Elementen (10) bestimmt um die genannten zwei Fäden (7,9) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung eine zu den genannten Sensoren (11,12) und den Elementen (10) dazu bestimmt um die Fäden (7, 9) zu verbinden, abgezweigte Steuereinheit (13) umfaßt, die unter den genannten zwei Bedingungen die Betätigung der genannten Elemente (10) vorbeugt.
8.- Vorrichtung laut Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Elemente (6) dazu bestimmt den Anfang (7) des Fadens der die zweite Garnspule (5) verläßt zusammenzubringen mit dem Faden (9) der von der ersten Garnspule (3) abwickelt, grundsätzlich besteht aus zwei Führungsäuglein (14, 15) die nebeneinander aufgestellt worden sind und die respektive den Anfang des Fadens (7) und den Faden (9) führen, sowie einem Fadengreifer (16) der den Anfang des Fadens (7) hält.
9.- Vorrichtung laut Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Elemente (6) dazu bestimmt den Anfang (7) des Fadens der die zweite Garnspule (5) verläßt zusammenzubringen mit dem Faden (9) der von der ersten Garnspule (3) abwickelt, grundsätzlich besteht aus einem Äuglein (4) das den Faden (9) der ersten Garnspule (3) führt, einem Fadengreifer (16) der den Anfang (7) des von der zweiten Garnspule (5) abgewickelten Fadens hält und diesen Anfang (7) in die Nähe des von der ersten Garnspule (3) abgewickelten Fadens (9) bringt, sowie einem beweglichen Fadenführer (30) imstande auf den von der ersten Garnspule (3) abgewickelten Faden (9) einzuwirken um ihn gegen oder nahezu gegen den Anfang (7) des von der zweiten Garnspule (5) kommenden Fadens zu führen.
10.- Vorrichtung laut eines der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß es ebenfalls einen Fadendetektor (31) umfasst der die Befestigung des Anfangs des Fadens (7) jeder angebotene Spule (20) gestattet und diesen Anfang zum Fadengreifer (16) führt.
11.- Vorrichtung laut eines der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß der obengenannte Sensor (11) oder die obenerwähnten Sensoren (11, 12) optische Empfänger sind die den Kern (19) der aktiven Garnspule (3) beobachten und basieren auf Reflexion eines optischen Signals (21) auf diesen Kern.
12.- Vorrichtung laut Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Oberfläche des Spulkerns (19) der verwendeten Garnspulen (3, 5, 20) versehen sind mit einem sehr stark reflektierenden Streifen (22).
DE19883872449 1987-03-13 1988-03-10 Verfahren zur ununterbrochenen fadenlieferung von spulen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens. Expired - Lifetime DE3872449T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE8700260A BE1000378A4 (nl) 1987-03-13 1987-03-13 Werkwijze voor een kontinue draadtoevoer vanaf voorraadspoelen en inrichting die deze wekwijze toepast.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3872449D1 DE3872449D1 (de) 1992-08-06
DE3872449T2 true DE3872449T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=3882566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883872449 Expired - Lifetime DE3872449T2 (de) 1987-03-13 1988-03-10 Verfahren zur ununterbrochenen fadenlieferung von spulen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291484B1 (de)
BE (1) BE1000378A4 (de)
DE (1) DE3872449T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3738913A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 Cetex Institut gGmbH Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen prozessieren einzelner oder mehrerer rovings

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1305975B1 (it) * 1998-11-06 2001-05-23 3 T S R L Apparecchiatura per il cambio automatico delle rocche di alimentazionedel filo di trama in un telaio tessile, e relativo metodo.
US6672045B2 (en) 2001-03-23 2004-01-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for splicing threadlines by knot-induced thread twist entanglement
FI116672B (fi) * 2003-06-27 2006-01-31 Nextrom Holding Sa Menetelmä ja sovitelma kuidunomaisen tuotteen käsittelyn yhteydessä
EP1686086A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-02 Schärer Schweiter Mettler AG Vorlagespulenwechselverfahren und Vorrichtung
EP2163667B1 (de) * 2008-09-12 2011-11-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Drehgatter einer Musterkettenschärmaschine und Musterkettenschärmaschine
EP2284303B1 (de) * 2009-08-12 2011-11-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Drehgatter einer Musterkettenschärmaschine, Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Messen eines Spulendurchmessers
EP2540882B1 (de) * 2011-06-28 2013-09-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
CN109052046A (zh) * 2018-07-17 2018-12-21 河南巨力钢丝绳制造有限公司 连续自动盘条放线架
CN113682891B (zh) * 2021-09-07 2023-05-19 巨石集团有限公司 一种单机头双分拉饼络机及其饼络方法
CN118563485B (zh) * 2024-07-31 2024-10-22 南通绮升纺织科技有限公司 一种大提花织物的纱线断头不停机自接线装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493935A (de) * 1949-03-31
DE1535188A1 (de) * 1965-08-28 1970-08-20 Reiners Walter Dr Ing Spulengatter fuer Textilmaschinen
DE2700974A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden von fadenenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3738913A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 Cetex Institut gGmbH Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen prozessieren einzelner oder mehrerer rovings
DE102019112554A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Cetex Institut gGmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Prozessieren mehrerer Rovings
DE102019112554B4 (de) * 2019-05-14 2020-12-17 Cetex Institut gGmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Prozessieren mehrerer Rovings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0291484A1 (de) 1988-11-17
DE3872449D1 (de) 1992-08-06
EP0291484B1 (de) 1992-07-01
BE1000378A4 (nl) 1988-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123760C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3808957C2 (de)
DE102013021316A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
DE3872449T2 (de) Verfahren zur ununterbrochenen fadenlieferung von spulen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE69110536T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Schussgarn an das Webfach einer Webmaschine.
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE19905860A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH659460A5 (de) Vorrichtung zur ermittlung defektbehafteter wickel fuer garnhaspel.
DE1247914B (de) Automatischer Knoter an Spulmaschinen
DE60208621T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von defekten Fädenteilen auf eine Lieferspule in einem Spulautomaten
DE3928022C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirnspulen
EP0279824B1 (de) Verfahren zum anschliessen des fadenanfangs einer vorratsspule an das ende eines laufenden fadens
EP3511275A1 (de) Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP0016871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung vorbestimmbarer und genauer Garnlängen auf Kreuzspulen
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE3806165A1 (de) Wicklungssteuerverfahren fuer einen spulautomaten
DE3714320A1 (de) Spulautomat
DE3803924C2 (de)
DE10239334A1 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
EP0569772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten
DE4017303A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuzspulen mit unterschiedlicher garnlaenge
DE102019107712A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitstelle einer Textilmaschine
DE3324947C1 (de) Fadenspeichervorrichtung für Webmaschinen und Verfahren zu deren Betrieb
DE1760969A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine,insbesondere Kreuzspulautomaten,in Abhaengigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3924000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines fadenendes einer kreuzspule

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee