DE1760969A1 - Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine,insbesondere Kreuzspulautomaten,in Abhaengigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine,insbesondere Kreuzspulautomaten,in Abhaengigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1760969A1
DE1760969A1 DE19681760969 DE1760969A DE1760969A1 DE 1760969 A1 DE1760969 A1 DE 1760969A1 DE 19681760969 DE19681760969 DE 19681760969 DE 1760969 A DE1760969 A DE 1760969A DE 1760969 A1 DE1760969 A1 DE 1760969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
output
switching element
signal
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760969
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760969B2 (de
DE1760969C3 (de
Inventor
Hermann Werffeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinenfabrik Schweiter AG
Original Assignee
Machinenfabrik Schweiter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machinenfabrik Schweiter AG filed Critical Machinenfabrik Schweiter AG
Publication of DE1760969A1 publication Critical patent/DE1760969A1/de
Publication of DE1760969B2 publication Critical patent/DE1760969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760969C3 publication Critical patent/DE1760969C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

176Ü96ST
BE L
Maschinenfabrik Schweiter AQ, K orgen
Verfahren ζυα Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kxeusspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaifes und Einrichtung zur-Durchführung dea Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren saum Steuern einer Textilmaschinef insbesondere Kreusspulin Abhängigkeit des Fadenlauf es.
Bei automatischen Spulmaschinen mit einer Mehrzahl Spulstellen wird bekanntlich der Faden Jeder SpuleteXle ■ übex°waobt, um bei Padonfehlern eine Lieferepulenwecnflelunö/oder eino Paclepinotautofliatik auß&alöeen, die
1.Q9-802/O4'eS .
SAD ORtGiNAL
den Fehler an der betreffenden Spulstelle beheben. Hierfür sind den Laufatrecken der Fäden einerseits sogenannte Fadenreiniger und anderareelts Fallbügel oder Lamellentaster od. dgl. ale lieberwachimgsorgane zugeordnet, ürstere sind hierbei in der Lage, auf Fadenfehier hin die Fadenknotautomatik in Gang zu aetaem, während letztere zum Auslösen der Lieferapulenwecheelautomatik herangezogen werden.
£8 hat eich nun gezeigtf dass die Fallbügel« Lainelltrataster und ähnliche mechanischen Ueberwachungegliedsr den heutigen Anforderungen, entsprechend den immer grosser v/erdenden Fadengeeehwindigkeiten, nicht mehr genügen, indem die am Faden anliegenden BUgel oder Taster diesen in unerwünschter Weise belasten und ihre, durch dauernde Verschmutzung noch erhöhte Trägholt einem sofortigen Ansprechen entgegensteht.
Demgegenüber haben sich die Fadenreiniger als trägheitsloee, wartungsfrei« und fadeneohonende ITeberwachungsorgane bewährt. £er l?adenr einiger überwacht hierbei den Faden im Bereich der ILiotautomatik, wobei der Faden in einer durch eine kapazitive oder photoelektrieohe Zelle begrenzte Laufstrecke ein elektrisches Signal erzeugt. Durch die Durchmeaeeraohvrankungen am Faden entsteht eine Wechselspannung, welche dann verstärkt und gleichgerichtet wird, wobei das gewonnene Gleichatromsignal als Anzeiger für das Vorhandensein eines sich in der Lauf-
βtrecke bewegenden Fadens ausgewertet wird« Ruht der Faden
109882/0465
BAD ORIGINAL
in der Laufstrecke oder fehlt diesel* ganz, fehlt somit auch das Gleichstromsignal, was zur Folge hat, dass, vorzugsweise Über Relais, die betreffende Spulstelle abgestellt und die Fadenknotautomatik in Betrieb gesetzt wird. Weist der laufende Faden in der Laufstrecke hingegen eine unzulässige Dickfctelle auf, so entsteht eine sogenannte positive Spannungsapi tee, welche für das Trennen des Fadens herangezogen wird, worauf wieder, infolge Fehlen des genannten CrIe Ichs tromsignal e β die Abstellung und Knotung eingeleitet wird. Eine solche "Fadenreiniger"-3teuerung ist beispielsweise im'Schweizer Patent Nr. 3ü9'470 des gleichen Anmelders ausführlich beschrieben.
Der vorgenannte Fadenreiniger steuert bei bekannten Steuerverfahren die Maschine in Abhängigkeit des Fadens also nur, solange eich der Faden la Wirkungsbereich der Knotautomatik befindet und von dieser erfasst werden kann. Reiset der Faden jedoch auaeerhalb dieses Bereiches oder hat sich die Zulaufspule erschöpft, tritt der mechanische Taster oder Fühler In Tätigkeit und löst sunttohst die Funktion der Lieferapulenweohselautoaatik aus·
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung soll nun gestatten, das verstärkte Signal am Ausgang des Fadenreinigers bzw. der Messzelle unter Vermeidung der Verwendung nachteiliger Bügel oder faster auch für das Ingangsetzen der Lieferapulen-
Wechselautomatik heranzuziehen. Dies wird erfindungsgemäss
109882/0465.
BADORlGiNAL .
daduroh erreioht, dass aus einer das Herausfallen des Fadens aus der Laufstrecka repräsentierenden negativen Spannungoapitze ein Signal &evronn,en und nach Uebsrachreiten einea Schv/ellwertes für die Heranführung eines neuen Fadens ausgewertet wird und daee fornar das auf ölne unzulässige Dickstelle des Fadens hin J?Ur die l'rennting des Fadens auagewertete Signal zusätzlich für die Unterdrückung der Auswertung deß Signals fllr die Heranführung eines neuen Fadena herangezogen wird.
Unter einer positiven Spannungespitze soll hierbei jene Spannung in der Laufstrecke verstanden werden« die durch eine Durchmesaeränderung am laufenden faden über ein vorbeetimmtes Hass hinaus eraeugt wird.
Das Verfahren geht hierbei davon aus» dass sich beim Herausfallen die Fadens aus dem Messbereich vor dem Einstellen eintr sogenannten Ruhe- oder NullspÄnnung, welche auch bei stillstehendem Faden vorhanden ist, «ine der Spannungsepitze bei einer Dickstelle entgegengesetzte Spannungeapitee einstellt. Dies«, gemäße vorstehender Definition ale negative Spannungespitze *u bezeichnende Signaländerung tritt aber nicht nur auf» wenn sich beispieleweise der Fadenvorrat erschöpft hat und somit ein Faden neu herangeführt werden muse, sondern auch, wenn der Faden beispielsweise wegen einer Dickstelle geaobnittön wurde und deshalb nur zu knüpfen
109882/0465
BAD ORIGINAL
- 51 - ■■■■■■■.
ist, weshalb die vorgenannte Rückkopplung des aus der positiven Spannungsspitze gewonnenen Signais erfolgt,-um die Ingangsetzung der Einrichtung für die ZuftUirung eines neuen Fadens zu verhindern.
Durch diese Massnahmen ist es nunmehr -jn^ßlinh, die Maschine
in Abhängigkeit des Padenlaufes mittels einem einzigen-Ueber·
wachungsorgan, nämlich einem Fadenreiniger, zu stsiierii* was zu einer wesentlich einfacheren und zudem betriebssicheren und funktionsschnelleren Konzeption der Maschine führt;.
Im v/eiteren betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem elektrischen FUhlerorgan, an dessen Ausgang einerseits ein erstes, bei einem bestimmten Spannungszustand ansprechendes Schaltorgan zum Trennen des Fadens und andererseits Über einen Gleichrichter ein zweites, bei einem bestimmten Spannungszustand ansprechendes Schaltorgan zur Abstellung der Spulstelle angeschlossen 1st, die sioh dadurch auszeichnet, dass Mindestens der Ausgang des FUhlerorgans mit einer zusätzlichen Auewertschaltung, vorzugsweise Integrator-Schaltung verbünde« ist, an der ein weiteres, bei einem bestimmten Spannungszustand ansprechendes Schaltorgan zur Auslösung einer Einrichtung für das Heranführen eines neuen Fadens anliegt, wobei in einem, vom Schaltorgan steuerbaren Schaltkreis ein vom Schaltorgan beeinflussbares Schalt η leirent liegt, zur
10988270465
κ ■ -
BAD ORIGINAL
1780969
Vermeidung dsjr Sehaltoperation in diesem Kreis, wenn das Sohaltorgan em Ausgang des Fühlerorgana anspricht.
Beiepieleweiee Ausfuhrungsformen dee Erfindungsgegenetandea sollen anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden. £0 «eigen:
Pig. 1 eine scheaatisohe Sarstellung einer Spulstelle einer
automatischen Spulmaschine, Fig« 2 eine Schaltungsanordnung eines Fadenreinigers alt
einer Auewertschaltung, Fig. 5 ein Sohaubild des Spenauagsverlaufeβ am Auegang der Messselle At« FadeareiAlgers, unter Tersohiedenen
BitrieosbedinÄunseJs, in Punktion der Messstit, FIg* 4 einen Ausschnitt einer von der Auewertaobaltung
gemäss flg. 2 beeinflimsbaren Steuerschaltung und FIg* 5 und 6 swei AusführungSTarianten die Meassohlitses
Xn Fig· 1 ist eine Spulstelle 10 dargestellt, von welcher eine Menrsahl an einem Drehtisch einer nicht näher gezeigten automatischen Spulmaschine angeordnet sind. Ausserhalb . der Umlaufbahn dieser Spulstellen 10 befindet sich in bekannter Weist eine sogenannte Fadenknotautomatite sowie eine 34eferepulenweohselautomatifc, mit welchen jede Spulstelle in Wirker bindung gebracht werden kann. Eine solche
109882/0465
BAD
Maechine ißt bekannt und etwa iffi ßchweieer Patent Nr.........
des gleichen Anmelders beschrieben* so dass la nachfolgenden nur auf da* fttr das Verständnis der vorliegenden Erfindung Wesentliche näher eingegangen werden soll«
An der Spulstelle 10 wird ein Faden F von einer Ablaufspule H abgesogen und hier über einen Ballonbrecher IS1 eine Dämmung 13, einen elektronischen Fadenreinlgsr 14* ein Umlenkblech 15 und tint Nutentrommel 16 einer Auflaufspule 17 sugefUnrt. Der fadenlauf wird hierbei vom Fadenreiniger 14 überwacht, welcher Je nach Betrisbaaustand die Spulstelle 10 in Wirkverbindung mit der Fadenknotautomatik und der Lieferweoheelepulenautoaatlk bringt und die Tätigkeit der einen oder anderen Automatik auslöst» Wl* nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Die Fiulenknotautomatlk muse beispielsweise in Funktion treten, wenn der Fäden «wisoheö *>fl«»ung 13 b*w. Fadenreiniger 14 und , Auflauf spule 17 ««rillen ist oder voa Fadenreiniger 14 getrennt wurde. In beiden Fällen let die Fadenknotautoaatik in der Lage, beide Fadenenden aufßunehmen und ssu verknoten* so dass «in Auawechieln der Ablaufspule 11 unterbleiben kamt* Reiset hingegen der Faden unterhalb 4er Baaaung 13 oder ist die Ablaufspule 11 erschöpft, muss vorgängig der Verknotung Ali Ablauf spule 11 «rreetet werden.
109682/046 5
BADORiGJNAt,.
-ο-
Die Schaltungsanordnung des Fadenreinigers 14 mit einer geeigneten Auswertschaltung zur Feststellung der vorgenannten Fehler und zur Auslösung der Störbeheizung ist der Fig. 2 zu entnehmen. Nach dieser Darstellung umfasst der Fadenreiniger 14 eine photoelektriache Messzelle lü, deren Auegangeeignal einem Verstärker 19 zugeführt «ird. Letzterer gibt u.a. sein Signal über einen Schwellwertschalter 20 an ein Relais 21 ab, das der Betätigung eines Trennmesaers 22 dient.
Im weiteren liegt am Auegang dee Verstärkers 19 eine erste Auewertschaltung 23 an, die der Abstellung der Spulstelle ic (Fig. 1) dient (Stillsetzung der Auflaufspule 17). Diese Autwertechaltung umfasst einen Verstärker 24, einen Gleichrichter 25 und «in Steuerrelais 26.
Wie bekannt, ereeugt der Faden F beim Durchlaufen der Messstll· 18 aufgrund »einer Durehmes*«reohwankungen eine Wechselspannung, deren Verlauf durch die Kurve 27 in Fig.3 angedeutet 1st. Hies« Wechselspannung wird nach ihrer Verstärkung im Gleichrichter 25 der Aüswertschaltung 23 gleichgerichtet, was ein Dauersignal am Relais 26 ergibt. Auf «ine Dicketeile hin wird jedoch in der Messzelle 18 eine positive Spannungsspitae gemäss Kurve 2ü in Fig. 3» bei Herausfallen des Fadens aus der Messzelle eine negative
109882/0465
BAD
Spannungsspitze gemäss Kurve 29 in Pig. 3 und bei fehlendem Faden oder ruhendem Faden in der Messzelle 18 eine NuIl-Spannung gemäas Kurve.30 in Fig. 3 erzeugt. Auf die negative Spannungespitse und die Null-Spannung hin wird aber das Gleiohstromaignal am Ausgang des Gleichrichters 25 ausbleiben und zu einem Schaltvorgang am Relais 26 führen, welches Helais das Abstellen der Spulstelle auslöst, wan in der "Folge die Knotautomatik einschaltet, solange diuse Eineohaltung nicht durch ein Signal, das der LieferspulenweohseiautOBatlk den Vorrang gibt» verhindert wird·
Wird die Signaländerung am Auegang des Verstärkers 19 durch eine Biokatell« βλ Faden hervorgerufen, so wird, wenn der Spanmmgeispule 2ö genäse Fig. 3 den Bohwellwert des Schalters 20 Uberechreltot, mindafeteno gleichzeitig das Relais 21 err#gt und die Fadentrennung mit dom Messer 22 ausgelöst. Di· Sohftltseit des Relais 21 veranschaulicht di« Kurve 21* ia Pig. 3*
Wie bereits vorstehend erwähnt, βeil mm die das Herausfallen des Fadens F aus der Messzelle 18 repräsentierende Spannungs« apitza gemäss Kurve 29 in Fig. 3 der Gewinnung eines Signales dienen, das für das Heranführen eines neu·» Fadens, also für die Auslösung der Lieferspulenwechselautoaatik ausgewertet werden kann. Hierfür ist eine aweite Auswert«
109882/0465
BAD ORIGINAL,
sohaltung 31 vorgesehen, welche zwei Eingange 32 und 33 umfasst. Der eine Eingaig 32 liegt parallel äem Ausgang des Verstärkers 19 des ladenreinigera 18 und ist mit einem ersten Eingang 132 einer Tor-Schaltung 34 verbunden. Der andere Eingang 33 litgl; parallel dem Ausgang des Gleichrichters 25 der ernten Auswertschaltung 23 und ist Über parallele Zeitglioäer t^ und t2 und liner diesen Zeitgliedern seriegeschalteten weiteren Tor-Schaltung 35 mit einem eweiten Eingang 133 der Tor-Schaltung 34 verbunden. Diesem Tor 35 sind ain Integrator 36 und ein Schwellwertschalter 37 nachgesohaltet, wobei an letzterem ein Relais 3u anliegt.
Fällt nun der Faden 7 infolge Fadenbruch unterhalb der Dämmung 13 (Fig· 1) oder Erschöpfung der Ablaufspule 11 aus dtr Mteetell· IB hf au«, so erscheint am Eingang 132 der Tor-Sohaltung 34 d 3ignal gemäss Kurv« 29 in Fig. 3· Um aber das Tor 34 su .fnen, muss auch am BJ»gang 133 ein Signal «reohtinen« Dies ist aber nur dann der Fall, wenn nur da« Zeitglied tg ein Signal an das Tor 35 abgibt. Ist hingegen ein Gleiohstromsignal an den Eingängen von t-L und tg vorhandent ist Tor 35 gesperrt* nachdem abe:c bei einer ntgativtn Spannungsspits« das Gleichetromsignml verachwindet, werden hierdurch die Zeitglieder t^ und t2 geaohaltet, und zwar in der Weise, dass zunächst X1 und dann tg das Eingangssignal am Tor 35 vorübergehend unterdrücken,
109882/0465 BAD
-11-was etwa mittels abfallverzögerter Relais erreicht werden
kann. Auf diese Weise wird das Tor 34 nur in der Zeiteinheit tg Binua t^ gemäas Fig. 3 leitend, was erlaubt« Storsignale eu unterdrücken. Hebersteigt dann das Ausgangssignal am Integrator 36 den Schwellwert des Schalters 37t spricht Relais 38 an und gibt Über Kontakt 3ü* den Einsohaltbefehl für die Lieferspulwecheelautomatlk. Reiaat der Faden F jedoch so, dass dieser im Mesafeld liegenbleibt» erhält zwar das Tor 34 wieder Über die Eingänge 132 und 133 ein Signal und wird somit leitend, wobei aber über den Eingang 132 das Hull-Signal zum Integrator 36 gelangt. Dieser kann somit kein den Schwellwert des Schalters 37 übersteigendes Ausgangssignal erBeugen, ao dass das Relais 38 auch nicht ansprechen kann. Die Schaltzeitdes Relais 38 veranschaulicht die Kurve 38».· in Pig. 3.
Wie bereite erläutert, kann der Faden F jedoch au· dem Msssfeld herausfallen, ohne dass deshalb ein Lieferspulenwchael erwünscht wäre. Dies ist der Fall· wenn dtr Faden T?
• ■ ■
nach dem Auftreten einer unerwünschten Dickstelle durch den Fühler 14 in vorbeschriebener Weise durchschnitten wurdt. Für «inen aolchen Fall wird das Fadenbrennaignel «usäteliofa für die Unterdrückung des AubIöb3signals für die Lieferepulenwechselautomatik herangezogen« , Hierfür ist dan Relais 21 für dae Trennmeieer 22
109882/0A65 BAD OBIGINitoii,:?r:f..> -
dta Fadenfühlers 14 ein Zeitglied t parallel gescheitet, das auf das Trennsignal hin einen Schalter t' über die Zeit t3 geaäee Kurve t« · in Fig. 5 öffnet. Diese Zeit t, entspricht hierbei «weckmüssig der Dämpfungezeit der negativen Spannungsspitze 29 auf die Huheepannung 30.
Der genannte Schalter t^ liegt hierbei in einem Steuerkreis gesaäes Fig. 4 in Serie Mit einem Einschaltrelaia für die Ideferepulenwechselautomatlk und in Serie mit dem Schaltkontakt 38* des Itelaia 38 für den Einschaltbefehl.
Gelangt nun der Faden P aus dem Bereich der Messzelle 18 infolge Trennung des Fadens F durch einen Impuls am Trenn-Relais 21 dt» Fadenreinigers 141 eo wird zwar über Kontakt 3ö» dee Relais 38 der Einschaltbefahl gegeben, dieser Befehl aber durch dae Oeffnen des Kontaktes t1 des Zeitgliedes t mit dem Trenneignal unterdruckt, wie anhand von Fig. 4 leicht festgestellt werden kann.
An dieser Stell· eei erwähnt, dass sich die Erfindung nicht etwa auf die vorbeaohriebene Schaltungsanordnung beschränkt. So lassen eioh als Zeitglieder t, t^ und t2 die ver-Bohiedtnsten Schaltelemente denken oder auch die Rückkopplung des Signale vos Ausgang des Fadenreinigers tür Auswert«- schaltung für die negative Spannungsapitet kontaktlos bewerkstelligen.
109882/0465 BAD
Im weiteren sei vermerkt, dass zur Vermeidung eines Herausspringens des Fadens aus dem Messschlitz des Fadenreinigers, nachdem die durch die früher verwendeten Fallbügel oder Lamellentaster erzeugte Vorspannung am Faden fehlt, der Fadenreiniger zweckmaseig alt einer Scnlitzabdeokung versehen wird.
Gemäss Flg. 5 kann diese Schlitzabdeckung ein Schieber an der Stirnseite dea Fadenreinigers 14 sein, der von einem Elektromagneten 51 gegen die V/irküng einer Feder in Schliesslage gehalten wird. FUr das Einlegen des Fadens F wird der Elektromagnet 51 erregt, was eine Entriegelung jcur Folge hat. ■
Gemäss Fig. 6 besteht die Schutzabdeckung aus einer zum Einlegen des Fadens F in den Hesssohlitz des Fadenreinigers 14· nach einwärts verschwenkbaren Klappe
10*882/0465
BAD ORiGlNAU

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine« insbesondere Kreuzepulautomaten, in Abhängigkeit des Padenlaufes, weicher Faden in einer Laufstrecke ein elektrisches Signal erzeugt, wobei eine die Durchraeaserschwankung dee Fadens repräsentierende« verstärkte Wechselspannung gleichgerichtet und dae gewonnene Gleichstromsignal als Anzeiger für das Vorhandene ein eines sich in der Laufstrecke bewegende ι Fadens .ausgewertet wird, und wobei aus einer die Dicksteilο eines Fadens repräsentierenden prositiven Spannungsspitz<! ein Signal gewonnen und nach Uebersohrelten eines Schwellwert'js für das Trennen des Fadens ausgewertet wird« dadurch gekennzeichnet, dass aus einer das Herausfallen des Fadens aus der Laufstrecke repräsentierenden negativen Spanmmgsspitze ein Signal gewonnen und nach Ueberschreiten eines Schwellwertes für die Heranführung eines neuen Fadens ausgewertet wird und das« ferner das auf eine unzulässige Dicktteile des Fadens hin für die Trennung des Fadens ausgewertete Signal zusätzlich für die Unterdrückung der Auswertung des Signals für die Heranführung einet; neuen Fadens herangezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal aus der negativen Spanmmgsspltze duroh Integration der Spannung In Funktion der Zeit gewonnen wird.
    109882/0465 BAD ORIGINAL
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach sprach I, mit einem elektrischen Ftlhlerorgan (l8), an dessen Ausgang einerseits ein erstes, bei einem bestimmten upannungezüstand ansprechendes Sohaltorgan (23.) zum Trennen des Faden« und andererseits Über einen Gleichrichter (25) zweites» bei einem bestirnten Spannungssustand ansprechendes Schaltorgan (26) zur Abstellung der Spulstelle angeschlossen ist« dadurch gekennzeichnet» dass mindestens der Ausgang dos Fühlerorganes (18} mit einer zusätzlichen Auswerteohaltung, vorzugsweise Integrator-Schaltung ($6) verbunden ist» an der ein Heiteres, bei einem bestirnten Spannungszustand au« sprechendes Sabj&tergan (38) zur Auslösung einer Einrichtung für das Heranführen einte nvuen FatiUma anliegt« wobei in einem, vom Schaltorgan <^8) steuerbaren Schaltkreis (38*, ein vod Schal tors·» (21) betinflueebares Schaltelement (t1) liegt« zur ?«r«ftidußg der Schaltoperation in diesem Kreis« wenn dne SoMItOZ1SaIi (2X) ft» Ausgang des FUhler&rganes (l8) anspriöht.
    k, Einrichtung naehAnspruch 2, dadurch gekennseichnet« dass zwischen den Ausgang des Pühlerorganes (18} und aem Eingang der XntegrAtor«Sohaltung (56) eine Tor-Schaltung (5*) vorgesehen int; wobei der Auegang des Fühlerorgane» (18) ait einen ersten Eingasig (132) des Tors (34) verbunden ist und der zweite Eingang (133) des Tors (34) «alt dem Ausgang des Gleichrichters (S3) in Verbindung steht. -
    109882/0465 BAD ORIGINAL1
    5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zweiten Eingang (135} des Tors (34) unri dem Ausgang des Gleichrichters (25) eine Zeitbegrenzungt<Bohaltuno liegt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeltbegrenzungeschaltung zwei, je einen Eingang einer Tor-Schaltung (35) vorgeschaltete, parallelgeschaltete Zeltglieder (t, und tg) umfasst und der Ausgang der Tor-Schaltung (33) an zweiten Eingang (133) der Tor-Schaltung (34) liegt.
    7· Einrichtung naohjAnspruoh 3« dadurch gekeimzeichnet« dass das durch das Schaltorgan (21) beeinflussbare Schalt-•leeent (t*) der Kontakt eines den Schaltorgan (21) parallelgeschalteten Zeitgliedes (t) 1st.
    8» Einrichtung naoh Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (t*) Mit einem vom Schaltorgan (38) steuerbaren Kontakt (38*) sowie nlt einen Elnsohaltrelais (40) für die Einrichtung zum Heranführen des Fadens in Serie geschaltet ist.
    13.10.1967 Pe/lf
    109882/0465 BAD ORIQINAi.
    L e e r s e i t e
    -Ai V
DE1760969A 1967-09-26 1968-07-26 Verfahren und Vornchtung zum Über wachen und Steuern der Fadenknot und Spulenwechselvorrichtung an automati sehen Spulmaschinen Granted DE1760969B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1340567A CH467209A (de) 1967-09-26 1967-09-26 Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760969A1 true DE1760969A1 (de) 1972-01-05
DE1760969B2 DE1760969B2 (de) 1973-10-25
DE1760969C3 DE1760969C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=4392142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760969A Granted DE1760969B2 (de) 1967-09-26 1968-07-26 Verfahren und Vornchtung zum Über wachen und Steuern der Fadenknot und Spulenwechselvorrichtung an automati sehen Spulmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3522913A (de)
JP (1) JPS4825020B1 (de)
AT (1) AT291825B (de)
BE (1) BE720244A (de)
CH (1) CH467209A (de)
DE (1) DE1760969B2 (de)
FR (1) FR1577762A (de)
GB (1) GB1239612A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725165A (en) * 1993-07-17 1998-03-10 W. Schlafhorst Ag & Co. Method of monitoring the moving yarn at a winding station of an automatic winding frame

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499451A (de) * 1969-11-06 1970-11-30 Peyer Siegfried Elektronischer Garnreiniger
US3643882A (en) * 1970-03-09 1972-02-22 Lessona Corp Yarn handling
DE3937824A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer spulmaschine, bei der das fadenverbinden und der kopswechsel automatisch durchfuehrbar sind
DE4323994C2 (de) * 1993-07-17 2001-02-22 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Überwachen des laufenden Fadens an einer Spulstelle einer automatischen Spulmaschine
EP1985565A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 Gebrüder Loepfe AG Vorrichtung zur optischen Fehlstellenermittlung in einem Garn oder Garnvorgänger
JP2024055547A (ja) * 2022-10-07 2024-04-18 村田機械株式会社 糸巻取装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916165A (de) * 1958-02-24
US3081046A (en) * 1960-05-19 1963-03-12 Leesona Corp Package control mechanism for winding machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725165A (en) * 1993-07-17 1998-03-10 W. Schlafhorst Ag & Co. Method of monitoring the moving yarn at a winding station of an automatic winding frame

Also Published As

Publication number Publication date
US3522913A (en) 1970-08-04
CH467209A (de) 1969-01-15
FR1577762A (de) 1969-08-08
DE1760969B2 (de) 1973-10-25
BE720244A (de) 1969-02-03
JPS4825020B1 (de) 1973-07-25
AT291825B (de) 1971-07-26
GB1239612A (de) 1971-07-21
DE1760969C3 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718924C2 (de)
DE68902750T2 (de) Garnlieferungsvorrichtung fuer textilmaschinen.
DE2923511A1 (de) Elektronische einrichtung zur ueberwachung einer mehrzahl laufender faeden an einer textilmaschine
DE2518224A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der faserbandzufuhr an einer spinnmaschine
DE3711793C2 (de)
EP0656437B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Schussfäden und Eintragen in ein Gewebe einer Webmaschine und Zuführvorrichtung
CH667886A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer luntenstop-anordnung einer spinnmaschine.
DE3644433C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3002997A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der bildung von restfaeden an der spulstelle einer spulmaschine
DE69003750T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Spannung eines bewegenden Fadens.
DE1760969A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine,insbesondere Kreuzspulautomaten,in Abhaengigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2124288C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE1710101A1 (de) Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE3872449T2 (de) Verfahren zur ununterbrochenen fadenlieferung von spulen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE4028465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen beheben einer fadenunterbrechung an einer spinnvorrichtung
DE3805338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE1710062C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Wechsels der Ablaufspule an einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE3806165A1 (de) Wicklungssteuerverfahren fuer einen spulautomaten
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE3714320A1 (de) Spulautomat
DE3542366C2 (de) Verfahren zum Wiederanspinnen eines Fadens
DE69715957T2 (de) Maschine zum Falschdrallzwirnen eines Zwirns
DE2157599A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Knotenbildung an einer Fadenspulmaschine
DE2520478C2 (de) Schusswächter
DE2040067A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Schleuderspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee