DE386832C - Ruhepolster - Google Patents

Ruhepolster

Info

Publication number
DE386832C
DE386832C DEP42680D DEP0042680D DE386832C DE 386832 C DE386832 C DE 386832C DE P42680 D DEP42680 D DE P42680D DE P0042680 D DEP0042680 D DE P0042680D DE 386832 C DE386832 C DE 386832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
attached
resting
supports
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42680D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP42680D priority Critical patent/DE386832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386832C publication Critical patent/DE386832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D31/00Sleeping accommodation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Ruhepolster: Gegenstand der Erfindung ist ein insbesondere für den Gebrauch auf der Eisenbahn dienendes Ruhepolster.
  • Bisher war dem Umstande nicht Rechnung getragen, daß namentlich die Kopf- und Schulterstützen eine nachgiebige und selbsttätige Einstellung ermöglichen müssen, wenn nur einigermaßen von Bequemlichkeit des Ruhepolsters soll gesprochen werden können. Im Sinne der Erfindung wird, um diesem Bedürfnis zu entsprechen, ein Ruhepolster in Vorschlag gebracht, dessen Eigenart darin !fegt, daß seitliche Kopf- und Schulterstützen .roter der Wirkung von in der Spannung ein-.:tellbaren Federn stehen, so daß sie ortsveränderlich sind und sich der jeweilig erwünschten neuen Lage des Körpers anpassen können..' Bei der praktischen Ausgestaltung der Erfindung werden diese Stützen an drehbaren Trägern längsverschieblich und dadurch in der Höhe einstellbar befestigt, während die obenerwähnten Federn am oberen Ende angreifen und die an gegenüberliegenden Seiten befindlichen Träger miteinander verbinden, wodurch übrigens die Möglichkeit gegeben ist, von einer und derselben Stelle aus die Federn zweier zusammengehöriger Stützen, also entweder der beiden seitlichen Kopfstützen oder der beiden seitlichen Schulterstützen, gleichzeitig zu regeln.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen die Abb. i und 2 den Gegenstand in der Gebrauchslage von der Seite und von vorn gesehen, während Abb.3 den Gegenstand im zusammengeklappten Zustande zeigt.
  • Der Gegenstand enthält, wie jeder Koffer, zwei Breitseiten A und B. Die Breitseite A trägt das eigentliche Sitzpolster a. An der Schmalseite C ist die Breitseite B angelenkt, welche die Rückenpolsterung h trägt. An der Breitseite B ist die Kopfrücklehne c angelenkt. Am unteren Vorderrand des Sitzes sind federnde, der Höhe nach einstellbare Fußstützen d angehängt. Seitlich an der Schmalseite C sind Armstützen e angeordnet, welche gleichfalls der Höhe nach federn, während die eigentlichen Armlehnen zweckmäßig nach innen, wie aus Abb. 3 entnehrnbar, umlegbar sind. Seitlich der Breitseite B sind Schienen g angeordnet, die um ihre unteren Enden drehbar sind. Am oberen Ende greift je eine Feder h an, deren anderes Ende an einer von einem Gewindebolzen i durchsetzten Scheibe befestigt ist. Der Gewindebolzen hat Rechts- und Linksgewinde; wird er daher durch Einstecken eines Stiftes in eine mittlere, mit dem Bolzen fest verbundene, mit Löchern versehene Scheibe gedreht, so werden die beiden zugehörigen Schraubenfedern h gespannt oder entspannt. Da nun das obere Ende nicht nur durch eine Feder gehalten sein kann, sondern auch noch einer sicheren Führung bedarf, sind Führungen k vorhanden, die durch eine kreisförmig gebogene Stange durchsetzt werden, welche an den zugehörigen Längsschienen befestigt ist. Das freie Ende der Stange läuft in einen Anschlag aus.
  • An den Schienen g sind in der Höhenrichtung verschiebbare und in jeder gewünschten Lage durch Flügelschrauben feststellbare Träger w angeordnet, die auch mittels Scharniere nach innen umgeschlagen werden können. An den Querträgern sind Schulterstützen f befestigt.
  • Hieraus ergibt sich, daß je nach Bedürfnis die Schulterstütze ihre Lage verändern kann. und zwar unter entsprechender Dehnung der Feder h und unter Drehung der Schiene um den unteren Gelenkpunkt. Aus den Querträgern tierausziehbare Stangen tragen an den freien Enden abgefederte, der Höhe nach einstellbare Handstützen nz.
  • Ganz entsprechend der Einrichtung der Schulterstützen sind die seitlichen Kopfstützen n ausgebildet. Hier sind die seitlichen Schienen mit o, die Federn und ihr Einstellorgan mit p und q und die Führungen mit r bezeichnet. Ein Befestigungsorgan v ermöglicht ein Anhängen des Gegenstandes am Gerüst des Gepäckhalters. Es ist aber auch möglich, die Teile in der Gebrauchslage durch Riegel zu versteifen.
  • Bei Nichtgebrauch dienen Bezüge s und t zum Verschluß. Der Bezug t besitzt einen Handgriff zc zum Erfassen des Gegenstandes.
  • In einem Behälter x kann der Reisende seine Wertsachen unterbringen, und zwar unbesorgt, weil der Behälter bei Ingebrauchnahme des Ruhepolsters unzugänglich ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Ruhepolster, welches bei Nichtgebrauch in eine handliche Form, z. B. die eines Koffers, gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Rückwand (B) ortsveränderliche. unter Federwirkung stehende und dadurch der jeweiligen Lage des Ruhenden sich anpassende seitliche Stützen für Kopf und Schultern angebracht sind.
  2. 2. Ruhepolster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützen für Kopf und Schültern längsverschiebbar und feststellbar an am unteren Ende drehbaren Trägern (o, g) angebracht sind, deren obere Enden an in der Spannung regelbaren Schraubenfedern (P, h) befestigt sind und mittels besonderer, dort befestigter Stangen in Führungen (r, k) geführt sind.
  3. 3. Ruhepolster nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die .innen liegenden Enden zweier gegenüberliegender Schraubenfedern an je einer von einem Schraubenbolzen (q, i) mit Rechts- uni Linksgewinde durchsetzten Scheibe befestigt sind.
DEP42680D 1921-08-18 1921-08-18 Ruhepolster Expired DE386832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42680D DE386832C (de) 1921-08-18 1921-08-18 Ruhepolster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42680D DE386832C (de) 1921-08-18 1921-08-18 Ruhepolster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386832C true DE386832C (de) 1923-12-17

Family

ID=7378815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42680D Expired DE386832C (de) 1921-08-18 1921-08-18 Ruhepolster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386832C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655057C3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE386832C (de) Ruhepolster
DE1274003B (de) Rueckenlehne mit regelbarer Rueckenunterstuetzung fuer Kraftfahrzeugsitze
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE553554C (de) Verstellbarer Leserahmen fuer Liegemoebel
DE607328C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE681657C (de) Durch Verlagerung des Koerpergewichts selbsttaetig in die Gebrauchslagen einstellbarer Liegestuhl
DE663644C (de) Schreib- und Lesepult
DE801691C (de) Haltevorrichtung fuer Reissbrett und Reissschiene
DE650630C (de) Gelenkband, insbesondere fuer eine Kopfstuetze an einem Liegemoebel
DE544686C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmschienen und einer mittleren Halteschiene
DE642873C (de) Federboden, insbesondere fuer Sitz- und Liegemoebel
DE800677C (de) Schlafstuetzvorrichtung
DE534266C (de) Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE533882C (de) In der Neigung verstellbare und in der Federung regelbare Rueckenlehne fuer Stuehle
DE277877C (de)
DE459853C (de) Armstuetze zur Ausfuehrung der intravenoesen Injektion
DE456164C (de) Tischchen an einem Tragarm fuer D-Zugwagen
DE481801C (de) Operationstisch o. dgl.
DE75013C (de) Zusammenlegbarer Huthalter
DE2040429A1 (de) Sitzmoebel mit verstellbarer Rueckenlehne
DE633490C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE620023C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Schutzdecken auf dem Abortsitzbrett
DE349041C (de) Abnehmbar am Stuhl zu befestigender, verstellbarer Garderoben- und Schirmstaender
DE667193C (de) Gardinenstangenhalter fuer Scheibengardinen