DE386365C - Aussenkapselverschluss fuer Gefaesse mit ebener Umflaeche - Google Patents

Aussenkapselverschluss fuer Gefaesse mit ebener Umflaeche

Info

Publication number
DE386365C
DE386365C DEJ20575D DEJ0020575D DE386365C DE 386365 C DE386365 C DE 386365C DE J20575 D DEJ20575 D DE J20575D DE J0020575 D DEJ0020575 D DE J0020575D DE 386365 C DE386365 C DE 386365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
bulge
lid
wall
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ20575D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGRAMS Inc
Original Assignee
INGRAMS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB18181/20A priority Critical patent/GB162577A/en
Application filed by INGRAMS Inc filed Critical INGRAMS Inc
Priority to DEJ20575D priority patent/DE386365C/de
Priority to FR520883A priority patent/FR520883A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE386365C publication Critical patent/DE386365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Außenkapselverschluß für Gefäße mit ebener Umfläche. Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Gläser und andere Gefäße mit ebener Umfläche, der aus einem sich platt auf die Gefäßwand legenden Deckel mit einer seitlichen Ausbuchtung im Ringflansch zur Aufnahme eines auf dem Gefäßumfange a'bd'ichtenden Gummiringes besteht. Derartige Verschlüsse sind bereits bekannt. Die Neuerung besteht darin, daß idie obere Wand der Ausbuchtung bündig mit dem auf dem,Gefäßrand sich auflegenden Deckelteil liegt, während die untere Wand schräg gegen den Gefäßumfang nach unten verlaufend eine Verjüngung bildet, so daß der in der Ausbuchtung gelegene Gummiring sich gegen die Gefäßwand legt, wenn die Decke des Deckels in das Gefäß eingepreßt und dadurch die Aus'@uchtung nebst der senkrechten Fortsetzung des Deckelflansches unterhalb der Ausbuchtung gege:l den -Gefäßumfang hin eingezogen wird.
  • Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß ider Gummiring zunächst die Ausbuchtung und Verjüngung nicht ganz ausfüllt, indem er sich mit einer glatten äußeren Seite schräg iin diese hineinlegt, während der untere Teil seiner inneren Seite schräg nach innen und aufwärts verläuft.
  • Ein Vorteil, dieser neuen Verschlußart liegt darin, daß der Dichtungsring sich in stabiler Gleichgewichtslage befindet und, da der Deckel auf dem Gefäßrande aufliegt, der Gefäßinhalt mit dem Abdichtringe nicht in Berührung kommen kann.
  • Inder beiliegenden Zeichnung ist der neue Verschluß in mehreren Ausführungsformen wiedergegeben, rund zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht desselben teilweise im Schnitt, Abb.2 eine gleiche Ansicht mit teilweise weggebrochenem Behälter in derjenigen Stellung der Teile, weiche sie nach Herstellung des luftdichten Abschlusses einnehmen.
  • Abb. 3 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt durch die eine Seme des Deckels mit dem Dichtungsringe vor dem Aufsetzen auf das Gefäß. ' Abb. q. ist eine gleiche Ansicht wie Abb. 3, jedoch nach dem Aufsetzen des Deckels mit dem Abdichtring auf den Gefäßrand.
  • Abh. 5 zeigt dieselbe Anordnung wie erb. q. mit dem Verschluß in voller Abdichtlage. Abb. 6 ist eine Draufsicht auf den Deckel. Es bezeichnet 2o das Gefäß, 21 dessen Inhalt und 22 den Deckel für das Gefäß 2o. Der Deckel besteht aus einem einzigen Stück von scheibenförmiger Gestalt mit einem senkrecht nach abwärts gerichteten Flansch am Außenrande. Der Flansch (besteht, falls der obere Gefäßrand vollkommen glatt ist, aus einem oberen, vorzugsweise zylindrischen Teil 23, einem konischen Zwischenteil 24 und einem unteren oder Randteil 25, welcher ebenfalls annähernd zylindrisch oder parallel zur Gefäßwand verläuft. Die Teile 23, 24 1 ilden eine Ringnut 26, in welche der Abdichtring 27 eingelegt wird, der zweckmäßig aus weichem, gummiartigem Material 1-esteht und für gewöhnlich. eine äußere ebene Begrenzungsfläche 28 besitzt, an welche sich eine schräg nach innen und aufwärts gerichtete konische Fläche 30 (Ahb.3) anschließt, die in eine parallel zur Fläche 28 liegende Fläche 29 übergeht. Wird der Dichtungsring zum ersten Male benutzt und in den Deckel 22 eingelegt, so nimmt er die winklige Stellung, die die Abb. 3 angibt, ein. Hierbei liegt der abgeschrägte Teil 30 in einem Kreisfeld von der Größe oder dem Durchmesser der Kante des zu verschließenden Gefäßes 2o. Wir-1 der Deckel nun auf das Gefäß aufgesetzt und niedergedrückt, so preßt sich der Al ,(liehtritig in die Nut 26 (des Deckels ein tni""l nimmt dadurch die Lage ein, wie :sie die Abb. d. wiedergibt, und bei Gier die leiden Flächen 29 und 30 in eine Ebene gegenüber er Gefäßwandung abgeplattet sind.
  • Ist der A'bdichtring in (den Deckel eingelegt und der Deckel über (las Gefäß gestülpt worden, so wird das so weit geschlossene Gefäß in die Vakuumkammer eines Absaugeapparates gebracht, um .die Luft aus dem Gefäß zu entfernen. Dabei wird der Deckel lose auf dem Gefäß gehalten, ist aber die Evakuierung beendet, so' wird der Deckel fest und dicht niedergepreßt, und zwar in der Vakuumkaininer, so,daß der Verschluß flarlurch vollständig wird und der Ahdichtring 27 in der Nut 26 des Deckels eine vollkommen andere Gestalt erhält (Abb. 2 und 5), indem der Deckeldioden einwärts g@'@ogen wird, so daß er die Form einer Schüssel annimmt, während die Flanschkante eingezogen wird. Hier-hirch wird fier Abdichtring sowohl in senkrechter wie horizontaler Richtung zusammengepreßt, wobei die in Abb. 5 wiedergegebene Formveränderung eintritt und der Randteil des Deckels eine konvexe Form annimmt, während die Flanschkante 25 eingezogen wird. Danach erst wird Luft wieder in die Vakuumkammer eingelassen, und ist (lies geschehen und das Vakuum in der Kammer aufgehoben, so wird der mechanische Druck auf (den Deckel abgestellt.
  • In jeder Ausführungsform des Verschlusses erfolgt die Abdichtung lediglich durch eine bestimmte Zone des 17,inlageringes, welche durch Berührung finit der Einlage mit dein oberen Gefäßrande hergestellt wird. Die Wirksamkeit dieses Verschlusses hängt demnach von der Weichheit und Elastizität des Einlagieringes ah. Während des Aufpressens des Deckels legt sich die Einlage so eng uni die Gefäßwandung an, daß sie allen U nel:enheiten derselben folgt; das gleiche gilt von der Unterseite des Deckels, welche sich nicht auf den Gefäßrand auflegt. Als geeignetes -.Material für einen derartigen Deckel hat. sich Zelluloid erwiesen, das einen Durchmesser von höchstens fünftausendstel Zoll besitzt.
  • Die Benutzung dieses Materials .ist nicht unerläßlicili; es können vielmehr auch Deckel aus dünnem Stahl, Zinn oder Aluminium verwendet werden. Die Verwendung von zelluloi(iartiger Masse empfiehlt sich nur deshalb, weil sie leicht und satt' er ist und weder von Säuren noch von Salzen angegriffen wird.
  • Obgleich im vorhergehenden der Verschluß nur in Anwendung auf in @ler Kälte durch Vakuumwirkung verschlosse -e Gefäße beschrieken ist, kann -derselbe jedoch ebenfalls bei Sterilisierapparaten u. dgl. Verwendung finden, da die Wirkung im wesentlichen diesell;e ist und l:eitn Sterilisieren und Pasteurisieren lediglich die Wärmewirkung zur Luftverdünnung hinzutritt und diese unterstützt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRL CHF: i. Außenkapselverschluß für Gefäße mit ebener Umfläche, der aus einem sich platt auf die Gefäßwand legenden Deckel mit einer seitlichen Ausbuchtung im Randflansch zur Aufnahme eines auf dein Gefäßumfange abdichtenden Gummiringes l:esteht, .dadurch gekenuzeiclinet, daß =die oLere Wand die Ausbuchtung (_23) bün,lig finit dein auf dein Gefäßrand sich auflegenden Deckelteil liegt, während die untere Wand schräg gegen (le:i Gefäßumfang nach unte i verlaufend eine Verjüngung (2d.) bildet, so daß .der in der Ausbuchtung gelegene Gununiring (27) sich gegen die Gefäßwand legt, wenn die Decke .des Deckels in (las Gefäß eingepreßt und dadurch die Ausbuchtung nebst der senkrechten Fortsetzung (25) des Deckelflansches unterhalb der Ausbuchtung gegen den Gefäßumfang hin eingezogen wird.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -laß .-der Gummiring (27) zunächst die Ausbuchtung nebst VerjÜiigutig (23, 2d.) nicht ganz ausfüllt, indem er sich mit einer .glatten äußren Seite (28) schräg in diese hineinlegt. wälirend der untere Teil seiner inneren Seite (30) schräg nach inne. und aufwärts verläuft,
DEJ20575D 1920-07-02 1920-07-11 Aussenkapselverschluss fuer Gefaesse mit ebener Umflaeche Expired DE386365C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18181/20A GB162577A (en) 1920-07-02 1920-07-02 Improvements in or relating to closures for tumblers, jars, bottles and other receptacles
DEJ20575D DE386365C (de) 1920-07-02 1920-07-11 Aussenkapselverschluss fuer Gefaesse mit ebener Umflaeche
FR520883A FR520883A (fr) 1920-07-02 1920-07-21 Système perfectionné de fermeture ou de bouchage des verres, pots, bocaux, bouteilles et leurs analogues

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18181/20A GB162577A (en) 1920-07-02 1920-07-02 Improvements in or relating to closures for tumblers, jars, bottles and other receptacles
DEJ20575D DE386365C (de) 1920-07-02 1920-07-11 Aussenkapselverschluss fuer Gefaesse mit ebener Umflaeche
FR520883T 1920-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386365C true DE386365C (de) 1923-12-08

Family

ID=40351972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20575D Expired DE386365C (de) 1920-07-02 1920-07-11 Aussenkapselverschluss fuer Gefaesse mit ebener Umflaeche

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE386365C (de)
FR (1) FR520883A (de)
GB (1) GB162577A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028706C2 (nl) * 2005-04-06 2006-10-09 Stallinga B V Sluitorgaan voor een vloeistofhoudend glas en werkwijze voor het presenteren van een dergelijk vloeistofhoudend glas.

Also Published As

Publication number Publication date
FR520883A (fr) 1921-07-02
GB162577A (en) 1921-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386365C (de) Aussenkapselverschluss fuer Gefaesse mit ebener Umflaeche
DE677370C (de) Verschluss fuer Dosen und Gefaesse
AT98200B (de) Außenkapselverschluß für Gefäße mit glatter Umfläche.
US2215412A (en) Pressure vessel closure
DE1018740B (de) Konservenbuechse
DE845759C (de) Zweiteiliger Verschluss fuer weithalsige Gefaesse aus Glas, insbesondere Konservenglaeser, und Verfahren zur Herstellung solcher Verschluesse
DE842565C (de) Membrankammer
DE409083C (de) Verschlussvorrichtung fuer Vakuum-Konservengefaesse
DE650249C (de) Konservenglas
DE1843985U (de) Doppelbehaelter zur getrennten aufbewahrung verschiedener fuellgueter.
DE1532411C3 (de) Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumverschlusses an einem becherförmigen Glasbehälter
DE622248C (de) Deckelfoermiger Verschluss fuer Konservierungsgefaesse
US2036125A (en) Locking means for containers
DE384169C (de) Vakuumkonservengefaess mit im Deckel angeordnetem Lufteinlassventil
DE666295C (de) Einkochgefaess
DE394512C (de) Gasdichter Abschluss des Deckels von Gefaessen mit innerem UEberdruck
US2258521A (en) Tank closure
DE735862C (de) Gefaessverschluss, insbesondere fuer Einkochgefaesse
DE675441C (de) Vakuumverschluss
CH178769A (de) Dose mit dichtschliessendem Deckel.
DE320277C (de) Gefaessverschluss
DE1177962B (de) Schraubdeckel als Vakuumverschluss fuer Konservengefaesse
DE663013C (de) Papierbehaelter
DE333333C (de) Konservierungsbehaelter mit Gummiabdichtung
US2532373A (en) Cocktail shaker