DE386171C - Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmesser - Google Patents

Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmesser

Info

Publication number
DE386171C
DE386171C DEO13215D DEO0013215D DE386171C DE 386171 C DE386171 C DE 386171C DE O13215 D DEO13215 D DE O13215D DE O0013215 D DEO0013215 D DE O0013215D DE 386171 C DE386171 C DE 386171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid meter
measuring
vapor
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO13215D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL OLLROGGE
Original Assignee
PAUL OLLROGGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL OLLROGGE filed Critical PAUL OLLROGGE
Priority to DEO13215D priority Critical patent/DE386171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386171C publication Critical patent/DE386171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Dampf-, Gas- oder Flüssigkeitsmesser. Es sind Vorrichtungen bekannt, welche Dampf, Gas oder Flüssigkeit der Raummenge nach, .d. h. in der `reise messen, daß ein Gefäß von bekanntem Inhalt abwechselnd gefüllt und geleert und _lie Anzahl der Füllungen in geeigneter Weise gezählt wird. Bei diesen bekannten Vorrichtungen bmvegen sich in 1leßgehäusendicht schließende Flügel hin und her. Diese Anordnung hat jedoch den großen Nachteil, daß die Bewegung .der Flügel während @cles
    Meßvorganges abwe,hselnd beschleunigt tuid
    verzögert werden muß, wodurch große Massen-
    wirkungen bedingt werden, .die auf .die Meß-
    ge11auigkeit, den Durchflußwiderstand im
    \Ießgerät und auf dessen Haltbarkeit einen
    ungünstigen Einfluß ausü'-en. Bei dein Gegen-
    stand der vorliegenden Erfindung sind die vor-
    stehend aufgeführten Nachteile vermieden.
    Die Vorrichtung (Abb. 17 und 18) Testeht
    aus dem Gehäuse a, in welchem, gegen den
    Bintrittsrauni mittels Dichtungsleisten e abge-
    dichtet, das eigentliche \lel.igeliätise b ange-
    bracht ist. Dieses enthält zw°i zylindrische
    \leßkanniiern g, und 921 welche durch Dek-
    kel c, und c, l)zw. d, und d.. geschlossen werden
    können. In den Deckeln c, und c, befinden sich
    Einströtnkanäle o, und 0- in Ion Deckeln d,
    und d., Ausströnikanäle li, und h.,. In der \leß-
    kannner @, h,-#_w. , ist zentrisch drehbar und
    licht schließend gegen ;iie Wandungen des Ge-
    häuses 1> ein Flügel f, ' zw. f, angeordnet. An
    lein o'.eren und unteren En le der Flügel sind
    Scheiken i, und i, angebracht; sie enthalten die
    Einströmkanäle n, und ri., sowie die Ausströnt-
    kanäle p, und p,. Die Flügel f, und f.> sitze,i
    fest auf einer gemeinschaftlichen Achse k
    (A11 ) . 3 und 4.) um i8o° versetzt. Ihre Drceh-
    lx:ivegting wird durch Zahnräder 1, und 1., auf
    eine Achse t übertragen, auf welcher, ebenfalls
    um 18o° versetzt, zwei Drehschiefer in,und1H,
    befestigt sind. Diese Schie',er dienen im all-
    gemeinen als feste Wand in -der l2eßkam-
    mer ä, bzw. g.,, können a'-.er infolge ihrer ge-
    eigneten Aussparung bei der DrehLewegung
    (lein Flügel f, bzw. f- den \'6,"eg freigeben. Die
    Drehbewegung der Flügel kann auf ein Zähl-
    werk übertragen werden, welches nicht dar-
    gestellt ist.
    Die Abl,. i und 2 sowie 9 1i11-(1 io zeigen ah-
    - ecvickelt verschiedene Stelluuge#,i der Flügel
    und der Einströtn- und Ausströmkanäle gegen-
    cinander während einer Umdrehung. Abb. 3,
    1, 11 und 12 zeigen Längsschnitte, Abb.5
    bis 8 un#1 13 bis 16 Querschnitte bzw. Ansich-
    ten des Messers.
    In Abb. i Und 3 ol:erer Teil und in Alib. 5
    stehen die Kanäle o, und il, so gegeneinander,
    daß eine Einströmung nicht erfolgen kann.
    Der Flügel f, teilt len \leßratun g, in zwei
    Hall:ringräulne r, und s,. [in unteren Teil der
    Abb. i und 3 und i;i Al-,1). 7 teilt der Flügz-l
    (Ion Meßraum g, in dic# Halbringräume r,
    und : _. Hier kann die Einströinu@@g durch die
    Kanäle o_ und ii, in .(teil Halbringraum r, ttnri
    die Ausströmung aus s2 :furch den Kanal p2
    erfolgen. Dadurch wird, da der Schieber in,
    eine feste Wand t:ildet, eine Bewegung (los
    Flügels f_ nach rechts eintreten, wodurch auch
    Flügel f, mitgenom.mea wird. Es entsteht dann
    eine Stellung Leispielsweise nach Abb. 2, 4, 6
    und B. Hier kann die Einströmung im oberen
    Teil durch o, und it, i-i -den Halbringraum i-"
    die Ausströmung aus s,, durch p, und hl und
    damit eine Rechtsdrehung des Flügels f, unge-
    hindert erfolgen. Im unteren Teil steht der
    Flügel f 2 in der Aussparung des Drehschie-
    l:ers ui.. Der Kanal ia, ist verdeckt, eine Ein-
    strömung kann also nicht erfolgen. Der Flü-
    gel f, wird durch den Flügel f, mitgenommen.
    wobei n, während des Durchgangs durch den
    Schieber 111, geschlossen bleibt. Es entsteht
    dann eine Stellung z. B. nach Abb. 9, 11, 13
    und i5. Im oberen Teil -der Ab!). 9 kann die
    Ein- un,1 Ausströmung und damit die Rechts-
    arehung des Flügels f" wie oben beschrieben,
    ungehin;lert erfolgen. Der Flügel f, wird mit-
    genommen. NTach A',:b. io und 12 oberer Teil
    un:d Ab',. 1I steht ler Flügel f, in der Aus-
    sparung des Drehschiebers in,. Eine Einströ-
    inung kann hier nicht erfolgen, und der Flii-
    gel f, wird (ltirch den Flügel f", mitgenommen.
    Aus Vorstehendem erhellt, daß der Messer in
    jeder Stellung anläuft und eine Dreh'-ewegung
    in einer Richtung vollführt. Bei jeder Um-
    drehung wird ein genau begrenzter, gleich
    großer Rauln sowohl im oberen als auch im
    unteren Teil mit dein zu messenden Stoff ge-
    füllt und wieder entleert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Dampf-, Gas- oder Flüssigkeitsmes- ser, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere in zylindrischen Meßgehäusen (g, bzw. g,) dicht schließend umlaufende Flü- gel (f, und f.,) derart miteinander gekuppelt sind, ;-aß ein wechselseitiges -Mitnehmen über den durch die Eigenart der Steuerung 1 edingten Totpunkt erfolgt. 2. Dampf-, Gas- oder Flüssigkeitsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß von der Drehbewegung der Flügel (f, und f2) abhängig gesteuerte Drehschieber (in, bzw. in.) derart angeordnet sind, daß sie während des Messens im Meßraum (g, und g2) eine festeWand bilden, dem Flügel jedoch (Ion Durchgang gestatten. 3. Dampf-, Gas- oder Flüssigkeitsmes- ser nach Anspruch i und 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Meßflügel (f, bzw. f.,) Scheiken (i, bzw. i_) tragen, welche Kanäle (ii, und 112 sowie p, und p2) so angeordnet enthalten, daß während des Durchgangs der Flügel (f, und f,) kein Stoff in den Meß- raum (ä, bz\v. g.,) strömen kann.
DEO13215D 1922-08-23 1922-08-23 Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmesser Expired DE386171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13215D DE386171C (de) 1922-08-23 1922-08-23 Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13215D DE386171C (de) 1922-08-23 1922-08-23 Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386171C true DE386171C (de) 1923-12-04

Family

ID=7353275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO13215D Expired DE386171C (de) 1922-08-23 1922-08-23 Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386171C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528617A (en) * 1944-11-13 1950-11-07 Fred C Ripley Rotary fluid motor
US3969940A (en) * 1973-12-11 1976-07-20 Dresser Europe, S.A. Fluid flow meter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528617A (en) * 1944-11-13 1950-11-07 Fred C Ripley Rotary fluid motor
US3969940A (en) * 1973-12-11 1976-07-20 Dresser Europe, S.A. Fluid flow meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386171C (de) Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmesser
DE210658C (de)
DE743419C (de) Messeinrichtung fuer Einspritzausruestungen fuer Brennkraftmaschinen
DE2256923C3 (de) Volumenometer
DE558087C (de) Staumessvorrichtung
DE571401C (de) Amalgamschoepfer
DE584400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen der Dichtheit von leeren Konservendosen
DE498239C (de) Zaehlwerk fuer Messgefaesse
DE687117C (de) Dichtheitspruefvorrichtung fuer Ventile, insbesondere fuer Ventile von Gasschutzmasken
DE906018C (de) Einstellehre
DE634916C (de) Dosiervorrichtung fuer die Einzelbestandteile zahnaerztlicher Amalgame
DE1623798C3 (de) Skalenwechselvorrichtung für Vielfach-MeBinstrumente
DE435806C (de) Brennstaubzuteiler mit einer umlaufenden Verteilungstrommel
DE663701C (de) Geraet zum Dosieren rinnenden Gutes
DE1498425C (de) Vorrichtung zur Eichung von Durch flußmengenmessern
DE949779C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Messen der Zeitdauer von Vorgaengen
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE455552C (de) Kolbenfluessigkeitsmesser mit schwingenden Zylindern
AT238980B (de) Gas-Dosier- und Eichvorrichtung für kleine Gasmengen
DE2324603C3 (de) Prüfvorrichtung zum gleichzeitigen Prüfen von Durchflußmengenzählern, insbesondere Haushaltsgaszählern
DE586551C (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des OElverbrauches von Brennkraftmaschinen
DE2030251B2 (de) Molchpruefstrecke insbesondere fuer volumenzaehler
DE678611C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Messfehler von Gasmessern mit schleichender Steuerung und Kurbeltrieb
DE409654C (de) Wechselgasometer zur fortlaufenden Messung von Gasstroemen
DE114074C (de)