DE3855961T2 - Kartenförmiges Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Kartenförmiges Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3855961T2
DE3855961T2 DE3855961T DE3855961T DE3855961T2 DE 3855961 T2 DE3855961 T2 DE 3855961T2 DE 3855961 T DE3855961 T DE 3855961T DE 3855961 T DE3855961 T DE 3855961T DE 3855961 T2 DE3855961 T2 DE 3855961T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
card
sector
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3855961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855961D1 (de
Inventor
Yuichiro Akatsuka
Toshio Horiguchi
Hisakatsu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2257687A external-priority patent/JPS63191370A/ja
Priority claimed from JP62023690A external-priority patent/JPS63193331A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3855961D1 publication Critical patent/DE3855961D1/de
Publication of DE3855961T2 publication Critical patent/DE3855961T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1215Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on cards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/904Credit card

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kartenförmiges Aufzeichnungsmedium, wie zum Beispiel optische Karten und Magnetkarten, und ein Datenaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Daten auf dem Medium.
  • In einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabesystem, das zum Beispiel als Aufzeichnungsmedium eine optische Karte verwendet, wird der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorgang dadurch bewirkt, daß die optische Karte, welche eine Vielzahl von parallelen Spuren besitzt, wechselseitig in die Richtung, die sich in die Spur erstreckt, sowie in die Richtung, die sich zu der Spur senkrecht erstreckt, bewegt wird. Diese wechselseitige Bewegung wird bezüglich eines optisches Kopfes ausgeführt, um die Aufzeichnung auf die optische Karte und/oder die Wiedergabe von der optischen Karte durchzuführen.
  • Eine in einem solchen System verwendete optische Karte ist zum Beispiel in der japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. 58-500462 offenbart. In dieser japanischen Patentveröffentlichung wurden verschiedene optische Karten vorgeschlagen.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel der optischen Karte, die der in der japanischen Patentveröffentlichung 58-500462 offenbarten entspricht. Die optische Karte 1 hat einen Datenaufzeichnungsbereich 2, auf dem eine Vielzahl von Spuren, die sich in die Längsrichtung erstrecken, in der Richtung der Breite parallel angeordnet sind. An beiden Enden der Spuren in dem Aufzeichnungsbereich 2 sind ID- Abschnitte 3 und 4 vorgesehen, die Daten, wie zum Beispiel Spuradressen, enthalten. Zwischen den ID-Abschnitten 3 und 4 sind Aufzeichnungsspuren zum Aufzeichnen von Daten ausgeformt.
  • Fig. 6 stellt eine vergrößerte Ansicht der auf der optischen Karte 1 in Fig. 5 gezeigten Spur dar. Die Spur wird aus einer Aufzeichnungsspur 6 und Führungsspuren 7 gebildet, die verwendet werden, um das Nachführen bzw. Spurverfolgen zu erreichen. Der ID-Abschnitt 3 wird verwendet, um den Datenabschnitt 8 auf der Aufzeichnungsspur 6 aufzuzeichnen und um den Datenabschnitt 8 von seinem linken Ende in der Zeichnung wiederzugeben. Der ID-Abschnitt 4 wird verwendet, um den Datenabschnitt 8 von seinem rechten Ende in der Zeichnung wiederzugeben.
  • Wie in den Fig. 7A und 7B gezeigt ist, enthalten die ID-Abschnitte 3 bzw. 4 Synchronisierungsabschnitte (SYNC) 3a und 4a zum Erreichen der Synchronisierung eines selbstwiedergebenden Taktes, Synchronisierungsmuster (DM) 3b und 4b, die den Kopf der Daten anzeigen, und Spurnummernabschnitte (SPUR-NR.) 3c und 4c, die darin aufgezeichnete Spurnummern haben. Wie in Fig. 7C gezeigt ist, umfaßt der Datenabschnitt 8 ferner Datenabschnittsynchronisierungsmuster (DM) 8b und 8c, die den Kopf derdaten anzeigen, wobei sie an beiden Seiten der notwendigen Informationen (DATEN) 8a vorgesehen sind, und Datenabschnittsynchronisierungsabschnitte (SYNC) 8d und 8e, um die Synchronisierung des selbstwiedergebenden Taktes zu erreichen. Der Datenabschnittsynchronisierungs abschnitt 8d und das Datenabschnittsynchronisierungsmuster 8b werden verwendet, wenn Daten 8a von dem in der Zeichnung linken Ende wiedergegeben werden, und der Datenabschnitt synchronisierungsabschnitt 8e und das Datenabschnittsynchronisierungsmuster 8c werden verwendet, wenn Daten 8a von dem in der Zeichnung rechten Ende wiedergegeben werden.
  • Fig. 8 zeigt den Aufbau einer Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung, die für eine oben beschriebene optische Karte 1 angepaßt ist. Mit diesem Aufbau werden auf die optische Karte Daten dadurch aufgenommen, daß aufgezeichnete Daten D11 von dem Sektorpufferspeicher 11 durch den Modulator 12 moduliert werden und der Lasertreiber 13 durch das somit erreichte Modulationssignal E12 gesteuert wird, um den Antriebsstrom so einzustellen, daß die Ausgabeleistung eines Halbleiterlasers in der optischen Einheit 14 die Empfindlichkeit (Aufzeichnungsgrenze) des Aufzeichnungsmateriales der optischen Karte überschreitet. In diesem Fall wird das Aufzeichnen des Datenabschnittes in der Spurrichtung nur in eine Richtung der relativen wechselseitig Bewegung zwischen der optischen Einheit 14 und der optischen Karte, zum Beispiel nur in eine in Fig. 5 von links nach rechts gehende Richtung, bewirkt.
  • Um die in dem Datenabschnitt aufgezeichneten Daten wiederzugeben, wird zuerst ein Ausgabesignal E14 von der optischen Einheit 14 durch einen Vorverstärker 15 verstärkt, anschließend durch einen Signalprozessor 16 in ein binärkodiertes Wiedergabesignal E16 umgewandelt und durch einen Demodulator 17 demoduliert. Die von dem Demodulator 17 demodulierten, ausgegebenen Daten D17 werden in dem Sektorpufferspeicher 11 gespeichert.
  • In dem Datenwiedergabebetrieb werden die demodulierten Daten D17 vom Kopf des Sektorpufferspeichers 11 gemäß den Adreßdaten D18 (Bewegungsrichtungssignal) des Steuergeräts 18 gespeichert, wenn sich die optische Karte bezüglich der optischen Einheit 14 in die gleiche Richtung bewegt wie im Datenaufzeichnungsvorgang, und sie werden vom Endstück des Sektorpufferspeichers 11 gespeichert, wenn sich die optische Karte in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • In dem oben beschriebenen Datenaufzeichnungsverfahren ist die Datenaufzeichnungsrichtung jedoch in eine vorgegebene Richtung festgelegt. Folglich ist es notwendig, die optische Karte oder die optische Einheit in dem Fall, in dem zum Beispiel Daten nacheinander über viele Spuren hinweg aufgezeichnet werden, an die vorbestimmte Aufzeichnungsstartposition zurückzusetzen, nachdem das Datenaufzeichnen von einer Spur abgeschlossen ist. Sogar wenn zum Aufzeichnen eine einzige Datenspur verwendet wird, ist es ferner notwendig, die optische Karte oder die optische Einheit vor dem Aufzeichnen an die Startposition zu setzen, wenn sie sich an einer zur Aufzeichnungsstartposition entgegengesetzten Position befindet. Daher ist es leicht der Fall, daß die Zeit für das Datenaufzeichnen lang wird und sich die Leistungsfähigkeit oder die Zweckmäßigkeit verschlechtert.
  • Dieses Problem wird zum Beispiel durch die in der JP-A- 59 180 626 offenbarten Lehre gelöst. Aus diesem Dokument des Standes der Technik ist eine Aufzeichnungskarte mit einem Code für den Kopf und einem Code für das Endstück bekannt. Ob die Karte nämlich in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gelesen wird, wird daran erkannt, ob zuerst der Code am Kopf oder der Code am Endstück erfaßt wird.
  • Die optische Karte hat eine Speicherkapazität von mehreren tausend bis zehntausend mal die einer Magnetkarte. Obwohl in einer optischen Karte Daten nicht gelöscht werden können, wie in einer optischen Scheibe bzw. Platte, hat sie eine Speicherkapazität von 1 bis 2 Megabytes. Daher wurde in Betracht gezogen, die optische Karte als Sparbuch, als tragbare Landkarte, als im voraus bezahlte Karte zum Einkaufen oder für ähnliches zu verwenden.
  • Im Stand der Technik ist, um Daten auf der optische Scheibe aufzuzeichnen, eine Spur in viele Sektoren geteilt und für jeden Sektor ein Zugriff eingerichtet. In diesem Fall hat jeder Sektor einen ID-Abschnitt (der im allgemeinen vorgeformt ist), der seine Adresse anzeigt, und einen Datenabschnitt, um Daten auszulesen/hineinzuschreiben. In dem ID-Abschnitt sind eine Spurnummer, eine Sektornummer, ein den Kopf bzw. den vorderen Endabschnitt oder das Endstück bzw. hinteren Endabschnitt der Scheibe anzeigender Code, ein Fehlererfassungs-/Fehlerkorrekturcode und ähnliches als eine Sektoradresse aufgezeichnet.
  • Eine Steuervorrichtung zum Zugreifen auf die optische Scheibe ist so aufgebaut, daß auf einen gewünschten Sektor zugegriffen wird, nachdem die Informationen in dem ID-Abschnitt ausgelesen werden.
  • In der optischen Karte liegt die Menge der Daten, die in eine Spur geschrieben werden soll, im allgemeinen bei 512 bis 1024 Bytes und es wird herkömmlicherweise eine Spur als ein Sektor benützt. Es gibt jedoch bestimmte Fälle, in denen die Menge von 512 bis 1024 Bytes zu verarbeitenden Daten für den Zugriff auf die Karte zu groß ist und sie kann vorzugsweise auf 64 bis 128 Bytes gesetzt werden. Weil die optische Karte ein Nur-Lese-Medium ist, kann in diesem Fall ein Teil des Aufzeichnungsbereiches nicht verwendet werden. Um dieses Problem zu lösen, muß ein anderes Kartenformat verwendet werden, bei dem eine Spur in eine Vielzahl von Sektoren geteilt ist, wie es bei der optischen Scheibe der Fall ist, und bei dem für jeden Sektor ein Zugriff besteht.
  • Fig. 25 zeigt eine optische Karte mit einem derartigen Kartenformat. Die optische Karte 1 hat vier ID-Abschnitte 4ax, 4bx, 4cx und 4dx und vier Datenabschnitte 5ax, 5bx, 5cx und 5dx, wobei sie in einem optischen Aufzeichnungsbereich 2x vorgesehen sind, in dem viele parallele Spuren 6x ausgeformt sind. Die ID-Abschnitte 4ax, 4bx, 4cx und 4dx sind vorcodiert, um die jeweiligen Adressen der Datenabschnitte Sax, 5bx, 5cx und 5dx zu bestimmen.
  • Wie in Fig. 26 gezeigt ist, umfaßt jeder ID-Abschnitt 4ax, 4bx, 4cx und 4dx einen PLL-synchronisierenden Freiraumabschnitt 261, ein Byte-synchronisierendes Muster 262, eine Spurnummer 263, eine Sektornummer 264 und einen Fehlerkorrekturcode 265 und besitzt eine Speicherkapazität von zum Beispiel 18 Bytes.
  • Mit der optischen Karte 1x kann ein Datenauslesen/-hineinschreiben in bezug auf einen Zielsektor in der Zielspur bewirkt werden, wobei zuerst die Inhalte der ID-Abschnitte 4ax, 4bx, 4cx und 4dx ausgelesen werden, um die gegenwärtige Spur- und Sektorpositionen zu detektieren, und wobei anschließend auf die Zielspur und den Zielsektor zugegriffen wird, während die detektierten Spur- /Sektorpositionen mit den Zielspur-/Zielsektorpositionen verglichen werden.
  • In der optischen Karte 1x aus Fig. 25 müssen jedoch zum Zugreifen auf die Datenabschnitte 5ax, 5bx, 5cx und 5dx viele ID-Abschnitte verwendet werden, die zahlenmäßig gleich den Datenabschnitten sind. Daher wird die Datenmenge, die für andere Zwecke als für die ID's verwendet werden kann, verringert. Dieses Problem wird ernstzunehmender, wenn die Zahl der Teilungen in einer Spur zunimmt und der von dem ID-Abschnitt belegte Bereich groß wird.
  • Aus der EP-A-0 269 387, die den Stand der Technik im Sinne des Artikels 54(3) EPC bildet, ist ein optisches, kartenförmiges Aufzeichnungsmedium mit vielen Sektoren in jeder der vielen Spuren bekannt. Die Sektoren sind durch Sektormarkierungen geteilt, die ein spezifisches Lochmuster enthalten.
  • Die JP-A-61 227 232 offenbart ein kartenförmiges Aufzeichnungsmedium wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist, in dem die Sektormarkierungen von ID- Abschnitten begleitet sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine optische Karte mit vielen Sektoren vorzusehen, die in einen Datenaufzeichnungsabschnitt geteilt sind, ohne die Menge an zu verwendenden Daten im wesentlichen zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein kartenförmiges Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1 und durch ein Datenaufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine optische Karte mit einem ID-Abschnitt, der Adreßinformationen enthält, und einem Datenaufzeichnungsabschnitt, der durch zumindest eine Sektormarkierung in viele Sektoren geteilt ist, vorgesehen. Auf den Datenaufzeichnungsabschnitt kann durch den ID-Abschnitt zugegriffen werden. Die Sektormarkierung enthält ein spezifisches Muster und keine Adreßinformationen.
  • Desweiteren ist ein Datenaufzeichnungsverfahren vorgesehen mit einer Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von gewünschten Spurdaten in der Mitte von vielen Aufzeichnungsspuren, welche auf dem kartenförmigen Aufzeichnungsmedium vorgesehen sind, um in der Längsrichtung an beiden Seiten der Aufzeichnungsspuren einen Datenabschnitt sowie Adreßinformationen enthaltende ID-Abschnitte auszuformen; und mit einer Sektormarkierungs schreibvorrichtung, um viele Sektormarkierungen, welche den Datenabschnitt in viele Sektoren teilen, auf die Aufzeichnungsspuren zu schreiben, wobei die Sektormarkierungen ein besonderes Markierungsmuster enthalten und keine Adreßinformationen haben.
  • Die Erfindung kann aus der folgenden, detaillierten Beschreibung besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung genommen wird, in der:
  • Fig. 1A das Aufzeichnungsrnuster einer Ausführungsform eines kartenförmigen Aufzeichnungsmediums, bei dem die Erfindung angewandt werden kann, zeigt;
  • Fig. 1B eine Änderung des in Fig. 1A gezeigten Aufzeichnungsmusters ist;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm ist, das den Aufbau einer Vorrichtung zum Schreiben/Erfassen eines Aufzeichnungsstart- /Aufzeichnungsendmerkers in/von einer optischen Karte (einem kartenförmigen Aufzeichnungsmedium) zeigt, die das in Fig. 1A oder 1B gezeigte Muster verwendet;
  • Fig. 3A das Aufzeichnungsmuster einer anderen Ausführungsform eines derartigen, kartenförmigen Aufzeichnungsmediums zeigt;
  • Fig. 3B eine Änderung des in Fig. 3A gezeigten Aufzeichnungsmusters zeigt;
  • Fig. 4A das Aufzeichnungsmuster noch einer anderen Ausführungsform eines derartigen, kartenförmigen Aufzeichnungsmediums zeigt;
  • Fig. 4B eine Änderung des in Fig. 4A gezeigten Aufzeichnungsmusters zeigt;
  • Fig. 5 eine Darstellung ist, die den Aufbau einer optischen Karte aus dem Stand der Technik zeigt;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht der Aufzeichnungsspur in der in Fig. 5 gezeigten, optischen Karte ist;
  • Fig. 7A bis 7C Beispiele der Datenmuster der ID- Abschnitte 3 und 4 in Fig. 6 zeigen;
  • Fig. 8 eine Darstellung ist, die den Aufbau einer Aufzeichnungs-/Wiedergabe vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Daten in bezug auf die optische Karte aus dem Stand der Technik zeigt;
  • Fig. 9 ein Beispiel für eine Schaltung zum Hineinschreiben eines Aufzeichnungsstartmerkes in der Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung aus Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 10 ein Beispiel für eine Schaltung zum Hineinschreiben eines Aufzeichnungsendmerkers in der Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung aus Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 11A bis 11L Zeitablaufdiagramme zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Schaltungen zum Hineinschreiben eines Merkers aus den Fig. 9 und 10 sind;
  • Fig. 12 ein Beispiel einer Schaltung zum Detektieren eines Aufzeichnungsstart merkers in der Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung aus Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 13 ein Beispiel einer Schaltung zum Detektieren eines Aufzeichnungsendmerkers in der Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung aus Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 14 ein Beispiel einer Schaltung für ein Speichersteuergerät in der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung aus Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 15 ein Flußdiagramm zum Erklären der Funktionsweise der Schaltung für ein Steuergerät in Fig. 14 ist;
  • Fig. 16 den Aufbau einer optischen Karte (eines kartenförmigen Aufzeichnungsmediums) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 17A eine vergrößerte Ansicht eines Sektormarkierungsabschnittes in der optischen Karte aus Fig. 16 veranschaulicht;
  • Fig. 17B eine Änderung einer Sektormarkierung aus Fig. 17A ist;
  • Fig. 17C eine andere Änderung einer Sektormarkierung aus Fig. 17A ist;
  • Fig. 18 ein Flußdiagramm ist, daß die Zugriffsweise auf einen besonderen Sektor in einer spezifischen Spur der in Fig. 16 gezeigten, optischen Karte erklärt;
  • Fig. 19 eine Darstellung ist, die den Aufbau einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Daten auf/von der in Fig. 16 gezeigten, optischen Karte zeigt;
  • Fig. 20 ein Flußdiagramm zum Erklären der Funktionsweise des Steuergeräts in der Vorrichtung aus Fig. 19 ist;
  • Fig. 21 ein Beispiel für einen Sektormarkierungsdetektor in der Vorrichtung aus Fig. 19 zeigt;
  • Fig. 22 ein Beispiel für einen Musterdetektor in Fig. 21 zeigt;
  • Fig. 23A bis 23H Zeitablaufdiagramme zum Erklären der Funktionsweise des in Fig. 22 gezeigten Musterdetektors sind;
  • Fig. 24 den Aufbau einer optischen Karte zeigt, den man erhält, wenn das in zum Beispiel Fig. 1A gezeigte Merkermuster auf der zum Beispiel in Fig. 16 gezeigten, optischen Karte verwendet wird;
  • Fig. 25 den Aufbau einer optischen Karte zeigt, die viele ID-Abschnitte hat; und
  • Fig. 26 ein Beispiel eines Datenmusters von jedem in Fig. 25 gezeigten ID- Abschnitt zeigt.
  • Die Fig. 1A und 1B zeigen eine erste Ausführungsform einer Karte, bei der diese Erfindung angewandt werden kann. In dieser Ausführungsform sind Daten auf eine solche optische Karte, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, aufgezeichnet und zwischen dem Datenabschnitt 8 und dem ID-Abschnitt 3 und zwischen dem Datenabschnitt 8 und dem ID-Abschnitt 4 ein Aufzeichnungsstartmerker 21, der die Datenaufzeichnungsstartposition anzeigt, und ein Aufzeichnungsendmerker 22, der die Datenaufzeichnungsendposition anzeigt, aufgezeichnet. Somit sind an beiden Seiten des Datenabschnittes die ID-Abschnitte 3 und 4 vorgesehen. Die Modulationsregel des Datenabschnittes 8 wird für die Aufzeichnungsstart-/Aufzeichnungsendmerker 21 und 22 nicht verwendet. Diese Merker werden durch einmalige Muster gebildet, die sich von dem Muster des Datenabschnittes unterscheiden.
  • Wenn der Datenabschnitt 8 aufgezeichnet wird, wird in dieser Ausführungsform zuerst der Aufzeichnungsstartmerker 21 aufgezeichnet, als nächstes wird der Datenabschnitt 8 aufgezeichnet und anschließend wird in jede Richtung der relativen wechselseitigen Bewegung zwischen der optischen Karte und einem Aufzeichnungskopf der Aufzeichnungsendmerker 22 aufgezeichnet. Fig. 1A zeigt den Fall, bei dem der Datenabschnitt 8 von links nach rechts aufgezeichnet ist, und Fig. 1B zeigt den Fall, bei dem der Datenabschnitt von rechts nach links aufgezeichnet ist.
  • Wenn somit aufgezeichnete Daten wiedergegeben werden, kann gemäß dem Merker (Aufzeichnungsstartmerker 21 oder Aufzeichnungsendmerker 22), der vor dem Detektieren des Datenabschnittes 8 zuerst detektiert wird, bestimmt werden, ob die demodulierten Daten vom Kopf bzw. vorderen Endabschnitt oder vom Endstück bzw. hinteren Endabschnitt eines Sektorpufferspeichers gespeichert worden sind. Wenn zum Beispiel der Aufzeichnungsstartmerker 21 zuerst detektiert wird, sind die demodulierten Daten vorn Kopf des Sektorpufferspeichers gespeichert worden. Wenn der Aufzeichnungsendmerker 22 zuerst detektiert wird oder wenn die Wiedergaberichtung entgegen der Aufzeichnungsrichtung festgelegt wird, sind die demodulierten Daten von dem Endstück des Sektorpufferspeichers gespeichert worden.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau für ein Beispiel einer Datenaufzeichnungs-/Datenwiedergabevorrichtung einer optischen Karte gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Die Datenaufzeichnungs/Datenwiedergabevorrichtung kann erreicht werden, indem zusätzlich ein Schreiber 25 für einen Aufzeichnungsstartmerker, ein Schreiber 26 für einen Aufzeichnungsendmerker, ein Detektor 27 für einen Aufzeichnungsstartmerker, ein Detektor 28 für einen Aufzeichnungsendmerker und ein Addierer 19 zum Verknüpfen der Ausgaben E25, E26 und E12 von den Vorrichtungen 25, 26 und 12 mit der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung verwendet werden.
  • Wenn der Datenabschnitt aufgezeichnet wird, wird mit diesem Aufbau zuerst der Schreiber 25 für einen Aufzeichnungsstartmerker durch das Speichersteuergerät 18 angetrieben, während die optische Karte in jede Richtung der wechselseitigen Bewegung relativ zur optischen Einheit 14 bewegt wird. Anschließend veranlaßt der Lasertreiber 13, die optische Einheit 14 dazu, daß der Aufzeichnungsstartmerker (21) auf die Aufzeichnungsspur der optischen Karte gemäß der Ausgabe E25 des Schreibers 25 für einen Aufzeichnungsstartmerker aufgezeichnet wird. Als nächstes werden aus dem Sektorpufferspeicher 11 die Aufzeichnungsdaten D11 ausgegeben und auf dieselbe Art, wie oben beschrieben ist, durch den Modulator 12 und den Lasertreiber 13 aufgezeichnet. Danach wird der Schreiber 26 für einen Aufzeichnungsendmerker angetrieben, um die Ausgabe E26 zu erzeugen, die bewirkt, daß der Lasertreiber 13 den Aufzeichnungsendmerker (22) aufzeichnet.
  • Im Wiedergabemodus funktionieren der Detektor 27 für einen Aufzeichnungsstartmerker und der Detektor 28 für einen Aufzeichnungsendmerker so, daß die jeweiligen Merker E25 und E26 vom binär kodierten Wiedergabesignal E16, das aus dem Signalprozessor 16 ausgegeben wird, detektiert werden. Wenn der Aufzeichnungsstartmerker E25 zuerst detektiert wird, wird der Seketorpufferspeicher 11 durch das Steuergerät 18 gesteuert, so daß die demodulierten Daten D17 in dem Sektorpufferspeicher 11 von der Adresse seines Kopfes gespeichert werden können. Wenn zuerst der Aufzeichnungsendmerker E26 detektiert wird, wird der Sektorpufferspeicher 11 gesteuert, so daß die demodulierte Daten D17 von der Adresse des Endstücks des Sektorpuffespeichers 11 gespeichert werden.
  • Weil in jeder Richtung der relativen wechselseitigen Beziehung zwischen der optischen Karte und der optischen Einheit 14 Daten aufgezeichnet werden können, können, wie es oben beschrieben ist, Daten gut und zeitsparend aufgezeichnet werden. Weiter können Daten mit hoher Zuverlässigkeit in jeder Richtung aufgezeichnet werden, ohne daß ein Signal verwendet wird, das die Richtung der wechselseitigen Bewegung der optischen Karte anzeigt.
  • Die Fig. 3A und 3B zeigen eine zweite Ausführungsform einer Karte, bei der die Erfindung angewandt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform wird das Aufzeichnen des Aufzeichnungsendmerkers 22 in der ersten Ausführungsform weggelassen. Die Fig. 3A beziehungsweise 3B zeigen Aufzeichnungsformate für die Fälle, wo der Datenabschnitt 8 von links nach rechts und von rechts nach links aufgezeichnet ist. Selbst wenn nur der Aufzeichnungsstartmerker 21 aufgezeichnet ist, kann somit die Aufzeichnungsrichtung gemäß der An- oder Abwesenheit des Aufzeichnungsstartmerkers 21 oder gemäß dem, ob der Aufzeichnungsstartmerker 21 oder der Datenabschnitt 8 zuerst detektiert wird, bestimmt werden. Daher kann in dieser Ausführungsform der gleiche Effekt wie in der ersten Ausführungsform (Fig. 1A oder 1B) erreicht werden.
  • Es kann ferner auch der Aufzeichnungsstartmerker 21 weggelassen werden, wenn der Aufzeichnungsendmerker 22 aufgezeichnet ist. In diesem Fall kann auch der gleiche Effekt erreicht werden.
  • Die Fig. 4A und 4B zeigen eine dritte Ausführungsform einer Karte, bei der die Erfindung angewandt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform sind Merker, die die in den ersten und zweiten Ausführungsformen verwendete Aufzeichnungsrichtung anzeigen, nicht aufgezeichnet. Es sind jedoch die Synchronisierungsmuster 8b und 8c ausgeformt, die einen Teil des Datenabschnittes 8 bilden, wobei sie die Funktion haben, den Aufzeichnungsstart und das Aufzeichnungsende darzustellen, sowie die Aufzeichnungsrichtung anzuzeigen. Die Fig. 4A bzw. 4B zeigen die Fälle, in welchen von links nach rechts und von rechts nach links aufgezeichnet wird.
  • Eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Umgehen mit dem Datenformat, wie es oben beschrieben ist, kann leicht durch die Verwendung von zwei Gruppen einer Aufzeichnungsschaltung und einer Detektierschaltung für das Synchronisierungsmuster gebildet werden. In dieser Ausführungsform kann der gleiche Effekt wie in den vorhergehenden Ausführungsformen erreicht werden.
  • Es kann auch nur eines der Synchronisierungsmuster 8b und 8c ausgeformt sein, wobei es die Funktion hat, die Aufzeichnungsrichtung, wie in dem Fall der Fig. 3A oder 3B, anzuzeigen.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wird die optische Karte verwendet, aber die Erfindung kann auf andere, kartenförmige Aufzeichnungsmedien, wie zum Beispiel Magnetkarten, angewandt werden.
  • Fig. 9 zeigt ein Beispiel für einen Schreiber 25 eines Aufzeichnungsstartmerkers in der Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung aus Fig. 2. In der Schaltung ist der Aufzeichnungsstartmerker E25 durch einen 14-Bit-Code von "01001001100110" dargestellt. Fig. 10 zeigt ein Beispiel für einen Schreiber 26 eines Aufzeichnungsendmerkers in der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung aus Fig. 2. In dieser Schaltung ist der Aufzeichnungsendmerker E26 durch 14-Bit "01101101101100" dargestellt. Die Fig. 11A bis 11L sind zeitablaufdiagramme zum Erklären der Funktionsweise der Schreiber 25 und 26 für Merker.
  • In Fig. 9 startet ein Zähler 251 mit 8 Bit, den Taktimpuls CK zu zählen, wenn vom Speichersteuergerät 18 das Freigabesignal E18A für einen Aufzeichnungsstartmerker erzeugt wird. Der Zähler 251 erzeugt gemäß dem Zählen die in den Fig. 11A bis 11H gezeigten Impulse a bis h. Die Impulse a und b werden durch die UND-Verknüpfung 252 in den Impuls E252 umgewandelt. Die Impulse c und e werden durch die UND-Verknüpfung 253 in den Impuls E253 umgewandelt. Die Impulse d und e werden durch die UND-Verknüpfung 254 in den Impuls E254 umgewandelt. Die Impulse a und g werden durch die UND-Verknüpfung 255 in den Impuls E255 umgewandelt.
  • Die Impulse E252 bis E255 und das Freigabesignal E18A werden durch die UND-Verknüpfung 256 in den in Fig. 11I gezeigten Aufzeichnungsstartmerker E25 umgewandelt. Der Aufzeichnungsstartmerker E25 wird in der Form eines derartigen Musters, wie es in Fig. 11J gezeigt ist, auf einer optischen Karte oder einer Magnetkarte aufgezeichnet.
  • In Fig. 10 startet ebenso ein Zähler 261 mit 8 Bit, den Taktimpuls CK zu zählen, wenn vorn Speichersteuergerät 18 das Freigabesignal E18B für einen Aufzeichnungsendmerker erzeugt wird. Der Zähler 261 erzeugt gemäß dem Zählen die in den Fig. 11A bis 11H gezeigten Impulse a bis h. Die Impulse a und c werden durch die UND-Verknüpfung 262 in den Impuls E262 umgewandelt. Die Impulse d und f werden durch die UND-Verknüpfung 263 in den Impuls E263 umgewandelt. Die Impulse a und g werden durch die UND-Verknüpfung 264 in den Impuls E264 umgewandelt. Die Impulse b und d werden durch die UND-Verknüpfung 265 in den Impuls E265 umgewandelt.
  • Die Impulse E262 bis E265 und das Freigabesignal E18B werden durch die UND-Verknüpfung 266 in den in Fig. 11K gezeigte Aufzeichnungsendmerker E26 umgewandelt. Der Aufzeichnungsstartmerker E26 wird in der Form eines derartigen Musters, wie es in Fig. 11L gezeigt ist, auf der optischen Karte oder der Magnetkarte aufgezeichnet.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel eines Detektors 27 für einen Aufzeichnungsstartmerker in der Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung aus Fig. 2 und Fig. 13 zeigt ein Beispiel eines Detektors 28 für einen Aufzeichnungsendmerker in der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung aus Fig. 2.
  • In Fig. 12 wird das binär kodierte Wiedergabesignal E16 an das 8-Bit-Schieberegister 271 geliefert. Die Ausgabe E271 des Schieberegisters 271 wird in das 8-Bit- Schieberegister 272 eingegeben. Somit speichern die Schieberegister 271 und 272 aufeinanderfolgende 16-Bit- Daten in dem binär kodiertem Wiedergabesignal E16.
  • Die niedrigen 8-Bit-Daten Bit, die in dem Schieberegister 271 gespeichert und in den 16-Bit-Daten, die in den Schieberegistern 271 und 272 gespeichert sind, enthalten sind, werden mit den niedrigen 8-Bit-Daten "01100110" des Aufzeichnungsstartmerkers E25, welche im voraus in dem Register 275 gespeichert sind, durch den Komparator 273 verglichen. Wenn die Inhalte der Register 271 und 275 übereinstimmen, erzeugt der Komparator 273 das Übereinstimmungssignal E273 für Daten einer niedrigeren Ziffer.
  • Die höheren 8-Bit-Daten, die in dem Schieberegister 272 gespeichert und in den 16-Bit-Daten, die in den Schieberegistern 271 und 272 gespeichert sind, enthalten sind, werden mit den höheren 6-bit-Daten "010010" des Aufzeichnungsstartmerkers E25, welche im voraus in dem Register 276 gespeichert sind, durch den Komparator 274 verglichen. In diesem Fall werden in dem Vergleichbetrieb die nach oben geschobenen Bits der 8-Bit-Daten in den Registern 272 und 276 vernachlässigt. Wenn die Inhalte der Register 272 und 276 miteinander übereinstimmen, erzeugt der Komparator 274 das Übereinstimmungssignal E274 für Daten einer höheren Ziffer.
  • Die Übereinstimmungssignale E274 und E273 für Daten einer höheren und niedrigeren Ziffer werden an die UND- Verknüpfung 277 geliefert, die wiederum die Ausgabe E277 an den D-Eingabeanschluß des D-Flip-Flops 278 liefert. Wenn eine Ausgabe E277 auf hohem Niveau an den D-Eingabeanschluß geliefert wird, erzeugt das Flip-Flop 278 als Antwort auf den nachfolgenden Takt CK das Detektiersignal E27 für einen Aufzeichnungsstartmerker. Man erhält somit das Signal E27, wenn der Aufzeichnungsstartmerker E25, wie er in Fig. 11L gezeigt ist, vom binär kodierten Wiedergabesignal E16 detektiert wird.
  • In Fig. 13 wird das binär kodierte Wiedergabesignal E16 an das 8-Bit-Schieberegister 281 geliefert. Die Ausgabe E281 des Schieberegisters 281 wird in das 8-Bit- Schieberegister 282 eingegeben. Die Schieberegister 281 und 282 speichern somit aufeinanderfolgende 16-Bit-Daten in dem binär kodierten Wiedergabesignal E16.
  • Die niedrigeren 8-Bit-Daten, die in dem Schieberegister 281 gespeichert und in den 16-Bit-Daten, die in den Schieberegistern 281 und 282 gespeichert sind, enthalten sind, werden mit den niedrigeren 8-Bit-Daten "01101100" des Aufzeichnungsendmerkers E26, die im voraus in dem Register gespeichert worden ist, durch den Komparator 283 verglichen. (Es wird angemerkt, daß die Wertigkeiten von "0" und "1" in Fig. 13 in bezug auf die in Fig. 11 umgekehrt sind.) Wenn die Inhalte der Register 281 und 285 übereinstimmen, erzeugt der Komparator 283 das Übereinstimmungssignal E283 für Daten einer niedrigeren Ziffer.
  • Die höheren 8-Bitdaten, die in dem Schieberegister 282 gespeichert und in den 16-Bit-Daten, die in den Schieberegistern 281 und 282 gespeichert sind, enthalten sind, werden mit den höheren 6-Bit-Daten "011011" des Aufzeichnungsendmerkers E26, die im voraus in dem Register 286 gespeichert worden ist, durch den Komparator 284 verglichen. In diesem Fall werden im Vergleichbetrieb die höheren zwei Bits der 8-bit-Daten in den Registern 282 und 286 vernachlässigt. Wenn die Inhalte der Register 282 und 286 miteinander übereinstimmen, erzeugt der Komparator 284 das Übereinstimmung ssignal E284 für Daten einer höheren Ziffer.
  • Die Übereinstimmungssignale E284 und E283 für Daten einer höheren und niedrigeren Ziffer werden an die UND- Verknüpfung 287 geliefert, die wiederum die Ausgabe E287 an den D-Eingabeanschluß eines D-Flip-Flops 288 liefert. Wenn die Ausgabe E287 auf hohem Niveau an den D-Eingabeanschluß geliefert wird, erzeugt das Flip-Flop 288 als Antwort auf den nachfolgenden Takt CK das Detektiersignal E28 für einen Aufzeichnungsendmerker. Das Signal E28 wird somit erzeugt, wenn der Aufzeichnungsendmerker E26, wie er in Fig. 11K gezeigt ist, von dem binär kodierten Wiedergabesignal E16 detektiert wird.
  • Fig. 14 ist ein Beispiel des Speichersteuergerätes 18 in der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung aus Fig. 2 und Fig. 15 ein Flußdiagramm zum Erklären des Betriebes des Steuergerätes in Fig. 14.
  • Der Mikroprozessor (MPU) 181 setzt im Register 182 Daten D182, die die Kopfadresse A des Sektorpufferspeichers 11 anzeigen (Schritt ST151), und im Register 183 Daten D183, die die Endadresse B des Speichers 11 angeben (Schritt ST152).
  • Wenn das Detektiersignal E27 für einen Aufzeichnungsstartmerker oder das Detektiersignal E28 für einen Aufzeichnungsendmerker von dem Detektor 27 oder 28 detektiert wird (ja im Schritt ST153), stellt die MPU 181 fest, welches Signal (E27 oder E28) detektiert worden ist (Schritt ST154).
  • Wenn das detektierte Signal das Detektiersignal E27 für einen Aufzeichnungsstartmerker ist, liefert die MPU 181 an das Register 182 die Kopfadressen-Festlegeanweisung E181A. Anschließend werden die Daten D182 der Kopfadresse A in dem Adreßzähler 184 gesetzt (Schritt ST155). Wenn das Datensetzen abgeschlossen ist, liefert die MPU 181 an den Zähler 184 ein aufwärtsgezähltes Freigabesignal E181C (aktiv niedrig) (Schritt ST156). Dies veranlaßt den Zähler 184, den Takt CK aufwärtszuzählen. Der Zähler 184 liefert somit an den Speicher 11 die Adreßdaten D18, die für jeden Takt erhöht werden.
  • Wenn das Detektiersignal E27 für einen Aufzeichnungsstartmerker zuerst detektiert wird, werden auf diese Art die Daten 8 zum Beispiel in der Reihenfolge von links nach rechts in der Fig. 1A in den Speicher 11 geschrieben.
  • Wenn das detektierte Signal das Detektiersignal E28 für einen Aufzeichnungsendmerker ist, liefert die MPU 181 im Gegensatz dazu an das Register 183 die Endadressen- Festlegeaweisung E181B. Die Daten D183 der Endadresse B werden in dem Adreßzähler 184 gesetzt (Schritt ST157). Wenn das Datensetzen abgeschlossen ist, liefert die MPU 181 an den Zähler 184 ein nach unten gezähltes Freigabesignal E181D (aktiv niedrig) (Schritt St158). Dies veranlaßt den Zähler 184, den Takt CK herunterzuzählen. Der Zähler 184 liefert an den Speicher 11 die Adreßdaten D18, die für jeden Takt herabgesenkt werden.
  • Wenn das Detektiersignal E28 für einen Aufzeichnungsendmerker zuerst detektiert wird, werden auf diese Weise die Daten 8 in der Reihenfolge von rechts nach links zum Beispiel in der Fig. 1A in den Speicher 11 geschrieben.
  • Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform dieser Erfindung. Die Optische Karte 1 hat einen optischen Aufzeichnungsbereich 2 mit vielen parallelen Spuren 6, ID-Abschnitten 3, die an einem Endabschnitt des optischen Aufzeichnungsbereichs 2 vorgesehen sind und Adressen für die jeweiligen Spuren 6 haben, und vier Datenabschnitte 5a, 5b, 5c und 5d, die an der rechten Seite des ID-Abschnittes 3 vorgesehen und durch Sektormarkierungen 9a, 9b und 9c geteilt sind.
  • Um den Einfluß von Beschädigungen und Flecken am Kartenendabschnitt zu unterdrücken und um auch die Geschwindigkeit der relativen Bewegung zwischen der optischen Karte 1 und dem optischen Kopf in der Spurrichtung zu stabilisieren, ist der ID-Abschnitt 3 in einer vorbestimmten Entfernung vom Kartenendabschnitt angeordnet.
  • Die Sektormarkierungen 9a bis 9c sind in einem vorbestimmten Format mit einmaligen, besonderen Mustern ausgeformt, die in den Daten, welche in den Datenabschnitten 5a bis 5d aufgezeichnet werden, nicht verwendet werden. Wenn zum Beispiel die Datenabschnitte 5a bis 5d durch eine MFM- Modulationstechnik aufgezeichnet werden, kann ein Muster von wiederholenden Impulssignalen mit einer Periode, die dreimal die Periode eines Basistaktes ist, als das besondere Muster verwendet werden. Dies kommt daher, daß ein Impulssignal, das eine Periode hat, die zweimal länger ist als die Periode des Basistaktes, in der Modulationsregelung des MFM-Systems nicht verwendet wird.
  • Ferner erscheinen in der optischen Karte Defekte wie in einer optischen Scheibe. Insbesondere können Defekte mit einem Maximum von 100µm erscheinen. Um die Sektormarkierungen 9a bis 9d sogar dann zuverlässig zu detektieren, wenn derartige Defekte auftreten, wird die Gesamtlänge der Sektormarkierungen auf 300µm oder mehr gesetzt. Wenn das besondere Muster für 100µm oder mehr kontinuierlich detektiert wird, wird es mit diesem Aufbau als die Sektormarkierung bestimmt.
  • Fig. 17A zeigt den Aufbau für ein Beispiel der in Fig. 16 gezeigten Sektormarkierung. In diesem Beispiel wird die Sektormarkierung basierend auf der Annahme bestimmt, daß das MFM-System ein minimales Lochintervall (τ) von 6µm hat. In Fig. 17A bezeichnet 91 eine Verfolgeführungsspur, 92 eine Spur und 93 ein Loch, das die in einem vorbestimmten Format aufgeformte Sektormarkierung bildet. Das Lochintervall ist auf 18µm (3τ) und somit auf gleich dreimal dem minimalen Lochintervall (τ) gesetzt. Weiter ist die Gesamtlänge der Sektormarkierung auf 324µm und somit geringfügig größer als dreimal die maximale Länge (100µ) der Defekte gesetzt.
  • Fig. 17B ist eine Änderung der in Fig. 17A gezeigten Sektormarkierung. In Fig. 17A ist das Lochintervall der Sektormarkierung fest aüf 3τ gesetzt, aber in Fig. 17B ist das Lochintervall abwechselnd auf 2τ oder 3τ gesetzt.
  • Fig. 17C ist eine andere Änderung der in Fig. 17A gezeigten Sektormarkierung. In Fig. 17C ist das Loch der Sektormarkierung so gesetzt, daß die 3-Loch-Muster wiederholt erscheinen und die Lochbreite und die Lochdauer in jedem Lochmuster der Reihe nach auf 3τ, 4τ, 5τ, 6τ und 7τ gesetzt sind und somit der Reihe nach um ein τ ansteigen.
  • Es ist anzumerken, daß das Lochmuster in einer gewünschten Form gesetzt werden kann, wenn es ein einmaliges Merkmal hat, das nicht in dem zum Beispiel in Fig. 1A gezeigten Muster der Daten 8 vorgesehen ist.
  • Fig. 18 zeigt ein Beispiel eines Flußdiagrammes, das die Wirkungsweise der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Zugreifen auf einen vorgegeben Zielsektor der bestimmten Spur in der oben beschriebenen, optischen Karte 1 erklärt.
  • Als erstes wird der optische Lese-/Schreibkopf angetrieben, um eine vorgegebene Spur zu suchen, auf die gemäß den Daten in dem ausgelesenen ID-Abschnitt 3 (Schritt ST181) zugegriffen wird. Anschließend wird der optische Kopf relativ zur optischen Karte auf der vorgegebenen Spur in die Richtung bewegt, die sich in die Spur erstreckt, um eine Sektormarkierung zu detektieren, und es werden Detektiersignale der Sektormarkierungen gezählt (Schritt ST182). Wenn der gezählte Wert eine bestimmte Sektornummer erreicht hat (ja in Schritt ST183), wird der Zugriff auf den bestimmten Sektor bewirkt (Schritt ST184). In diesem Fall entsprechen die angegebenen Sektornummern 0, 1, 2 beziehungsweise 3 den in Fig. 16 gezeigten Datenabschnitten 5a, 5b, 5c und 5d. Ein Zähler zum Zählen der Detektiersignale der Sektormarkierungen wird zurückgestellt, wenn der Suchbetrieb des optischen Kopfes beendet ist.
  • Fig. 19 zeigt den Aufbau für ein Beispiel einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die die oben beschriebene, optische Karte 1 verwendet. In diesem Beispiel werden die optischen Karte 1 in die Spurrichtung und der optische Kopf 31 in eine Richtung, senkrecht zur Spurrichtung bewegt, so daß der Datenaufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb bewirkt wird.
  • Die optische Karte 1 ist an einem speziellen Abschnitt eines Förderbandes 33 angebracht, das über die Riemenscheiben 32a und 32b läuft. Der Motor 35 wird durch einen Motortreiber 34 angetrieben, um die optische Karte 1 wechselseitig in die Richtung, die sich in die Spur erstreckt, zu befördern. An dem Motor 35 ist ein Kodierer 36 angebracht, um die Position der optischen Karte 1 in bezug auf den optischen Kopf 31 zu detektieren, und er liefert die Ausgabe E36 an den Sektormarkierungsdetektor 37.
  • Der optische Kopf 31 ist ausgeformt, um von einer Laserdiode 31a über ein optisches System 31b auf die optische Karte 1 ein Licht zum Hineinschreiben oder Auslesen zu projizieren und das von der optischen Karte 1 reflektierte Licht an den Detektor 31c zu liefern. Die Ausgabe E311 des Detektores 31c wird an den Demodulator 38 geliefert, der wiederum das Auslesesignal E38 erzeugt. Eine andere Ausgabe E312 des Detektors 31c wird an die Fokussier- Verfolgungsregelschaltung 39 geliefert. Die Regelschaltung 19 detektiert ein Fokusfehlersignal und ein Spurfehlersignal und sie treibt den optischen Kopf 31 gemäß den detektierten Fehlersignalen in eine Fokussier- und Spurrichtung, so daß das Einfallslicht auf der Zielspur der optischen Karte 1 fokussiert wird.
  • Das Auslesesignal E38 wird an das Steuergerät 40 geliefert, das wiederum ein Datenwiedergabesignal und Spuradreßinformationen vom Signal E38 detektiert. Das Signal E38 wird auch zusammen mit dem Ausgabesignal E36 des Kodierers 36 an die Sektormarkierungsdetektierschaltung 37 geliefert, die wiederum die Sektormarkierungen detektiert und das Sektormarkierungsdetektiersignal E37 an das Steuergerät 40 liefert.
  • In dem Datenwiedergabemodus liefert das Steuergerät 40 an einen Lasertreiber 41 ein Laserantriebssignal E402, wobei dadurch bewirkt wird, daß die Laserdiode 31a ein Licht zum Auslesen, das eine niedrige Leistung hat, erzeugt. Weiter liefert das Steuergerät 40 die Signale E401, E403 und E404, um den Betrieb des Motortreibers 34, des Demodulators 38 und der Fokusverfolgungsregelschaltung 39 zu steuern, damit dadurch ein Zielsektor einer Zielspur gemäß der Spurinformation E38, die durch den Demodulator 38 demoduliert worden ist, und gemäß dem Sektormarkierungsdetektiersignal E37 vom Sektormarkierungsdetektor 37 gesucht und darauf zugegriffen wird.
  • Nachdem das Steuergerät 40 den Zielsektor der Zielspur auf die gleiche Art, wie oben beschrieben ist, sucht, liefert es im Datenhineinschreibemodus an den Lasertreiber 41 ein Laserantriebssignal E402, das bewirkt, daß die Laserdiode 31a ein Licht zum Hineinschreiben, das eine hohe Leistung hat, erzeugt, welches gemäß den auf zuzeichnenden Daten moduliert wird, wobei somit die Daten auf dem gewünschten Sektor aufgezeichnet werden.
  • Die Schaltungsbauteile 40, 41 und 38 aus Fig. 19 entsprechen jeweils den Schaltungsbauteilen 18, 13 und 17 in Fig. 2. Weiter entsprechen die Schaltungsbauteile 31 bis 35 und 39 den Schaltungsbauteilen 14 bis 16 in Fig. 2. In dem Fall, in dem die Aufbauten der Figuren 2 und 19 in derselben Vorrichtung enthalten sind, können die oben beschriebenen, entsprechenden Schaltungsbauteile gemeinsam durch die gleichen Vorrichtungen gebildet werden.
  • Fig. 20 ist ein Flußdiagramm zum Erklären der Arbeitsweise des Steuergerätes 40 in Fig. 19, die in dem Fall bewirkt wird, wo die Inhalte der optischen Karte von der linken Seite des ID-Abschnittes 3 ausgelesen werden.
  • Zuerst liefert das Steuergerät 40 an den Motortreiber 34 das Antriebssignal E401, so daß die an dem Band 33 angebrachte, optische Karte 1 linear bewegt wird (Schritt ST201). Anschließend prüft das Steuergerät 40 die Inhalte der demodulierten Ausgabe E38, die als ein Ergebnis der Bewegung erhalten wird (Schritt ST202). Wenn das wie in Fig. 7A gezeigte Muster des ID-Abschnittes 3 in diesem Prüfbetrieb detektiert wird (ja in Schritt ST203), holt das Steuergerät 40 die demodulierte Ausgabe E38 (Schritt ST204). Danach prüft das Steuergerät 40 kontinuierlich die demodulierte Ausgabe E38.
  • Wenn die erste Sektormarkierung 9a detektiert wird, nachdem das Muster in dem ID-Abschnitt 3 detektiert worden ist (ja in Schritt ST205), holt das Steuergerät 40 die demodulierte Ausgabe E38 (Schritt ST206). Anschließend prüft das Steuergerät 40 ständig die demodulierte Ausgabe auf die gleiche Art und wenn die zweiten und dritten Sektormarkierungen 9b und 9c detektiert werden (ja in Schritt ST207 und ST209), holt das Steuergerät 40 die demodulierte Ausgabe E38 (Schritte ST208 und ST210).
  • Nachdem die lineare Bewegung der optischen Karte 1 durch den Motor 35 auf dem Band 33 beendet ist, kann das Steuergerät 40 das Beenden des Kartenvorschubs detektieren, wenn ein Endcode der dernodulierten Ausgabe E38 oder die Abwesenheit der demodulierten Ausgabe E38 detektiert wird. Wenn das Beenden des Kartenvorschubs detektiert wird, führt das Steuergerät 40 eine andere Verarbeitungsroutine durch (ja in Schritt ST211).
  • Fig. 21 zeigt den Schaltungsaufbau für ein Beispiel der in Fig. 19 gezeigten Sektormarkierungsdetektierschaltung 37. Die Sektormarkierungsdetektierschaltung 37 umfaßt einen Musterdetektor 42, um ein wie in Fig. 17A gezeigtes Muster der Sektormarkierung vom Auslesesignal E38 herzuleiten, einen Zähler 43, um das Ausgabesignal E36 vom Kodierer 36 zu zählen, einen Komparator 44, um den gezählten Wert E43 des Zählers 43 mit einem vorbestimmten Wert zu vergleichen, und eine ODER-Verknüpfung 45, um die logische Summe der Ausgaben E42 und E44 des Musterdetektors 42 und des Komparators 44 als Sektormarkierungsdetektiersignal E37 zu liefern.
  • Im allgemeinen wird das Signal E42, das durch Herleiten eines besonderen Musters (welches durch in Fig. 17A gezeigte Löcher definiert ist) vom Auslesesignal E38 durch einen Musterdetektor 42 erhalten wird, als Sektormarkierungsdetektiersignal E37 verwendet. Weil jedoch die optische Karte Defekte haben kann, wie oben beschrieben ist, kann die Sektormarkierung nicht immer detektiert werden.
  • Um Fehler aufgrund der obigen Defekte zu vermeiden, wird das Ausgabesignal E36 des Kodierers 36 durch den Zähler 43 gezählt. Wenn der Komparator 44 detektiert, daß der gezählte Wert E43 einen Wert erreicht hat, der jedem der Sektormarkierungen 9a bis 9c auf der optischen Karte entspricht, liefert der Komparator 44 das Ausgabesignal E44 als Hilfssektormarkierungsdetektiersignal E36, wobei somit das Sektormarkierungsdetektiersignal E37 sogar dann ohne Fehler erreicht wird, wenn Defekte der optischen Karte gerade auf der Sektormarkierung auftauchen.
  • Weil der Kodierer 36 aufgebaut sein kann, um bei einem Intervall, das einem Lochabstand von 50 bis 100µm entspricht, entlang der Spurrichtung auf der optischen Karte 1 Impulse (E36) zu erzeugen, kann das Anordnen des optischen Kopfes in bezug auf die optische Karte sowohl beim Lesen der Daten von der optischen Karte als auch beim Schreiben der Daten in die optische Karte mit einer ausreichend hohen Genauigkeit erreicht werden.
  • Fig. 22 zeigt ein Beispiel eines Musterdetektors 37 aus Fig. 21 und die Fig. 23A bis 23H sind Zeitablaufdiagramme zum Erklären der Wirkungsweise des Musterdetektores 37.
  • In Fig. 22 wird das Auslesesignal E38 verwendet, um ein D-Flip-Flop 421 zu takten und um die Inhalte des Zählers 422 zu löschen. Nachdem der Zähler 422 durch das Signal E38 gelöscht worden ist, zählt er einen, wie in Fig. 23A gezeigten Zähltakt. Der Zählwert D422 des Zählers 422 wird durch den Komparator 423 mit einem vorbestimmten Wert (zum Beispiel 14 bis 18) verglichen.
  • Wenn der Zählwert D422 dem vorbestimmten Wert (14 bis 18) entspricht, liefert der Komparator 423 an den invertierten Eingabeanschluß der ODER-Verknüpfung 424 die in Fig. 238 gezeigte Vergleichsausgabe E423. Anschließend wird das in Fig. 23 nicht gezeigte Ausgabesignal E424 der ODER-Verknüpfung 424 logisch "0". Dies gibt die Löschbedingung des D-Flip-Flops 421 frei, dessen D-Eingang auflogisch "1" gesetzt ist, und das Signal E421 (Fig. 23D) wird als Antwort auf das nachfolgende Signal E38 vom Flip- Flop 421 ausgegeben (Fig. 23C).
  • Das Signal E421 vom Flip-Flop 421 wird durch eine Verzögerungsschaltung verzögert, die monostabile Multivibratoren 425 und 426 umfaßt (vgl. E425 und E426 in den Fig. 23E und 23F). Die verzögerte Ausgabe E426 wird über die ODER-Verknüpfung 424 an den Löscheingang des Flip- Flops 421 geliefert. Dies bringt das Signal E421 auf den Pegel "0" zurück.
  • Das somit erhaltene Signal E421 (Fig. 23G) wird durch den Zähler 427 gezählt. Der Zählwert D427 des Zählers 427 wird durch den Komparator 428 mit einem vorbestimmten Wert (zum Beispiel 6) verglichen. Wenn D322 so wird, daß es dem vorbestimmten Wert (6; entspricht der Länge von 100µm auf der Karte 1) entspricht, liefert der Komparator 428 die Vergleichsausgabe E428 an den monostabilen Multivibrator 429. Anschließend liefert der monostabile Multivibrator 429 das Sektormarkierungsdetektiersignal E42 mit einer vorbestimmten Impulsweite (Fig. 23H).
  • Diese Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt und kann auf verschiedene Arten verändert werden. In der Ausführungsform von Fig. 16 ist zum Beispiel der ID-Abschnitt 3 nur auf einer Seite der optischen Karte 1 vorgesehen, aber es ist möglich, die ID-Abschnitte 3 und 4 auf beiden Seiten der optischen Karte vorzusehen, wie es in Fig. 24 gezeigt ist, um dabei den Zugriff auf die Informationen in der optischen Karte in jede Richtung von rechts nach links oder von links nach rechts zu gestatten. In diesem Fall ist es ausreichend, die in Fig. 1A gezeigten Aufzeichnungsstartmerker 21 und Aufzeichnungsendmerker 22 an beiden ID-Abschnitten 3 und 4 vorzusehen. Die Anzahl der auf einer Spur vorgesehenen Datenabschnitte (5a bis 5d) ist nicht auf vier begrenzt, sondern es kann eine gewünschte Anzahl von geteilten Datenabschnitten vorgesehen sein. Obwohl das Positionssignal E36, das die Position der optischen Karte 1 in bezug auf den optischen Kopf 31 anzeigt, von dem Kodierer 36 erzeugt wird, der, wie es in Fig. 19 gezeigt ist, an dem Motor 35 angebracht ist, ist es ferner auch möglich, das Positionssignal E36 durch Anbringen eines linearen Kodierers an einem Bauteil (33) herzuleiten, welches die optische Karte (1) trägt.
  • Wie oben beschrieben ist, werden Daten zusammen mit den Informationen, die die Aufzeichnungsrichtung anzeigen, aufgezeichnet, so daß die aufgezeichneten Daten in jede Richtung der relativen Wechselbewegung zwischen dem kartenförmigen Aufzeichnungsmedium und dem Aufzeichnungskopf ausgelesen werden können. Somit können Daten in einer kurzen Zeit effektiv aufgezeichnet werden.
  • Weil die Sektoren des Datenaufzeichnungsabschnittes durch Sektormarkierungen geteilt sind, die ein besonderes Muster haben, das die Informationen der Spur nicht umfaßt, kann gemäß dieser Erfindung die Länge der Sektormarkierung kurz sein. Somit können Daten effektiv aufgezeichnet werden, ohne daß der brauchbare Bereich des Datenaufzeichnungsabschnittes wesentlich verringert wird.

Claims (6)

1. Kartenförmiges Aufzeichnungsmedium (1) mit:
a) vielen Aufzeichnungsspuren (6), die auf dem kartenförmigen Aufzeichnungsmedium (1) vorgesehen sind, um einen Datenabschnitt (5) zu bilden, und zumindest einem Adreßinformationen enthaltenden ID- Abschnitt (3, 4) in der Längsrichtung der Aufzeichnungsspuren (6); und
b) vielen Sektormarkierungen (9a -9c), die in die Aufzeichnungsspuren (6) geschrieben sind, um den Datenabschnitt (5) in viele Datensektoren (5a -5d) zu teilen;
dadurch gekennzeichnet,
c) daß die Sektormarkierungen (9a - 9c) eine Gesamtlänge von 300µm oder mehr haben und ein besonderes Markierungsmuster (93) umfassen, das in dem Datenabschnitt (5) nicht erscheint, und
d) daß der zumindest eine ID-Abschnitt nur auf einer oder auf beiden Seiten der Aufzeichnungsspuren (6) angeordnet ist.
2. Kartenförmiges Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, das weiter aufweist:
die Datenaufzeichnungsrichtung anzeigende Abschnitte (21; 8b und/oder 22; 8c), die auf dem kartenförmigen Aufzeichnungsmedium (1) vorgesehen sind und an zumindest einer von beiden Seiten der Aufzeichnungsspuren (6) in eine ihrer Längsrichtungen ausgeformt sind.
3. Kartenförmiges Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Datenaufzeichnungsrichtung anzeigende Abschnitt (21 und/oder 22) auf den Datenaufzeichnungsspuren (6) außerhalb des Datenabschnittes (8) vorgesehen ist.
4. Kartenförmiges Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Datenaufzeichnungsrichtung anzeigende Abschnitt (8b und/oder 8c) auf den Datenaufzeichnungsspuren (6) innerhalb des Datenabschnittes (8) vorgesehen ist.
5. Datenaufzeichnungs-/Datenwiedergabeverfahren für ein kartenförmiges Aufzeichnungsmedium (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem
a) in vielen, auf dem kartenförmigen Aufzeichnungsmedium (1) vorgesehenen Aufzeichnungsspuren (6) gewünschte Spurdaten (8) aufgezeichnet werden, um einen Datenabschnitt (5), sowie zumindest einen ID-Abschnitt (3 und/oder 4), der Adreßinformationen enthält, in der Längsrichtung der Aufzeichnungsspuren (6) auszuformen, wobei der zumindest eine ID-Abschnitt nur auf einer oder auf beiden Seiten der Aufzeichnungsspuren (6) angeordnet ist; und
b) in die Aufzeichnungsspuren (6) viele Sektormarkierungen (9a - 9c) hineingeschrieben sind, um den Datenabschnitt (5) in viele Datensektoren (5a - 5d) zu teilen, wobei die Sektormarkierungen (9a - 9c) eine Gesamtlänge von 300µm oder mehr haben und ein besonderes Markierungsmuster (93) umfassen, das in dem Datenabschnitt (5) nicht erscheint;
worin dann, wenn die aufgezeichneten Daten (8) von dem kartenförmigen Aufzeichnungsmedium (1) wiedergegeben werden, das Datenwiedergabeverfahren die Schritte aufweist:
Suchen (ST181) einer speziellen Zielspur, auf die gemäß den Daten im ID-Abschnitt (3) zugegriffen wird;
Zählen (ST182) von Sektormarkierungs-Detektiersignalen, die während dem Betrieb zur Suche einer Sektormarkierung auf der Zielspur erzeugt werden;
Vergleichen (ST183) des gezählten Wertes der Sektormarkierungs-Detektiersignale mit einer bestimmten Sektornummer; und
Zugreifen (ST184) auf den bestimmten Sektor als Reaktion auf einen Zustand, in dem der gezählte Wert der Sektormarkierungs-Detektiersignale mit der bestimmten Sektornummer zusammenpaßt (ja in ST183)
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenabschnitt (5) gemäß einer MFM-Modulation aufgezeichnet wird, während das besondere Markierungsmuster (93) der Sektormarkierungen (9a - 9c) durch periodische Impulssignale geformt wird, von welchen jede Periode länger ist als zwei mal die Periode eines in der MFM-Modulation verwendeten Grundtaktes.
DE3855961T 1987-02-04 1988-02-04 Kartenförmiges Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE3855961T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2257687A JPS63191370A (ja) 1987-02-04 1987-02-04 カ−ド状記録媒体へのデ−タ記録方法
JP62023690A JPS63193331A (ja) 1987-02-05 1987-02-05 光カ−ド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855961D1 DE3855961D1 (de) 1997-08-21
DE3855961T2 true DE3855961T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=26359818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855961T Expired - Fee Related DE3855961T2 (de) 1987-02-04 1988-02-04 Kartenförmiges Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4885458A (de)
EP (1) EP0277655B1 (de)
DE (1) DE3855961T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105416A (en) * 1988-03-14 1992-04-14 Ricoh Company, Ltd. Optical disc recording/reproducing control
CA2017501C (en) * 1989-05-26 1995-08-29 Shigeo Terashima Recording/reproducing device
KR930006580B1 (ko) * 1989-05-26 1993-07-21 샤프 가부시끼가이샤 기록재생장치
JPH03238623A (ja) * 1990-02-16 1991-10-24 Olympus Optical Co Ltd 光カードへのデータ記録方法
US5285433A (en) * 1990-08-06 1994-02-08 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus with position detecting means for recording and/or reproducing data on and/or from optical card
US5247499A (en) * 1990-08-15 1993-09-21 Olympus Optical Co., Ltd. Optical card apparatus for re-seeking by moving an optical head in a tracking direction
JPH04134670A (ja) * 1990-09-25 1992-05-08 Olympus Optical Co Ltd データ記録再生装置
US5844737A (en) * 1990-11-14 1998-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Reproducing apparatus with different reproduction data for normal and search modes which scans two areas of a split tape recording medium in opposite directions
US5315569A (en) * 1990-12-10 1994-05-24 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for recording and/or reproducing information on/from optical card-like information recording medium
US5132522A (en) * 1991-01-30 1992-07-21 Olympus Optical Co., Ltd. Information-reading method
US5204514A (en) * 1991-02-22 1993-04-20 Olympus Optical Co., Ltd. Information recording/reproducing method capable of fast-accessing
US5105072A (en) * 1991-03-06 1992-04-14 Olympus Optical Co., Ltd. Optical information recording/reproducing apparatus having stopping position deviation and correction circuitry relative to movement in the track direction
US5324926A (en) * 1991-03-15 1994-06-28 Olympus Optical Co., Ltd. Optical card having alternative information record region
US5451762A (en) * 1991-06-26 1995-09-19 Olympus Optical Co., Ltd. Optical card having guide patterns for information line positioning and optical card recording/reproducing apparatus
JPH06333234A (ja) * 1993-05-19 1994-12-02 Olympus Optical Co Ltd 光カード記録再生装置
EP0640932B1 (de) * 1993-08-25 2003-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Informationen und optisches Aufzeichnungsmedium.
JPH08249826A (ja) * 1995-03-10 1996-09-27 Nippon Conlux Co Ltd 情報記録媒体及び情報記録再生方法
US5815482A (en) * 1996-01-22 1998-09-29 T Squared G, Inc. Multibyte random access mass storage/memory system
JPH10144009A (ja) * 1996-11-11 1998-05-29 Nippon Conlux Co Ltd 光メモリカードのデータ記録方法および装置
US6386446B1 (en) * 1998-12-17 2002-05-14 International Business Machines Cirporation Method for use of transaction media encoded with write-and-destroy entries
JP5435672B2 (ja) * 2012-03-29 2014-03-05 Necインフロンティア株式会社 磁気カードリーダ
JP6782190B2 (ja) * 2017-04-25 2020-11-11 株式会社東芝 ディスク装置、コントローラ回路、及び制御方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219704A (en) * 1974-10-21 1980-08-26 Eli S. Jacobs Record playback apparatus for optical data records
JPS5255617A (en) * 1975-10-31 1977-05-07 Fujitsu Ltd Magnetic card reading system
US4360728A (en) * 1981-02-27 1982-11-23 Drexler Technology Corporation Banking card for automatic teller machines and the like
US4451915A (en) * 1982-04-15 1984-05-29 Burroughs Corporation Optical storage system employing a multi-layer optical medium
US4519054A (en) * 1982-06-03 1985-05-21 News Log International, Inc. Method for formatting optically encoded digital data on a substrate and the data record carrier formed thereby
JPS59180626A (ja) * 1983-03-30 1984-10-13 Fujitsu Kiden Ltd 磁気カ−ドデ−タ読取制御方式
AU3397884A (en) * 1983-10-12 1985-05-07 Drexler Technology Corporation Quad density optical data system
CA1267974A (en) * 1984-12-31 1990-04-17 Kenichi Suzuki Optical information recording and reproducing apparatus
JPS61227232A (ja) * 1985-03-30 1986-10-09 Csk Corp 光メモリカ−ド
JPS6145770U (ja) * 1985-07-18 1986-03-26 日本電信電話株式会社 情報記録カ−ド
JPS62117168A (ja) * 1985-11-15 1987-05-28 Teac Co 情報記録円盤
JPS6350918A (ja) * 1986-08-20 1988-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録再生装置
DE3784318T2 (de) * 1986-11-21 1993-06-09 Olympus Optical Co Verfahren und geraet zum aufzeichnen von signalen auf einen plattenfoermigen optischen aufzeichnungstraeger und plattenfoermiger optischer aufzeichnungstraeger.
JPH0828046B2 (ja) * 1987-01-30 1996-03-21 オリンパス光学工業株式会社 カ−ド状記録媒体へのデ−タ記録方法
DE3827738A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Mitsubishi Electric Corp Frequenzselektive optische datenaufzeichnungs- und datenwiedergabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4885458A (en) 1989-12-05
EP0277655A2 (de) 1988-08-10
DE3855961D1 (de) 1997-08-21
EP0277655A3 (de) 1992-01-29
EP0277655B1 (de) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855961T2 (de) Kartenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE2616753C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von strichkodierten Informationen
DE69027726T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenaufzeichnung und -Wiedergabe
DE68915842T2 (de) Servoadresssystem.
DE3923165C2 (de)
DE3855635T2 (de) Methode zur datenspeicherung und -wiedergabe für eine optische karte
DE3587982T2 (de) Verfahren und Gerät zur Positionierung von Abtastköpfen mittels digitaler Umsetzung analoger Signale.
EP0029946B1 (de) Anordnung zum Speichern und Wiederauffinden von Stellen auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE2921387A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fehlerhaften sektoren und zuweisung von ersatzsektoren in einem plattenspeicher
DE4039891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur cachespeichersteuerung
DE68913031T2 (de) Magnetisches zeichenlesegerät.
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE68917261T2 (de) Scheibenförmiger Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf den und/oder zum Auslesen von Daten vom Aufzeichnungsträger.
DE19522497A1 (de) Magnetplattenvorrichtung, die ein Verfahren zum Aufzeichnen mit konstanter Dichte verwendet und Zugriffsverfahren für den Treiber
DE3888987T2 (de) Optische Karte und Apparat um hierauf Daten zu schreiben und zu lesen.
DE68913573T2 (de) Wiedergabegerät für optisches Aufzeichnungsmedium.
DE2717989C2 (de) Verfahren zum Lesen einer Bitfolge und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3784318T2 (de) Verfahren und geraet zum aufzeichnen von signalen auf einen plattenfoermigen optischen aufzeichnungstraeger und plattenfoermiger optischer aufzeichnungstraeger.
DE2636183C3 (de) Datenaufzeichnungseinrichtung mit einem drehbaren magnetischen Aufzeichnungsmedium
DE3434418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines datenaufzeichnungsbereichssignals
DE2906020C2 (de)
DE69119111T2 (de) Gerät und Methode zur Erkennung einer Kopfpositionsinformation
DE2461380C3 (de) Lesevorrichtung für codierte Informationen
DE3711855A1 (de) Verfahren und system zum lesen von in balkencodesymbolen codierter information
DE68911701T2 (de) Daten-Aufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von digitalen Daten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee