DE3854579T2 - Gewirktes oder gewobenes textilmaterial, verfahren zur herstellung und blutgefässreparaturblatt sowie kunstblutgefäss daraus. - Google Patents

Gewirktes oder gewobenes textilmaterial, verfahren zur herstellung und blutgefässreparaturblatt sowie kunstblutgefäss daraus.

Info

Publication number
DE3854579T2
DE3854579T2 DE3854579T DE3854579T DE3854579T2 DE 3854579 T2 DE3854579 T2 DE 3854579T2 DE 3854579 T DE3854579 T DE 3854579T DE 3854579 T DE3854579 T DE 3854579T DE 3854579 T2 DE3854579 T2 DE 3854579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
blood vessel
yarns
adhesive
woven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3854579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854579D1 (de
Inventor
Satoshi Terumo Kabushiki Ikawa
Takeo Terumo Kabushik Katakura
Atsushi Terumo Kabus Matsumoto
Yuichi Mori
Susumu Terumo Kabushiki Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3854579D1 publication Critical patent/DE3854579D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3854579T2 publication Critical patent/DE3854579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/06Polymers of vinyl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Blutgefäß-Reparier- oder Wiederherstellungsmaterial, das nicht in der Porosität, der Flexibilität oder der Nähbarkeit beeinflußt ist und das an Schnittenden nicht ausfasert, und auf das Verfahren zur Herstellung des Materials.
  • Derzeit wird ein rohrartiges Kunstblutgefäß, das in einem größeren Blutgefäß angewendet wird, das einen innenseitigen Durchmesser von nicht weniger als fünf Millimeter hat, oder ein Blutgefäßreparier- oder Wiederherstellungsmaterial in der Form eines bogenartigen Pflasters hauptsächlich aus gewirktem oder gewobenem Gewebe aus Polyester- oder Polytetrafluorethylen-Fasern oder aus einem vorbereitend ausgedehnten porösem Polytetrafluorethylen-Transplantat hergestellt. Vor allem wird das gewirkte Gewebe durch Spinnen langer Fäden der Polyester-Machart ausgebildet, die durch Monofilamente gebildet sind, die einen Durchmesser von 20 um (Monofilamente, die Meanderkurven darstellen) haben und durch Weben oder Wirken dieser Filamente durch einfaches Weben oder Wirken.
  • Andererseits wird ein Kunstblutgefäß oder ein Pflaster für ein Blutgefäß, das einen unterschiedlichen Grad der Porosität (Wasserdurchlässigkeit), eine unterschiedliche Form oder Flexibilität aufweist, in Abhängigkeit von der zufälligen Transplantposition oder dem Zustand der Patienten häufig verwendet. Gewöhnlicherweise wählt somit der Arzt ein passendes Herstellungsmaterial aus und schneidet es in passende Größe, um den zufälligen Anforderungen zu genügen. Dabei kann das Ausfransen eines Garns oder der Verlust des gewirkten Gewebes an dem Schnittende oder der Kante erzeugt werden, während, da das Gewebe an seinem Schnittende oder seiner Kante mit lebendem Gewebe netzartig vereinigt ist, keine ausreichende Vereinigungsfestigkeit herstellbar ist, so daß hier das Blut dazu neigt, durchzutreten oder der Perimetralabschnitt der reparierten Stelle verunreinigt werden kann.
  • Unter den Merkmalen des gewirkten Gewebes, das für das Blutwiederherstellungsmaterial benötigt wird, sind eine ausreichende Ausheilbarkeit und der Blutausström- Unterbindungseffekt bei der Initialstufe der Transplantation. Um die Ausheilbarkeit zu verbessern, ist es notwendig, die Wasserdurchlässigkeit zu erhöhen; jedoch wird das Blutausströmrisiko mit steigender Wasserdurchlässigkeit hoch. Aus diesem Grund sind Gewebe mit niedriger Wasserdurchlässigkeit immer häufiger verwendet worden. Jedoch ist das gewobene Gewebe ebenfalls mit dem Nachteil behaftet, daß es für Garnausfransen oder Garnverlust anfälliger ist als das gewirkte Gewebe.
  • Die US-A-4191218 zeigt ein Gewebe für Herzklappen und Vaskulier-Prothesen mit Multifilament-Synthetikgarnen, die mittels Zwischenräumen in dem Webmuster wechselweise separiert sind. Das Gewebe wird in zwei unterschiedlichen Richtung unter Druck geschrumpft, um Kräuselungen in den Garnen zu bilden, wobei die Kräuselungen durch Wärme festgelegt werden, um in Ebenen zu liegen, die mit dem Gewebe generell parallel sind. Die Garne sind in den Zwischenräumen eingearbeitet, um Räume für variierende Größen und Ausrichtungen zwischen den Filamenten zu bilden.
  • Die WO-A-8704197 zeigt ein Gewebe, bei dem der Garn, der das Gewebe bildet, ein Monofilament hat, das einen Schmelzpunkt hat, der wesentlich geringer als der der Monofilamente ist, wobei das Monofilament mit niedrigem Schmelzpunkt über die gesamte Länge des Garns vorhanden ist. Demzufolge schmilzt das Monofilament mit niedrigem Schmelzpunkt über seine gesamte Länge, woraus sich die physikalischen Eigenschaften des Garns über die gesamte Länge modifizieren, und zwar durch Imprägnierung des geschmolzenen Filaments, wobei die Garne an allen Berührungspunkten verbunden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Unbequemlichkeit aus dem Stand der Technik zu überwinden und ein gewirktes ober gewobenes Gewebe zu schaffen, das nicht zur Porosität oder Flexibilität neigt, und das beim Schneiden nicht für das Ausfransen von Garn oder für Garnverlust anfällig ist, das Verfahren zur Herstellung des Gewebes zu schaffen und den Blutwiederherstellungsbogen und das durch ein solches Gewebe gebildete Kunstblutgefäß zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Blutgefäß- Wiederherstellungsmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als ein Bogen aus gewobenem oder gewirktem Gewebe gebildet ist, wobei das gewirkte Gewebe oder gewobene Gewebe vorbestimmte Berührungspunkte zwischen Garnen hat, welche mit einem Haftmittel befestigt sind, wobei in den Hohlräumen, ausgenommen den Berührungspunkten der Garne, im wesentlichen kein Haftmittel vorhanden ist, wobei das Gewebe eine mäßige Flexibilität und Wasserdurchlässigkeit aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft zudem ein Kunstblutgefäß, das als Röhre aus vorhergehend definierten gewobenem oder gewirktem Gewebe hergestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines gewobenen Gewebes oder eines gewirkten Gewebes für die Anwendung als Blutgefäß- Wiederherstellungsmaterial nach vorhergehender Definition, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes aufweist:
  • - Auftragen eines wärmeempfindlichen Haftmittels an einer Vielzahl von vorbestimmt beabstandeten Positionen auf flexiblen Garnen;
  • - Weben oder Wirken der flexiblen Garne, auf welche an der Vielzahl von vorbestimmt beabstandeten Positionen ein wärmeempfindliches Haftmittel auftragen ist, so daß das wärmeempfindliche Haftmittel auf zumindest einem Teil der Berührungspunkte der Garne nach dem Wirken oder Weben der Garne angeordnet ist;
  • - Erwärmen des Gewebes, um das wärmeempfindliche Haftmittel zu schmelzen, damit die Garne des Gewebes an den Berührungspunkten aneinander haften, die mit dem wärmeempfindlichen Haftmittel versehen sind; und
  • - Abkühlen lassen des erwärmten Haftmittels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen gewirkten Gewebes;
  • Fig. 2 eine Ansicht des Zustands, bei dem das gewirkte Gewebe aus Fig. 1 teilweise geschnitten ist;
  • Fig. 3 eine Ansicht, die ein Beispiel der Einrichtung für das Auftragen eines Haftmittels auf das Garn zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlicher erklärt.
  • Als Blutgefäß-Wiederherstellungsmaterial ist ein bogenartiges Pflaster oder rohrartiges Kunstblutgefäß nach Vorbeschreibung vorhanden. Diese sind generell mittels gewirkten Geweben ausgebildet, da sich die Porosität (Wasserdurchlässigkeit) und Flexibilität unter den Anforderungen befinden.
  • Um die vorhergehend beschriebenen Nachteile des Blutgefäß- Wiederherstellungsmaterials aus dem Stand der Technik zu beseitigen, wurde erfindungsgemäß ein gewirktes oder gewobenes Gewebe geschaffen, welches beim Schneiden nicht anfällig für das Ausfransen des Garns ist oder verschwendet wird, und welches mit Porosität (Wasserdurchlässigkeit) und Flexibilität ausgestattet ist, wobei das Verfahren zur Herstellung des Gewebes und dem durch das Gewebe gebildeten Blutreparier- oder -wiederherstellungsmaterials geschaffen worden ist.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels unter Verwendung einer einfachen Webung unter den gewobenen und gewirkten Geweben der vorliegenden Erfindung. Die gewirkten oder gewobenen Gewebe bezeichnen die gewobenen Gewebe und die gewirkten Gewebe. Obwohl die folgende Beschreibung als veranschaulichendes Beispiel anhand dieses gewobenen Gewebes durchgeführt wurde, kann die vorliegende Erfindung zudem auf gewirktes Gewebe angewendet werden.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Gewebe aus einem Kettgarn yi, wobei i in Fig. 1 von 1 bin 9 geht, und einem Einschlaggarn xi gewoben, wobei i in Fig. 1 von 1 bis 9 geht. Die Schnittpunkte oder Berührungspunkte zwischen dem Kettgarn und dem Einschlaggarn sind bei vorbestimmten Positionen mit einem wärmeschmelzbaren Haftmittel 2 verbunden, das auf jeden Garn aufgetragen wurde. Bei dem teilweise in Fig. 1 gezeigten gewobenen Gewebe wurde eine derartige Verbindung an den Berührungspunkten A (x2, y3), B (x2, y7), C (x6, y3) und D (x6, y2) durchgeführt. Jedoch darf ein Großteil des Haftmittels 2 nicht in die Zwischenräume 3 des gewobenen Gewebes 1 gelangen, wobei die Zwischenräume 3 mittels des Haftmittels 2 nicht geschlossen werden.
  • Es wird davon ausgegangen, daß das in Fig. 1 gezeigte Gewebe, wie in Fig. 2 gezeigt, geschnitten wird. Wenn zudem angenommen wird, daß die Berührungspunkte des Gewebes 1 nicht mit dem Haftmittel 2 verbunden sind, neigt der Einschlaggarn x2 dazu, von dem gewobenen Gewebe verschoben zu werden und franst dieser aus oder wird unbrauchbar. Mit vom gewobenen Gewebe losgelöstem Kettgarn x2 neigt der Kettgarn x3 ebenfalls dazu, auszufransen.
  • Wenn umgekehrt der Kettgarn y3 und der Einschlaggarn x2 an dem Berührungspunkt A miteinander verbunden werden, und zwar mit dem erfindungsgemäßen Haftmittel 2, wird das Ausfransen des Einschlaggarns x2 an dem Verbindungspunkt A zwischen dem Kettgarn y3 und dem Einschlaggarn x2 gestoppt, ohne weiter fortzufahren. Somit wird zudem verhindert, daß der Einschlaggarn x3 ausfranst.
  • Wenn andererseits lediglich das Ausfransen betrachtet wird, ist ein Verfahren möglich, das aus dem Eintauchen des Gewebes in ein Haftmittel besteht, das in einem Lösungsmittel aufgelöst ist, um das Gewebe als Ganzes mit dem Haftmittel zu bedecken, oder ein Verfahren, das im teilweisen Aufdrucken des gewobenen Gewebes mit einem Haftmittel besteht. Jedoch haften mit diesem Verfahren die Rohgarne aneinander, wobei ein Großteil der Berührungspunkte zwischen den Garnen aneinander haftet, woraus sich ergibt, daß die für das Blutgefäß-Wiederherstellungsmaterial erforderliche Flexibilität verlorengeht und, da das Haftmittel in den Zwischenräumen des gewobenen Gewebes gelassen wird, auch die Wasserdurchlässigkeit verschlechtert wird, so daß es schwer wird, das Material in ein brauchbares Körperteil umzuwandeln.
  • Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß die Flexibilität und Wasserdurchlässigkeit nicht wesentlich beeinflußt, da lediglich wenige Verbindungspunkte zwischen den Garnen bestehen, die mittels des Haftmittels angehaftet sind, und nahezu das gesamte Uaftmittel nicht zu den Zwischenräumen des gewobenen Gewebes gelassen wird.
  • Andererseits ist das Blutgefäß-Wiederherstellungsmaterial ein Gewebe, das so dicht gewirkt oder gewoben ist, daß im Falle der einfachen Webung benachbarte Kett- oder Einschlaggarne einander berühren. Wenn daher das Haftmittel teilweise auf das gewobene oder gewirkte Gewebe ausgeübt wird, nachdem gewoben oder gewirkt wurde, wird der Hauptteil des Garns mittels des in den Garn dringenden Haftmittels zusammen verbunden, woraus resultiert, daß das Gewebe in seiner Flexibilität beeinflußt wird. Andererseits wird die Wirkung, das Ausfransen zu verhindern, abgesenkt, da einige Garne nicht mit dem Haftmittel befestigt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Wirkung, das Ausfransen zu verhindern, bemerkenswert, da das Haftmittel bei vorbestimmten Intervallen vor dem Weben oder Wirken auf die Garne angewendet wird, so daß der Garn, der verhältnismäßig unf ixiert an den benachbarten Garnen verbleibt, beseitigt werden kann, und zwar selbst im Falle der einfachen Webung.
  • Als Startmaterial des Garns, der bei der vorliegenden Erfindung angewendet wird, ist Polyester oder Polytetrafluorethylen anwendbar. Jedoch ist vom Gesichtspunkt der Bioverträglichkeit und der Verträglichkeit mit dem Haftmittel Polyester höchst bevorzugt.
  • Als auf die Garne anzuwendendes Haftmittel kann jegliches Haftmittel mit einem Schmelzpunkt verwendet werden, der nicht höher als der Schmelzpunkt des anzuwendenden Garns ist, wie etwa beispielsweise Polyurethan, Polystyren, Polyolefin oder Gelatin.
  • Fig. 3 zeigt lediglich beispielhaft eine Einrichtung für die Anwendung eines Haftmittels auf den Garn bei vorbestimmten Intervallen.
  • Bezogen auf Fig. 3 ist ein Haftmittel bei einer Drucktrommel 13 auf einem Rohgarn 12 aufgetragen, der von einer Trommel 11 ausgerollt wurde. Die Drucktrommel 13 hat eine Drehtrommel 15, die sich um eine Drehachse 14 dreht, die mit einer Vertiefung 16 vorgesehen ist, in welcher der Rohgarn 12 liegt. Eine Anzahl von Öffnungen 17 ist bei vorbestimmten Intervallen in der Vertiefung 16 ausgebildet.
  • Das Haftmittel sickert aus diesen Öffnungen 17, so daß das Haftmittel 18 bei vorbestimmten Intervallen auf dem Rohgarn 12 angewendet wird.
  • Der behandelte Garn 19, auf dem das Haftmittel 18 nach Vorbeschreibung aufgetragen wird, wird in einem Trockner 20 getrocknet, bevor er an einer Aufnahmetrommel 21 aufgenommen wird. Auf diese Weise wird der Garn erhalten, auf dem das Haftmittel bei vorbestimmten Intervallen für die Herstellung des gewirkten oder gewobenen Gewebes der vorliegenden Erfindung angewendet worden ist.
  • Der mittels des beispielhaft in Fig. 3 gezeigten Verfahrens erhaltene Garn kann anschließend auf herkömmliche Weise gewebt oder gewirkt werden, um den erfindungsgemäßen gewobenen oder gewirkten Garn zu erzeugen.
  • Dieses gewobene oder gewirkte Gewebe wird anschließend wärmebehandelt, um lediglich das Haftmittel zu schmelzen, um zu bewirken, daß ein Teil der Berührungs- oder Schnittpunkte zwischen den Kett- und Einschlaggarnen des Gewebes mit dem Haftmittel verbunden werden. Dies vervollständigt das gewobene oder gewirkte Gewebe der vorliegenden Erfindung.
  • Das somit geformte gewobene oder gewirkte Gewebe wird hauptsächlich als Blutgefäß-Wiederherstellungsmaterial verwendet, welches in Form eines Bogens sein kann. Ein derartiges bogenartiges Pflaster kann auf eine erforderliche Größe geschnitten werden, um beispielsweise ein in das Blutgefäß gestoßenes Loch zu reparieren.
  • Das Blutgefäß-Wiederherstellungsmaterial kann zudem in ein Rohr gewirkt oder gewoben werden. Das resultierende rohrartige Gewebe wird als künstliches Blutgefäß als Ersatz für einen Abschnitt eines verletzten Blutgefäßes verwendet.
  • Bei dem gewobenen oder gewirkten Gewebe der vorliegenden Erfindung wird das dazwischen gelagerte Haftmittel lediglich in der Umgebung eines Teils der Berührungspunkte der Garne für die Befestigung angewendet, während nahezu kein Haftmittel auf die Zwischenräume zwischen den Garnen angewendet wird. Somit wird das Gewebe in seiner Flexibilität nicht beeinträchtigt, und zwar verglichen mit dem gewobenen oder gewirkten Gewebe, das von den nicht mit dem Haftmittel behandelten Garnen erzeugt wurde, während diese eine mäßige Flexibilität und ausreichende Porosität oder Wasserdurchlässigkeit hatten, so daß es zufriedenstellend als Blutgefäß-Wiederherstellungsmaterial angewendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher unter Bezugnahme auf ein Beispiel beschrieben.
  • Unter Verwendung der in Fig. 3 gezeigten Drehpresse wird in einem Lösungsmittel gelöstes Polyurethan auf eine Polyesterfaser mit 5 Denier angewendet, und zwar bei Intervallen von zwei Millimetern und jeweils einer Breite von 100 um.
  • Der somit erzeugte Garn wurde durch einfache Webung gewoben und in einem Pflaster für ein Blutgefäß verarbeitet, welches anschließend auf 185ºC erhitzt wurde. Das erzeugte Pflaster für das Blutgefäß ist nicht wesentlich in seiner Flexibilität beeinträchtigt, und zwar verglichen mit dem Pflaster, das aus dem Garn erzeugt wurde, der nicht mit dem Haftmittel behandelt wurde, während es im wesentlichen ohne Garnausfransen oder -verschwendung ausicam, während es mit Scheren geschnitten wurde. Obwohl die Wasserdurchlässigkeit um etwa 5 % gesenkt wurde, steigert eine derart geringe Abnahme in der Wasserdurchlässigkeit keinerlei Problem.
  • Bei dem gewobenen oder gewirkten Gewebe der vorliegenden Erfindung wird das dazwischen gelagerte Haftmittel lediglich in der Umgebung eines Teils der Berührungspunkte der Garne für die Befestigung angewendet, während nahezu kein Haftmittel auf die Zwischenräume zwischen den Garnen angewendet wird. Somit wird das Gewebe in seiner Flexibilität nicht beeinträchtigt, und zwar verglichen mit dem gewobenen oder gewirkten Gewebe, das von den nicht mit dem Haftmittel behandelten Garnen erzeugt wurde, während diese eine mäßige Flexibilität und ausreichende Porosität oder Wasserdurchlässigkeit hatten, so daß es zufriedenstellend als Blutgefäß-Wiederherstellungsmaterial angewendet werden kann.
  • Ein derart gewobenes oder gewirktes Gewebe kann problemlos und billig mittels eines Verfahrens erzeugt werden, das aus dem Anwenden eines Haftmittels auf Rohgarne bei vorbestimmten Intervallen, aus dem Weben oder Wirken der Garne, um ein Gewebe zu bilden, und aus dem Erwärmen Gewebes besteht, um das Haftmittel zu schmelzen, um die Garne des Gewebes an einem Teil der Berührungspunkte zwischen den Garnen aneinander haften zu lassen.

Claims (5)

1. Blutgefäßwiederherstellungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bogen aus gewobenem oder gewirktem Gewebe (1) gebildet ist, wobei das gewirkte Gewebe oder gewobene Gewebe vorbestimmte Berührungspunkte (A;B;C;D) zwischen Garnen (xi,yi) hat, welche mit einem Haftmittel (2,18) befestigt sind, wobei in den Hohlräumen, ausgenommen den Berührungspunkten der Garne, im wesentlichen kein Haftmittel vorhanden ist, wobei das Gewebe eine mäßige Flexibilität und Wasserdurchlässigkeit aufweist.
2. Blutgefäßwiederherstellungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Gewebe (1) ein flexibles, wasserdurchlässiges, gegen Ausfransen widerstandsfähiges Gewebe ist.
3. Künstliches Blutgefäß aus einem Rohr aus dem Gewebe (1) nach Anspruch 1 oder 2.
4. Verfahren zur Herstellung eines gewobenen Gewebes oder eines gewirkten Gewebes (1) für die Anwendung als Blutgefäßwiederherstellungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes aufweist:
- Auftragen eines wärmeempfindlichen Haftmittels (2,18) an einer Vielzahl von vorbestimmt beabstandeten Positionen auf flexiblen Garnen (xi,yi,12);
- Weben oder Wirken der flexiblen Garne, auf welche an der Vielzahl von vorbestimmt beabstandeten Positionen (A,B,C,D) ein wärmeempfindliches Haftmittel auftragen ist, so daß das wärmeempfindliche Haftmittel auf zumindest einem Teil der Berührungspunkte der Garne nach dem Wirken oder Weben der Garne angeordnet ist;
- Erwärmen des Gewebes, um das wärmeempfindliche Haftmittel zu schmelzen, damit die Garne des Gewebes an den Berührungspunkten aneinander haften, die mit dem wärmeempfindlichen Haftmittel versehen sind; und
- Abkühlen lassen des erwärmten Haftmittels.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das wärmeempfindliche Haftmittel (2,18) einen niedrigeren Schmelzpunkt als der von den Garnen (xi,yi,12) hat.
DE3854579T 1987-12-08 1988-12-01 Gewirktes oder gewobenes textilmaterial, verfahren zur herstellung und blutgefässreparaturblatt sowie kunstblutgefäss daraus. Expired - Lifetime DE3854579T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62310662A JPH01156571A (ja) 1987-12-08 1987-12-08 血管修復材ならびにその製造方法
PCT/JP1988/001217 WO1989005371A1 (en) 1987-12-08 1988-12-01 Knit or woven textile, process for its production and blood vessel repairing sheet and artificial blood vessel made therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854579D1 DE3854579D1 (de) 1995-11-16
DE3854579T2 true DE3854579T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=18007945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854579T Expired - Lifetime DE3854579T2 (de) 1987-12-08 1988-12-01 Gewirktes oder gewobenes textilmaterial, verfahren zur herstellung und blutgefässreparaturblatt sowie kunstblutgefäss daraus.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0390921B1 (de)
JP (1) JPH01156571A (de)
AU (1) AU2808589A (de)
DE (1) DE3854579T2 (de)
WO (1) WO1989005371A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69114505T2 (de) * 1990-08-28 1996-04-18 Meadox Medicals, Inc., Oakland, N.J. Selbsttragendes gewebtes gefässtransplantat.
IL99296A (en) * 1990-08-28 1995-12-08 Meadox Medicals Inc A self-supported woven blood vessel implant and its preparation
US5178630A (en) * 1990-08-28 1993-01-12 Meadox Medicals, Inc. Ravel-resistant, self-supporting woven graft
CH686420A5 (de) * 1991-09-12 1996-03-29 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren zur Herstellung einer,zur Vermeidung von Laufmaschen ausgebildeten Filterhulle eines Drainageelementes.
DE102010007112A1 (de) 2009-02-06 2011-01-05 Bernd Philipp 3-dimensionale Metallstruktur, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
JP7393228B2 (ja) 2020-01-30 2023-12-06 株式会社ハイレックスコーポレーション 医療用筒状埋込材

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986828A (en) * 1974-03-05 1976-10-19 Meadox Medicals, Inc. Polymer fabric compacting process
JPS5170390A (en) * 1974-12-13 1976-06-17 Kuraray Co Arameorimonono medomekakohoho
US4191218A (en) * 1975-05-07 1980-03-04 Albany International Corp. Fabrics for heart valve and vascular prostheses and methods of fabricating same
JPS5524095A (en) * 1979-07-21 1980-02-20 Hiroshi Matsumoto Artificial vein and its preparation
US4530113A (en) * 1983-05-20 1985-07-23 Intervascular, Inc. Vascular grafts with cross-weave patterns
FR2584744B1 (fr) * 1985-07-10 1987-10-23 Gallant Rubans Nouveau tissu, son procede de fabrication et ses applications notamment a la coiffure
GB8600487D0 (en) * 1986-01-09 1986-02-12 Birkin & Co Ltd Lace making yarn & method
JPH05170390A (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 Toshiba Corp エレベータ出入口装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3854579D1 (de) 1995-11-16
JPH043982B2 (de) 1992-01-24
AU2808589A (en) 1989-07-05
WO1989005371A1 (en) 1989-06-15
EP0390921B1 (de) 1995-10-11
EP0390921A1 (de) 1990-10-10
JPH01156571A (ja) 1989-06-20
EP0390921A4 (en) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128611C3 (de) Ausfransfestes, selbsttragendes, gewobenes Gefäßimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2858676C2 (de)
DE69432393T2 (de) Implantierbare röhrenförmige Prothese
DE3830481C2 (de)
DE69832618T2 (de) Dünnes unterstützungsnetzwerk für weichgewebe
DE69108698T2 (de) Zusammengesetztes Netzimplantat.
EP1501445B1 (de) Flachiges implantat aus textilem fadenmaterial, insbesondere herniennetz
EP1935375B1 (de) Gewebte Aortensinusprothese mit Bulbus
DE3124292C2 (de)
EP0698379B1 (de) Textile Gefässprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung
EP0442256B1 (de) Knochenimplantat
DE3107189A1 (de) Flachmaterial fuer kardiovaskulaer-implantate
DE3215825A1 (de) Papiermaschinenfilz mit verschieden schmelzenden faeden und verfahren zu seiner herstellung
DE2839629B2 (de) Naßfilz für Papiermaschinen
EP2798103B1 (de) Insektenschutzgitter
DE19706531A1 (de) Verstärkungsmaterial für Zahnvorrichtungen und Prothesen
EP0842618A1 (de) Elastische Einlage
DE69106661T2 (de) Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff.
DE3221635C2 (de)
DE3854579T2 (de) Gewirktes oder gewobenes textilmaterial, verfahren zur herstellung und blutgefässreparaturblatt sowie kunstblutgefäss daraus.
DE102006028221B4 (de) Schlauchförmige Gefäßprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0964090A2 (de) Reinigungstuch
DE3020644C2 (de) Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1760217C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Strickware und nach diesem Verfahren hergestellte Strickware
DE2746580A1 (de) Peruecken und haarteile und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition