DE3853687T2 - Steuerschaltung für Laserdrucker. - Google Patents

Steuerschaltung für Laserdrucker.

Info

Publication number
DE3853687T2
DE3853687T2 DE3853687T DE3853687T DE3853687T2 DE 3853687 T2 DE3853687 T2 DE 3853687T2 DE 3853687 T DE3853687 T DE 3853687T DE 3853687 T DE3853687 T DE 3853687T DE 3853687 T2 DE3853687 T2 DE 3853687T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
laser
line
laser diode
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853687T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853687D1 (de
Inventor
Louis Gerardus Josephu Joosten
Matheas Theodorus Mar Stemkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Netherlands BV
Original Assignee
Oce Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Nederland BV filed Critical Oce Nederland BV
Publication of DE3853687D1 publication Critical patent/DE3853687D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853687T2 publication Critical patent/DE3853687T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1209Intensity control of the optical beam
    • G06K15/1214Intensity control of the optical beam by feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0427Electrical excitation ; Circuits therefor for applying modulation to the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0428Electrical excitation ; Circuits therefor for applying pulses to the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/06216Pulse modulation or generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/06835Stabilising during pulse modulation or generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für einen Laserdrucker.
  • Eine Steuerschaltung dieser Art ist aus dem US-Patent 4 612 555 bekannt.
  • Der dort beschriebene Laserdrucker umfaßt einen Schaltverstärker zur Ansteuerung einer Laserdiode, wobei eine variable Stromquelle als gemeinsamer Emitterwiderstand für zwei Schalttransistoren verwendet wird. Eine zweite Stromquelle wird beschrieben zur Einstellung des Basisstromes durch die Laserdiode. Außerdem ist eine Fotodiode vorgesehen, die die emittierte Lichtmenge mißt, und der Erregerstrom durch die Laserdiode wird auf der Grundlage dieser Messung bestimmt.
  • Es ist eine Eigenschaft einer Laserdiode, daß es, wenn Strom zugeführt wird, eine gewisse Zeit dauert, bevor die Laserdlode Licht aussendet. Dies ist eine besonders störende Eigenschaft, wenn die Laserdlode in einem Hochgeschwindigkeits-Laserdrucker und/oder einem Laserdrucker mit hoher Auflösung verwendet wird. Unter Zugrundelegung einer Elnschaltverzögerungszeit von etwa 6 ns und einer Schreibfrequenz von etwa 10 MHz liegt der Einschaltpunkt des Lasers etwa 6 um später als erwartet. Eine derartige Verbreiterung, beispielsweise im Hinblick auf typographische Schriftzeichen mit einer Auflösung von 20 Bildpunkten pro Millimeter ist optisch störend. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es einen Unterschied zwischen den führenden und nachlaufenden Flanken der Eingangsimpulse für die Laserschaltung gibt, was zu einer ungenauen Länge der geschriebenen Information führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerschaltung zu schaffen, bei der diese und andere Nachteile vermieden werden. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Steuerschaltung nach dem Oberbegriff durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Infolgedessen ist der Eingangsimpuls für die Laserschaltung symmetrisch, und die von dem Laserdrucker geschriebene Zeile korrespondiert exakt mit der zugeführten Bildinformation.
  • Diese und weitere Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen zeigen:
  • Fig. 1 ein Diagramm einer Steuerschaltung für einen Laserdrucker,
  • Fig. 2 ein Diagramm eines Laser-Schaltverstärkers gemäß der Erfindung,
  • Fig. 3 ein Diagramm einer Korrekturschaltung,
  • Fig. 4 Signalwellenformen, die in dieser Korrekturschaltung auftreten,
  • Fig. 5 ein Diagramm einer Schutzschaltung,
  • Fig. 6 ein Diagramm eines Spannungs/Strom-Wandlers,
  • Fig. 7 ein Diagramm eines Lichtintensitäts/Spannungs-Wandlers,
  • Fig. 8 ein Diagramm einer Aufnahme- und Halteschaltung,
  • Fig. 9 ein Diagramm eines Differenzverstärkers und
  • Fig. 10 ein Diagramm einer Regelschaltung.
  • Figur 1 ist ein Diagramm einer Steuerschaltung für einen Laserdrucker, in dem eine Laserdiode durch Bild- oder Videosignale moduliert wird. Der modulierte Laserstrahl wird mit Hilfe eines Polygonsplegels zeilenweise über ein fotoempfindliches Medium abgelenkt. Die Laserdiode wird durch einen Laser- Schaltverstärker 11 angesteuert. Die Laserdiode ist in einer Hülle angeordnet, die auch eine Fotodiode enthält, die ein auf die von der Laserdiode emittierte Lichtmenge bezogenes Signal abgibt. Das betreffende Signal wird durch einen Lichtintensitäts/Spannungs-Wandler 12 in eine Spannung umgewandelt. Diese Spannung wird einer Aufnahme- und Halteschaltung 13 zugeführt. Nachdem eine Bildzeile geschrieben worden ist, wird ein Aufnahme-Signal über eine Leitung 19 der Aufnahme- und Halteschaltung 13 zugeführt. Die Spannung, die zum Zeitpunkt der Aufnahme vorhanden war, wird bis zu dem nächsten Aufnahme-Signal gehalten. Während dieser Zeit ist der Laser eingeschaltet. Diese Spannung wird einem Differenzverstärker 17 zugeführt und mit einem über eine Leitung 20 zugeführten Bezugssignal verglichen. Dieses Bezugssignal repräsentiert die geforderte Lichtabgabe der Laserdlode. Im Fall der Ungleichheit der beiden Signale wird ein Differenzsignal erzeugt und einer Regelschaltung 16 zugeführt. Die Regelschaltung 16 liefert eine Gleichspannung, die einem Spannungs/Strom-Wandler 15 zugeführt wird. Der hier erzeugte Strom wirkt als Schaltstrom für die Laserdiode. Wenn das Signal der Laserdiode zu niedrig ist, wird der Strom über die Schaltungen 12, 13, 17, 16 und 15 erhöht, so daß die Lichtabgabe ansteigt usw..
  • Das beschriebene Regelsystem korrigiert die Lichtabgabe auf jeder Bildzeile, während die Ansprechzeit der Regelschaltung einer Anzahl von Bildzeilen äquivalent ist.
  • Das Bildsignal wird über eine Leitung 18 einer Korrekturschaltung 10 zugeführt. Wie im folgenden beschrieben werden wird, kompensiert diese Schaltung 10 die verzögerte Lichtemission der Laserdiode. Das korrigierte Bildsignal wird dem Laser-Schaltverstärker 11 als ein Modulationssignal zugeführt.
  • Das Bildsignal wird (über die Korrekturschaltung 10) auch einer Schutzschaltung 14 zugeführt, und der Ausgang der letzteren ist mit der Regelschaltung 16 verbunden.
  • Figur 2 zeigt schematisch den Laser-Schaltverstärker. Das Herzstück der Schaltung wird durch einen Differenzverstärker gebildet, der eine gemeinsame Stromquelle 32 in den Emitterleitungen der Transistoren 30 und 31 aufweist. Der rechte Zweig des Differenzverstärkers wird durch den Transistor 31, Widerstände 45 und 46 und die Laserdiode 51 gebildet. Der linke Zweig des Differenzverstärkers wird durch den Translstor 30, Widerstände 42 und 43, einen Kondensator 44 und Dioden 47 und 48 gebildet. Die Basis des Transistors 31 wird durch einen durch Widerstände 38 und 39 gebildeten Spannungsteiler auf einem festen Potential gehalten. Zu diesem Zweck ist der Spannungsteiler an eine Bezugsspannungsquelle 53 angeschlossen, während die Basis mit einem Kondensator 40 verbunden ist, um ein stabiles Potential an dieser Basis zu gewährleisten. Die Kollektorleitung des Transistors 31 enthält einen Kollektorwiderstand 46 und in Serie mit letzterem eine Schutzdiode 49, die in Sperrichtung mit der Bezugsspannung 53 verbunden ist. Die Basis des Eingangstransistors 30 wird ebenfalls durch einen Spannungsteiler, der durch die Widerstände 35 und 36 gebildet wird, auf einem festen Potential gehalten. Das Modulationssignal wird der Basis des Transistors 30 über einen Widerstand 37 zugeführt.
  • Wenn das Modulationssignal auf der Leitung 67 größer ist als die Spannung an der Basis des Transistors 31, so wird der Transistor 30 leitend, und der Transistor 31 sperrt. Der Strom durch den Transistor 30 wird durch die Stromquelle 32 bestimmt.
  • Der über den Widerstand 45 durch die Laserdiode 51 fließende Basisstrom hat einen Wert, der durch die Bezugsspannung 53 und den Widerstand 45 bestimmt ist.
  • Wenn die Modulationsspannung an der Basis des Transistors 30 unter die Basisspannung des Transistors 31 absinkt, sperrt der Transistor 30, und der Transistor 31 wird leitend. Der nunmehr durch die Laserdiode 51 fließende Erregerstrom wird ebenfalls durch die Stromquelle 32 bestimmt, da der Wert des Widerstands 45 wesentlich größer ist als der Wert des Kollektorwiderstands 46. Die Dioden 33 und 34 entkoppeln die Basis-Emitter-Kapazitäten der Transistoren 30 und 31. Dies verhindert Stromschwingungen.
  • Um eine ideale Schaltcharakteristik für den Laser-Schaltverstärker 11 zu erreichen, d.h., um sicherzustellen, daß die führenden und nachlaufenden Flanken der erzeugten Stromimpulse durch die Laserdiode hindurch für einen symmetrischen Eingangsimpuls von 10 MHz auf der Leitung 67 im wesentlichen identisch sind, ist die Schaltung symmetrisch aufgebaut. Die Dioden 47 und 48 und der Kondensator 44 bilden dieselbe Last für den Transistor 30 wie die Laserdiode 51 für den Transistor 31. In ähnlicher Weise ist der Widerstand 43 gleich dem Widerstand 45, um dem linken Zweig eine Last zu geben, die mit dem Basisstrom in dem rechten Zweig der Schaltung im "Aus"-Zustand identisch ist. Ebenso ist sichergestellt, daß stets ein Spannungsabfall über die Last besteht, selbst wenn der Strom durch die Stromquelle 32 nicht vorhanden ist, oder zu Zeiten, zu denen der Transistor 30 und der Transistor 31 in der Schaltzone arbeiten. Der durch die Widerstände 42, 46 und den Kondensator 41 gebildete symmetrische Filter reduziert das Strom-Überschießen auf einen vernachlässigbaren Wert.
  • Zu Zeiten, zu denen die Laserdiode 51 eingeschaltet ist, liefert die in einem Gehäuse 50 mit der Laserdiode 51 angeordnete Fotodiode 52 einen Fotostrom an den Lichtintensitäts/Spannungs-Wandler 12.
  • In diesem Wandler 12 (Figur 7) wird der Diodenstrom dem invertierenden Eingang eines Verstärkers 120 zugeführt, der zusammen mit einem Widerstand 123 diesen Strom in eine Spannung umwandelt. Auf der Leitung 125 liefert der Verstärker 121, dessen Verstärkung mit Hilfe eines Potentiometers 122 und eines Widerstands 124 eingestellt werden kann, ein Ausgangssignal, dessen Wert bei maximaler Lichtabgabe der Laserdiode 51 einer vorgegebenen Spannung äquivalent ist.
  • Diese Ausgangsspannung auf der Leitung 125 wird der Aufnahme- und Halteschaltung 130 (Figur 8) zugeführt. Nach Jeder geschriebenen Zeile wird der Aufnahme- und Halteschaltung 130 über eine Leitung 19 und einen durch die Widerstände 131 und 132 gebildeten Spannungsteiler ein Aufnahme-Impuls zugeführt. Der augenblickliche Wert der Spannung auf der Leitung 125 wird so auf der Leitung 133 verfügbar.
  • Diese Spannung wird über einen Widerstand 143 (Figur 9) dem invertierenden Eingang eines Verstärkers 140 zugeführt. Zusätzlich wird den invertierenden Eingang des Verstärkers 140 über die Leitung 20 und einen durch Widerstände 146 und 144 gebildeten Spannungsteiler eine Bezugsspannung zugeführt, wobei der Wert der Bezugsspannung auf den geforderten Strom durch die Laserdiode bezogen ist. Die Differenz zwischen den beiden Spannungen wird durch den Verstärker 140 und den Widerstand 145 verstärkt und wird auf der Leitung 148 verfügbar. Eine Zenerdiode 147 verhindert im Fall einer übermäßigen Bezugsspannung auf der Leitung 20 eine übermäßige Ausgangsspannung auf der Leitung 148, die zu einem Strom durch die Laserdiode führen würde, der einen Maximalwert überschreitet. Der Differenzverstärker wird eingestellt durch einen Spannungsteiler, der durch die Widerstände 141 und 142 gebildet wird.
  • Die Differenzspannung auf der Leitung 148 (Figur 10) wird dem Regelverstärker 16 zugeführt. Dieser Regelverstärker ist als Integrierer um den Operationsverstärker 150, den Widerstand 152 und den Kondensator 151 herum aufgebaut. Die Regelgeschwindigkeit des Integrierers wird durch Widerstände 152 und 154 und den Kondensator 151 bestimmt. Das integrierte Signal wird durch einen Filter geglättet, der durch einen Widerstand 153 und einen Kondensator 156 gebildet wird. Der positive Eingang des Operationsverstärkers 150 ist über einen Widerstand 155 mit einer Bezugsspannung 53 und außerdem über eine Leitung 101 mit einer Schutzschaltung 14 verbunden.
  • Das Ausgangssignal dieser Regelschaltung wird über die Leitung 116 dem Spannungs/Strom-Wandler 15 (Figur 6) zugeführt. Dieser Wandler regelt den Strom durch die Laserdiode in der Weise, daß sich eine konstante Lichtabgabe ergibt. Die variable Stromquelle wird durch einen Transistor 110, einen Widerstand 119 und zwei Operationsverstärker 111 und 115 gebildet. Ein Kondensator 113 dient zur Stabilisierung der Schaltung. Der Regelbereich der Stromquelle ist so, daß selbst am Ende der Lebensdauer der Laserdiode noch genügend Strom verfügbar ist, um die maximale Lichtabgabe zu erzeugen.
  • Das Bildsignal wird über die Korrekturschaltung 10 über eine Leitung 69 der Schutzschaltung 14 (Figur 5) und dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 90 zugeführt, der als Vergleichsschaltung aufgebaut ist. Das Signal wird mit einer Glelchspannung am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 90 verglichen. Diese Gleichspannung wird mit Hilfe von Widerständen 92 und 93 eingestellt. Wenn kein Bildsignal zugeführt wird (Laser ständig "aus"), wird der Kondensator 102 über den Widerstand 94 langsam aufgeladen. Wenn diese Spannung, die über den Widerstand 95 dem nichtinvertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers 91 zugeführt wird, höher ist als die Spannung am invertierenden Eingang, so geht das Ausgangsslgnal dieses zweiten Operationsverstärkers hoch, und der Transistor 100 wird leltend.
  • Da der Kollektor des Transistors 100 über die Leitung 101 mit dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 150 (Figur 10) verbunden ist, nimmt die Spannung an diesem Punkt ab, und die Stromquelle wird ausgeschaltet. Diese Ausschaltzeit nimmt annähernd zwei Bildzeilen-Zeiten in Anspruch.
  • Wenn der Laserdiode ein Strom zugeführt wird, dauert es immer noch etwa 6 ns, bevor die Diode Licht abglbt. Wenn der Strom ausgeschaltet wird, nimmt die Lichtabgabe ohne Verzögerung auf null ab. Um diese Anomalie zu korrigieren, ist der Steuerschaltung die Korrekturschaltung 10 (Figur 3) hinzugefügt. Ein symmetrisches Bildsignal (siehe auch Figur 4) wird einem NAND-Gatter 60 über die Leitung 18 zugeführt. Der Ausgang dieses Signals auf der Leitung 68 wird invertiert und um eine Zeit 80 in bezug auf das ursprüngliche Bildsignal verzögert. Diese Zeit 80 beträgt annähernd 3 ns. Dieses Signal wird über 2 NAND-Gatter 61 und 62 und über eine Leitung 72 einem Eingang eines NAND-Gatters 63 zugeführt. Die Signale auf den Leitungen 71 und 72 sind stets um eine Zeit 80 in bezug auf das ursprüngliche Signal verzögert.
  • Das Signal auf der Leitung 68 wird dem anderen Eingang des NAND-Gatters 63 zugeführt. Die führende Flanke des resultierenden Signals auf der Leitung 73 ist zweimal um eine Zeit 80 verzögert, und die nachlaufende Flanke ist viermal um eine Zeit 80 in bezug auf das ursprüngliche Bildsignal verzögert. Da ein "niedrig"-Signal erforderlich ist, damit die Laserdiode Licht aussendet, wird das Signal auf der Leitung 73 wieder mit Hilfe eines NAND-Gatters 64 invertiert, und das resultierende korriglerte Bildsignal oder Modulationssignal wird auf der Leitung 67 verfügbar.
  • Die 81 entsprechende Zelt (Figur 4) ist um 2 x 3 ns = 6 ns in bezug auf das ursprüngliche Bildsignal verzögert, und von der Ausschaltzeit aus gerechnet wird der Strom durch die Laserdlode 6 ns früher eingeschaltet, so daß die Lichtabgabe exakt zur richtigen Zeit (6 ns später) beginnt. Die "Aus"-Zeit 82 ist entsprechend um 6 ns verkürzt.
  • Für die beschriebene Korrektur ist es wichtig, daß die führenden und nachlaufenden Flanken des zugeführten Bildsignals symmetrisch in bezug zueinander sein sollten. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das Bildsignal einer Torsteuerung mit dem Taktsignal des Laserdruckers unterzogen wird. Auf diese Weise wird die durch Zufuhrleitungen mit Streukapazitäten verursachte Verzerrung der Bildimpulse vollständig beseitigt.
  • Diese und all die Abwandlungen, die der Fachmann hieraus im Hinblick auf die Steuerschaltung für einen Laserdrucker ableiten kann, fallen jedoch unter die nachfolgenden Ansprüche.

Claims (2)

1. Steuerschaltung für einen Laserdrucker mit einem Laser-Schaltverstärker (11) zur Zufuhr von Strom zu einer Laserdiode (51), welcher Laser- Schaltverstärker (11) einen Differenzverstärker mit einer gemeinsamen Stromsquelle (32) auiweist und aus zwei Zweigen aufgebaut ist, einem ersten Zweig (31, 46, 45, 51) mit einem ersten Schaltelement (31) zum Einschalten eines Stromes der Stromquelle durch eine Laserdiode (51) und einem zweiten Zweig (30, 42, 43, 44, 47, 48) mit einem zweiten Schaltelement (30), dadurch gekennzeichnet, daß Korrekturelemente (44, 47, 48) in dem zweiten Zweig (30, 42, 43, 44, 47, 48) angeordnet sind und in dem zweiten Zweig eine dynamische Last für das zweite Schaltelement (30) bilden, die identisch oder im wesentlichen identisch mit der Last ist, die die Laserdiode (51) für das erste Schaltelement (31) in dem ersten Zweig bildet.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturelemente (44, 47, 48) durch zwei Dioden (47 und 48), die in Serie mit dem zweiten Schaltelement (30) geschaltet sind, und einen Kondensator (44) gebildet werden, der an einem Anschlußpunkt geerdet ist, während der andere Anschlußpunkt mit dem Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Schaltelement (30) und den Dioden (47, 48) verbunden ist.
DE3853687T 1987-08-25 1988-08-02 Steuerschaltung für Laserdrucker. Expired - Fee Related DE3853687T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8701986A NL8701986A (nl) 1987-08-25 1987-08-25 Besturingsschakeling voor een laserprinter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853687D1 DE3853687D1 (de) 1995-06-01
DE3853687T2 true DE3853687T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=19850495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853687T Expired - Fee Related DE3853687T2 (de) 1987-08-25 1988-08-02 Steuerschaltung für Laserdrucker.
DE8888201657T Expired - Fee Related DE3874660T2 (de) 1987-08-25 1988-08-02 Steuerschaltung fuer laserdrucker.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888201657T Expired - Fee Related DE3874660T2 (de) 1987-08-25 1988-08-02 Steuerschaltung fuer laserdrucker.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4868675A (de)
EP (2) EP0307980B1 (de)
JP (1) JP2718707B2 (de)
DE (2) DE3853687T2 (de)
NL (1) NL8701986A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0272972A (ja) * 1988-09-08 1990-03-13 Canon Inc 画像形成装置
EP0441965A4 (en) * 1989-06-24 1993-04-28 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Light-emitting diode drive circuit
GB8923710D0 (en) * 1989-10-20 1989-12-06 Minnesota Mining & Mfg Control of exposure energy delivery
DE69130308T2 (de) * 1990-07-05 1999-05-06 Canon Kk Integrierte Treiberschaltung für Lichtquelle und Laserdrucker mit einer derartigen Schaltung
JPH06171144A (ja) * 1992-09-24 1994-06-21 Canon Inc レーザビームプリンタ
US5651017A (en) * 1995-04-21 1997-07-22 Xerox Corporation Drive circuit for high-speed modulation of a laser diode
US5835121A (en) * 1995-04-21 1998-11-10 Xerox Corporation Pixel exposure control for a raster output scanner in an electrophotographic printer
JP3368738B2 (ja) * 1996-01-17 2003-01-20 三菱電機株式会社 光送信器
US5724088A (en) * 1996-03-27 1998-03-03 Xerox Corporation High-speed, reflex-controlled laser circuit for an electrophotographic printer
US5864355A (en) * 1997-03-20 1999-01-26 Lexmark International, Inc. Image forming apparatus with laser calibration during ramp-up period of an optical device
US6011576A (en) * 1998-01-08 2000-01-04 Xerox Corporation Exposure control for a raster output scanner in a multicolor electrophotographic printer
JP2001053377A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Asahi Optical Co Ltd 半導体レーザ駆動装置
KR100480244B1 (ko) * 2002-06-03 2005-04-06 삼성전자주식회사 레이저 모듈
JP2006264233A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Noritsu Koki Co Ltd 画像形成装置
JP7394843B2 (ja) * 2018-09-26 2023-12-08 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. リソグラフィシステムにおいて高精度遅延を提供するための装置及び方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387983A (en) * 1979-07-03 1983-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Scan type image recording apparatus
JPS5611628A (en) * 1979-07-04 1981-02-05 Fuji Photo Film Co Ltd Laser recording method
JPS5713790A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Canon Inc Output light intensity controller for laser array
JPS5895885A (ja) * 1981-12-02 1983-06-07 Canon Inc レ−ザ発光装置
JPS6016058A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Hitachi Ltd 光ビ−ム走査装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL8701986A (nl) 1989-03-16
EP0307980A3 (en) 1989-06-14
US4868675A (en) 1989-09-19
JPS6471751A (en) 1989-03-16
DE3853687D1 (de) 1995-06-01
EP0476719A2 (de) 1992-03-25
DE3874660T2 (de) 1993-04-22
EP0476719B1 (de) 1995-04-26
EP0307980B1 (de) 1992-09-16
EP0307980A2 (de) 1989-03-22
DE3874660D1 (de) 1992-10-22
EP0476719A3 (en) 1993-06-30
JP2718707B2 (ja) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853687T2 (de) Steuerschaltung für Laserdrucker.
DE2712293C2 (de) Steuerschaltung für einen Injektionslaser
DE3404444C2 (de)
DE2718792C3 (de) Leistungsverstärker
DE2923683A1 (de) Stabilisierungsschaltung eines lasers
DE3138078C2 (de) Differenzverstärker
DE3325420C2 (de)
DE2749404A1 (de) Automatische vorspannungssteuerschaltung fuer injektionslaser
DE2653624B2 (de) Farbvideosignalverstärker
DE3637095A1 (de) Ttl-ecl-pegelkonverter mit geringer zeitverzoegerung
DE3854006T2 (de) Generator von periodischen Signalen, insbesondere für Schaltnetzteile.
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE2064907C3 (de) Doppelseitig gerichteter Verstärker zum Steuern von Gleichstrommotoren
DE3728234A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine laserdiode
DE3622888C2 (de)
DE69118128T2 (de) Speiseschaltung
DE69011919T2 (de) Ausgangsstufe für einen Operationsverstärker.
DE3522416A1 (de) Regelbare breitbandverstaerkerschaltung
EP0334447B1 (de) Schmitt-Trigger-Schaltung
DE2828147C2 (de) Pufferverstärker
DE3510798C2 (de)
DE3212451A1 (de) Pegelerfassungsschaltung
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
DE2549793A1 (de) Lichtempfindliche erfassungseinrichtung
DE2648828B2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Elektromagneten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee