DE3853654T2 - Fluorierte Benzoylverbindungen. - Google Patents

Fluorierte Benzoylverbindungen.

Info

Publication number
DE3853654T2
DE3853654T2 DE3853654T DE3853654T DE3853654T2 DE 3853654 T2 DE3853654 T2 DE 3853654T2 DE 3853654 T DE3853654 T DE 3853654T DE 3853654 T DE3853654 T DE 3853654T DE 3853654 T2 DE3853654 T2 DE 3853654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
acid
formula
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853654D1 (de
Inventor
Seisaku Kumai
Akihiro Tamaoki
Osamu Yokokoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20186287A external-priority patent/JPH0720908B2/ja
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3853654D1 publication Critical patent/DE3853654D1/de
Publication of DE3853654T2 publication Critical patent/DE3853654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/708Ethers
    • C07C69/712Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/70Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/807Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen all halogen atoms bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzoesäure-Verbindungen, die als Zwischenprodukte für Arzneimittel und Agrochemikalien, insbesondere als Zwischenprodukte für fluorierte synthetische Bakterienschutzmittel vom Pyridoncarbonsaure-Typ, nützlich sind.
  • Es ist bekannt, daß 1,4-Dihydro-4-oxochinolin-Derivate, die Cyclopropyl oder eine substituierte Arylgruppe in der Stellung 1 aufweisen (nachstehend als Chinolon-Verbindungen bezeichnet), als fluorhaltige synthetische Bakterienschutzmittel nützlich sind. Als Zwischenprodukte für die Synthese derartiger Bakterienschutzmittel sind die folgenden Zwischenprodukte vorgeschlagen worden.
  • (1) Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung 74638/1983 offenbart eine Synthese einer Chinolon-Verbindung, die eine Cyclopropylgruppe in der Stellung 1 aufweist, und die Zwischenprodukte für deren Synthese.
  • (2) Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 85350/1986 offenbart eine Synthese einer Chinolon-Verbindung über 2,4-Dichlor-5-fluorbenzoesäure aus 1,3-Dichlor-4- fluorbenzol als Ausgangsmaterial.
  • (3) Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 148484/1987 offenbart eine Synthese einer Chinolon-Verbindung, die eine Thienylgruppe in der Stellung 1 aufweist, aus 2-Brom- 4,5-difluorbenzoesäure. Einige Schritte (R&sub1;: Thienylgruppe
  • In beiden in den Veröffentlichungen (1) und (2) offenbarten Verfahren werden die 7-Chlorchinolon-Verbindungen über 2,4- Dichlor-5-fluorbenzoesäure hergestellt. Derartige 7- Chlorchinolon-Verbindungen werden, gewöhnlich nach der Hydrolyse, mit einem cyclischen Amin zur Überführung in verschiedene synthetische Bakterienschutzmittel umgesetzt, wie unten gezeigt.
  • worin R&sub2; Cyclopropyl, eine substituierte Arylgruppe oder eine Thienylgruppe ist.
  • Jedoch ist die Reaktivität des Chlors in der Stellung 7 dieser Chinolon-Verbindung, das vom Chlor in der Stellung 4 von 2,4- Dichlor-5-fluorbenzoesäure herstammt, nicht groß, und es tritt der Nachteil auf, daß die Ausbeute unzureichend ist oder strenge Reaktionsbedingungen eingehalten werden müssen, selbst wenn das cyclische Amin eine gewöhnliche Verbindung ist, wie z.B. Piperazin oder ein substituiertes Piperazin.
  • Weiter wird es im Fall einer Aminverbindung mit einer geringen Reaktivitat, wie z.B. einer tricyclischen Diazabicycloalkyl- Verbindung, wie in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 103083/1987 offenbart, bevorzugt, hochreaktive 7-Fluorchinolon-Verbindungen anstelle der 7- Chlorchinolon-Verbindungen mit geringen Reaktivitäten zu verwenden.
  • Die Umsetzungen der 6,7-Difluorchinolon-Verbindung, die aus der 2-Brom-4,5-difluorbenzoesäure abgeleitet sind, wie in der Veröffentlichung (3) gezeigt, mit den cyclischen Aminen verlaufen mit guter Ausbeute. Jedoch weist dieses Verfahren den Nachteil auf, daß 2-Brom-4,5-difluorbenzoesäure, die als Zwischenprodukt in diesem Verfahren verwendet wird, schwierig zu synthetisieren ist. Als Synthese von 2-Brom-4,5- difluorbenzoesäure offenbart nämlich die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 108839/1987 ein Hydrolyse-Verfahren von 2-Brom-4,5-difluorbenzotrifluorid. Jedoch ist das in diesem Verfahren als Ausgangsmaterial verwendete 3,4- Difluorbenzotrifluorid kaum erhältlich und schwierig zu synthetisieren. Weiter weist dieses Verfahren den zusätzlichen Nachteil auf, daß ein kostspieliges korrosionsbeständiges Material für die Vorrichtung für die Hydrolysereaktion benötigt wird.
  • Weiter ist-es möglich, unter Verwendung bekannter Reaktionen 2-Brom-4,5-difluorbenzoesäure zu erhalten, wie unten gezeigt. Acetylierung Bromierung Diazocyanoüberführung
  • Jedoch benötigt dieses Verfahren als Ausgangsmaterial kostspieliges 3,4-Difluoranilin und verwendet das außerst toxische und gefährliche Kupfercyanid. Deshalb ist es schwierig, dieses Verfahren in einem industriellen Maßstab praktisch zu betreiben.
  • Andererseits offenbart die EP-A-176026 ein durch die folgende Reaktion dargestelltes Verfahren als das einzige Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4,5-difluorbenzoesäure. Schwefelsäure Wasser
  • Jedoch erzeugt dieses Verfahren Flußsäure und weist demgemäß den Nachteil auf, daß das Material des Reaktors kostspielig sein muß, was für einen industriellen Betrieb unvorteilhaft ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die obenerwähnten Probleme zu überwinden und ein neues Verfahren zur Herstellung fluorierter Benzoesäure-Verbindungen bereitzustellen, die als Zwischenprodukte für synthetische Bakterienschutzmittel vom fluorierten Pyridoncarbonsäure-Typ nützlich sind. Dieses Ziel wird durch das Verfahren von Anspruch 1 erreicht.
  • Wenn das neue Verfahren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Verbindung, wie z.B. 2-Chlor-4,5- difluoracetophenon, angewendet wird, kann 2-Chlor-4,5- difluorbenzoesäure durch die folgende Reaktion ohne Erzeugung der hochkorrosiven Flußsäure leicht hergestellt werden. Das Verfahren ist für den industriellen Betrieb vorteilhaft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (1)
  • worin R&sup4; eine C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylgruppe ist.
  • Spezielle Beispiele für Zwischenprodukte in dem Verfahren der Erfindung sind die folgenden Verbindungen:
  • 2-Chlor-4,5-difluoracetophenon (R&sup4; = CH&sub3;),
  • 2-Chlor-4,5-difluorpropiophenon (R&sup4; = C&sub2;H&sub5;),
  • 2-Chlor-4,5-difluorbutylphenon (R&sup4; = C&sub3;H&sub7;),
  • 2-Chlor-4,5-difluorvalerophenon (R&sup4; = C&sub4;H&sub9;) und
  • 2-Chlor-4,5-difluorcaprophenon (R&sup4; = C&sub5;H&sub1;&sub1;).
  • Diese Verbindungen können durch die folgende Reaktion leicht in die entsprechenden Benzoesäuren der Erfindung überführt werden und können durch weitere Schritte bekannter Reaktionen in Chinolöncarbonsäuren überführt werden, die als synthetische Bakterienschutzmittel nützlich sind. Atmosphärendruck 90 - 100ºC
  • In der obigen Formel ist R&sup4; vorzugsweise CH&sub3;, und R&sup5; ist vorzugsweise
  • oder
  • Die Verbindung der Formel 1 kann leicht durch die folgende Reaktion hergestellt werden. Lewissäure oder Br nstedsäure
  • Das heißt, die Verbindung der Formel 2, d.h. 1-Chlor-3,4- difluorbenzol, wird mit einem Carbonsäurechlorid, wie z.B. Acetylchlorid, oder mit einem Carbonsäureanhydrid, wie z.B. Essigsäureanhydrid, in Cegenwart eines Acylierungskatalysators Essigsäureanhydrid, in Gegenwart eines Acylierungskatalysators bei einer Temperatur von 0 bis 200ºC, vorzugsweise 10 bis 150ºC, umgesetzt, gefolgt vom Abtrennen durch ein übliches Verfahren, wodurch man die Verbindung der Formel 1 der vorliegenden Erfindung erhält.
  • Der Acylierungskatalysator kann eine Lewis-Säure, wie z.B. AlCl&sub3;, SbCl&sub5;, FeCl&sub3;, FeCl&sub2;, TiCl&sub4;, BF&sub3;, SnCl&sub4;, BiCl&sub3;, ZnCl&sub2; oder HgCl&sub2;, oder eine Br nsted-Säure, wie z.B. HF, H&sub2;SO&sub4;, Polyphosphorsäure, CH&sub3;SO&sub3;H, CF&sub3;SO&sub3;H, FSO&sub3;H, p-CH&sub3;-C&sub6;H&sub4;-SO&sub3;H, HClO&sub2;, CF&sub3;CO&sub2;H oder HPOF&sub2; sein. Die Menge des Acylierungskatalysators wird in geeigneter Weise aus einem Bereich von 0,1 bis 500 Mol%, vorzugsweise 1 bis 100 Mol%, bezogen auf 1-Chlor-3,4-difluorbenzol, ausgewählt.
  • Das Carbonsäurechlorid oder das Carbonsäureanhydrid wird gewöhnlich in einer Menge des 1- bis 10-fachen, vorzugsweise 1- bis 2-fachen, der theoretischen Menge verwendet, die für die Acylierung von 1-Chlor-3,4-difluorbenzol erforderlich ist.
  • Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Bei dem Lösungsmittel handelt es sich vorzugsweise um Nitrobenzol, Schwefelkohlenstoff, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff oder 1,2-Dichlorethan. Die Reaktionsbedingungen, wie z.B. die Reaktionstemperatur, die Zeit und der Druck, können in geeigneter Weise ausgewählt werden. Die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich 0 bis 200ºC, vorzugsweise 10 bis 150ºC, die Reaktionsdauer beträgt gewöhnlich 0,5 bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 4 Stunden. Der Reaktionsdruck beträgt gewöhnlich 1 bis 30 kg/cm², vorzugsweise 1 bis 5 kg/cm².
  • Die fluorierten Benzoesäuren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind, können in Säurechloride, die durch die folgenden Formel 3 dargestellt werden, und in β- Ketosäureester überführt werden, die durch die folgende Formel 4 dargestellt werden.
  • worin X ein Halogenatom ist.
  • worin R¹ eine Niederalkylgruppe ist.
  • Speziell schließt die Verbindung der Formel 3 2-Chlor-4,5- difluorbenzoylchlorid (X = Cl) und 2-Chlor-4,5- difluorbenzoylfluorid (X = F) ein. Desgleichen schließt die Verbindung der Formel 4 Methyl-2-chlor-4,5-difluorbenzoylacetat (R¹ = CH&sub3;), Ethyl-2-chlor-4,5-difluorbenzoylacetat (R¹ = C&sub2;H&sub5;), Propyl-2-chlor-4,5-difluorbenzoylacetat (R¹ = C&sub3;H&sub7;) und Butyl- 2-chlor-4,5-difluorbenzoylacetat (R¹ = C&sub4;H&sub9;) ein.
  • Die Benzoylhalogenid-Verbindungen der Formel (3) können leicht durch die folgenden Reaktionen (a) und (b) aus der bekannten 2-Chlor-4,5-difluorbenzoesäure hergestellt werden.
  • Dagegen kann die Benzoylacetat-Verbindung der Formel (4) z.B. durch die folgenden Reaktionen (c) und (d) leicht hergestellt werden. p-Toluolsulfonsäute Esteraustausch
  • In den obigen Formeln kann "Et" nicht nur die Ethylgruppe, sondern auch eine andere Niederalkylgruppe sein.
  • Die Benzoylacetat-Verbindung der Formel 4 kann durch Verwendung einiger Schritte bekannter Reaktionen in eine Chinoloncarbonsäure überführt werden, die als synthetisches Bakterienschutzmittel nützlich ist. Einige Schritte 2 Schritte
  • In der obigen Formel ist R&sup6;
  • oder
  • Bei der Chlorierung der Reaktionsformel (a) kann Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosphorpentachlorid oder Phosphoroxychlorid als Chlorierungsmittel verwendet werden. Unter diesen wird Thionylchlorid bevorzugt. Die Chlorierung kann durch Umsetzen von 2-Chlor-4,5-difluorbenzoesäure mit dem Chlorierungsmittel bei einer Reaktionstemperatur von 50 bis 80ºC in einem aprotischen polaren Lösungsmittel, wie z.B. DMF, DM50 oder Dioxan, oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, gefolgt von der Isolierung durch ein übliches Verfahren, wie z.B. Destillation, um 2-Chlor-4,5-difluorbenzoylchlorid zu erhalten.
  • Bei der Fluorierung der Reaktionsformel (b) wird gewöhnlich Kaliumfluorid als Fluorierungsmittel verwendet. Die Fluorierung wird gewöhnlich bei einer Reaktionstemperatur von 80 bis 150ºC in Gegenwart eines aprotischen polaren Lösungsmittels, wie z.B. Sulfolan, durchgeführt, gefolgt von der Isolierung durch ein übliches Verfahren, wie z.B. Destillation, nach der Umsetzung, wodurch man 2-Chlor-4,5-difluorbenzoylfluorid erhält.
  • Der β-Ketosäureester der Reaktionsformel (c) kann durch eine Zweistufenreaktionen erhalten werden. Das heißt, 2-Chlor-4,5- difluorbenzoylhalogenid und Diethylmalonat werden in Gegenwart von Magnesiumethylat umgesetzt, wodurch man Diethyl-2-chlor-4,5-difluorbenzoylmalonat erhält, das dann bei einer Reaktionstemperatur von 80 bis 100ºC unter Verwendung einer katalytischen Menge von p-Toluolsulfonsäure einer teilweisen Hydrolyse und Decarboxylierung in einem wäßrigen Medium unterzogen wird, wodurch man den gewünschten β-Ketosäureester Ethyl-2-chlor-4,5-difluorbenzoylacetat erhält.
  • Der erste Schritt der Reaktion (c) wird in weiterer Einzelheit beschrieben. Gewöhnlich wird zuerst durch die Umsetzung von Ethanol mit Magnesiummetall Magnesiumethylat hergestellt. Weiter wird in dem System durch Umsetzen von Diethylmalonat und Magnesiumethylat bei einer Reaktionstemperatur von 30 bis 60ºC in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels, wie z.B. Diethylether oder Toluol, ein Magnesiumsalz von Diethylmalonat gebildet. Dann wird dieses bei einer Reaktionstemperatur von -10 bis -5ºC mit einem 2-Chlor-4,5-difluorbenzoylhalogenid umgesetzt, gefolgt von Behandlung mit Säure, Lösungsmittelextraktion, Zweiphasentrennung, Lösungsmittelentfernung durch Destillation usw., wodurch man das gewünschte Diethyl-2-chlor-4,5-difluorbenzoylmalonat erhält.
  • Der Esteraustausch der Reaktionsformel (d) kann leicht durch Umsetzen eines β-Ketosäureethylesters mit einem Alkohol, wie z.B. Propanol oder Butanol, bei einer Reaktionstemperatur von 50 bis 80ºC in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie z.B. einer katalytischen Menge Schwefelsäure oder Toluolsulfonsäure, durchgeführt werden.
  • Weiter kann der Esteraustausch durch Hydrolysieren des β- Ketosäureethylesters mit einem Alkali, wie z.B. Natriumhydroxid, gefolgt von der Veresterung mit Propanol oder Butanol in Gegenwart einer Säure, wie z.B. Schwefelsäure oder Chlorwasserstoff, durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der folgenden Formel 5 können aus den fluorierten Benzoesäuren der Erfindung erhalten werden
  • worin jedes von R² und R³ eine Niederalkylgruppe ist.
  • Spezielle Beispiele für Verbindungen der Formel 5 schließen Methyl-2-(2-chlor-4,5-difluorbenzoyl)-3-methoxyacrylat, Ethyl- 2-(2-chlor-4,5-difluorbenzoyl)-3-ethoxyacrylat, Propyl-2-(2- chlor-4,5-difluorbenzoyl)-3-propoxyacrylat und Butyl-2-(2- chlor-4,5-difluorbenzoyl)-3-butoxyacrylat ein.
  • Die Verbindungen der Formel 5 können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel 4 mit einem Alkylorthoformiat, wie z.B. Ethylorthoformiat, in Gegenwart eines Reaktionslösungsmittels, wie z.B. Essigsäureanhydrid, bei einer Reaktionstemperatur von 100 bis 150ºC hergestellt werden. Nach der Umsetzung werden Essigsäureanhydrid und unumgesetztes Ethylorthoformiat durch Destillation entfernt, wodurch die Verbindung der Formel 5, wie z .B. Ethyl-2-(2-chlor-4,5-difluorbenzoyl)-3-ethoxyacrylat, als Rückstand erhalten wird. Gewöhnlich kann der Rückstand direkt für den folgenden Schritt verwendet werden. Die Verbindungen der Formel (5) können durch die folgenden Reaktionen in Chinoloncarbonsäuren überführt werden, die als synthetische Bakterienschutzmittel nützlich sind. Base Schritte
  • In den obigen Formeln ist R&sup7; Cyclopropyl, eine 2,4- Difluorphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, und R&sup8; ist
  • oder
  • Nun wird die vorliegende Erfindung in weiterer Einzelheit mit Bezug auf Beispiele beschrieben. Jedoch versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung keineswegs auf solche speziellen Beispiele beschränkt ist.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von 2-Chlor-4,5-difluoracetophenon
  • 23,6 g (0,3 Mol) Acetylchlorid wurden bei einer Temperatur von 20 bis 40ºC zu einer Mischung gegeben, die 29,7 g (0,2 Mol) 1- Chlor-3,4-difluorbenzol und 40,0 g (0,3 Mol) Aluminiumchlorid umfaßte. Dann wurde die Mischung 2 Stunden bei 120ºC gerührt. Während die Mischung noch heiß war, wurde sie auf 250 g Eis gegossen, und das abgesonderte öl wurde mit Ethylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde neutralisiert und mit Wasser gewaschen, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch man 31,2 g (Ausbeute: 82%) 2-Chlor-4,5- difluoracetophenon erhielt. Diese Verbindung wurde analysiert, und die Analysenwerte waren wie folgt.
  • Siedepunkt: 65-67ºC/4-5 mmHg.
  • NMR-Analyse:
  • (¹&sup9;F-NMR) δ ppm von CFCl&sub3;
  • δ -129,9 ppm (d,d,d, Jp-p=22,7 Hz, JP-M=9,6 Hz, Jpp-H=10,8 Hz)
  • δ -137,3 ppm (d,d,d, Jp-p=22,7 Hz, JF-H=7,3 Hz, Jp-H=10,3 Hz)
  • (H-NMR) δ ppm von TMS
  • δ 7,11 - 1,58 ppm (2H,m)
  • δ 2,56 ppm (3H,s)
  • (IR-Analyse)
  • 16595 cm&supmin;¹ (C=0)
  • BEISPIEL 2 Herstellung von 2-Chlor-4,5-difluorbenzoesäure
  • Zu 19,1 g (0,1 Mol) 2-Chlor-4,5-difluoracetophenon wurden 280,4 g (0,4 Mol) 12%ige wäßrige Natriumhypochlorit-Lösung gegeben, und die Mischung wurde 4 Stunden unter Rückfluß umgesetzt. Nach Abkühlen wurde tropfenweise konzentrierte Salzsäure dazugegeben, bis der ph 1 wurde. Die gebildeten weißen Kristalle wurden in Methylenchlorid gelöst und von der wäßrigen Phase abgetrennt. Die abgetrennte wäßrige Phase wurde zweimal mit Methylenchlorid extrahiert, und die Extrakte wurden zu der Ölphase gegeben. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wodurch man 16,4 g (Ausbeute: 85,1%) 2-Chlor-4,5- difluorbenzoesäure als weiße Kristalle erhielt.
  • Die fluorierten Benzoylverbindungen (A), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind, sind als Zwischenprodukte für Medikamente und Agrochemikalien, insbesondere als Zwischenprodukte für synthetische Bakterienschutzmittel vom fluorierten Pyridoncarbonsäure-Typ, nützlich. Die Zwischenprodukte der vorliegenden Erfindung können in Chinolon-Verbindungen mit hochreaktivem Fluor in der Stellung 7 überführt werden. Demgemäß ist, verglichen mit den herkömmlichen Chinolonverbindungen mit Chlor in der Stellung 7, die Reaktivität mit einem cyclischen Amin hoch, das benötigt wird, um zu einem synthetischen Bakterienschutzmittel zu führen, und es ist dadurch möglich, das gewünschte synthetische Bakterienschutzmittel mit guter Ausbeute zu erhalten. Weiter ist es aufgrund dieses hochreaktiven Fluors möglich, ein synthetisches Bakterienschutzmittel eines Typs zu erhalten, der durch das herkömmliche Verfahren nicht erhalten wird. Weiter ist es unter Verwendung einer neuen Verbindung der Formel 2 als Ausgangsmaterial möglich, 2-Chlor-4,5-difluorbenzoesäure vorteilhafter als durch die herkömmlichen Verfahren zu erhalten.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4,5-difluorbenzoesäure, wobei das Verfahren durch die folgende Reaktionssequenz gekennzeichnet ist:
    a) 1-Chlor-3,4-difluorbenzol wird mit einem Carbonsäurechlorid der Formel R&sup4;COCl oder mit (R&sup4;CO)&sub2;O, worin R&sup4; eine C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylgruppe ist, in Gegenwart eines Acetylierungskatalysators bei einer Temperatur von 0 bis 200ºC umgesetzt, gefolgt vom Isolieren durch ein übliches Verfahren, um eine Verbindung der folgenden Formel:
    zu erhalten, in der R&sup4; wie oben definiert ist, und dann vom
    b) Umsetzen der Verbindung der Formel (2) mit NaOCl, um die entsprechende Benzoesäure zu erhalten.
DE3853654T 1987-08-14 1988-08-12 Fluorierte Benzoylverbindungen. Expired - Fee Related DE3853654T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20186287A JPH0720908B2 (ja) 1987-08-14 1987-08-14 含フツ素フエノン系化合物
JP9160988 1988-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853654D1 DE3853654D1 (de) 1995-06-01
DE3853654T2 true DE3853654T2 (de) 1996-01-18

Family

ID=26433055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853654T Expired - Fee Related DE3853654T2 (de) 1987-08-14 1988-08-12 Fluorierte Benzoylverbindungen.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4994610A (de)
EP (1) EP0303291B1 (de)
KR (1) KR920010571B1 (de)
DE (1) DE3853654T2 (de)
ES (1) ES2074047T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840371A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Lentia Gmbh Verfahren zur herstellung von 2,4,5-trifluorbenzoesaeure
DE3925036A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Riedel De Haen Ag Verfahren zur herstellung von fluorierten benzoesaeuren
IE72169B1 (en) * 1989-11-17 1997-03-26 Asahi Glass Co Ltd Processes for producing 5-fluorobenzoic acids and their intermediates
FR2655648B1 (fr) * 1989-12-11 1992-03-13 Isochem Sa Dichloro-2,4-fluoro-5-benzonitrile et procedes pour sa preparation, son application a la preparation de l'acide chloro-2-difluoro-4,5-benzouique et nouveau procede de preparation.
FR2658815B1 (fr) * 1990-02-23 1993-07-16 Isochem Sa Dichloro-2,2'-difluoro-4',5'-acetophenone et procede pour sa preparation, son application a la preparation de l'acide chloro-2-difluoro-4,5-benzouique et nouveau procede de preparation dudit acide.
EP0449445A3 (en) * 1990-03-27 1993-08-25 Pfizer Inc. Preparation of beta-ketoesters useful in preparing quinolone antibiotics
US5532416A (en) * 1994-07-20 1996-07-02 Monsanto Company Benzoyl derivatives and synthesis thereof
ATE198468T1 (de) 1991-10-31 2001-01-15 Abbott Lab Verfahren zur herstellung von fluorisierten benzoesäuren
US5869688A (en) * 1994-07-20 1999-02-09 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US5698708A (en) * 1996-06-20 1997-12-16 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
ITMI20050275A1 (it) * 2005-02-22 2006-08-23 Miteni Spa Procedimento per la preparazione di derivati dell'acido benzoico attraverso un nuovo intermedio di sintesi

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420796A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2,4,5-trihalogen- bzw. 2,3,4,5-tetrahalogenbenzolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3426483A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von halogenierten chinoloncarbonsaeuren
DE3529259A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten benzoylacetonitrilen, 1-chlor-2-(2,4-dichlor-5-fluorphenyl)-ethan-2-on und seine herstellung
JPH0633256B2 (ja) * 1985-12-20 1994-05-02 大塚製薬株式会社 キノリンカルボン酸誘導体
WO1989005643A1 (en) * 1987-12-18 1989-06-29 Pfizer Inc. Heterocyclic-substituted quinoline-carboxylic acids
US4833270A (en) * 1987-12-21 1989-05-23 American Cyanamid Company Process for preparing 2-chloro-4,5-difluorobenzoic acid
EP0342849A3 (de) * 1988-05-19 1990-03-14 Pfizer Inc. Zwischenstufen für die Herstellung von Estern von 1,4-Dihydro-4-oxo-Chinolin-3-carbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303291B1 (de) 1995-04-26
EP0303291A3 (en) 1990-08-29
EP0303291A2 (de) 1989-02-15
US5068449A (en) 1991-11-26
KR920010571B1 (ko) 1992-12-07
KR890003668A (ko) 1989-04-17
DE3853654D1 (de) 1995-06-01
US4994610A (en) 1991-02-19
ES2074047T3 (es) 1995-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105275T2 (de) Verfahren zur herstellung von tertiären perfluoraminen.
DE69506742T2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Dediazonierung der übereinstimmenden Anilinen
DE3853654T2 (de) Fluorierte Benzoylverbindungen.
EP0479878A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol.
DE69020155T2 (de) Procede et appareil pour tester des circuits integres a grande integration.
EP0623577B1 (de) Herstellung von Carbonsäurehalogeniden und Carboxylat-Salzen
EP0014958A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Perfluor-1,3-dioxolanen
DE3687954T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tetraalkoxysilans.
EP0398061B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluoracrylsäurederivaten und neue 1,1-Difluor-2-halogenethyl-(halogen) methyl-ketone
DE3882167T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzaldehyden.
DE2242519A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls im kern substituierten halogenierten diphenylaethern
EP0124002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen, die über ein Heteroatom gebundene perfluorierte Seitenketten enthalten
EP0029176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-Anhydriden
DE2635312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen und cyclischen Perfluoräthern
DE3103713C2 (de) Verfahren zur Reinigung der bei der Herstellung von 2,3-Epoxypropyltrialkylammoniumchloriden entstehenden Umsetzungsgemische
DE69001603T2 (de) Verfahren zum herstellen von perfluoroalkylbromiden.
DE2756560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonal
DE69326050T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0'-Diacylweinsäureanhydrid und Verfahren zur Herstellung von 0,0'-Diacylweinsäure
DE2412800C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen tertiären Phosphinoxiden
DE3029368C2 (de)
DE69115758T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Difluoranilin und dessen Derivat
EP0455119A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Canthaxanthin und Astaxanthin
DE3802372C2 (de)
DE69503212T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (1,1-Dichloromethyl)methylether und (1,1-Dichloromethyl)ethylether
DE3881614T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylethern.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee