DE3852003T2 - Klöppel und Spannungsvorrichtung. - Google Patents
Klöppel und Spannungsvorrichtung.Info
- Publication number
- DE3852003T2 DE3852003T2 DE3852003T DE3852003T DE3852003T2 DE 3852003 T2 DE3852003 T2 DE 3852003T2 DE 3852003 T DE3852003 T DE 3852003T DE 3852003 T DE3852003 T DE 3852003T DE 3852003 T2 DE3852003 T2 DE 3852003T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- support
- base
- guide wheel
- leaf spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C3/00—Braiding or lacing machines
- D04C3/02—Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
- D04C3/14—Spool carriers
- D04C3/18—Spool carriers for vertical spools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
- Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
Description
- Bei Maschinen, in denen fadenförmige Materialien als Teil eines Herstellungsprozesses verwendet werden, müssen die physikalischen Fähigkeiten des verwendeten fadenartigen Materials berücksichtigt werden. So wird beispielsweise bei einer Flecht- und Wicklungsausrüstung Strangmaterial verwendet, bei dem es sich entweder um Draht oder um Garn handeln kann. In Abhängigkeit von der Dicke und Festigkeit des verwendeten Strangmaterials in irgendeiner gegebenen Anwendung müssen solche Dinge wie die Strangspannung und -länge, die Gleichförmigkeit der Spannung und das Ausmaß der Strangabnutzung berücksichtigt werden, wie sie während der Produktgestaltung auftreten können. Beim Flechten oder Verseilen und Wickeln liegt das Strangmaterial üblicherweise auf Litzenspulen oder Garnpackungen vor, wovon es über eine Art von Strangführungseinrichtungen abgegeben wird. Die Spulen sind auf Trägern angebracht, die so ausgelegt sind, daß eine kontrollierte Rotation der Spulen möglich ist, wenn Strangmaterial abgegeben wird. Bei den meisten existierenden Maschinen tritt in dem Strang jedoch immer noch eine gewisse Stranglose auf, wobei diese von den Führungselementen aufgenommen werden muß, was ein schädliches Sägen am Strang hervorruft.
- Es existiert eine große Vielzahl von Trägern für Flecht- und Wickelmaschinen, bei denen Einrichtungen mit Sperrzahnrädern und Sperrklinken verwendet werden, um die Rotation der Spule oder der Packung zu steuern.
- Ein frühes Beispiel einer Spule, die durch eine Einrichtung mit einem Sperrzahnrad und einer Sperrklinke gesteuert wird, ist die in dem US-Patent 618 542 gezeigte. Hier ist der Kopf einer Spule C mit einem Sperrad ausgebildet, und er arbeitet mit einer Klinke F zusammen, um die Abgabe von Garn von der Spule zu steuern. Es ist festzustellen, daß bei der Abgabe von Garn von der Spule Garn um ein Rillenrad G geführt wird, das auf dem Spannungsgewichtsblock G abgestützt ist. Nimmt die Spannung in dem Garn zu, so bewegt sich der Block in der Stütze nach oben in die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellte Position, wo der Stift G' auf das Ende der Klinke F auftrifft und das andere Ende durch ein Schrägstellen außer Eingriff mit den Zähnen an dem einen Ende der Spule C bringt.
- Eine etwas andere Form einer Einrichtung mit Sperrzahnrad und Sperrklinke kann dem US-Patent 1 442 432 entnommen werden, wo die Spule mit einem Sperrzahnrad 10 versehen ist, das an ihrem oberen Ende befestigt ist. In diesem Fall geben die Federn 30 bei einer Zunahme der Garnspannung nach, und eine Nockenfläche 39 bewegt sich nach oben, bis sie mit dem hinteren Ende 21 der Klinke 12 in Eingriff tritt. Wenn dies erfolgt, tritt die Klinke außer Eingriff mit dem Sperrad, und sie läßt es zu, daß sich die Spule dreht und Garn abgibt.
- Weitere Einrichtungen mit Sperrzahnrad und Sperrklinke zum Steuern der Abgabe von Garn- oder Litzenspulen ist in den US-Patenten 696 094, 1 072 800, 2 166 336 und 2 258 018 zu finden. Es ist festzustellen, daß in jedem Fall der Aufbau und der Betrieb dieser Steuereinrichtungen so ist, daß die Garnspannung nicht bei einem im wesentlichen konstanten Wert beibehalten werden kann und daß in den meisten Fällen ein gewisses Sägen des Strangmaterials an der Führungsöse auftritt. Um die auf eine Rolle an dem Ende eines Hebels übertragene effektive Spannungswirkung konstant zu halten, zeigt die US-A-2 167 930 in den Fig. 9 und 10 einen Flechtträger mit einem Basisteil, einer sich von dem Basisteil aus erstreckenden Stütze, einer drehbar an der Stütze angebrachten Spule mit Endflanschen in der Form eines Sperrades, einem schwenkbar an dem Basisteil angebrachten Hebel, der mit einer Klinke zusammenarbeitet, um den Betrieb der Spule zu steuern, einer Schraubenfeder, die zwischen dem Basisteil und dem Hebel wirkt, um den letzteren in Richtung auf die Flansche zu belasten. Die Anordnung ist so, daß ein Ansteigen der Wirkung der Feder selbst durch eine entsprechende Abnahme des wirksamen Hebelarmes davon ausgeglichen wird, und umgekehrt, und folglich bleibt das resultierende Spannungsmoment des Aufbaus für alle Positionen des Hebels im wesentlichen konstant.
- Der Träger der vorliegenden Erfindung ist für einen Betrieb in Verbindung mit Garn oder Draht ausgelegt, wobei bei geringen Spannungen und bei konstanten Längen gearbeitet wird. Die Spannungen werden auf einem im wesentlichen konstanten Wert gehalten, da der Abstand zwischen dem Träger und der Verseilungsstelle während des Betriebs der Verseilungsmaschine im wesentlichen konstant ist. Da der Abstand im wesentlichen konstant ist, wird zusätzliche jegliche Sägewirkung an dem Garn oder dem Draht vollständig beseitigt.
- Ein Hauptziel der Erfindung ist es, einen verbesserten Träger mit vereinfachtem Aufbau zu schaffen, der wirksam ist, wo eine im wesentlichen konstante Länge an Strangmaterial von dem Träger zu der Verseilungsstelle vorliegt.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen verbesserten Träger zu schaffen, bei dem die Betriebsspannung einfach über einen relativ breiten Bereich hinweg veränderbar ist.
- Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung; in dieser zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht des Trägers dieser Erfindung mit einer Strangpackung, die in der üblichen Betriebsposition angebracht ist; und
- Fig. 2 eine Draufsicht, wobei ein Teil der Packung weggebrochen ist, um die Art und Weise darzustellen, in der die Klinke und die Sperreinrichtung zusammenwirken.
- Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Trägeraufbaus wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der das Bezugszeichen 10 den Trägersockel angibt. Der Sockel 10 trägt eine vertikale Spulenstütze 11, die sich von diesem nach außen erstreckt und zur Aufnahme einer Spule 12 ausgelegt ist. Die Spule enthält einen Vorrat an Garn oder Draht, worauf im folgenden in allen Fällen als Strang 13 Bezug genommen wird. Am dem Sockel am nächsten gelegenen untersten Teil ist ein mit dem unteren Flansch der Spule verbundenes Sperrad 25 (oder Vielzahnsperre) vorgesehen, das durch ein Antifriktionslager (nicht gezeigt) abgestützt ist, das an der Mitte der Spulenstütze angeordnet ist. Dreht sich der Strangvorrat, d. h. die Spule, entgegen dem Uhrzeigersinn, so gibt sie Strangmaterial an die Maschine ab. Das Strangmaterial wandert über die beiden Querstangen 15 zu einem Sauschwanz 16, der vertikal in der Mitte der Spulenquerlänge angeordnet ist. Der Strang ist dann nach unten zu dem Trägersockel gerichtet und durch einen zweiten Sauschwanz 17 geführt. Der Strang wird als nächstes um eine Strangrolle 18 und nach vorne zu einem dritten Sauschwanz 19 geführt. Es ist somit festzustellen, daß die Sauschwänze 17 und 19 auf dem Sockel 10 angeordnet oder von diesem getragen und auf jeder Seite sowie hinter dem Führungsrad oder der Strangrolle 18 angeordnet sind, wodurch die Richtung der in der Strangrolle durch den Strang erzeugten Kräfte im wesentlichen senkrecht zu der Unterstützungslinie der unten beschriebenen Blattspannfeder ist. Nachdem der Strang den dritten Sauschwanz 19 verlassen hat, tritt er durch den letzten und vierten Sauschwanz 20 hindurch, von wo aus er nach unten zu der Verteilungsstelle gerichtet ist, falls es sich um einen inneren Träger handelt, oder zu der Betätigungsarmeinrichtung und weiter zu der Verteilungsstelle, falls ein äußerer Träger vorliegt.
- Die Abgabeeinrichtung besteht aus dem Sperrad 25, das, wie zuvor erwähnt, von einem Antifriktionslager abgestützt ist, das an der Mitte der Spulenstütze angeordnet ist, einer Klinke 26 und einer Blattfeder 27, an der die Klinke 26 und die Strangrolle 18 angebracht sind. Die Blattfeder 27 ist an einem stationären Block 28 befestigt, der an dem Trägersockel 10 angebracht ist, und ferner in der Richtung der Federdurchbiegung durch einen Auflagerblock 30 abgestützt, der hinsichtlich der Anordnung entlang der Feder 27 durch ein Befestigungselement 31 mit Gewinde einstellbar ist. Das Befestigungselement 31 erstreckt sich durch den Träger 32 des Sauschwanzes 20 durch einen Schlitz 33, und es wird fest in den Montageblock 28 eingebracht. Es ist festzustellen, daß mit einer Bewegung des Auflagerblockes 30 zurück und nach vorne die Unterstützungslinie 35 der Feder 27 variiert werden kann, so daß die effektive Länge der Feder verändert werden kann und ein größerer oder kleinerer Betrag an Spannung in dem Strang erforderlich ist, um eine Bewegung der Klinke 26 weg von der Sperradeinrichtung 25 zu bewirken.
- Mit dieser Einrichtung kann die Spannung nicht nur durch ein Ändern der Position des Blockes 30 variiert werden, sie kann auch durch eine Auswahl von Blattfedern bewirkt werden. D. h. es können unterschiedliche Spannungsbereiche erhalten werden, indem Blattfedern unterschiedlicher Dicke verwendet werden. Ein weiteres Einstellen der Spannung kann durch eine Strangführung von der Strangrolle unmittelbar zu dem Sauschwanz 20 erfolgen, wobei dieser Vorgang die die Blattfeder ablenkende Kraftkomponente verringert und damit den Bereich der Strangspannungseinstellungen anhebt, der mit einer gegebenen Blattfeder und einem Trägeraufbau erreichbar ist. Der oben beschriebene einfache Trägeraufbau ist möglich, da es die kombinierten Prinzipien eines Rotationsverseilens und einer im wesentlichen konstanten Strang länge für äußere Träger gestatten, einen Träger mit minimalen Kompensationseigenschaften zu verwenden. Die Integration der Klinke, des Federbelastungsteils und des Führungspfades (Strangrolle) in einem Teil ermöglicht es, daß ein trägheitsarmer Teil bei hoher Empfindlichkeit mit einem Sperrad arbeitet, das eine relativ höhere Anzahl von Zähnen aufweist, als sie normalerweise bei Sperradträgern verwendet wird.
- Da die Abgabespannung unabhängig von dem Durchmesser der Strangpackung ist, ist die Strangspannung durch die ganze Entleerung der Strangpackung hindurch im wesentlichen konstant. Dieser Träger arbeitet so, daß eine minimale Beschädigung des Strangmaterials auftritt.
Claims (5)
1. Strangvorratsträger- und Spannmechanismus mit:
(a) einem Sockel (10),
(b) einer Spulenstütze (11), die von dem Sockel getragen
ist und sich von diesem nach außen erstreckt, um
eine Spule (12) aufzunehmen,
(c) einem gezahnten Sperrmittel (25), das auf der
Spulenstütze für eine funktionale Verbindung mit einer
Spule (12) gelagert ist,
(d) Strangspannmitteln (17, 18, 19, 27), dadurch
gekennzeichnet, daß die Strangspannmittel enthalten:
(i) eine längliche Blattfeder (27),
(ii) Mittel (28, 30, 31, 32), die einen
Auflagerblock (30) enthalten, der ein Ende der
Blattfeder auf dem Sockel trägt,
(iii) ein Strangführungsrad (18), das auf dem Ende
der Blattfeder angeordnet ist, das zu dem auf
dem Sockel getragenen Ende entgegengesetzt
ist, und
(iv) eine Klinke (26), die auf der Blattfeder
zwischen dem Auflagerblock und dem
Strangführungsrad angebracht ist, um in die Zähne des
Sperrmittels einzugreifen, und
(e) Strangführungsmitteln (15, 16, 17, 19, 20) zum
Führen von Strang (13) von der Spule (12) zu dem
Führungsrad und weiter zu der Verseilstelle.
2. Strangvorratsträger- und Spannmechanismus nach Anspruch
1, bei dem Mittel (31, 33) vorgesehen sind, um den
Auflagerblock (30) in unterschiedlichen Stellungen entlang der Länge
der Blattfeder einstellbar anzuordnen und dadurch die zum
Bewirken einer Auslenkung der Feder notwendige Kraft zu
verändern.
3. Strangvorratsträger- und Spannmechanismus nach Anspruch
1, bei dem die Strangführungsmittel (17, 19) ein
Führungselement enthalten, das von dem Sockel getragen und auf jeder
Seite des Führungsrades hinter diesem angeordnet ist,
wodurch die Richtung der von dem Strang in dem Führungsrad
erzeugten Kraft im wesentlichen senkrecht zur
Unterstützungslinie der Blattfeder ist.
4. Strangvorratsträger- und Spannmechanismus nach Anspruch
3, bei dem Mittel (17, 19) vorgesehen sind, um dem
Führungsrad Strang in im wesentlichen der gleichen Höhe wie die
Mitte des Führungsrades zuzuführen und Strang von diesem
abzuführen.
5. Strangvorratsträger- und Spannmechanismus nach Anspruch
2, bei dem der Unterstützungsblock (30) zwischen zwei an dem
Sockel angebrachten Befestigungsklammern (28, 32) angeordnet
ist und einen länglichen Schlitz (33) zur Aufnahme von
Feststellmitteln (31) besitzt, die den Unterstützungsblock
zwischen den beiden Befestigungsklammern einstellbar
festklemmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/100,851 US4765220A (en) | 1987-09-25 | 1987-09-25 | Strand supply carrier and tensioning mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3852003D1 DE3852003D1 (de) | 1994-12-08 |
DE3852003T2 true DE3852003T2 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=22281870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3852003T Expired - Fee Related DE3852003T2 (de) | 1987-09-25 | 1988-06-03 | Klöppel und Spannungsvorrichtung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4765220A (de) |
EP (1) | EP0308586B1 (de) |
JP (1) | JPH0198567A (de) |
DE (1) | DE3852003T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5094139A (en) * | 1990-02-26 | 1992-03-10 | Solder Removal Company | Desoldering braid |
US5370031A (en) * | 1990-08-17 | 1994-12-06 | United States Surgical Corporation | Braider apparatus with improved bobbin holder |
CA2048464A1 (en) * | 1990-08-17 | 1992-02-18 | Michael P. Chesterfield | Apparatus and method for producing braided suture products |
US5368564A (en) * | 1992-12-23 | 1994-11-29 | Angeion Corporation | Steerable catheter |
US5396727A (en) * | 1993-03-22 | 1995-03-14 | Daiwa Seiko, Inc. | Casting handle for fishing rod |
US5775195A (en) * | 1997-01-14 | 1998-07-07 | Magnatech International, L.P. | Rotary braider machine |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US618542A (en) * | 1899-01-31 | Bobbin-carrier | ||
US618541A (en) * | 1899-01-31 | Bobbin-carrier | ||
US696094A (en) * | 1900-11-24 | 1902-03-25 | Us Braid Machine Mfg Company | Braiding-machine. |
US679650A (en) * | 1901-01-11 | 1901-07-30 | Julius A Turner | Tension for braiding-carriers. |
US694536A (en) * | 1901-04-08 | 1902-03-04 | Us Braid Machine Mfg Company | Braiding-carrier. |
FR319285A (fr) * | 1902-03-04 | 1902-11-08 | Diss | Système perfectionné de porte-bobines pour machines à lacets et tresseuses |
US981958A (en) * | 1909-05-03 | 1911-01-17 | Simon W Wardwell | Tension for braiding-carriers. |
US1072800A (en) * | 1910-12-29 | 1913-09-09 | Simon W Wardwell | Supply-carrier for braiding-machines. |
US1442432A (en) * | 1921-03-01 | 1923-01-16 | James P Hooper | Tension device |
US1517840A (en) * | 1922-08-01 | 1924-12-02 | Koella Ernest | Braider carrier |
US2028222A (en) * | 1935-02-13 | 1936-01-21 | Textile Machine Works | Braiding carrier |
US2167930A (en) * | 1937-08-13 | 1939-08-01 | Textile Machine Works | Braiding carrier |
US2166336A (en) * | 1938-11-03 | 1939-07-18 | New England Butt Company | Braiding machine carrier |
US2258018A (en) * | 1940-04-24 | 1941-10-07 | Smith King Company | Braider carrier |
DE1952457A1 (de) * | 1969-10-17 | 1971-05-06 | Herzog Maschf A | Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen |
DE1953056A1 (de) * | 1969-10-22 | 1971-04-29 | Continental Gummi Werke Ag | Spulentraeger an Flecht- oder Kloeppelmaschinen |
US4003290A (en) * | 1976-04-23 | 1977-01-18 | Rockwell International Corporation | Strand carrier for a strand fabricating machine |
DE2937511A1 (de) * | 1979-09-17 | 1981-05-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optische vorrichtung zum messen geringer druckdifferenzen mittels lichtintensitaetsaenderung |
JPS56137074U (de) * | 1980-03-17 | 1981-10-17 |
-
1987
- 1987-09-25 US US07/100,851 patent/US4765220A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-05-16 JP JP63117174A patent/JPH0198567A/ja active Pending
- 1988-06-03 DE DE3852003T patent/DE3852003T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-03 EP EP88108907A patent/EP0308586B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0308586A2 (de) | 1989-03-29 |
EP0308586A3 (de) | 1991-10-16 |
US4765220A (en) | 1988-08-23 |
JPH0198567A (ja) | 1989-04-17 |
DE3852003D1 (de) | 1994-12-08 |
EP0308586B1 (de) | 1994-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9017863U1 (de) | Automatischer Riemenspanner | |
DE3852003T2 (de) | Klöppel und Spannungsvorrichtung. | |
EP2017381B1 (de) | Klöppel für eine Flechtmaschine | |
DE69408449T2 (de) | Spulengestell | |
EP1404206B1 (de) | Vorrichtung zum speichern eines kabels | |
CH668992A5 (de) | Spulengatter fuer zettel- oder schaermaschinen und verfahren zur steuerung der fadenklemmen eines spulengatters. | |
CH661070A5 (de) | Garnzufuehrungseinrichtung fuer eine strickmaschine. | |
DE2249935C3 (de) | Klöppel für eine Flechtmaschine mit einer Spulenfreigabeeinrichtung | |
DE2711439A1 (de) | Faden-zubringer fuer eine fadenverarbeitungsmaschine o.dgl. | |
CH382617A (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen | |
WO1999041180A1 (de) | Aufspulvorrichtung | |
DE1560584A1 (de) | Spulmaschine mit hin- und hergehendem Fadenfuehrer | |
DE3018104C2 (de) | Spulenwechsler für Fachzwirnmaschinen | |
DE3613684C1 (de) | Naehmaschine | |
DE3816473C2 (de) | Fadenaufnahmehilfsvorrichtung | |
EP1595985B1 (de) | Fadenwächteranordnung | |
DE2418084A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der spannung eines laufenden fadens | |
DE1918161A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE2255819A1 (de) | Abspulvorrichtung | |
DE3228032A1 (de) | Drahtspann- und auffangapparat | |
DE395163C (de) | Kloeppel fuer Flechtmaschinen | |
DE4311425A1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden | |
DE69814215T2 (de) | Schussfadenspeichervorrichtung, insbesondere zum Zuführen von Fäden aus Metall, Nylon und dergleichen in Webmaschinen | |
DE231799C (de) | ||
EP0093226A2 (de) | Vorrichtung zur Lieferung von insbesondere metallischen Fäden durch Abzug von einer Fadenspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAGNATECH INTERNATIONAL, L.P., SINKING SPRING, PA. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |