DE3850831T2 - Elektronische Analog-Uhr. - Google Patents

Elektronische Analog-Uhr.

Info

Publication number
DE3850831T2
DE3850831T2 DE3850831T DE3850831T DE3850831T2 DE 3850831 T2 DE3850831 T2 DE 3850831T2 DE 3850831 T DE3850831 T DE 3850831T DE 3850831 T DE3850831 T DE 3850831T DE 3850831 T2 DE3850831 T2 DE 3850831T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
battery
secondary battery
signal
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850831T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850831D1 (de
Inventor
Motomu C O Seiko Epso Hayakawa
Masahito C O Seiko Eps Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62236464A external-priority patent/JP2537641B2/ja
Priority claimed from JP62236465A external-priority patent/JP2537642B2/ja
Priority claimed from JP62236463A external-priority patent/JP2537640B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3850831D1 publication Critical patent/DE3850831D1/de
Publication of DE3850831T2 publication Critical patent/DE3850831T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • G04C3/143Means to reduce power consumption by reducing pulse width or amplitude and related problems, e.g. detection of unwanted or missing step
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/2195Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration the switches being synchronously commutated at the same frequency of the AC input voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft analoge elektronische Uhren.
  • Eine typische elektronische Uhr umfaßt als einen Teil eines Uhrschilds eine Solarbatterie, welche so angeordnet ist, daß durch Beleuchtung der Solarbatterie erzeugte elektrische Energie eine Zweitbatterie auf lädt. Aus der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 154665/87, der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 11846/74 und der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 4240/81 ist es bekannt, daß an einem äußeren Abschnitt einer elektronischen Uhr ein Ladeanschluß verwendet werden kann, welcher so angeordnet ist, daß abhängig vom Kontakt mit einer äußeren Energiequelle elektrische Energie eine Zweitbatterie auflädt. Ferner ist es aus der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 29783/86 bekannt, daß eine elektronische Uhr eine elektromagnetische Koppelspule verwenden kann, welche sich innerhalb dieser befindet und so angeordnet ist, daß der elektromagnetischen Koppelspule zum Laden einer Zweitbatterie von außen her ein magnetisches Feld zugeführt wird. Außerdem ist es aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15035/ 85 bekannt, daß eine elektronische Uhr zum Antreiben derselben eine Motorspule verwendet, welche so angeordnet ist, daß in einer der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 29783/86 ähnlichen Weise der Motorspule ein Magnetfeld zugeführt wird, wenn sie während des Ladens einer Zweitbatterie von einer Uhrtreiberschaltung abgetrennt ist.
  • Die obigen früheren Vorschläge haben jedoch die folgenden Nachteile.
  • Zunächst ist die Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes von Armbanduhren begrenzt, wenn ein Solarbatteriesystem oder ein Ladeanschluß oder -system verwendet wird, da Armbanduhren von geringer Größe sind. Daher ist es schwierig, die Solarbatterie oder den Ladeanschluß bei analogen elektronischen Armbanduhren anzuwenden, ohne dem dekorativen Erscheinungsbild abträglich zu sein.
  • Als nächstes erfordert das in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 29783/86 beschriebene elektromagnetische Koppelsystem zusätzlich zur Motorspule zum Antreiben der Armbanduhr eine elektromagnetische Koppelspule und eine Gleichrichterdiode oder dgl., was in einer Zunahme der physikalischen Größe der Armbanduhr als auch einer Kostenerhöhung resultiert.
  • Ferner erfordert bei dem eine Motorspule zum Antreiben und Laden einer Uhr verwendenden System die Motorspule einen Schaltmechanismus, um abhängig von der Bewegung der zeitangebenden Zeiger oder der Ladeoperation die Spule abwechselnd mit der Uhrtreiberschaltung oder der Ladeschaltung zu verbinden; ferner wird als Teil der Ladeschaltung auch eine Gleichrichterdiode benötigt. Folglich ist die Flexibilität der Gestaltung einer Armbanduhr dieses Typs begrenzt, sind die Kosten erhöht und muß auf die mechanische Zuverlässigkeit des Schaltmechanismus ein spezielles Augenmerk gerichtet werden. Da die Bewegung der zeitangebenden Zeiger während des Ladens gestoppt ist, ist es nötig, die Uhr nach dem Laden zu stellen, was unpraktisch ist. Demgemäß ist es wünschenswert, eine ladbare elektronische Analog-Uhr zu schaffen, die die Mängel des oben beschriebenen Stands der Technik überwindet.
  • Die vorliegende Erfindung sucht, eine kleine und preiswerte ladbare analoge elektronische Uhr zu schaffen, bei der abgesehen von einer kleinen Logikschaltung keine elektronische Schaltungsanordnung oder ein Lademechanismus erforderlich ist. Die vorliegende Erfindung sucht ebenfalls, eine analoge elektronische Uhr zu schaffen, bei der das Laden einer wiederaufladbaren oder Zweit-Batterie durchgeführt werden kann, ohne die Bewegung der zeitangebenden Zeiger zu stoppen.
  • Die CH-A-616044 offenbart eine Uhr mit einer internen Gleichspannungsquelle, welche eine Spannung mit einem zur Nutzung zu niedrigen Pegel erzeugt und eine Transformation erfordert. Die Quelle ist eine thermoelektrische Batterie, deren Ausgang durch einen Spannungszerhackertransistor zerhackt wird, welcher durch einen Impuls gesteuert wird, der während der Dauer von Schrittmotortreiberimpulsen zu hemmen bzw. blockieren ist. Der Takt des Blockierimpulses ist aus der internen Logik der Schaltungsanordnung abgeleitet.
  • Die JP-A-6129783 offenbart eine Uhr mit von einem externen AC-Magnetfeld stammender Ladeenergie, wobei das Laden mit einer speziellen Spule und einer Diode durchgeführt wird, die innerhalb der Uhr vorgesehen sind. Der Antrieb der zeitangebenden Zeiger wird während des Ladens ausgesetzt; die Aussetzzeit wird gemessen, so daß dem Laden ein Zeitkorrekturschritt folgen kann.
  • Die GB-A-2036387 offenbart eine Uhr mit einem Zeitbasisoszillator, einem einstellbaren Frequenzteiler, einem Speicher für die eingestellte Frequenz, einer auf den Speicher und den Teiler zur Erzeugung eines für den Teilungsfaktor und die Oszillatorfrequenz repräsentativen Meßsignals ansprechenden Logikschaltung sowie einem Schalter, um das Meßsignal nach Maßgabe eines Abfragesignals an einen wellenaussendenden Wandler anzulegen.
  • Die EP-A-0236046 offenbart eine Uhr mit einer wiederaufladbaren Energiequelle, deren Spannung durch Betätigung eines externen Schalters ermittelt werden kann, welche Betätigung die Bewegung der zeitangebenden Zeiger zeitweilig stoppt.
  • Die CH-A-600420 offenbart eine Uhr, bei der eine Batterieenergiequelle permanent an eine Noteinheit und einen Motor angeschlossen ist. Die Batterie wird während des Netzbetriebs über einen Widerstand und einen Gleichrichter im Puffermodus mit Strom versorgt, wobei der Strom derart reguliert wird, daß die Batterie so lange voll aufgeladen ist, wie das Netz nicht ausfällt.
  • Erfindungsgemäß umfaßt daher eine analoge elektronische Uhr eine Treiberschaltung mit einer Mehrzahl von Schaltelementen zum Anlegen von Treiberimpulsen an eine Spule eines zum Antrieb von zeitangebenden Zeigern ausgebildeten Schrittmotors, eine wiederaufladbare Batterie und ein Lademittel zum Laden der Batterie in der Zeit zwischen der Anlegung von Treiberimpulsen an die Spule des Schrittmotors, so daß das Laden der Batterie den Antrieb der zeitangebenden Zeiger nicht unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltelement ein MOSFET ist und das Lademittel zur Gleichrichtung einer durch ein externes magnetisches Wechselfeld in der Spule des Schrittmotors induzierten Wechselspannung einen PN-Übergang umfaßt, welcher durch eine parasitäre Diode gebildet ist, die zwischen dem Substrat und Drain oder Source jedes MOSFET und somit parallel zu jedem Schaltelement gebildet ist.
  • Vorzugsweise sind Mittel zum Kurzschließen der Spule des Schrittmotors nach dem Ende jedes Treiberimpulses und vor dem Beginn des Ladens der Batterie vorgesehen.
  • In vorteilhafter Weise ist das Lademittel derart, daß sich während des Ladens der Batterie die Schaltelemente in einem AUS-Zustand befinden, so daß die PN-Übergänge eine Gleichrichterschaltung bilden.
  • Bevorzugt umfaßt eine Uhr Mittel zum Erfassen der Spannung der Batterie und zum Verhindern des Ladens derselben dann, wenn die erfaßte Spannung eine vorbestimmte Spannung übersteigt.
  • Der Umfang der Erfindung wird durch die anhängenden Ansprüche bestimmt; wie sie verwirklicht werden kann, ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlich beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 ein Schaltplan einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen analogen elektronischen Uhr ist;
  • Fig. 2(a) eine Schnittansicht eines P-Kanal MOSFET und einer parasitären Diode ist;
  • Fig. 2 (b) ein äquivalentes Schaltbild des MOSFET der Fig. 2(a) ist;
  • Fig. 3 ein erläuterndes Schaubild ist, das die Richtung des Stromflusses während des Ladens einer Zweitbatterie der analogen elektronischen Uhr der Fig. 1 zeigt, wobei eine Ganzwellengleichrichtung stattfindet;
  • Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 ist, wobei eine Halbwellengleichrichtung stattfindet;
  • Fig. 5 ein Zeitdiagramm ist, das den Zeitablauf für das Laden einer Zweitbatterie und den Zeitablauf für den Antrieb eines Schrittmotors der elektronischen Uhr der Fig. 1 illustriert;
  • Fig. 6 ein Zeitdiagramm ist, das die zeitliche Abfolge von Signalen einer Ladesteuerschaltung der analogen elektronischen Uhr der Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 7 eine graphische Darstellung ist, die einen Rückwärtsinduktionsstrom zeigt, welcher in einer Motorspule eines Schrittmotors fließt;
  • Fig. 8 eine die Rotation eines Rotors eines Schrittmotors veranschaulichende Ansicht ist;
  • Fig. 9 die Richtung des Stromflusses während des Betriebs einer Begrenzerschaltung der analogen elektronischen Uhr der Fig. 1 darstellt; und
  • Fig. 10(a) und 10(b) Schaltpläne einer Abfragespannungserfassungsschaltung einer erfindungsgemäßen analogen elektronischen Uhr sind.
  • Bezugnehmend zunächst auf Fig. 1 ist dort eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen analogen elektronischen Uhr dargestellt. Eine Oszillatorschaltung 1 erzeugt ein Bezugssignal von 32768 Hz und weist einen als Schwingungserzeuger oder Zeitstandard dienenden, kleinen Quarzkristalloszillator auf. Das Bezugssignal wird mittels einer Frequenzteilerschaltung 2 frequenzgeteilt, um zum Treiben der analogen elektronischen Uhr benötigte Signale mit Frequenzen von 1 Hz, 2 Hz, 4 Hz, 8 Hz, 16 Hz, 32 Mz und 64 Hz zu erzeugen. Eine motortreibende Signalformerschaltung 3 ist zur Erzeugung einer Mehrzahl von Impulssignalen vorgesehen, welche zum Antreiben eines Schrittmotors der elektronischen Uhr erforderlich sind. Eine Rotationserfassungsschaltung 4 ist vorgesehen, um zu erfassen, ob ein Rotor des Schrittmotors durch einen Motortreiberimpuls P1 gedreht wird oder nicht. Wenn der Rotor sich in einem nichtrotierenden Zustand befindet, wird dies durch die Nichtrotationserfassungsschaltung 4 erfaßt, welche einen Kompensationsmotorimpuls P2 an die Signalformerschaltung 3 ausgibt. Eine Magnetfelderfassungsschaltung 5 ist vorgesehen, um die Zuverlässigkeit beim Bewegen von zeitangebenden Zeigern (nicht gezeigt) durch den Schrittmotor zu erhöhen und um ferner den Motortreiberimpuls P1 aufzuheben und einen Kompensationsmotorimpuls P2 auszugeben, wenn ein externes Magnetfeld an die analoge elektronische Uhr angelegt wird. Die Schaltungen 3, 4 und 5 sind elektronische Treiberschaltungen mit vergleichsweise niedrigem Energieverbrauch und sind aus der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 75520/79, der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 77162/79 und der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 87977/80 bekannt.
  • Eine Motortreiberschaltung 6 ist aus P-Kanal MOSFETs 12, 13 und N-Kanal MOSFETs 14, 15 aufgebaut, welche zum Antreiben des Schrittmotors verwendet werden. Parasitäre Dioden 16 bis 19 der jeweiligen MOSFETs 12 bis 15 dienen als Gleichrichterelemente.
  • Fig. 2(a) ist eine Schnittansicht eines P-Kanal MOSFET und Fig. 2(b) zeigt eine hierzu äquivalente Schaltung. Ein PN- Übergang D1 ist zwischen einer Source-Zone und einem Substrat gebildet und ein PN-Übergang D2 ist zwischen einer Drain-Zone und dem Substrat gebildet. Somit liegt parallel zu jedem MOS- FET eine parasitäre Diode. Wenn hierbei der MOSFET zum Treiben des Schrittmotors benutzt wird, ist der PN-Übergang Dl ungültig und dient der PN-Übergang D2 als eine Diode, da die Source-Zone und das Substrat auf gleichem Potential liegen. In diesem Fall wird der PN-Übergang D2 als eine "parasitäre Diode" bezeichnet, wobei die Drain-Zone als eine Anode der Diode dient und das Substrat und die Source-Zone als eine Kathode dienen. Die parasitäre Diode eines N-Kanal MOSFET ist umgekehrt zu einem P-Kanal MOSFET angeordnet, d. h. das Substrat und die Source-Zone dienen als die Anode und die Drain- Zone dient als die Kathode. In der vorliegenden Erfindung wird die parasitäre Diode auch als ein Gleichrichterelement benutzt, so daß kein externes Gleichrichterelement benötigt wird.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 weist der Schrittmotor eine Motorspule 7 auf. Durch Steuerung der EIN/AUS-Zustände der MOSFETs 12 bis 15 wird der Schrittmotor angetrieben und werden so die zeitangebenden Zeiger bewegt. Während des Ladens einer wiederaufladbaren oder Zweit-Batterie 8 ist ein von einem externen Ladegerät 11 erzeugtes AC-Magnetfeld mit der Motorspule 7 verkettet; als Folge der elektromagnetischen Induktion wird in der Motorspule 7 eine AC-Spannung zum Laden der Zweitbatterie 8 induziert, wobei die parasitären Dioden 16 bis 19 als eine Gleichrichterschaltung dienen. Die analoge elektronische Uhr wird durch die in der Zweitbatterie 8 gespeicherte Energie angetrieben.
  • Fig. 3 ist ein erläuterndes Schaubild, das die Richtung des Stromflusses während des Ladens der Zweitbatterie zeigt. In Fig. 3 fließt auf die Erzeugung der AC-Spannung in der Motorspule 7 hin ein Strom in der Richtung des Pfeils 34, wenn das Potential auf der rechten Seite der Motorspule höher ist, und fließt ein Strom in der Richtung des Pfeils 35, wenn das Potential auf der linken Seite der Motorspule höher ist. Unabhängig davon, welches Potential höher ist, fließt der Strom in einer Laderichtung zur Zweitbatterie 8, so daß eine Ganzwellengleichrichtung stattfindet. Um die Ganzwellengleichrichtung einzurichten, ist es nötig, die MOSFETs 12 bis 15 so zu steuern, daß alle in den AUS-Zustand geschaltet sind. Wenn sich einer der MOSFETs im EIN-Zustand befindet, findet eine Halbwellengleichrichtung statt, wie in Fig. 4 illustriert. In Fig. 4 ist lediglich der MOSFET 13 so gesteuert, daß er in den EIN-Zustand geschaltet ist; demgemäß sind die Anschlüsse seiner parasitären Diode kurzgeschlossen, so daß keine Diodenbrücke gebildet ist. Wenn daher das rechtsseitige Potential der Motorspule 7 höher ist, fließt ein Strom in Richtung des Pfeils 36, um die Zweitbatterie 8 zu laden. Wenn andererseits das linksseitige Potential der Motorspule 7 höher ist, fließt ein Strom in Richtung des Pfeils 37, d. h. der Strom fließt von der parasitären Diode 16 durch den MOSFET 13 und die Motorspule 7, was in einer geschlossenen Schleife resultiert. Die Zweitbatterie 8 wird daher nicht geladen und es findet eine Halbwellengleichrichtung statt. Folglich ist die Ladeeffizienz um die Hälfte vermindert.
  • Wenn sich die beiden MOSFETs 12, 13 im EIN-Zustand befinden oder sich die beiden MOSFETs 14, 15 im EIN-Zustand befinden, wird die Zweitbatterie 8 überhaupt nicht geladen. Um daher eine Gleichrichterschaltung mit der für das Laden der Zweitbatterie 8 besten Effizienz zu schaffen, ist es nötig, alle MOSFETs 12 bis 15 in den AUS-Zustand zu schalten. Wenn sich jedoch die MOSFETs 12 bis 15 im AUS-Zustand befinden, ist es unmöglich, den Schrittmotor anzutreiben. Um andererseits die Zweitbatterie ohne Beeinflussung des Schrittmotorantriebs zu laden, werden der Zeitablauf für den Antrieb des Schrittmotors und der Zeitablauf für das Laden der Zweitbatterie wie im Zeitdiagramm der Fig. 5 gezeigt gesteuert. Da nämlich die Periode zum Bewegen der zeitangebenden Zeiger 1 Hz ist, werden alle Taktsignale synchron mit dem von der Teilerschaltung 2 erzeugten 1 Hz Signal erzeugt. Die Zeitdauer von 117,2 Millisekunden von der abfallenden Flanke des 1 Hz-Signals an wird die Zeitdauer zum Antreiben des Schrittmotors und die Zeitdauer von 882,8 Millisekunden vom Ende der Zeitdauer zum Antreiben des Schrittmotors bis zur nächsten abfallenden Flanke des 1 Hz Signals wird das Timing zum Laden der Zweitbatterie. In solcher Weise werden das Timing zum Antreiben des Schrittmotors und das Timing zum Laden der Zweitbatterie abwechselnd wiederholt. Die Periode für das Laden der Batterie beträgt daher 882,8 Millisekunden pro Sekunde, so daß die Ladeeffizienz um ungefähr 10% vermindert ist. Da jedoch die jeweiligen Timings wie oben erwähnt gesteuert werden, ist es möglich, die Zweitbatterie zu laden, ohne die Bewegung der zeitangebenden Zeiger zu beeinflussen; unabhängig davon, ob die Zweitbatterie geladen wird oder nicht, wird die korrekte Zeit eingehalten.
  • Der Betrieb der in Fig. 1 gezeigten analogen elektronischen Uhr wird nun erläutert. Durch eine Ladesteuerschaltung 9 wird das Timing zum Antreiben des Schrittmotors auf das Timing zum Laden der Zweitbatterie 8 umgeschaltet, und ein Signal SEL in der Ladesteuerschaltung 9 nimmt während der Zeitdauer von 117,2 Millisekunden von der abfallenden Flanke des 1 Hz Signals an den Pegel 0 an. Fig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Erzeugung des Signals SEL von einem UND-Gatter 33 und einem ODER-Gatter 32 illustriert. Die von der Teilerschaltung 2 erzeugten 64 Hz, 32 Hz, 16 Hz und 8 Hz Signale dienen als Eingangssignale für das UND-Gatter 33, und das Ausgangssignal des UND-Gatters 33 und die 4 Hz, 2 Hz und 1 Hz Signale der Teilerschaltung 2 dienen als Eingangssignale des ODER-Gatters 32. Das vom ODER-Gatter 32 erzeugte Signal ist das Signal SEL. Ein UND-Gatter 25 empfängt das vom Inverter 31 invertierte Signal SEL sowie ein Signal GP01 von der Signalformerschaltung 3, und ein ODER-Gatter 23 gibt ein Gate-Signal GP1 an den MOSFET 12 aus. Ein Signal GN01 von der Signalformerschaltung 3 wird einem Eingang eines UND-Gatters 27 zugeführt, welches ein Gate-Signal GN1 an den MOSFET 14 ausgibt. Entsprechend wird ein Signal GP02 von der Signalformerschaltung 3 als ein Eingang eines UND-Gatters 28 bereitgestellt, und ein ODER-Gatter 24 erzeugt ein Gate-Signal GP2 für den MOSFET 13. Ein Signal GN02 von der Signalformerschaltung 3 wird einem UND-Gatter 30 zugeführt, dessen Ausgang ein Gate- Signal GN2 ist, das dem MOSFET 15 zugeführt wird. Die Signale GP01, GN01, GP02, GN02 von der Signalformerschaltung 3 sind eine Folge von aus Impulsen SP0, SP1, P1, SP2 und P2 gebildeten Motortreiberimpulsen, wobei SP0 und SP1 Magnetfelderfassungsimpulse von der Magnetfelderfassungsschaltung 5 bezeichnen, P1 der früher erwähnte Motortreiberimpuls ist, SP2 ein Rotationserfassungsimpuls ist und P2 der früher erwähnte Kompensationsmotorimpuls ist. Die genauen Funktionen der verschiedenen Impulse sind in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 260883/85 angegeben. Der Schrittmotor wird daher für diejenige Zeitdauer angetrieben, während der das Signal SEL auf Pegel 0 liegt.
  • Als nächstes wird der zeitliche Ablauf des Ladens, wenn das Signal SEL auf Pegel 1 liegt, erläutert. Während des Ladens liegt ein von einer Spannungserfassungsschaltung 10 ausgegebenes Signal LIM auf Pegel 1, liegt das Signal SEL auf Pegel 1 und empfängt ein UND-Gatter 26 das Signal LIM, so daß das ODER-Gatter 23 das Signal GP1 mit Pegel 1 ausgibt. Das Signal LIM wird gleichfalls einem UND-Gatter 29 zugeführt und das Signal GP2 vom ODER-Gatter 24 ist auf Pegel 1. Wenn das Signal SEL auf Pegel 1 liegt, liegt das vom UND-Gatter 27 erzeugte Signal GN1 auf Pegel 0 und folglich das Signal GN1 auf Pegel 0. Gleichfalls liegt das Signal GN2 auf Pegel 0. Die MOSFETs 12 bis 15 sind daher so angesteuert, daß sie sich ungeachtet der von der Signalformerschaltung 3 erzeugten Signale im AUS-Zustand befinden. Wenn sich die MOSFETs 12 bis 15 im AUS-Zustand befinden, ist es möglich, die Zweitbatterie 8 zu laden.
  • In Fig. 5 beträgt Ti, das die Zeitdauer von der Erzeugung des Kompensationsmotorimpulses P2 bis zum Anfangszeitpunkt für das Laden der Zweitbatterie angibt, 25,4 Millisekunden; diese Zeit ist aus dem unten angegebenen Grund diejenige Zeit, die erforderlich ist, um den Schrittmotor stabil anzutreiben. Bei dem typischen, in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 40759 /87 beschriebenen Schrittmotorantriebssystem werden nach der Ausgabe der Motorimpulse zwei P-Kanal MOSFETs oder zwei N-Kanal MOSFETs in solcher Weise angesteuert, daß sie sich im EIN-Zustand befinden, so daß der Motorspule ein Rückwärtsinduktionsstrom zugeführt wird, um den Rotor abzubremsen und es dadurch zu ermöglichen, den Schrittmotor stabil anzutreiben. Fig. 7 zeigt den der Motorspule eines Schrittmotors gelieferten Strom. Wenn der Rückwärtsinduktionsstrom in der Motorspule nicht fließt, wird der Stromverlauf durch die gestrichelte Linie dargestellt. In der Praxis ist der Stromverlauf jedoch wie durch die durchgezogene Linie dargestellt. Wenn der Rotor gestoppt ist, fließt kein Rückwärtsinduktionsstrom. In Fig. 7 bedeutet ein Stromwert von 0, daß die Rotation des Rotors gestoppt ist. Da sich jedoch während des Ladens alle MOSFETs 12 bis 15 im AUS-Zustand befinden, ist es schwierig, den Rotor durch Zuführung des Rückwärtsinduktionsstroms abzubremsen, falls das Laden unmittelbar nach der Ausgabe des Motortreiberimpulses P1 durchgeführt wird, so daß es unmöglich ist, den Schrittmotor stabil anzutreiben; obwohl der allgemeine Winkel für einen zweipoligen Rotor 180º beträgt, wird der Schrittmotor nicht am normalen magnetischen Festpunkt angehalten oder er kann um zwei Schritte gedreht werden oder es kann eine andere Fehlfunktion auftreten.
  • Fig. 8 zeigt die normale Rotation (180º), die Rückwärtsrotation und die Rotation des Schrittmotors um zwei Schritte. Zur Beseitigung dieser Probleme werden bei der in Fig. 1 dargestellten erf indungsgemäßen Ausführungsform auf die Ausgabe des Motorimpulses P1 hin die MOSFETs 12, 13 in den EIN-Zustand geschaltet, so daß die Spule 7 kurzgeschlossen wird; wenn der Rotor des Schrittmotors angehalten ist, werden alle MOSFETs 12 bis 15 zum Laden der Zweitbatterie in den AUS-Zustand geschaltet. Mit einer solchen Konstruktion ist es möglich, die Zweitbatterie zu laden, ohne den Antrieb des Schrittmotors zu beeinflussen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist Ti als 25,4 Millisekunden vorbestimmt, was für den Rotor des Schrittmotors ausreichend ist, um zum Stillstand zu kommen. Ti kann jedoch abhängig vom Trägheitsmoment des Rotors des Schrittmotors länger oder kürzer gemacht werden. Im allgemeinen ist die Zeit von der Erzeugung des Motortreiberimpulses bis zum Zeitpunkt des vollständigen Stoppens der Rotation des Motors um so kürzer, je kleiner der Durchmesser des Rotors ist. Wenn der minimale Durchmesser des Rotors 1 mm ist, wird der Rotor in 10 Millisekunden gestoppt. Herstellungsmäßig ist es angesichts der Eigenschaften des Motors gegenwärtig unmöglich, einen Rotor von weniger als 1 mm Durchmesser bereitzustellen. In diesem Fall gibt es kein Problem, wenn Ti mehr als 10 Millisekunden beträgt. Bei dem Schrittmotortyp, der im allgemeinen für Armbanduhren verwendet wird (obwohl es dort einen Unterschied bei der Änderung mit der Rotorträgheit und der Treiberimpulsbreite gibt), ist es möglich, den Rotor vollständig anzuhalten und auf das Lade-Timing der Zweitbatterie umzustellen, wenn Ti ungefähr 20 Millisekunden beträgt.
  • Weiterhin liegt bei der dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Ti = 25,4 Millisekunden das Signal SEL für eine Zeitdauer von 117,2 Millisekunden auf Pegel 0. Von der abfallenden Flanke des 1 Hz Signals an wird nämlich eine Folge von Motortreiberimpulsen erzeugt und 91,8 Millisekunden nach der abfallenden Flanke des 1 Hz Signals wird der Kompensationsmotorimpuls P2 erzeugt. Außerdem wird das Signal SEL synchron mit dem 1 Hz Signal im Pegel 0 und daher gilt Ti = 117,2-91,8 = 25,4 Millisekunden. Durch Verändern der Logik des UND-Gatters 33 und des ODER-Gatters 32 kann die Zeitdauer, während der das Signal SEL auf Pegel 0 liegt, geändert werden; folglich ist es leichter, ein für einen beliebigen Schrittmotor geeignetes Timing vorzusehen. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Wert von Ti unter Verwendung der erzeugten Zeit des Kompensationsmotorimpulses P2 bestimmt. Da während des Ladens das magnetische Feld unvermeidbar durch den Magnetfelderfassungsimpuls SP0 oder SP1 erfaßt wird, wird immer ein Kompensationsmotorimpuls P2 erzeugt. Bei einer analogen elektronischen Uhr, bei der keine Magnetfelderfassungsschaltung vorgesehen ist, wird anstatt dessen der Motortreiberimpuls P1 zur Bestimmung des Werts von Ti verwendet. Außerdem gibt es mehrere Schrittmotorantriebsverfahren, bei denen Schrittmotoren mittels einer Kombination von Impulsen angetrieben werden. In allen Fällen jedoch kann Ti unter Verwendung eines Motortreiberimpulses so bestimmt werden, daß es einen Wert hat, bei dem die Rotation des Motors abgeschlossen ist, bevor das Laden der Zweitbatterie beginnt.
  • Um einen Schrittmotor stabil anzutreiben, beträgt die Frequenz des AC-Magnetfelds 1 kHz. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, wird der Rotor durch das AC-Magnetfeld angezogen, wodurch Resonanzschwingungen des Rotors oder eine Fehlfunktion der zeitangebenden Zeiger hervorgerufen werden. Bei einer praxisgemäßen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Durchmesser des Rotors des Schrittmotors 1,2 mm beträgt, hat sich experimentell herausgestellt, daß das AC-Magnetfeld, wenn es eine Frequenz von mehr als 600 Hz hat, nicht auf den Rotor einwirkt und folglich der Schrittmotor nicht nachteilig beeinflußt wird. Wenn die Zweitbatterie 8 übermäßig geladen wird, d. h. die obere Grenze ihrer Speicherkapazität überschritten wird, kann eine Verschlechterung oder ein Schaden an den Eigenschaften der Zweitbatterie 8 eintreten. Um dieses Problem zu beseitigen, ist es nötig, eine Schaltung vorzusehen, die verhindert, daß die Zweitbatterie überladen wird. Bei der in Fig. 1 dargestellten analogen elektronischen Uhr beispielsweise ist es immer notwendig, die Spannung der Zweitbatterie 8 zu erfassen, damit sie die obere Grenze der Spannung der Speicherbatterie nicht übersteigt; hierzu ist die Spannungserfassungsschaltung 10 vorgesehen, um die Spannung der Zweitbatterie 8 zu erfassen. Die Spannungserfassungsschaltung 10 weist einen Spannungsverminderungswiderstand 21 auf, der vorgesehen ist, um die Spannung (VDD- VSS) der Zweitbatterie in einen Bereich zu vermindern, in dem ein Komparator 20 arbeiten kann. Eine Referenzspannungserzeugungsschaltung 20 erzeugt eine Referenzspannung. Somit ist es möglich, mittels des Komparators 20 genau zu erfassen, ob die Spannung der Zweitbatterie eine vorbestimmte Spannung übersteigt oder nicht. Wenn die Spannung der Zweitbatterie höher als die vorbestimmte Spannung ist, wird das vom Komparator 20 erzeugte Signal LIM auf Pegel 0 geschaltet, so daß kein Laden der Zweitbatterie stattfindet. Wenn das Signal LIM auf Pegel 0 liegt, sind die Signale GP1 und GP2 im Pegel 1 und die Signale GN1 und GN2 im Pegel 0, falls das Signal SEL auf Pegel 1 liegt, was wie vorher beschrieben den Zeitpunkt des Ladens anzeigt. Wenn somit das Signal LIM auf Pegel 0 liegt, befinden sich die MOSFETs 12, 13 im EIN-Zustand und die MOSFETs 14, 15 im AUS-Zustand.
  • Es wird Fig. 9 betrachtet, die die Stromflußrichtung in der Motortreiberschaltung 6 zu demjenigen Zeitpunkt zeigt, wenn die Spannungserfassungsschaltung 10 erfaßt, daß die Spannung der Zweitbatterie die Bezugsspannung übersteigt. In Fig. 9 fließt dann, wenn das Potential auf der rechten Seite der Motorspule 7 höher ist, ein Strom in Richtung des Pfeils 38. Wenn das Potential auf der linken Seite der Motorspule 7 höher ist, fließt ein Strom in Richtung des Pfeils 39. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die MOSFETs 12, 13 im EIN-Zustand, wenn die Spannung der Zweitbatterie die Bezugsspannung übersteigt; in die Zweitbatterie 8 fließt so kein Strom, womit sie gegen eine zu hohe Spannung geschützt ist. Der gleiche Effekt kann erreicht werden, falls sich die MOSFETs 14, 15 im EIN-Zustand befinden. Die Spannung der Zweitbatterie 8 wird durch die Spannungserfassungsschaltung 10 immer erfaßt. Wenn jedoch die Zweitbatterie einen vergleichsweise großen Innenwiderstand hat, kann eine Abfragespannung zufällig erfaßt werden. Mit anderen Worten, wenn die Zweitbatterie einen vergleichsweise großen Innenwiderstand hat, wird ihre Spannung während des Ladens um einen Betrag erhöht, der ihrem Innenwiderstand entspricht, so daß die Wahrscheinlichkeit einer Fehlerfassung erhöht sein kann. In diesem Fall ist es daher nötig, eine Spannungserfassungsschaltung vorzusehen, so wie sie in Fig. 10 dargestellt ist. Ein Abtastsignal Samp hat alle 10 Sekunden eine aktive Zeitdauer von 2 Millisekunden und liegt während der aktiven Zeitdauer auf Pegel 0. Die Zeitdauer, während der das Signal Samt auf Pegel 0 liegt, wird nachstehend als ein Abtast-Timing bezeichnet. Nachdem ein Transistor 40 in den EIN-Zustand geschaltet wird, wird dem Komparator 20, dem Widerstand 21 und der Bezugsspannungserzeugungsschaltung 22 Energie zugeführt, wodurch die Erfassung der Spannung (VDD-VSS) der Zweitbatterie ermöglicht wird. Während des Abtast-Timings ist das Signal LIM durch ein UND-Gatter 42 auf Pegel 0 gestellt, wodurch es ermöglicht wird, das Fließen eines Ladestroms in die Zweitbatterie zu verhindern und eine Fehlerfassung der Spannung zu vermeiden. Ein Verriegelungsglied 41 ist vorgesehen, um den Ausgang des Komparators 20 während des Abtast-Timings zu verriegeln und den verriegelten Zustand bis zum nächsten Abtast-Timing zu halten. Ein Verriegelungssignal Latch wird synchron mit dem Signal Samp als ein Taktsignal des Verriegelungsglieds 41 erzeugt und liegt für 1 Millisekunde auf Pegel 0. Das vom Komparator 20 erzeugte Signal wird bei der ansteigenden Flanke des Signals Latch in das Verriegelungsglied 41 eingegeben. Die Spannungserfassungsschaltung der Fig. 10 ist zusätzlich zur Verhinderung einer Fehlerfassung der Spannung der Zweitbatterie bei der Verringerung des Leistungsverbrauchs wirksam. Da nämlich außer während des Abtast-Timings dem Komparator 20, dem Widerstand 21 und der Bezugsspannungserzeugungsschaltung 22 keine Leistung zugeführt wird, wird der Stromverbrauch verringert. Daher ist es auch dann, wenn eine Zweitbatterie einen vergleichsweise niedrigen Innenwiderstand hat und die Spannungserfassungsschaltung den in Figur 10 gezeigten Aufbau aufweist, möglich, den Leistungsverbrauch zu senken. Man wird einsehen, daß die Periode des Abtast-Timings und die Abtastweite entsprechend der Abänderung des Aufbaus der Zweitbatterie etc. verändert werden können.
  • Bei den obigen Ausführungsformen ist die parasitäre Diode des Motortreiber-FET als ein Gleichrichterelement beschrieben.
  • Die vorstehend beschriebene analoge elektronische Uhr hat den Vorteil, daß das Überladen der Zweitbatterie ohne Vorsehung einer externen elektronischen Schaltungsanordnung oder eines externen Lademechanismus verhindert werden kann. Daher wird das visuelle Erscheinungsbild der elektronischen Uhr nicht verändert, so daß die vorliegende Erfindung bei einer dünnen, als Bekleidungsstück dienenden Uhr eingesetzt werden kann und es ferner möglich ist, eine preiswerte analoge elektronische Uhr von geringer Größe vorzusehen. Bei bis dato bekannten elektronischen Uhren muß die Bewegung der zeitangebenden Zeiger während des Ladens der Zweitbatterie gestoppt werden. Es ist jedoch möglich, die Zweitbatterie einer erf indungsgemäßen analogen elektronischen Uhr zu laden, während die zeitangebenden Zeiger noch bewegt werden, was dazu führt, daß die Zeit gut gehalten wird, so daß eine Neueinstellung der zeitangebenden Zeiger nach dem Laden der Zweitbatterie nicht notwendig ist. Die Spule zum Laden der Zweitbatterie dient auch als Spule zum Antreiben des Schrittmotors, wobei parasitäre Dioden als eine Gleichrichterschaltung dienen und somit kein Spannungsbegrenzerelement erforderlich ist. Um sicherzustellen, daß der Rotor des Schrittmotors gestoppt ist, bevor das Laden der Zweitbatterie begonnen wird, werden bei der obigen erfindungsgemäßen Ausführungsform insbesondere MOSFETs zum Antreiben des Schrittmotors als Kurzschlußmittel für die Spule des Schrittmotors verwendet.
  • Aus der vorliegenden Anmeldung ist eine Anmeldung Nr. 92111462.5 (Veröffentlichungsnummer 0510730) ausgeschieden worden, welche auf eine analoge elektronische Uhr gerichtet ist, die wenigstens einen Schrittmotor, Schaltelemente zum Treiben des Schrittmotors, einen zu den Schaltelementen elektronisch parallelen PN-Übergang, eine zweite Batterie, die geladen werden kann, Spannungserfassungsmittel zum Erfassen der Spannung der Zweitbatterie sowie Ladesteuermittel zum Steuern des Ladens der Zweitbatterie umfaßt, wobei die Ladesteuermittel an die Spannungserfassungsmittel angeschlossen sind, wobei außer während der Zeit der Erzeugung von Impulsen zum Treiben des Schrittmotors der Schrittmotor dann, wenn durch das Spannungserfassungsmittel erfaßt wird, daß die Spannung der Zweitbatterie einen vorbestimmten Wert erreicht hat, durch die Ladesteuerschaltung kurzgeschlossen wird.

Claims (4)

1. Analoge elektronische Uhr, umfassend eine Treiberschaltung (6) mit einer Mehrzahl von Schaltelementen (12; 13; 14; 15) zum Anlegen von Treiberimpulsen an eine Spule (7) eines zum Antrieb von zeitangebenden Zeigern ausgebildeten Schrittmotors, eine wiederaufladbare Batterie (8) und ein Lademittel (9) zum Laden der Batterie (8) in der Zeit zwischen der Anlegung von Treiberimpulsen an die Spule (7) des Schrittmotors, so daß das Laden der Batterie (8) den Antrieb der zeitangebenden Zeiger nicht unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltelement ein MOSFET ist und das Lademittel (9) zur Gleichrichtung einer durch ein externes magnetisches Wechselfeld in der Spule (7) des Schrittmotors induzierten Wechselspannung einen PN- Übergang (16; 17; 18; 19) umfaßt, welcher durch eine parasitäre Diode gebildet ist, die zwischen dem Substrat und Drain oder Source jedes MOSFET und somit parallel zu jedem Schaltelement (12; 13; 14; 15) gebildet ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (23, 24) zum Kurzschließen der Spule (7) des Schrittmotors nach dem Ende jedes Treiberimpulses und vor dem Beginn des Ladens der Batterie (8).
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lademittel (9) derart ist, daß sich während des Ladens der Batterie (8) die Schaltelemente (12; 13; 14; 15) in einem AUS-Zustand befinden, so daß die PN-Übergänge (16; 17; 18; 19) eine Gleichrichterschaltung bilden.
4. Uhr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (10) zum Erfassen der Spannung der Batterie (8) und zum Verhindern des Ladens derselben dann, wenn die erfaßte Spannung eine vorbestimmte Spannung übersteigt, umfaßt.
DE3850831T 1987-09-21 1988-09-16 Elektronische Analog-Uhr. Expired - Fee Related DE3850831T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62236464A JP2537641B2 (ja) 1987-09-21 1987-09-21 アナログ電子時計
JP62236465A JP2537642B2 (ja) 1987-09-21 1987-09-21 アナログ電子時計
JP62236463A JP2537640B2 (ja) 1987-09-21 1987-09-21 アナログ電子時計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850831D1 DE3850831D1 (de) 1994-09-01
DE3850831T2 true DE3850831T2 (de) 1994-11-10

Family

ID=27332370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855081T Expired - Fee Related DE3855081T2 (de) 1987-09-21 1988-09-16 Analoger elektronischer Zeitgeber
DE3850831T Expired - Fee Related DE3850831T2 (de) 1987-09-21 1988-09-16 Elektronische Analog-Uhr.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855081T Expired - Fee Related DE3855081T2 (de) 1987-09-21 1988-09-16 Analoger elektronischer Zeitgeber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4882717A (de)
EP (2) EP0309164B1 (de)
KR (1) KR930005425B1 (de)
CN (1) CN1023666C (de)
DE (2) DE3855081T2 (de)
HK (1) HK102497A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03238871A (ja) * 1990-02-15 1991-10-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US5302858A (en) * 1991-12-11 1994-04-12 Best Power Technology, Incorporated Method and apparatus for providing battery charging in a backup power system
US5488676A (en) * 1992-01-10 1996-01-30 Checkmate Electronics, Inc. Miniature MICR document reader with power management and motorized conveyance
US5540729A (en) * 1994-12-19 1996-07-30 Medtronic, Inc. Movement powered medical pulse generator having a full-wave rectifier with dynamic bias
DE69621392T2 (de) * 1995-09-20 2003-01-09 Citizen Watch Co Ltd Elektronische Uhr
DE69623814T2 (de) 1995-12-29 2003-08-07 Em Microelectronic Marin Sa Aktiver gleichrichter mit minimalen energieverlusten
CH691010A5 (fr) * 1997-01-09 2001-03-30 Asulab Sa Appareil électrique fonctionnant à l'aide d'une source photovoltaïque, notamment pièce d'horlogerie.
US7749089B1 (en) 1999-02-26 2010-07-06 Creative Kingdoms, Llc Multi-media interactive play system
JP3596383B2 (ja) * 1999-11-04 2004-12-02 セイコーエプソン株式会社 発電機を持つ電子時計の充電装置、電子時計、及び充電装置の制御方法
US7500917B2 (en) * 2000-02-22 2009-03-10 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
US7445550B2 (en) 2000-02-22 2008-11-04 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US6761637B2 (en) 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
US7066781B2 (en) 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
US6967566B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
US20070066396A1 (en) 2002-04-05 2007-03-22 Denise Chapman Weston Retail methods for providing an interactive product to a consumer
KR100498839B1 (ko) * 2002-11-26 2005-07-04 삼성전자주식회사 아날로그 시계 내장형 단말기의 아날로그 시계 시각 조정방법 및 장치
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
JP4978283B2 (ja) * 2007-04-10 2012-07-18 セイコーエプソン株式会社 モータ駆動制御回路、半導体装置、電子時計および発電装置付き電子時計
US8848492B2 (en) * 2010-02-15 2014-09-30 Citizen Holdings Co., Ltd. Electronic watch
US8575779B2 (en) 2010-02-18 2013-11-05 Alpha Technologies Inc. Ferroresonant transformer for use in uninterruptible power supplies
WO2012148512A1 (en) 2011-01-23 2012-11-01 Alpha Technologies Inc. Switching systems and methods for use in uninterruptible power supplies
US9234916B2 (en) 2012-05-11 2016-01-12 Alpha Technologies Inc. Status monitoring cables for generators
WO2017044970A1 (en) 2015-09-13 2017-03-16 Alpha Technologies Inc. Power control systems and methods
US10381867B1 (en) 2015-10-16 2019-08-13 Alpha Technologeis Services, Inc. Ferroresonant transformer systems and methods with selectable input and output voltages for use in uninterruptible power supplies
AU2015414468B2 (en) 2015-11-12 2021-06-17 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Watches
EP3652604A4 (de) 2017-07-14 2021-03-17 Alpha Technologies Services, Inc. Spannungsgeregelte wechselstromversorgungssysteme und -verfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103293C3 (de) * 1971-01-25 1974-01-24 Kroewerath Gmbh, 7712 Blumberg Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät, insbesondere für eine Synchronuhr mit Gangreserve, sowie deren Verwendung für eine Schalt- oder Weckeruhr
DE2309598A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Centra Buerkle Kg Albert Antrieb fuer schaltuhren oder dergleichen
JPS528867A (en) * 1975-07-11 1977-01-24 Seiko Epson Corp Electronic watch
CH624536B (fr) * 1978-11-24 Ebauches Sa Piece d'horlogerie electronique a affichage analogique comportant un diviseur a taux de division ajustable.
NL8402113A (nl) * 1984-07-03 1986-02-03 Kinetron Bv Stelsel voor elektrische voeding van draagbare miniatuur-energieverbruikers.
JPS6129783A (ja) * 1984-07-20 1986-02-10 Seiko Instr & Electronics Ltd 電子時計
JPS61259192A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 Citizen Watch Co Ltd 充電装置付指針式電子時計
US4759003A (en) * 1986-02-28 1988-07-19 Seiko Instruments Inc. Electronic analog timepiece with voltage checking function
JPH05322468A (ja) * 1992-05-15 1993-12-07 Toshiba Corp 屈曲熱交換器の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR930005425B1 (ko) 1993-06-21
EP0309164B1 (de) 1994-07-27
HK102497A (en) 1997-08-15
CN1023666C (zh) 1994-02-02
EP0510730A2 (de) 1992-10-28
US4882717A (en) 1989-11-21
DE3855081T2 (de) 1996-07-18
EP0510730B1 (de) 1996-03-06
CN1032246A (zh) 1989-04-05
EP0510730A3 (en) 1992-12-09
DE3855081D1 (de) 1996-04-11
KR890005591A (ko) 1989-05-15
DE3850831D1 (de) 1994-09-01
EP0309164A3 (de) 1991-03-20
EP0309164A2 (de) 1989-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850831T2 (de) Elektronische Analog-Uhr.
DE69935110T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät und Steuerungsverfahren zur Steuerung des tragbaren elektronischen Geräts
DE68905833T3 (de) Armbanduhr.
DE3851664T2 (de) Ladevorrichtung für elektronisches Gerät.
DE69836723T2 (de) Elektronische vorrichtung und steuervorrichtung dafür
DE60314143T2 (de) Uhr mit einem mechanischen Uhrwerk, das mit einem elektronischen Regulator gekoppelt ist
DE69930168T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung, stromversorgungsverfahren, tragbares elektronisches gerät und elektronisches uhrwerk
DE2759956C1 (de) Elektronische Uhr mit einem Schrittmotor
DE69930359T2 (de) Zeitmessvorrichtung und verfahren zu ihrer kontrolle
DE1946166A1 (de) Zeithaltende Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung
DE69934080T2 (de) Energieversorgungsvorrichtung, Kontrollverfahren für Energieversorgungsvorrichtung, tragbares elktronisches Gerät, Uhrwerk, und Kontrollverfahren für Uhrwerk
DE69830708T2 (de) Elektronische zeitmessvorrichtung
DE60037376T2 (de) Elektronische vorrichtung und verfahren um eine elektronische vorrichtung zu kontrollieren
DE3783499T2 (de) Elektronische uhr.
DE2912406A1 (de) Frequenzteilersystem
DE3320451A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE69835940T2 (de) Elektronisch gesteuerte mechanische uhr und steuerungsverfahren dafür
DE3034395A1 (de) Elektronische analoguhr
DE69929158T2 (de) Elektronisches Gerät und Kontrollverfahren für elektronisches Gerät
DE69928491T2 (de) Antriebsvorrichtung für einen schrittmotor, verfahren zum antrieb eines schrittmotors, zeitgeber und verfahren zur regelung der zeitgebers
DE69835926T2 (de) Elektronisches Gerät und Regelverfahren dafür
DE2206102C2 (de) Armbanduhr o.dgl.
DE60030224T2 (de) Elektronische geräte und steuerungsverfahren für elektronische geräte
DE2947959C2 (de)
DE69933522T2 (de) Verfahren zur vermeidung von überladung, ladeschaltung, elektronische vorrichtung und uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee