DE3850374T2 - Dithiophosphate. - Google Patents

Dithiophosphate.

Info

Publication number
DE3850374T2
DE3850374T2 DE3850374T DE3850374T DE3850374T2 DE 3850374 T2 DE3850374 T2 DE 3850374T2 DE 3850374 T DE3850374 T DE 3850374T DE 3850374 T DE3850374 T DE 3850374T DE 3850374 T2 DE3850374 T2 DE 3850374T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
group
composition according
oil composition
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850374T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850374D1 (de
Inventor
Terence Colclough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
Exxon Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Chemical Patents Inc filed Critical Exxon Chemical Patents Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3850374D1 publication Critical patent/DE3850374D1/de
Publication of DE3850374T2 publication Critical patent/DE3850374T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/10Thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/084Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/09Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Dithiophosphate und Schmieröle, die diese enthalten.
  • Zinkdialkyldithiophosphate (ZDDP's) sind über viele Jahre als Antiverschleiß- und Antioxidans-Additive in Schmierölen verwendet worden und werden typischerweise hergestellt, indem eine Dialkyldithiophosphorsäure mit einer basischen Zinkverbindung umgesetzt wird. Die Dialkyldithiophosphorsäure wird üblicherweise hergestellt, indem Phosphorpentasulfid mit einem Alkohol umgesetzt wird. Um die Oberflächenaktivität von ZDDP's und damit die Antiverschleißaktivität zu erhöhen, ist es als möglich erachtet worden, ZDDP's aus Dithiophosphorsäuren herzustellen, die nicht mit dem üblichen C&sub4;- bis C&sub1;&sub0;-Alkohol aus Phosphorpentasulfid gebildet sind, sondern aus einem Alkohol mit einer polaren Gruppe. Patente, die dies vorschlagen, schließen ein US-A- 3 654 329, US-A-3 290 246, US-A-4 410 434, US-A-4 288 335, US-A- 4 253 973, US-A-4 253 978, US-A-3 288 819 und US-A-2 631 132. Es traten allerdings Probleme auf, weil diese aus den Alkoholen mit einer polaren Gruppe hergestellten ZDDP's oft ölunlöslich sind.
  • EP-A-54 804 beschreibt eine umfassende Klasse von aus gemischten Alkoholen hergestellten ZDDP's zur Verwendung in wäßrigen Hydraulikflüssigkeiten.
  • ZDDP's sind multifunktionelle Additive und wirken als Antioxidantien, Antiverschleißmittel und Hemmstoffe der Lagerkorrosion. ZDDP's werden oft in Gegenwart anderer Additive verwendet, wie polaren Hydroxyverbindungen - Hydroxyestern (Glycerinmonooleat), Imidazolinen, Alkylphenol/Ethylenoxid-Kondensaten (Plexol 305) und dem Hydroxyester, der durch Veresterung einer Dimersäure aus Linolsäure und Diethylenglykol gebildet worden ist, die als Reibungsmodifizierungsmittel, Kraftstoffersparnisadditive oder Rostschutzmittel wirken. Aufgrund ihrer polaren Beschaffenheit können Additive dieses Typs schlechte Öllöslichkeit zeigen, die die Konzentrationen begrenzen können, in denen sie verwendet werden. Wenn diese polaren Additive in bestimmten Additivpaketen oder Mischungen eingesetzt werden, sind außerdem Verträglichkeitsprobleme beobachtet worden, die Sedimentbildung während der Lagerung beinhaltet, und dies schließt die Verwendung dieser Additive in speziellen Paketen aus.
  • Diese polaren Hydroxyverbindungen sind substituierte Alkohole, die mit Phosphorpentasulfid und dann mit Zinkoxid umgesetzt worden sein können, um ZDDP zu bilden, aber ein solches ZDDP wäre eine hochviskose Flüssigkeit oder ein Feststoff mit schlechten Handhabungseigenschaften und schlechter Öllöslichkeit. Es ist nun gefunden worden, daß durch Umsetzung einer Mischung aus einem einfachen C&sub4;- bis C&sub1;&sub0;-Alkohol zusammen mit bestimmtem, polarer substituiertem Alkohol in geeigneten Proportionen flüssige öllösliche funktionalisierte oder reibungsmodifizierte ZDDP's mit hervorragenden Handhabungseigenschaften hergestellt werden können.
  • Ein Vorteil der reibungsmodifizierten ZDDP's ist, daß sie das Verträglichkeitsproblem überwinden, das mit Reibungsmodifizierungsmitteln verbunden war, wenn sie allein verwendet wurden. Ein weiterer Vorteil ist, daß die reibungsmodifizierten ZDDP's eine potentielle Quelle für höhere Konzentrationen an Reibungsmodifizierungsmittel in einer Mischung liefern, als bislang erhalten wurde, wenn die polaren Reibungsveränderer selbst verwendet wurden, aufgrund von deren geringer Öllöslichkeit.
  • Noch ein weiterer Vorteil ist, daß die Einbringung von polaren Gruppen in ein ZDDP üblicherweise eine Verbesserung der Antiverschleißwirkung liefert.
  • So liefert diese Erfindung eine Schmierölzusammensetzung, die ein Schmieröl und einen geringen Gewichtsanteil eines Metalldithiophosphats enthält, das durch Umsetzung einer basischen Zink- oder Kupferverbindung oder einer Molybdänverbindung mit einer Dithiophosphorsäure erhältlich ist, wobei die Dithiophosphorsäure durch Umsetzung von Phosphorpentasulfid mit einer Mischung aus Alkoholen ROH und R¹(OH)m erhältlich ist, wobei m 1 oder 2 ist. Die Gruppe R ist eine aliphatische Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Gruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkarylgruppe, und R¹ ist eine Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Gruppe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppe R¹ entweder (a) eine
  • Gruppe oder (b) die Gruppe -(CnH(2n-p)R²pO)q- einschließt, wobei R² eine Alkylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und q eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist, mit der Maßgabe, daß p weniger als 2n ist.
  • Alternativ ist R¹(OH)m ein Glycerinderivat mit der Formel
  • , wobei R³ eine aliphatische Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Gruppe mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen ist und R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff oder Alkylgruppen sind.
  • Die Metalldithiophosphate schließen solche mit den Formeln
  • ein, wobei M¹ Kupfer in ein- oder zweiwertiger Form oder Zink ist, M² Kupfer in zweiwertiger Form oder Zink ist, v die Wertigkeit des Metalls ist und X S oder O ist.
  • Diese Erfindung liefert auch die Verwendung der oben definierten Metalldithiophosphate als Antioxidans in Schmieröl.
  • Die Erfindung liefert bestimmte dieser oben definierten Metalldithiophosphate als solche und zwar die, bei denen die Gruppe R¹ keine Polyalkylenoxidgruppe -(CnH2n-pR²pO)q- enthält.
  • Die Dithiophosphate stammen aus der Umsetzung der Alkohole ROH und R¹(OH)m mit P&sub2;S&sub5;. Üblicherweise werden vier Äquivalente plus ein geringer Überschuß an ROH und R¹(OH)m mit P&sub2;S&sub5; umgesetzt. Üblicherweise wird mehr ROH als R¹(OH)m auf molarer Grundlage verwendet, um so sicherzustellen, daß ein bewegliches, flüssiges öllösliches Produkt gebildet wird.
  • Da die Dithiophosphate durch Umsetzung von P&sub2;S&sub5; mit Alkohol hergestellt werden, stammen die Gruppen R und R¹ aus den entsprechenden Alkoholen ROH und R¹(OH)m.
  • In den obigen Formeln kann die Gruppe R eine aliphatische Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Gruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen sein, z. B. 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. Dies kann beispielsweise eine Alkenylgruppe sein, aber vorzugsweise ist es C&sub4;- bis C&sub1;&sub0;-Alkyl und kann beispielsweise n-Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl, Amyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, i-Octyl oder n-Decyl sein. Vorzugsweise ist R 2-Ethylhexyl. Alternativ kann R eine Alkarylgrupe sein, und dies ist vorzugsweise eine Alkylphenylgruppe, insbesondere eine C&sub7;- bis C&sub1;&sub2;-Alkylphenylgruppe, z. B. verzweigtes Nonylphenyl oder verzweigtes Dodecylphenyl. R kann eine Mischung sein, d. h. aus einer Mischung von Alkoholen ROH stammen.
  • R¹ ist eine Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Gruppe, die mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält und eine
  • Gruppe enthalten kann.
  • Die
  • Gruppe ist vorzugsweise eine Oxazolingruppe, d. h.
  • Bevorzugte Oxazoline werden hergestellt, indem im wesentlichen äquivalente Proportionen Monocarbonsäure und 2-Aminodiol oder -triol umgesetzt werden:
  • wobei R&sup9; Alkyl oder Alkenyl ist, R¹&sup0; und R¹¹ Wasserstoff oder Alkyl sind und R¹² und R¹³ Alkyl oder Hydroxyalkyl sind, vorausgesetzt, daß mindestens einer von ihnen Hydroxyalkyl ist.
  • Die Carbonsäure R&sup9;COOH kann 9 bis 50 Kohlenstoffatome aufweisen. Diese Säuren schließen Decansäure, Dodecansäure, Tetradecansäure, Octadecansäure und Eicosansäure sowie ungesättigte Säuren wie Ölsäure oder Linolsäure ein.
  • R¹&sup0; und R¹¹ sind vorzugsweise Wasserstoff, aber eine von ihnen kann beispielsweise ein niedriges Alkyl wie Methyl oder Ethyl sein.
  • Wenn ein 2-Aminodiol umgesetzt wird, ist es bevorzugt, daß R¹² Wasserstoff oder ein niedriges Alkyl wie Methyl oder Ethyl ist. R¹³ ist dann vorzugsweise Hydroxy(C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-)alkyl, beispielsweise Hydroxymethyl, Hydroxybutyl oder Hydroxyoctyl. Wenn ein 2-Aminotriol umgesetzt wird, ist es bevorzugt, daß R¹² und R¹³ jeweils Hydroxy(C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-)alkyl sind, z. B. Hydroxymethyl.
  • Ein besonders bevorzugtes Aminotriol ist 2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol:
  • In diesem Fall ist R¹(OH)&sub2;
  • Die Umsetzung zwischen der Monocarbonsäure R&sup9;COOH und dem 2- Aminodiol oder -triol kann durchgeführt werden, indem die Reaktanten auf 80 bis 250ºC, vorzugsweise 120 bis 190ºC erhitzt werden.
  • Die Gruppe R¹ kann die Polyalkylenoxidgruppe -(CnH2n-pR²pO)qenthalten, wobei n, p und q und R² wie zuvor definiert sind.
  • R¹OH kann daher ein Polyalkylenoxidderivat eines Alkohols, eines Phenols oder einer Fettsäure sein.
  • Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
  • Y-(CnH2n-pR²pO)q-H
  • , wobei n vorzugsweise im Bereich von 2 bis 12 liegt. Vorzugsweise ist R² niedriges Alkyl, z. B. Methyl, wie in Polyoxypropylen, oder Wasserstoff, wie in Polyoxyethylen.
  • -(CnH2n-pR²pO)q- ist ein Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, der den Kohlenwasserstoffanteil von einer oder mehreren Alkylenoxideinheiten wiedergibt, die in das Molekül eingebaut sind. Vorzugsweise ist es die Propylenoxideinheit -CH(CH&sub3;)CH&sub2;O- oder am meisten bevorzugt die Ethylenoxideinheit -CH&sub2;CH&sub2;O-.
  • Y kann verschiedene Formen annehmen und es ist bevorzugt, daß Y das Phenoxyfragment mit der Formel
  • ist, wobei R¹&sup4; ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist. Wenn R¹&sup4; eine Alkylgruppe ist und -(CnH2n-pR²- -CH&sub2;CH&sub2;- ist, dann ist die Verbindung ein Alkylphenoxypoly(oxyethylen)ethanol.
  • R¹&sup4; ist vorzugsweise ein gesättigter verzweigter C&sub9;- oder C&sub1;&sub2;-Alkylrest, der aus Tripropylen oder Tetrapropylen stammt, aber es kann auch ein linearer Alkylrest sein. Die R¹&sup4;-Gruppe kann aus synthetischen oder natürlichen Quellen stammen. Beispiele für R¹&sup4;-Gruppen sind Isooctyl, Nonyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl. R¹&sup4; kann Polyisobutylen oder andere Polymere aus Olefinmonomeren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 3 bis 4 Kohlenstoffatomen sein.
  • Beispiele für polyalkoxylierte Phenoxyverbindungen sind Isooctylphenoxytetraethoxyethanol, Nonylphenoxypoly(oxyethylen)ethanol, Dodecylphenoxypoly(oxyethylen)ethanol, Dodecylphenoxypoly(oxypropylen)ethanol, Hexadecadienylphenoxypoly(oxyethylen)ethanol.
  • Alternativ kann Y das Fettsäurefragment R¹&sup4;COO- sein und Y(CnH2n-pR²pO)qH ist ein Polyoxyalkylenfettsäureester. Als eine weitere Alternative ist Y das Alkoholfragment R¹&sup4;CH&sub2;O- und Y(CnH2n-pR²pO)qH ist ein Alkyl- oder Alkenylpoly(oxyalkylen)alkanol.
  • Alkylpoly(oxyalkylen)alkanole und Alkenylpoly(oxyalkylen)alkanole schließen Decylpoly(oxyethylen)ethanol, Dodecylpoly(oxypropylen)propanol und Octadecenylpoly(oxyethylen)ethanol ein, alle mit der allgemeinen Formel R¹&sup4;(CnH2n-pR²pO)qH. Von diesen sind die Alkylpoly(oxyethylen)ethanole die bevorzugte Ausführungsform.
  • Beispielhafte Poly(oxyalkylen)fettsäureester im Rahmen der Erfindung haben die allgemeine Formel R¹&sup4;(CnH2n-pR²pO)qH und schließen Poly(oxyethylen)stearat, Poly(oxyethylen)laurat, Poly(oxyethylen)oleat und Poly(oxypropylen)stearat ein.
  • Die am meisten bevorzugte alkoxylierte Gruppe R¹ hat die Formel
  • , in der R¹&sup4; C&sub8;- oder C&sub9;-Alkyl ist und γ 3 oder 4 ist.
  • Eine weitere Klasse von Alkoholen R¹(OH)m sind Hydroxyester, die aus der Veresterung einer Polycarbonsäure mit einem Polyol stammen. Ein solcher Ester kann ein Teilester, Diester oder Polyester sein, wobei die typischen Formeln der Ester durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben werden, wenn ein Polyglykol verwendet wird:
  • (1) HO-R-OOC-R''-COOH
  • (2) HO-R-OOC-R''-COOR'-OH
  • (3) HO-R-OOC-R''-COOR-OOC-R''-COOR'-OH
  • wobei R'' der Kohlenwasserstoffrest aus der Säure ist und R und R' jeweils gleiche oder unterschiedliche Kohlenwasserstoffreste sind, die mit dem Polyglykol wie nachfolgend definiert assoziiert sind. Es wird natürlich anerkannt, daß Ester des durch die vorhergehenden Formeln illustrierten Typs durch Veresterung einer Polycarbonsäure oder einer Mischung solcher Säuren mit einem Polyglykol oder einer Mischung solcher Polyglykole erhalten werden kann.
  • Geeignete Carbonsäuren schließen Mono- oder Polycarbonsäuren ein. Vorzugsweise sind sie Polycarbonsäuren und sie können aliphatisch, gesättigt oder ungesättigt sein und haben im allgemeinen insgesamt 24 bis 90, vorzugsweise 24 bis 60 Kohlenstoffatome und 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3 und am meisten bevorzugt 2 Carbonsäuregruppen mit mindestens 9 bis zu 42 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 42 und insbesondere 16 bis 22 Kohlenstoffatomen zwischen den Carbonsäuregruppen.
  • Das ölunlösliche Polyglykol, das mit der Polycarbonsäure, die eine der oben beschriebenen ist, umgesetzt wird, kann ein geradkettiges oder verzweigtes Polyalkylenglykol sein. Das Oxaalkandiol besitzt im allgemeinen 4 bis 200 und vorzugsweise 4 bis 100 Kohlenstoffatome pro Molekül. Das Oxa-alkandiol (Polyalkylenglykol) enthält natürlich sich periodisch wiederholende Gruppen mit der Formel -(CnH2n-qR²pO)q-, aber das Polyalkylenglykol hat vorzugsweise die Formel
  • , wobei R H, CH&sub3;, C&sub2;H&sub5; oder C&sub3;H&sub7; sein kann und x 2 bis 100, vorzugsweise 2 bis 25 ist. Das bevorzugte Oxa-alkandiol oder Polyalkylenglykol ist Polyethylenglykol.
  • Obwohl jeder der oben dargestellten Ester in effektiver Weise verwendet werden kann, werden die besten Resultate allerdings mit solchen Verbindungen erhalten, bei denen die Carboxylgruppen der Polycarbonsäuren voneinander durch etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatome getrennt sind und bei denen die Hydroxygruppen von der nächsten Carboxylgruppe durch etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatome getrennt sind. Besonders wünschenswerte Resultate sind mit Additiven erhalten worden, die durch Veresterung eines Dimers einer Fettsäure hergestellt worden sind, insbesondere wenn diese eine konjugierte Ungesättigtheit mit einer Polyhydroxyverbindung enthielten. Solche Dimere werden eindeutig in US-A-3 180 832 und US-A-3 429 817 gelehrt, und wie dort gezeigt wird, kann der so erhaltene Kohlenwasserstoffanteil der dimeren oder Dicarbonsäure einen sechsgliedrigen Ring enthalten. Die Bildung des Dimers aus Linolsäure, Ölsäure und Mischungen dieser Säuren wird wie folgt illustriert: Linolsäure Moleküle Säure Diels-Adler Linolsäuredimer (Dilinolsäure) Moleküle Ölsäure Ölsäuredimer 9,11-Linolsäure + Ölsäure Gemischter Dimer
  • Es wird natürlich anerkannt, daß obwohl die als Beispiel gegebenen Reaktionen die Dimere produzieren, industrielle Anwendung der Reaktionen im allgemeinen zu Trimerbildung führt, und in einigen Fällen wird das so erhaltene Produkt geringe Mengen an nicht umgesetztem Monomer oder nicht umgesetzten Monomeren enthalten. Als Resultat können im Handel erhältliche Dimersäuren so viel wie 25% Trimer enthalten und die Verwendung solcher Mischungen liegt innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Die bevorzugten hydroxysubstituierten Ester sind das Reaktionsprodukt aus einer dimerisierten Fettsäure, wie den zuvor als Beispiele genannten, und ölunlöslichem Polyglykol und können nach verschiedenen Techniken hergestellt worden sein. Wie zuvor hervorgehoben, sind die bevorzugten Säuredimere die Dimere aus Linolsäure, Ölsäure oder das gemischte Dimer aus Linolsäure und Ölsäure, die außerdem etwas Monomer sowie Trimer enthalten können. Weitere besonders befriedigende Polyglykole zusätzlich zu Polyethylenpolyglykol sind beispielsweise Polypropylenglykol und Polybutylenglykol.
  • Besonders bevorzugt ist der Hydroxyester, der durch Veresterung einer Dimersäure aus Linolsäure und Diethylenglykol gebildet worden ist und die Formel
  • hat. Als dritte Alternative ist R¹(OH)m ein Glycerylderivat mit der Formel
  • Obwohl R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; Alkylgruppen sein können, sind sie vorzugsweise Wasserstoffatome. Im Fall von Alkyl ist bevorzugt, daß nur eine oder zwei von ihnen Alkyl sind und die Alkylgruppe vorzugsweise eine C&sub1;- bis C&sub5;-Alkylgruppe ist, beispielsweise Methyl oder Ethyl.
  • R³ ist eine aliphatische, Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Gruppe und ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. Üblicherweise besitzt sie 9 bis 26 Kohlenstoffatome, beispielsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatome. So kann sie beispielsweise Lauryl, Myristyl, Palmityl, Stearyl, Behenyl, Oleyl, Linoleyl oder Linolenyl sein.
  • Besonders bevorzugt ist Glycerinmonooleat, d. h.
  • Die Dithiophosphorsäure, aus der das Dithiophosphat hergestellt ist, kann durch Umsetzung von Phosphorpentasulfid mit einer Mischung der Alkohole ROH und R¹OH erhalten werden.
  • So ist für eine im wesentlichen äquimolare Mischung der Alkohole ROH und R¹OH:
  • Dadurch wird eine Mischung von Säuren erhalten und obwohl es möglich wäre, sie zu trennen, z. B. durch Chromatographie, ist es in der Praxis weder notwendig noch besonders wünschenswert, sie zu trennen, bevor das Metalldithiophosphat hergestellt wird.
  • Das maximale Verhältnis von R¹(OH)m zu ROH wird durch die Notwendigkeit begrenzt, ein flüssiges öllösliches ZDDP herzustellen. Wenn R¹(OH)m/ROH hoch ist und ein viskoses flüssiges ZDDP ergibt, das schwierig zu handhaben ist, kann dieses mit Verdünnungsöl verdünnt werden. Das maximale R¹(OH)m/ROH muß experimentell für jeden Fall ermittelt werden, kann aber üblicherweise nicht mehr als 50/50 Gew.% betragen.
  • Das Metalldithiophosphat wird durch Umsetzung der Dithiophosphorsäure mit einer basischen Verbindung des Zinks oder Kupfers oder mit einer Molybdänverbindung, z. B. Molybdänsäure oder Ammoniummolybdat erhalten. Die basischen Verbindungen sind vorzugsweise die Oxide, z. B. ZnO, aber es können auch andere Salze der Metalle verwendet werden, vorausgesetzt, daß das Anion durch das Anion der Dithiophosphorsäure ersetzt werden kann. Kupfer(I)oxid ist gegenüber Kupfer(II)oxid oder Kupfer(I)hydroxid bevorzugt.
  • Weitere basische Metallverbindungen, die verwendet werden können, sind vorzugsweise löslich in der Dithiophosphorsäure. Beispiele für weitere geeignete basische Verbindungen sind die Salze von Carbonsäuren (Carboxylate), z. B. die Stearate, Acetate und die Carbonate.
  • Bei der Bildung des Metalldithiophosphats ist es oft erwünscht, einen Promoter (Beschleuniger) zu verwenden. Geeignete Promoter sind Carbonsäuren, Metallcarboxylate und weitere Metallsalze, insbesondere die Salze von Zink und Kupfer, z. B. Nitrate, Phosphate, Sulfate oder Halogenide. Besonders bevorzugt sind die Zinksalze, insbesondere Zinkcarboxylate, Zinkchlorid, Zinkphosphat, Zinknitrat und Zinksulfat. Die bevorzugten Carbonsäuren zur Verwendung als solche oder als deren Carboxylate sind C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Monocarbonsäuren, z. B. Essigsäure, Propionsäure, Decansäure, Stearinsäure und Ölsäure. Der am meisten bevorzugte Promoter ist Zinkacetat.
  • Die Menge an verwendetem Promoter beträgt üblicherweise weniger als 10 Gew.%, beispielsweise zwischen 0,1 und 10 Gew.% des Gesamtgewichts der Metallverbindung.
  • Das Metalldithiophosphat wird einfach hergestellt, indem die Dithiophosphorsäure zusammen mit der Metallverbindung und, falls verwendet, dem Promoter erhitzt wird. Die Säure kann langsam zu der Metallverbindung gegeben werden, die im allgemeinen in Form einer Suspension verwendet wird, beispielsweise mit Mineralöl.
  • Alternativ werden die Metallverbindung und der Promoter, falls verwendet, zu etwa der Hälfte der Säure gegeben und dann wird der Rest der Säure zugegeben. Die Reaktanten werden üblicherweise wärmebehandelt, z. B. bei 40ºC bis 60ºC, und dann auf eine Temperatur zwischen 60ºC und 100ºC erhitzt, beispielsweise etwa 85ºC, und der Rest der Säure wird zugegeben, falls bis dahin nur ein Teil der Säure verwendet worden ist. Wie oben gezeigt kann die Metallverbindung in einer flüssigen Trägersubstanz, beispielsweise einem Mineralöl, suspendiert werden, bevor sie mit der Säure umgesetzt wird. Die Menge an Trägersubstanz kann recht niedrig sein, beispielsweise 5 bis 10% der gesamten Reaktionsmischung, und es ist vorteilhaft, geringe Mengen zu verwenden, da dies zu niedrigen Mengen, die zugesetzt werden müssen, führt, wenn das Metalldithiophosphat als Schmieröladditiv verwendet wird.
  • Nachdem die Reaktanten 1 bis 4 Stunden, z. B. etwa 1,0 bis 3,0 Stunden auf der Reaktionstemperatur gehalten worden sind, wird die Reaktionsmischung vorzugsweise abgekühlt, Flockungsmittel wird zugesetzt und die Mischung wird gestrippt und filtriert. Das Filtrat ist das gewünschte Produkt.
  • Das Schmieröl, dem das Metalldithiophosphat zugesetzt werden kann, schließt Mineralschmieröle und synthetische Schmieröle und Mischungen daraus ein. Die synthetischen Öle schließen Poly-αolefine, Diester-öle wie Di(2-ethylhexyl)sebacat, -acelat und -adipat, komplexe Esteröle wie die, die aus Dicarbonsäuren, Glykolen und entweder einwertigen Säuren oder einwertigen Alkoholen gebildet worden sind, und Silikonöle ein.
  • Der Schmierölgrundstoff für die erfindungsgemäßen Antioxidans-Additive wird typischerweise durch Einbringung von Additiven zum Erreichen bestimmter Funktionen angepaßt, um Schmierölzusammensetzungen (d. h. Formulierungen) zu bilden.
  • Repräsentative Additive, die typischerweise in solchen Formulierungen vorhanden sind, schließen Viskositätsveränderer, Korrosionsinhibitoren, weitere Oxidationsinhibitoren, Reibungsmodifizierungsmittel, Dispergiermittel, Antischaummittel, Antiverschleißmittel, Stockpunktsenkungsmittel, Detergentien, Rostschutzmittel und dergleichen ein.
  • Viskositätsveränderer machen das Öl bei hohen und tiefen Temperaturen verwendbar, lassen es bei erhöhten Temperaturen scherstabil bleiben und eine annehmbare Viskosität oder Dünnflüssigkeit bei tiefen Temperaturen aufweisen.
  • Viskositätsveränderer sind allgemein hochmolekulargewichtige Kohlenwasserstoffpolymere einschließlich Polyester. Die Viskositätsveränderer können auch derivatisiert sein, um andere Eigenschaften oder Funktionen wie zusätzliche Dispergiereigenschaften einzuschließen. Öllösliche Viskositätsveränderungspolymere haben im allgemeinen durchschnittliche Molekulargewichte (Zahlenmittel) von etwa 10³ bis 10&sup6;, vorzugsweise 10&sup4; bis 10&sup6;, z. B. 20 000 bis 250 0000, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie oder Membranosmometrie.
  • Repräsentative Beispiele geeigneter Viskositätsveränderer, sind beliebige im Stand der Technik bekannte Typen, einschließlich Polyisobuten, Copolymere aus Ethylen und Propylen, Polymethacrylate, Methacrylat-Copolymere, Copolymere einer ungesättigten Dicarbonsäure und Vinylverbindung, Interpolymere aus Styrol und Acrylestern und Styrol/Isopren-Copolymere.
  • Korrosionsinhibitoren, auch als antikorrosive Mittel bezeichnet, verringern die Degeneration metallischer Teile, die von der Schmierölzusammensetzung kontaktiert werden. Beispiele für Korrosionsinhibitoren sind phosphosulfurierte Kohlenwasserstoffe und die Produkte, die durch die Umsetzung eines phosphosulfurierten Kohlenwasserstoffs mit einem Erdalkalimetalloxid oder -hydroxid, vorzugsweise in Gegenwart eines alkylierten Phenols oder eines Alkylphenolthioesters und außerdem vorzugsweise in Gegenwart von Kohlendioxid erhalten werden. Phosphosulfurierte Kohlenwasserstoffe werden durch Umsetzung eines geeigneten Kohlenwasserstoffs wie eines Terpens, einer schweren Erdölfraktion eines C&sub2;- bis C&sub6;-Olefinpolymers wie Polyisobuten, mit 5 bis 30 Gew.% eines Phosphorsulfids für 1/2 bis 15 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von etwa 65 bis etwa 315ºC (150 bis 600ºF) hergestellt. Die Neutralisation des phosphosulfurierten Kohlenwasserstoffs kann durch die in US-A-1 969 324 gelehrte Weise bewirkt werden.
  • Oxidationsinhibitoren verringern die Tendenz der Mineralöle, während des Betriebes zu altern, wobei sich die Alterung durch Oxidationsprodukte wie Schlamm und lackartige Ablagerungen auf den Metalloberflächen und durch Viskositäterhöhung bemerkbar machen kann. Solche Oxidationsinhibitoren schließen ZDDP's, aromatische Amine wie alkylierte Diphenylamine und Phenyl-αnaphthylamin, gehinderte Phenole, Kupferverbindungen, Erdalkalimetallsalze von Alkylphenolthioestern, die vorzugsweise C&sub5;- bis C&sub1;&sub2;-Alkylseitenketten aufweisen, z. B. Calciumnonylphenolsulfid, Barium-t-octylphenylsulfid, Dioctylphenylamin, Phenyl-α-naphthylamin, phosphosulfurierte oder sulfurierte Kohlenwasserstoffe ein.
  • Reibungsmodifizierungsmittel dienen dazu, den Schmierölzusammensetzungen wie Automatikgetriebe-Flüssigkeiten die richtigen Reibungseigenschaften zu verleihen.
  • Repräsentative Beispiele geeigneter Reibungsmodifizierungsmittel werden in US-A-3 933 659 gefunden, das Fettsäureester und -amide offenbart, US-A-4 176 074, das Molybdänkomplexe von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid-aminoalkanolen beschreibt, US-A-4 105 571, das Glycerinester dimerisierter Fettsäuren offenbart, US-A-3 779 928, das Salze der Alkanphosphonsäure offenbart, US-A-3 778 375, das Reaktionsprodukte eines Phosphonats mit einem Oleamid offenbart, US-A-3 852 205, das S-Carboxyalkylen(kohlenwasserstoff)succinimid, S-Carboxyalkylen(kohlenwasserstoff)succinamidsäure und Mischungen hiervon beschreibt, US- A-3 879 306, das N-(Hydroxyalkyl)alkenyl-succinamidsäuren oder -succinimide offenbart, US-A-3 932 290, das Reaktionsprodukte von Di-(niedrige Alkyl)phosphiten und Epoxiden offenbart und US-A-4 028 258, das das Alkylenoxidaddukt von phosphosulfurierten N-(Hydroxyalkyl)-alkenylsuccinimiden offenbart. Die am meisten bevorzugten Reibungsmodifizierungsmittel sind Bernsteinsäureester oder deren Metallsalze von kohlenwasserstoffsubstituierten Bernsteinsäuren oder Bernsteinsäureanhydriden, und Thiobisalkanole wie in US-A-4 344 853 beschrieben.
  • Dispergiermittel halten ölunlösliche Bestandteile, die durch Oxidation während des Betriebes entstehen, in der Flüssigkeit suspendiert und verhindern daher Schlammausfällung und Niederschläge oder Ablagerungen auf Metallteilen. Geeignete Dispergiermittel schließen hochmolekulargewichtige Alkenylsuccinimide, das Reaktionsprodukt aus öllöslichen Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit Ethylenaminen wie Tetraethylenpentamin und borierte Salze hiervon ein.
  • Stockpunktsenkungsmittel senken die Temperatur, bei der die Flüssigkeit fließt oder gegossen werden kann. Solche Senkungsmittel sind wohlbekannt. Typisch für jene Additive, die nützlicherweise die Tieftemperatur-Dünnflüssigkeit der Flüssigkeit optimieren, sind C&sub8;- bis C&sub1;&sub8;- Dialkylfumarat-Vinylacetat-Copolymere, Polymethacrylate und Paraffinnaphthalin. Die Kontrolle des Schäumens kann durch ein Antischaummittel vom Polysiloxantyp, z. B. Silikonöl und Polydimethylsiloxan, erfolgen.
  • Detergentien und Metallrostschutzmittel schließen die Metallsalze von Sulfonsäuren, Alkylphenolen, sulfurierten Alkylphenolen, Alkylsalicylaten, Naphthenaten und anderen öllöslichen Mono- und Dicarbonsäuren ein. Überbasische ("overbased") Metallsalze, wie z. B. überbasische Erdalkalimetallsulfonate (besonders Ca und Mg Salze) werden häufig als Detergentien verwendet.
  • Kupfer- und Bleikorrosionsinhibitoren und Antiverschleißmittel schließen Boratester, Thiadiazole wie Derivate von 2,5- Dimercapto-1,3,4-thiadiazol und Benzotriazole ein.
  • Einige dieser zahlreichen Additive können mehrere Wirkungen liefern, z. B. einen Dispergiermittel-Oxidationsinhibitor. Dieser Ansatz ist wohlbekannt und braucht hier nicht weiter ausgearbeitet zu werden.
  • Zusammensetzungen, die diese konventionellen Additive enthalten, werden typischerweise in Mengen, die effektiv sind, um ihre normale erwartete Funktion zu bewirken, mit dem Grundöl vermischt. Repräsentative effektive Mengen solcher Additive-werden wie folgt illustriert: Additiv Vol.-% Gew.-% Viskositätsveränderer Korrosionsinhibitor Oxidationsinhibitor Dispergiermittel Stockpunktsenker Antischaummittel Antiverschleißmittel Reibungsmodifizierungsmittel Detergentien/Rostschutzmittel Mineralölgrundsubstanz Rest a. i. = active ingredient = aktiver Bestandteil
  • Wenn weitere Additive verwendet werden, kann es, wenngleich nicht notwendig, wünschenswert sein, Additivkonzentrate herzustellen, die konzentrierte Lösungen oder Dispersionen des Dispergiermittels (in den oben beschriebenen Konzentratmengen) zusammen mit einem oder mehreren der weiteren Additive umfassen (das Konzentrat wird, wenn es eine Mischung von Additiven umfaßt, hier als Additivpaket bezeichnet), wodurch mehrere Additive gleichzeitig dem Grundöl zugefügt werden können, um die Schmierölzusammensetzung zu bilden. Die Auflösung des Additivkonzentrats in dem Schmieröl kann durch Lösungsmittel und durch Mischen unter gelindem Erwärmen erleichtert werden, aber dies ist nicht wesentlich. Das Konzentrat oder Additivpaket wird typischerweise so formuliert, daß es das Dispergiermittel und gegebenenfalls zusätzliche Additive in geeigneten Mengen enthält, um die gewünschte Konzentration in der Endformulierung zu liefern, wenn das Additivpaket mit einer vorher festgelegten Menge Grundschmiermittel kombiniert wird. Daher können die erfindungsgemäßen Dispergiermittel zusammen mit anderen wünschenswerten Additiven zu kleinen Mengen Grundöl oder anderen kompatiblen Lösungsmitteln gegeben werden, um Additivpakete zu bilden, die aktive Bestandteile in Gesamtmengen von typischerweise etwa 2,5 bis etwa 90%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 75% und am meisten bevorzugt etwa 8 bis etwa 50% des Gewichts an Additiven in angemessenen Anteilen enthalten, wobei der Rest Grundöl ist.
  • Die Endformulierungen können typischerweise etwa 10 Gew.% des Additivpakets verwenden, wobei der Rest Grundöl ist.
  • Alle genannten Gewichtsprozente beziehen sich hier auf den Gehalt an aktivem Bestandteil (active ingredient, a. i.) des Additivs und/oder auf das Gesamtgewicht eines beliebigen Additivpakets oder einer Formulierung, das/die aus der Summe der a. i. Gewichte von jedem Additiv und dem Gesamtgewicht des Öls oder Verdünnungsmittels besteht.
  • Die Menge an dem Schmieröl zugesetzter Mischung aus Dithiophosphat ist ein geringer Gewichtsanteil, vorzugsweise weniger als 20 Gew.%, insbesondere 0,2 bis 2,0 und besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.%.
  • Additive für Schmieröle werden im allgemeinen als Konzentrate in Lösungsmittel (z. B. Öl) zur Einbringung in die Schmierölmasse angeboten. Erfindungsgemäß umfaßt ein Konzentrat ein Lösungsmittel und 20 bis 90 Gew.% des erfindungsgemäßen Metalldithiophosphats. Geeignete Lösungsmittel schließen Kerosin, aromatische Naphthas, Mineralschmieröle etc. ein. Solche Konzentrate können ein oder mehrere Schmierstoffadditive wie oben beschrieben enthalten, die mit Schmiermittelgrundstoff unter Bildung einer Schmierölzusammensetzung verdünnt werden können.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wurde ein Zinkdithiophosphat aus einer Dithiophosphorsäure hergestellt, die aus 2-Ethylhexanol und einem Alkohol mit der Formel
  • nachfolgend als Alkohol A bezeichnet, abgeleitet worden war.
  • 111 g Phosphorpentasulfid wurde zu einer Mischung aus 253 g 2-Ethylhexanol und 75 g Alkohol A über einen Zeitraum von 2 Stunden bei einer Temperatur von 120ºC zugegeben, gefolgt von einer Stunde Wärmebehandlung bei 85ºC. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und filtriert. Die resultierende Dithiophosphorsäure hatte einen Phosphorgehalt von 7,2 Gew.%.
  • Um das Zinkdithiophosphat mit einem Molverhältnis Zn/P von 1 : 1 herzustellen, wurden 90 g der Säuremischung in ein Reaktionsgefäß eingebracht, gefolgt von der über mehrere Minuten verteilten Zugabe von 34,7 g ZnO. Die Temperatur stieg von 22 auf 55ºC und nach einer halbstündigen Wärmebehandlung mit 50ºC wurde die Temperatur auf 80ºC erhöht und der Rest der Säure (260 g) wurden über 2 Stunden verteilt zugegeben, gefolgt von einer Stunde Wärmebehandlung mit 85ºC.
  • Nach Strippen und Filtrieren wurde ein klares Filtrat erhalten (basisches Zn 0,85%), das in einem Mineralöl bei Umgebungstemperatur und bei 0ºC mit 1,5% löslich war. Dieses Produkt enthielt das Äquivalent von etwa 16 Gew.% Alkohol A. Seine Analyse ergab Zn = 8,4 Gew.%, P = 8,1 Gew.% und S = 16,7 Gew.%.
  • Beispiel 2
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Produkt (X) wurde im Vier-Kugel- Reibungstest untersucht (1 UpM, 5 kg, 110ºC). Die unten wiedergegebenen Resultate zeigen, daß X gute Reibungseigenschaften aufweist. Zusammensetzung Succinimid-Dispergiermittel überbasisches Mg-Sulfonat Mineralöl (1) Zinkbis(2-ethylhexyl)dithiophosphat
  • Es ist ersichtlich, daß Zusammensetzung 2, die X enthält, weitaus bessere Reibungseigenschaften aufweist als Zusammensetzung 1, die ein zuvor bekanntes ZDDP enthält.
  • Beispiel 3
  • Eine Mischung aus Plexol 305 (eine Mischung aus Polyoxyethylenalkylphenolen mit 3 und 4 Oxyethylengruppen) (102 g) und Isooctanol (238 g) wurde auf 110ºC erhitzt und P&sub2;S&sub5; (110 g) wurde über 2 Stunden verteilt zugegeben. Die so erhaltene Dithiophosphorsäure wurde eine Stunde mit 85ºC wärmebehandelt, abgekühlt und filtriert. Der P-Gehalt betrug 7,1 Gew.%. Ein Teil der Säure wurde bei Umgebungstemperatur in einen Reaktionstopf eingebracht und ZnO (34,1 g) und Zinkacetat (1,0 g) wurden zugesetzt. Die Temperatur stieg auf 50ºC und es wurde 30 Minuten lang weiter gerührt. Die Temperatur wurde auf 85ºC erhöht und es wurden weitere 250 g Säure über 1,5 Stunden verteilt zugegeben. Das ZDDP wurde 2 Stunden mit 85ºC wärmebehandelt, ausgeflockt, gestrippt und filtriert, um eine klare bewegliche Flüssigkeit mit guter Öllöslichkeit zu ergeben (ihre Analyse ergab Zn = 7,2; P = 6,4; S = 12,1).
  • Beispiel 4
  • 2-Ethylhexanol (218 g) und Glycerin-monooleat (93 g) wurden auf 85ºC erhitzt und P&sub2;5&sub5; (111 g) wurde über 2 Stunden verteilt zugesetzt. Es wurde gefunden, daß die Säure 7,4 Gew.% P enthielt. 100 g der Säure wurden in einen Reaktionstopf eingebracht und 30 g ZnO plus 0,8 g Zinkacetat zugegeben. Die Temperatur stieg auf 44ºC und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei 50ºC wärmebehandelt. Die Temperatur wurde dann auf 50ºC erhöht und weitere 200 g der Dithiophosphorsäure wurden über einen Zeitraum von einer Stunde zugegeben. Das so erhaltene ZDDP wurde 2 Stunden lang mit 85ºC wärmebehandelt, ausgeflockt, gestrippt und filtriert, um ein klares, bewegliches, öllösliches Produkt zu ergeben, das 7,9 Gew.% Zn, 7,3 Gew.% P und 13,1 Gew.% S enthielt.
  • Beispiel 5 Lagerfähigkeitstests
  • Die Lagerfähigkeitstests wurden mit einem vollständig formulierten Öl durchgeführt, das Dispergiermittel, Detergens und VI- Verbesserer enthielt, wobei der einzige Unterschied darin bestand, daß in einem Fall ein konventionelles C&sub8;-ZDDP und Reibungsmodifizierungsmittel A (Alkohol A aus Beispiel 1) verwendet wurde, während in dem anderen Fall das neue ZDDP mit eingebautem Reibungsmodifizierungsmittel (Produkt X aus Beispiel 1) verwendet wurde. Reibungsmodifizierungsmittel A Lagerfähigkeit trüb ausgeflockt klar und hell
  • Es ist zu beachten, daß das modifizierte C&sub8;-ZDDP in 2 effektiv 0,5% Reibungsmodifizierungsmittel A liefert, aber dennoch eine wesentlich bessere Lagerfähigkeit aufweist. Es ist aufgrund von Löslichkeitsproblemen nicht möglich, mehr als 0,1% Reibungsmodifizierungsmittel A selbst in einer Mischung aufzulösen.
  • Beispiel 6 Verschleißtest
  • Verschleißtests wurde unter Verwendung eines sich hin- und her bewegenden linearen Kolbenabschnitts durchgeführt, der sich auf einem festgesetzten Kolbenringabschnitt mit einer Belastung von 120 kg 2 Stunden lang bewegte. Niedrigere Verschleißraten wurden für die beiden reibungsmodifizierten ZDDP's erhalten. Es wurde in allen Fällen das gleiche vollständig formulierte Öl, mit Ausnahme des ZDDP, verwendet, und die ZDDP's wurden in einer zugesetzten Konzentration von 0,1% P verglichen. Verschleiß um 1 Stunde modifiziert mit A (Produkt X aus Beispiel 1) (enthielt das Äquivalent von etwa 21 Gew.-% A)

Claims (14)

1. Schmierölzusammensetzung, die ein Schmieröl und einen geringen Gewichtsanteil eines Metalldithiophosphats enthält, das durch Umsetzung einer basischen Zink- oder Kupferverbindung oder einer Molybdänverbindung mit einer Dithiophosphorsäure erhältlich ist, wobei die Dithiophosphorsäure durch Umsetzung von Phosphorpentasulfid mit einer Mischung aus Alkoholen ROH und R¹(OH)m erhältlich ist, wobei m 1 oder 2 ist, die Gruppe R eine aliphatische Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Gruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkarylgruppe ist, und R¹ eine Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Gruppe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Gruppe R¹ entweder (a) eine
-Gruppe oder (b) die Gruppe -(CnH(2n-p)R²pO)q- einschließt, wobei R² eine Alkylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und q eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist, mit der Maßgabe, daß p weniger als 2n ist, oder R¹(OH)m ein Glycerinderivat mit der Formel
ist, wobei R eine aliphatische Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Gruppe mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen ist und R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff oder Alkylgruppen sind.
2. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der R 2-Ethylhexyl ist.
3. Schmierölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der R¹(OH)m ein Oxazolin mit der Formel
ist, wobei R&sup9; Alkyl oder Alkenyl ist, R¹&sup0; und R¹¹ Wasserstoff oder Alkyl sind und R¹² und R¹³ Alkyl oder Hydroxyalkyl sind, vorausgesetzt, daß mindestens einer von ihnen Hydroxyalkyl ist.
4. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 3, bei der R¹(OH)m
ist.
5. Schmierölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei R¹(OH)m eine Verbindung mit der Formel
Y-(CnH(2n-p)R²pO)q-H
ist, wobei Y die Formel
hat, wobei R¹&sup4; ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist, vorausgesetzt, daß R¹ mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält.
6. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei R¹ die Formel
besitzt, in der R¹&sup4; C&sub8;- oder C&sub9;-Alkyl ist und γ 3 oder 4 ist.
7. Schmierölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der R¹(OH)m ein aus der Veresterung von Polycarbonsäure mit Polyglykol stammender Hydroxyester ist.
8. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 7, bei der R¹(OH)m ein Hydroxyester mit der Formel
ist.
9. Schmierölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei R¹(OH)m Glycerinmonooleat ist.
10. Schmierölzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Metalldithiophosphat
ist, wobei M¹ Kupfer in ein- oder zweiwertiger Form oder Zink ist, M² Kupfer in zweiwertiger Form oder Zink ist, v die Wertigkeit des Metalls ist und X S oder O ist.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die 0,2 bis 2,0 Gew.% des Metalldithiophosphats enthält.
12. Konzentrat, das ein mit Schmierölen verträgliches Lösungsmittel und 20 bis 90 Gew.% des in einem der Ansprüche 1 bis 10 definierten Metalldithiophosphats enthält.
13. Verwendung des in einem der Ansprüche 1 bis 10 definierten Metalldithiophosphats als Antiverschleißadditiv in Schmieröl.
14. Metalldithiophosphate wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7 bis 10 definiert, wobei die Gruppe R¹ keine Polyalkylenoxidgruppe -(CnH2n-pR²pO)q- enthält.
DE3850374T 1987-12-23 1988-12-22 Dithiophosphate. Expired - Fee Related DE3850374T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878729963A GB8729963D0 (en) 1987-12-23 1987-12-23 Dithiophosphates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850374D1 DE3850374D1 (de) 1994-07-28
DE3850374T2 true DE3850374T2 (de) 1994-10-06

Family

ID=10628924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850374T Expired - Fee Related DE3850374T2 (de) 1987-12-23 1988-12-22 Dithiophosphate.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5013465A (de)
EP (1) EP0322235B1 (de)
AR (1) AR245727A1 (de)
BR (1) BR8806854A (de)
CA (1) CA1332173C (de)
DE (1) DE3850374T2 (de)
GB (1) GB8729963D0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480875B1 (de) * 1990-10-08 1994-05-04 Ciba-Geigy Ag Schmierstoffzusammensetzung
US5700765A (en) * 1994-01-18 1997-12-23 Nch Corporation Additive system and method for extending the service life of petroleum based hydraulic fluids
CN1497043A (zh) * 2002-10-02 2004-05-19 英菲诺姆国际有限公司 润滑油组合物
EP1405898A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Infineum International Limited Schmierölzusammensetzungen
EP2125839A4 (de) * 2007-01-31 2012-05-02 Vanderbilt Co R T Dithiophosphatzusammensetzung und verwendung für kautschuk
EP2163602B1 (de) 2008-09-05 2012-03-28 Infineum International Limited Schmierölzusammensetzung
EP2161326A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Infineum International Limited Schmierölzusammensetzungen
CN101724491B (zh) * 2008-10-23 2012-11-14 中国石油化工股份有限公司 一种摩擦改进剂及其制备方法以及润滑油组合物
CN101724492B (zh) * 2008-10-23 2012-12-12 中国石油化工股份有限公司 一种极压抗磨剂及其制备方法以及润滑油组合物

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364284A (en) * 1941-06-17 1944-12-05 Union Oil Co Modified lubricating oil
US2364283A (en) * 1941-10-21 1944-12-05 Union Oil Co Modified lubricating oil
NL72745C (de) * 1947-11-28
NL142759C (de) * 1951-02-27
BE510012A (de) * 1951-03-29
US2737492A (en) * 1952-03-26 1956-03-06 American Cyanamid Co Lubricating oil compositions
US3014940A (en) * 1959-11-02 1961-12-26 Exxon Research Engineering Co Process for the preparation of metal dithiophosphates
US3288819A (en) * 1961-10-30 1966-11-29 Standard Oil Co Zinc salts of glycerol monoester dithiophosphates
NL297665A (de) * 1962-09-07
US3210275A (en) * 1963-04-01 1965-10-05 Continental Oil Co Lubricating composition containing metal salts of hindered phosphorodithioates
US3347790A (en) * 1965-07-01 1967-10-17 Lubrizol Corp Lubricating compositions containing metal salts of acids of phosphorus
GB1204798A (en) * 1967-12-06 1970-09-09 Snam Progetti Metal derivatives of dithiophosphoric acids and lubricating compositions containing them
GB1317812A (en) * 1970-04-28 1973-05-23 British Petroleum Co Zinc dihydrocarbyl dithiophosphate complexes and their use in hydraulic fluids
GB1565961A (en) * 1976-02-25 1980-04-23 Orobis Ltd Composition comprising a mixture of the zinc salts of o,o'-dialkyl dithiophosphoric acids
SU682526A1 (ru) * 1977-03-10 1979-08-30 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Институт Нефтехимической И Газовой Промышленности Им. И.М. Губкина Способ получени зольных дитиофосфатных присадок к моторным маслам
FR2450841A1 (fr) * 1979-03-09 1980-10-03 Orogil Nouveaux dithiophosphates metalliques et leur application comme additifs pour huiles lubrifiantes
US4308154A (en) * 1979-05-31 1981-12-29 The Lubrizol Corporation Mixed metal salts and lubricants and functional fluids containing them
GB2056482A (en) * 1979-08-13 1981-03-18 Exxon Research Engineering Co Lubricating oil compositions
US4253978A (en) * 1979-10-01 1981-03-03 Mobil Oil Corporation Phosphorus-containing compounds and lubricants containing same
US4253973A (en) * 1979-11-20 1981-03-03 Mobil Oil Corporation Phosphorus-containing compounds and lubricants containing same
US4255271A (en) * 1979-11-20 1981-03-10 Mobil Oil Corporation Phosphorus-containing compounds and lubricants containing same
US4410434A (en) * 1980-01-18 1983-10-18 Mobil Oil Corporation Metal salts of phosphosulfurized polyhydroxyesters and lubricants containing same
DE3048087A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Zinkkomplexe, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als verschleissschutz-additive
US4392966A (en) * 1982-01-15 1983-07-12 Texaco Inc. Molybdenum-zinc dialkyldithiophosphates as lubricant additives
US4582920A (en) * 1984-08-21 1986-04-15 Mobil Oil Corporation Method of making a copper O,O-dihydrocarbyl phosphorodithioate
SU1327972A1 (ru) * 1985-11-26 1987-08-07 Ленинградский горный институт им.Г.В.Плеханова Способ флотации несульфидных руд
US4778906A (en) * 1986-08-28 1988-10-18 Texaco Inc. Process for the preparation of zinc dialkyldithiophosphate

Also Published As

Publication number Publication date
BR8806854A (pt) 1989-08-29
GB8729963D0 (en) 1988-02-03
CA1332173C (en) 1994-09-27
EP0322235A2 (de) 1989-06-28
EP0322235A3 (en) 1990-03-28
US5013465A (en) 1991-05-07
DE3850374D1 (de) 1994-07-28
EP0322235B1 (de) 1994-06-22
AR245727A1 (es) 1994-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872666T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung zur verminderung des brennstoffverbrauchs.
DE68902964T2 (de) Deaktivierte multifunktionale viskositaetsverbesserer.
DE3876438T2 (de) Sulfurizierte zusammensetzungen und diese enthaltende zusatzkonzentrate und schmieroele.
DE69515533T2 (de) Einen wirkungsfördernden Zusatz enthaltende Estolide, abgeleitet von Triglyceriden, die Hydroxylgruppen enthalten
DE68912307T2 (de) Amid enthaltende reibungsmodifizierungsmittel zur verwendung bei leistungstransmissionsfluiden.
DE69525657T2 (de) Verwendung von biologisch abbaubarem synthetischen verzweigten ester in einem zwei-takt motor öl um die herstellung von rauch in einem zwei-takt motor zu reduzieren
DE68918728T2 (de) Demulgierte Schmieröle.
DE3650313T2 (de) Verwendung von Olefinpolymerisat-Viskositätsindexver- besserungsadditiv in Ölzusammensetzungen.
DE3875630T2 (de) Phosphorarme schmiermittel.
DE2833171A1 (de) Lagerbestaendige schmieroelmasse
DE69613012T2 (de) Synthetische Kraftübertragungsflüssigkeiten mit verbesserter Leistung
DE2705877A1 (de) Schmiermittel
DE3850374T2 (de) Dithiophosphate.
DE68923716T2 (de) Reibungsmodifizierte ölige Konzentrate mit verbesserter Stabilität.
DE1271873B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen der Hydroxyde und Carbonate des Magnesiums oder deren Gemische in synthetischen oder natuerlichen Schmieroelen
DE68906809T2 (de) Dispersionsmittel für nichtwässrige Systeme und eine dieses System enthaltende nichtwässrige Dispersion.
DE69904534T2 (de) Schmierfettzusammensetzungen
DE69017002T2 (de) Methode zur herstellung von monothiophosphorsäure durch umsetzung eines phosphites mit schwefel in gegenwart eines amids.
DE69514634T2 (de) Öllösliche Polyether
DE68903747T2 (de) Dispergieradditive, die aus monoepoxyalkoholen hergestellt sind.
DE69518325T2 (de) Schmierölzusammensetzungen oder konzentrate dafür, welche erhöhte wasserspaltung erzeugen
DE3686486T4 (de) Zusammensetzungen, konzentrate, schmiermittel-zubereitungen, brennstoffzubereitung und verbesserungsverfahren der brennstoffersparnis von verbrennungsmotoren.
DE69433335T2 (de) Molybdän enthaltende Reibung herabsetzende Zusätze
DE3855428T2 (de) Dihydrocarbyldithiophosphate
DE2902982C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee