DE384560C - Bei Luftfoerderern fuer Schuettgut angeordnete Ein- oder Auslassschleuse mit uebereinander befindlichen, wechselseitig bewegten Ventilen - Google Patents

Bei Luftfoerderern fuer Schuettgut angeordnete Ein- oder Auslassschleuse mit uebereinander befindlichen, wechselseitig bewegten Ventilen

Info

Publication number
DE384560C
DE384560C DEM78804D DEM0078804D DE384560C DE 384560 C DE384560 C DE 384560C DE M78804 D DEM78804 D DE M78804D DE M0078804 D DEM0078804 D DE M0078804D DE 384560 C DE384560 C DE 384560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
bulk material
valves
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78804D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
und MUEHLENBAUANSTALT G LUTHER
Original Assignee
und MUEHLENBAUANSTALT G LUTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by und MUEHLENBAUANSTALT G LUTHER filed Critical und MUEHLENBAUANSTALT G LUTHER
Priority to DEM78804D priority Critical patent/DE384560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384560C publication Critical patent/DE384560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4691Gates or sluices, e.g. rotary wheels of air-lock type, i.e. at least two valves opening asynchronously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Bei Luftförderern für Schüttgut angeordnete Ein- oder Auslaßschleuse mit übereinander befindlichen, wechselseitig bewegten Ventilen. Die fast allgemein gebräuchlichen Zellenräderschleusen zum Aufgeben oder Auslassen des Fördergutes bei Luftförderern für Schüttgut unterliegen einer bedeutenden Abnutzung; die Instandsetzung erfordert viel Zeit und Kosten. Die dem gleichen Zweck dienenden Ventilschleusen, bei denen mehrere Ventile übereinander angeordnet und wechselseitig bewegt werden, zeigen den Nachteil, daB das untere Ventil nicht dicht auf seinem Si# aufliegen kann, indem stets noch Fördergut zwischen Sitz und Ventil sich befindet. Aus diesem Grunde sind auch Verstopfungen leicht möglich, und die Leistung des Förderers nimmt erheblich ab.
  • Die Erfindung betrifft eine Ventilschleuse mit zwei oder mehr übereinanderliegenden und wechselweise bewegten Ventilen, deren Neuheit darin besteht, daB bei dem unteren Ventil, dem Auslaßventil, entweder der Durchmesser oder die Hubhöhe oder die Hubzeit größer ist als bei dem oberen Ventil, dem Einlaßventil. Zweckmäßig wird dessen Durchmesser größer genommen, um das obere Ventil gegebenenfalls zur Aufarbeitung durch die untere Ventilöffnung fortnehmen zu können. Infolge der Vergrößerung des Durchmessers oder des Hubes oder der Hubzeit des unteren Ventils gegenüber dem oberen Ventil läuft das in die Ventilzwischenkammer eingelassene Fördergut durch das untere Ventil rascher ab, oder es hat mehr Zeit, zwischen dem Ventil und seinem Sitz vollständig abzulaufen, so daß das Ventil beim Schließen sich dicht aufsetzen kann.
  • Die Zeichnung stellt in Abb. i den senkrechten Schnitt einer einfachen Ventilschleuse mit zwei übereinander befindlichen Ventilen dar. Abb. 2 veranschaulicht den senkrechten Schnitt einer einfachen Ventilschleuse mit drei übereinander befindlichen Ventilen, und Abb.3 zeigt den senkrechten Schnitt einer doppelten Ventilschleuse mit zwei Ventilgruppen zu je zwei Ventilen. Bei allen drei Abbildungen ist das untere Ventil im Durchmesser größer als das darüberliegende.
  • Im Gehäuse i sind die Ventilkegel 2, 3 und ¢ untereinander so angeordnet, daß sich zwischen ihnen je eine Kammer bildet. Das obere Venti12 ist kleiner als das darunter befindliche 3 und dieses wieder kleiner als das darunter angeordnete Ventil q. (Abb. 2). Die Steuerung erfolgt auf bekannte Weise dadurch, daß die. Ventile mittels Hebel und Daumenscheibe wechselweise angehoben und durch Gewichte oder Federn auf ihren Sitz gedrückt werden. Die Zeitdauer des öffnens der Ventile mit verschiedenem Durchmesser ist gleich, mithin kann das durch das kleinere obere Venti12 in die Kammer eingelaufene Fördergut in kürzerer Zeit durch das größere untere Ventil abfließen, so daß sich das Ventil dicht schließen kann. Die Abnutzung der Ventile ist deshalb auch gering, und die Auswechselung erfordert wenig Zeit und Kosten.
  • Der gleiche Zweck wird erreicht, wenn bei gleichem Durchmesser der Ventile das untere mehr oder länger geöffnet wird als das obere.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcFI: Bei Luftförderern für Schüttgut angeordnete Ein- und Auslaßschleuse mit übereinander befindlichen, wechselseitig bewegten Ventilen, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Durchmesser oder die Hubhöhe oder die Hubzeit des unteren Ventils größer ist als beim oberen Ventil.
DEM78804D 1922-08-29 1922-08-29 Bei Luftfoerderern fuer Schuettgut angeordnete Ein- oder Auslassschleuse mit uebereinander befindlichen, wechselseitig bewegten Ventilen Expired DE384560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78804D DE384560C (de) 1922-08-29 1922-08-29 Bei Luftfoerderern fuer Schuettgut angeordnete Ein- oder Auslassschleuse mit uebereinander befindlichen, wechselseitig bewegten Ventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78804D DE384560C (de) 1922-08-29 1922-08-29 Bei Luftfoerderern fuer Schuettgut angeordnete Ein- oder Auslassschleuse mit uebereinander befindlichen, wechselseitig bewegten Ventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384560C true DE384560C (de) 1923-11-24

Family

ID=7318201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78804D Expired DE384560C (de) 1922-08-29 1922-08-29 Bei Luftfoerderern fuer Schuettgut angeordnete Ein- oder Auslassschleuse mit uebereinander befindlichen, wechselseitig bewegten Ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384560C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073388B (de) * 1960-01-14 Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, Frankfurt/M Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austragen von rieselfähigen Feststoffen
DE3410721A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Andreas Jaudt Maschinenfabrik, 8900 Augsburg Vorrichtung zum ein- und austragen von schuettgut in und aus druckraeumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073388B (de) * 1960-01-14 Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, Frankfurt/M Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austragen von rieselfähigen Feststoffen
DE3410721A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Andreas Jaudt Maschinenfabrik, 8900 Augsburg Vorrichtung zum ein- und austragen von schuettgut in und aus druckraeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE384560C (de) Bei Luftfoerderern fuer Schuettgut angeordnete Ein- oder Auslassschleuse mit uebereinander befindlichen, wechselseitig bewegten Ventilen
DE2918430C2 (de)
AT128696B (de) Kolbenverdichter mit Klappenventilen aus elastischen Lamellen.
DE174075C (de)
DE361653C (de) Schieber fuer grosse Rohrleitungsquerschnitte
DE450376C (de) Sandstreuer fuer Kraftfahrzeuge
DE479120C (de) Luftbremse
AT223895B (de) Ventil für Flüssigkeiten und Gase
DE905443C (de) Ringventil
DE330237C (de) Kugelventil, insbesondere Pumpenkugelventil fuer schlammige Massen
DE420664C (de) Schlagfreies Stossventil fuer hydraulische Widder
DE942186C (de) Pumpeinrichtung zum Konservieren von Einmachgut
AT102368B (de) Hilfsventil zur Verhinderung eines übermäßigen Vakuums bei Vakuumbremsen für Eisenbahnfahrzeuge od. dgl.
DE715320C (de) Heizmittelumsteuerungseinrichtung
AT108016B (de) Absperrschieber.
DE2238750A1 (de) Zylinderkopf mit im einlasskanal angeordnetem ventilsitz, in dem der ventilteller eines ventils in schliesstellung ruht
DE666105C (de) Regelventil fuer eine Druckfluessigkeitsbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE529204C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schieberverschluessen oder aehnlichen Abschlussorganen
AT18240B (de) Wechselventil für Gasfeuerungen.
DE224787C (de)
AT85552B (de) Empfänger für Zettelrohrpostanlagen mit Saugluftbetrieb.
DE78502C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Wasserleitungssträngen
AT124701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung und Weiterbeförderung von Gichtstaub aus rohgasführenden Rohrleitungen und deren Staubabscheidern an Hochöfen und ähnlichen Schachtöfen.
DE554456C (de) Abschlussvorrichtung fuer Schachtoefen