DE384483C - Lichtreflektor - Google Patents

Lichtreflektor

Info

Publication number
DE384483C
DE384483C DEF53347D DEF0053347D DE384483C DE 384483 C DE384483 C DE 384483C DE F53347 D DEF53347 D DE F53347D DE F0053347 D DEF0053347 D DE F0053347D DE 384483 C DE384483 C DE 384483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
small
light reflector
facets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF53347D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN FONTANON
Original Assignee
EUGEN FONTANON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN FONTANON filed Critical EUGEN FONTANON
Priority to DEF53347D priority Critical patent/DE384483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384483C publication Critical patent/DE384483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Lichtreflektor. Es sind bereits Lichtreflektoren bekannt, welche aus aneinandergrenzenden konvexen Abschnitten bestehen, deren Erzeugende durch eine flache Kurve gebildet wird. Diese Abschnitte bilden auf diese Weise aneinandergrenzende Wölbungen, :von welchen jede von einer innerhalb des Reflektors angeordneten Lichtquelle ein Bild ergibt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist nun .der mit Wölbungen ausgestattete Reflektor mit einem kleinen aus lichtreflektierenden Facetten zusammengesetzten Reflektor versehen, der im Innern des ersten- Reflektors angeordnet ist und für denselben als Lichtquelle dient.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch den ganzen Reflektor.
  • Abb. 2 zeigt den aus reflektierenden Facetten zusammengesetzten kleinen Reflektor in Vorderansicht.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt durch den mit reflektierenden Facetten versehenen kleinen Reflektor nach der Linie 3-3 von Abb. 2.
  • Der Reflektor i besteht hiernach aus konvexen Wölbungen, die durch flache Kurven bzw. Kanten 3 voneinander getrennt sind.
  • Im verengten Teil des Reflektors ist ein kleiner Reflektor q. angeordnet, welcher durch eine bestimmte Anzahl lichtreflektierender Facetten 5 gebildet wird.
  • Diese reflektierenden Facetten 5 können eben sein. In diesem Falle kann der Reflektor in einfachster Weise aus einer Metallplatte mit polierter und lichtreflektierender Oberfläche hergestellt werden, wobei diese Metallplatte durch aneinandergefügte Blechsegmente gebildet wird. Auch kann der kleine Reflektor aus konvex oder konkav gestalteten Facetten gebildet werden.
  • In der optischen Achse x, y des Hauptreflektors i wird eine Lichtquelle, z. B. eine elektrische Glühlampe, angeordnet, und zwar so, daß der Glühfaden dieser Lampe gegen den kleinen, aus reflektierenden Facetten 5 bestehenden Reflektorq. gerichtet ist (Abb. i).
  • Die Strahlen der Lichtstreuung werden von den Facetten 5 reflektiert, derart, daß 'der Reflektor q, eine Lichtquelle ersetzt und in jeder Wölbung 2 :des Reflektors i ein Bild 6 ergibt.
  • Auf diese Weise werden ohne Kosten für Energieaufwand Lichtwirkungen von hübschem Ansehen erzielt.
  • Überdies wird durch die Wirkungen des Streulichtes in jeder Facette 5 des kleinen Reflektors ¢ ein Bild 8 der elektrischen, Lampe 7 erzeugt, wie dies in Abb. 2 angegeben ist. Und endlich ergibt die Lampe 7 in gewöhnlicher Weise eine Vielzahl von Bildern in -den Wölbungen des Hauptreflektors i.
  • 'Statt einer einzigen Lampe 7 können in der optischen Achsex,y,des Reflektors selbstverständlich mehrere angeordnet werden, und zwar verschiedenfarbige. Hierdurch werden verschiedenartigere und stärkere Lichtwirkungen erzeugt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcIi: Lichtreflektor mit gewölbten Abschnitten (2), dadurch gekennzeichnet, daB .derselbe mit einem kleinen, aus lichtreflektierenden Facetten (5) zusammengesetzten Reflektor (q.) versehen ist, der im Innern des Hauptreflektors (r) angeordnet ist und als Lichtquelle für denselben dient
DEF53347D 1922-03-21 1922-03-21 Lichtreflektor Expired DE384483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53347D DE384483C (de) 1922-03-21 1922-03-21 Lichtreflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53347D DE384483C (de) 1922-03-21 1922-03-21 Lichtreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384483C true DE384483C (de) 1923-11-19

Family

ID=7106226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53347D Expired DE384483C (de) 1922-03-21 1922-03-21 Lichtreflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384483C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719C2 (de)
DE10001860B4 (de) Fahrzeuganzeigelampe
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE1287031B (de) Spiegelreflektoren fuer oberflaechenleuchtende Lichtquellen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE102014213824A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE384483C (de) Lichtreflektor
EP1400747A3 (de) Scheinwerfer mit pyramidenstumpfförmigen Reflektorstrukturen
DE102017123638A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10161935A1 (de) Verfahren zum Entwerfen einer reflektierenden Oberfläche eines Reflektors in einer Fahrzeugleuchte
DE375649C (de) Nicht blendender Fahrzeugscheinwerfer
DE273432C (de)
DE828204C (de) Kombinierte Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer Stopplicht, Schlusslicht und gegebenenfalls Blinklicht
DE382726C (de) Scheinwerfer
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE669431C (de) Mit Linse ausgeruesteter Ellipsoidscheinwerfer fuer elektrische Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE503745C (de) Elektrische Gluehlampe, deren massive Glaswand zur Beeinflussung des Strahlenganges verschieden stark ist
DE727868C (de) Spiegelreflektor fuer bandfoermige Breitstrahlung
DE265487C (de)
DE537167C (de) Lichtreklame in Form von Buchstaben, Zeichen usw.
DE360158C (de) Stirnscheibe an Motorlampen u. dgl.
DE450660C (de) Scheinwerfer fuer Beleuchtungszwecke
AT148926B (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE253505C (de) Elektrische Glühlampe
DE102020104567A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug