DE3844596A1 - Gepaeckauslieferungssystem - Google Patents

Gepaeckauslieferungssystem

Info

Publication number
DE3844596A1
DE3844596A1 DE3844596A DE3844596A DE3844596A1 DE 3844596 A1 DE3844596 A1 DE 3844596A1 DE 3844596 A DE3844596 A DE 3844596A DE 3844596 A DE3844596 A DE 3844596A DE 3844596 A1 DE3844596 A1 DE 3844596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
baggage
carrier
trailer
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3844596A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Nozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIRAKAWA SHIROH
Original Assignee
SHIRAKAWA SHIROH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIRAKAWA SHIROH filed Critical SHIRAKAWA SHIROH
Priority to DE3844596A priority Critical patent/DE3844596A1/de
Priority claimed from DE3818377A external-priority patent/DE3818377A1/de
Publication of DE3844596A1 publication Critical patent/DE3844596A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/36Other airport installations
    • B64F1/368Arrangements or installations for routing, distributing or loading baggage

Description

Die Erfindung betrifft ein Gepäckauslieferungssystem zum Aus­ liefern von Gepäckstücken an empfangsberechtigte Personen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekanntlich wird Fluggepäck in Container geladen, die dann im Flugzeug (zusammen mit den Passagieren) transportiert und am Bestimmungsflughafen auf Förderbänder entladen werden. Die Förderbänder transportieren dann die Gepäckstücke in eine Ge­ päckabfertigungshalle, wo sich die Passagiere bereits vor dem Förderband aufgestellt haben, um sich die ihnen gehören­ den Gepäckstücke aus dem Strom von angekommenen Gepäckstücken herauszusuchen. Dieses bekannte System ist nun nicht nur un­ komfortabel, gegebenenfalls sogar gefährlich für die Passa­ giere, weil jeder Passagier seine Gepäckstücke aus einem laufenden Strom von anderen Gepäckstücken zunächst identi­ fizieren und dann herauszerren muß. Das bekannte System ist auch insofern unsicher, als Gepäckstücke von jedem, also auch von Dieben vom Band genommen werden können. Wenn der Eigentümer des Gepäckstückes bei dessen Anlieferung auf dem Förderband seinen Beobachtungsposten noch nicht eingenommen hat und so das Gepäckstück am Ende des Förder­ bandes ankommt, um einen neuen Lauf durch die Halle zu be­ ginnen, so kann ein Dieb relativ sicher sein, daß er das Gepäckstück unbemerkt entwenden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei einer gleichzeitigen Steigerung des Komforts eine erhöhte Sicherheit gegen Entwenden von Gepäck geboten wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentan­ spruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt also darin, daß der am Gepäckstück angebrachte Anhänger solange an einem, in den Fördereinrichtungen enthaltenen Träger festgehalten wird, bis das Gepäckstück an einem Ort ankommt, an welchem der sich durch seine Bordkarte ausweisende berechtigte Empfänger steht.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die im fol­ genden anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Eincheck­ schalters;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Anhän­ gers;
Fig. 3a bis 3d die Wirkungsweise von Mitteln zum Anbringen eines Aufhängebandes;
Fig. 4a eine perspektivische Darstellung eines Förderer­ abschnittes;
Fig. 4b bis 4d Darstellungen eines Anhängergreifers;
Fig. 4e eine Seitenansicht einer Schaltstation;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Trägers und einer Führungsschiene;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Verlade­ station;
Fig. 7a bis 7c eine Anordnung zum Messen von Gepäckstücken;
Fig. 8a bis 8b Schnitte durch einen Teil eines Containers;
Fig. 9 ein Gepäckauslieferungssystem;
Fig. 10 und 11 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf das Auslieferungssystem; und
Fig. 12 eine Startstation des Systems.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Eincheckschalter 10 Anzeigeeinrichtungen 11 und 14 sowie eine Tastatur 13. Am Schalter werden Buchstaben und Strichcodes, welche den Namen des Bestimmungsflughafens, die Sitznummer, die Gepäcknummer, die Anzahl der Gepäckstücke und weite­ re Daten wiedergeben, auf eine Wortkarte über eine Betätigung der Tastatur 13 eingedruckt. Gleichzeitig werden Strichcodes, wel­ che den Bestimmungsflughafen und die Gepäckstücknummer repräsentieren auf einen Anhänger T aufgedruckt. Der An­ hänger T umfaßt ein Aufhängeband t 1 und einen Anhänger­ körper t 2, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Ein Gepäck­ stück L wird an einem Hebegerät 15 angebracht, worauf dann das Hebegerät 15 bis zu einer Position hochgeht, in welcher das Gepäckstück L bei einem Wiegebalken 12 zu stehen kommt. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird das Gepäckstück L an den Wiegebalken 12 gehängt, so daß dann das Gewicht des Gepäckstückes gemessen werden kann. Das Gewicht wird auf der Anzeigeanordnung 14 angezeigt. Nach dem Wiegen wird der Anhänger T aus einem Schlitz 12 A zugeführt und an einen Handgriff H des eingecheckten Gepäckstückes L angehängt, wie dies im folgenden beschrieben wird.
Fig. 3a zeigt einen Zustand, bei dem das Gepäckstück L am Wiegebalken 12 angehängt wird, wobei dieser ein Paar von Stäben umfaßt. Der Anhänger T wird von einem Halter 2 gehalten, der ein Paar von Platten 2 a und 2 b umfaßt, wie dies in Fig. 3b gezeigt ist. Der Halter 2 und ein Aufnahmeteil 3 werden, wie dies mit den Pfeilen in der Ab­ bildung gezeigt ist, vorgeschoben. Das Band t 1 weist ei­ nen Knick t 3 am Mittelabschnitt auf. Ein vorderer Abschnitt t 4 des Bandes hängt von dem Knick außerhalb des Handgrif­ fes H herunter. Das Aufnahmeteil 3 wird über den Handgriff H hervorgeschoben und beim unteren Ende des Bandes t 4 po­ sitioniert. Daraufhin wird der Halter 2 leicht abgesenkt, so daß das untere Ende des Bandes t 4 mit der oberen Seite des Aufnahmeteiles 3 an einer Stelle in Eingriff kommt, die bei der Innenwand eines Vorsprunges 3 a des Aufnahme­ teiles 3 liegt. Daraufhin wird ein Greifer 4 vorgeschoben und greift den Bandabschnitt t 4 zwischen dem Vorsprung 3 a und dem Vorderende des Greifers 4. Daraufhin werden der Halter 2 weiter abgesenkt und das Aufnahmeteil 3 sowie der Greifer 4 zurückgezogen, so daß dabei das Band mit­ genommen wird. Der Halter 2 wird gegen den Greifer 4 und das Aufnahmeteil 3 gepreßt, so daß ein Kleber 5 am Band t 1 am vorderen Abschnitt t 4 klebenbleibt, so daß der An­ hänger T an den Handgriff H nunmehr angebracht ist, wie dies in Fig. 3b gezeigt ist. Der Halter 2, das Aufnahme­ teil 3 und der Greifer 4 werden nun vom Anhänger entfernt.
Nach diesem Vorgang wird das Hebegerät 15 abgesenkt und das Gepäckstück L wird über ein am Hebegerät 15 angebrach­ tes Förderband 15 a zu einem Förderer 16 gebracht, wobei das Gepäckstück L über eine Anordnung umgelegt wird. Das umgelegte Gepäckstück L′ wird mittels einer Gabel 19 einem Förderer 18 übergeben.
Wie in den Fig. 4a bis 4d gezeigt, ist über dem Förde­ rer 18 ein Greifer 20 für den Anhänger vorgesehen. Der Anhängergreifer umfaßt einen Portalrahmen 20 a und drei Un­ terdruckführungen 21 a, 21 b und 21 c, die jeweils eine Viel­ zahl von Unterdruckdüsen 26 aufweisen. Die Unterdrückfüh­ rung 21 a kann um einen Bereich 22 verschwenkt werden. Die Unterdruckführung 21 b ist seitwärts verschiebbar, die Unterdruckführung 21 c läßt sich so verschwenken (auf- und abklappen), wie dies in Fig. 4a mit Pfeilen bezeichnet ist. Eine der Vakuumführungen 21 a und 21 b ergreift den Anhängerkörper t 2, wie dies in Fig. 4b gezeigt ist. Dar­ aufhin wird die Unterdruckführung 21 c nach unten gedreht, um den Anhängerkörper t 2 zu ergreifen, wie dies in Fig. 4c gezeigt ist. Nachdem das Gepäckstück L über den Förderer 18 kontinuierlich befördert wird, wird der Anhängerkörper t 2 entlang der Unterdruckführung 21 c bewegt und in einen Anhänger-Zuführer 30 A eingeführt. Der Anhängerkörper ge­ langt durch Rollen 23 im Anhängerzuführer 30 a und wird in einen Träger 30 eingeführt. Der Träger 30 umfaßt mehre­ re Klemmrollen 24, die über eine elektromagnetische An­ ordnung betätigt werden, so daß der Anhängerkörper t 2 ein­ geklemmt werden kann.
Wie in Fig. 5 gezeigt, weist der Träger 30 einen T-förmigen Querschnitt auf und besteht aus einem Trägerkörper 32 und einem Mittelbein 33. An jeder Seite des Beins 33 sind zwei Paare von Rädern 34, 35 vorgesehen. Der Träger 30 ist so ausgebildet, daß er entlang einer Führungsschiene 31 rollen kann. Die Führungsschiene 31 umfaßt einen Boden­ abschnitt 31 A und gegenüber Flanschabschnitte 31 B. Jedes Paar von Rädern 34, 35 kommt mit den Flanschabschnitten 31 B der Führungsschiene 31 an deren Ober- und Unterseite in Eingriff. Der Träger 30 weist einen Elektromotor 38 auf, um vier obere Räder 34 anzutreiben. Ein Kartenleser 37 ist vorgesehen, um die Strichcodes auf dem Anhänger T zu lesen. Der Anhängerkörper t 2 wird in einen Schlitz 32 A eingeführt und über die Rollen 24 (Fig. 4c) ergriffen. An einer Seite des Beins 33 ist ein Paar von Stromkollek­ toren 36 vorgesehen, die mit einer nicht gezeigten Kontakt­ schiene in Eingriff gelangen, welcher an der Innenwand der Führungsschiene 31 angebracht ist, um so Strom zur Be­ tätigung des Motors bzw. zum Antrieb der Räder 34 zuzu­ führen. Auf diese Weise kann der Träger 30 entlang der Schiene 31 synchron zur Zuführgeschwindigkeit des Förde­ rers 18 bewegt werden und das Gepäckstück L befördern.
Es ist eine Schaltstation S vorgesehen, um das Gepäck­ stück zu einer Containerstation für den Bestimmungsflug­ hafen zu leiten. Wie dies in den Fig. 4a und 4e gezeigt ist, umfaßt die Schaltstation eine Weiche 18 X, die an einer Welle 18 S befestigt ist und über die Welle wie in Fig. 4a gezeigt, verschwenkt werden kann. Der Kartenleser 37 im Träger 30 liest den Namen des Bestimmungsflughafens und gibt ein dementsprechendes Signal ab. In Übereinstimmung mit diesem Signal wird die Welle 18 S entsprechend dem Bestimmungsflughafen verdreht. Auf diese Weise wird das Gepäckstück L einem Abzweigförderer 18 A zugeführt und ent­ lang einer Führungsschiene 31 X befördert. Wie dies in Fig. 4e gezeigt ist, ist ein Teil des Förderers 18 A so ausge­ bildet, daß er abgesenkt und angehoben werden kann, um das Gepäckstück zu übergeben.
Wie in den Fig. 6 und 7a bis 7c gezeigt, ist am Ab­ zweigförderer 18 A eine Meßanordnung 40 vorgesehen. Die Meßanordnung 40 umfaßt optische Meßvorrichtungen 41 und 42 zum Messen von Länge, Breite und Höhe des Gepäckstückes L. Daten über diese gemessenen Formate werden in einer Steuereinheit 51 eines Gepäckladers 50 gespeichert.
Der Lader 50 umfaßt eine Säule 55, die an einem Drehtisch 54 montiert ist. Ein Rahmen 56 ist verschiebbar an der Säule 55 montiert. Eine Druckluftzylinderanordnung 52 mit Teleskopschiebern 52 B und 32 C, ein Halter 53 und eine Gabel 52 A ragen vom Rahmen in Richtung auf den Förderer 18 A. Der Anhänger T des Gepäckstückes L, das vom Träger 30 getragen wird, wird in den Halter 53 überführt und dort ergriffen. Der Rahmen 56 umfaßt eine Mutter, die in Eingriff mit einer Führungsspindel in der Säule 55 steht. Die Führungsspindel wird über einen Motor gedreht, so daß der Rahmen 56 angehoben wird und das Gepäckstück L in eine Position hochhebt, die einem Platz im Container 60 entspricht. Der zum Einladen des Gepäckstückes geeig­ nete Raum wird in Übereinstimmung mit den Formatdaten ausgesucht, die in der Steuereinheit 51 gespeichert sind. Daraufhin dreht der Drehtisch 54 um 90° und die Schieber 52 B und 52 C werden derart ausgefahren, daß das Gepäck­ stück L auf der Gabel 52 A in den entsprechenden Raum im Container eingeschoben wird.
Wie dies in den Fig. 8a und 8b gezeigt ist, weist der Container 60 Fächer 61 auf. Jedes Fach weist mehrere Nu­ ten 61 A auf, in welche die Gabel 52 A inseriert, so daß dadurch das Gepäckstück L in das Fach eingeladen werden kann. Nach Zurückziehen der Gabel wird der Lader 50 in seine Ausgangsposition zurückgefahren.
Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Gepäckstücken in den Container 60 geladen werden, der daraufhin zum Flug­ zeug gefahren und daraufhin in dieses geladen wird.
Gepäckstücke mit außergewöhnlichem Format werden über einen Sortiertisch 63 aussortiert und von einem Förderer 64 zu einem nicht gezeigten Spezialcontainer befördert.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird das Gepäck über einen Förderer 18 A und den Träger 30 befördert. Es ist aber auch möglich, das Gepäck ausschließ­ lich über den Träger 30 zu befördern.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein Gepäckauslieferungssystem für ankommendes Gepäck. Das System umfaßt einen schräg­ liegenden Rollenförderer 72, der eine Führungsstange 71 an seiner Oberseite trägt. Eine Vielzahl von Trägern 70 sowie eine Vielzahl von Kartenlesern 73 ist in gleich­ mäßigen Abständen vorgesehen. Rutschen 74 zwischen den Kartenlesern 73 sind mit einem Stopper 75 an ihrem unte­ ren Ende versehen. Die Führungsschiene 71 und die Träger 70 sind ebenso ausgebildet, wie die zuvor beschriebenen Führungsschienen 31 und Träger 30, was Konstruktion und Wirkungsweise betrifft. In einer Startstation ist eine Gepäckrast 76 vorgesehen, um das ankommende Gepäck auf­ zumontieren.
Der Anhänger T des ankommenden Gepäckstückes wird an der Gepäckrast 76 vom Träger 70 ergriffen und über diesen entlang des Förderers 72 befördert. Ein Fluggast schiebt seine Bordkarte P in eine Öffnung 73 A eines der Karten­ leser 73. Der Kartenleser 73 liest den Strichcode aus, der unter anderem die auf der Bordkarte P aufgedruckte Gepäcknummer darstellt. Der Träger 70 umfaßt einen Kar­ tenleser zum Lesen der Gepäckstücknummer auf dem Anhän­ ger T und gibt ein Signal ab, welches die Gepäckstück­ nummer wiedergibt. Wenn ein Träger 70 einen Kartenleser 73 passiert und sein Signal mit der Nummer übereinstimmt, die vom Kartenlesen 73 der Bordkarte P entnommen wurde, so gibt der Kartenleser 73 ein Öffnungssignal ab. Auf das Öffnungssignal hin läßt der Träger 70 das Gepäckstück los, das entlang der Rutsche 74 bis zum Stopper 75 rutscht. Dann kann der Passagier sein Gepäckstück entnehmen. Dies vereinfacht nicht nur das Auffinden der Gepäckstücke, sondern schafft auch eine große Sicherheit gegen Fort­ nahme des Gepäcks durch andere als den Bordkarteninhaber.

Claims (4)

1. System zum Ausliefern von Gepäckstücken (L) an empfangsbe­ rechtigte Personen, umfassend Anhänger (T) mit einem Auf­ hängeband (t 1) und einem Anhängerkörper (t 2) auf welchem eine Gepäckstücknummer zur Identifizierung des Gepäck­ stückes (L) angebracht ist, und mit Fördereinrichtungen (70-72) zum Fördern von Gepäckstücken zu Personen, die auf ihr Gepäck warten, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Fördereinrichtungen einen schräg liegenden Förderer (72), der an seiner Oberseite eine Führungsschiene (71) aufweist,
    eine Vielzahl von Trägern (70), die entlang der Füh­ rungsstange (71) verfahrbar und derart ausgebildet sind, daß ein Gepäckstück (L) an seinem Anhängerkör­ per (t 1) vom Träger (70) ergreifbar und förderbar ist, und
    Bordkartenleser (73) umfaßt, die voneinander beab­ standet entlang des Förderers (72) angebracht und derart ausgebildet sind, daß eine Gepäckstücknummer lesbar ist, die auf einer Bordkarte (P) aufgezeich­ net ist, welche von einem Passagier in den Bordkar­ tenleser (73) eingeführt wird,
  • - daß die Träger (70) Kartenleser zum Lesen der Gepäck­ stücke auf dem Anhängerkörper (t 2) und zum Erzeugen eines, der gelesenen Gepäckstücknummer entsprechenden Signales aufweisen, und derart ausgebildet sind, daß beim Passieren eines Bordkartenlesers (73) der Anhän­ ger (t 1) des geförderten Gepäckstückes (L) dann vom Träger (70) freigegeben wird, wenn die Gepäckstück­ nummer auf der Bordkarte (P) mit derjenigen auf dem Anhängerkörper (t 2) übereinstimmt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kartenlesern (73) am Förderer (70) Rutschen (74) mit Stoppern (75) am unteren Ende derart angebracht sind, daß ein freigegebenes Gepäckstück (L) auf der jeweiligen Rutsche (74) bis zum Stopper (75) rutscht.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (70) Räder (34, 35) aufweisen und jeweils über einen eingebauten Elektromotor entlang der Führungs­ schiene (71) verfahrbar sind.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (70) Stromkollektoren (36) aufweist, über welche dem Elektromotor Strom von einer Kontaktschiene zuführbar ist, welche an einer Innenwand der Führungs­ schiene (71) angebracht ist.
DE3844596A 1988-05-30 1988-05-30 Gepaeckauslieferungssystem Granted DE3844596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844596A DE3844596A1 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Gepaeckauslieferungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844596A DE3844596A1 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Gepaeckauslieferungssystem
DE3818377A DE3818377A1 (de) 1988-05-30 1988-05-30 System zum handhaben und transportieren von passagiergepaeck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844596A1 true DE3844596A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=25868603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844596A Granted DE3844596A1 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Gepaeckauslieferungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844596A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052444A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-08 Avery Dennison Corp Pasadena Verwendung eines RFID-Etikettes zum Kennzeichnen eines zu transportierenden Gegenstandes hinsichtlich seines Zielorts sowie System, Verfahren, Drucker und Anhänger hierfür
WO2008082300A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Scarabee Id B.V. Baggage deposit system
CN110937376A (zh) * 2019-12-19 2020-03-31 夏津仁和纺织科技有限公司 自动络筒机疵纱纱管上机前自动剔除装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209304A1 (fr) * 1972-10-14 1974-06-28 Rapistan Inc Dispositif d'identification de bagages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209304A1 (fr) * 1972-10-14 1974-06-28 Rapistan Inc Dispositif d'identification de bagages

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052444A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-08 Avery Dennison Corp Pasadena Verwendung eines RFID-Etikettes zum Kennzeichnen eines zu transportierenden Gegenstandes hinsichtlich seines Zielorts sowie System, Verfahren, Drucker und Anhänger hierfür
WO2008082300A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Scarabee Id B.V. Baggage deposit system
NL1033178C2 (nl) * 2007-01-05 2008-07-11 Scarabee Id B V Bagage-afgiftesysteem.
US8893877B2 (en) 2007-01-05 2014-11-25 Scarabee Id B.V. Baggage deposit system
CN110937376A (zh) * 2019-12-19 2020-03-31 夏津仁和纺织科技有限公司 自动络筒机疵纱纱管上机前自动剔除装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917028T2 (de) Transportverfahren und -system mit stauvorrichtung
DE3007130C2 (de) Flugabfertigungsanlage für Flughäfen
DE60205980T2 (de) Ladebrücke zum Laden von Luftfracht
AT898U1 (de) Verfahren und einrichtung zum kommissionieren
DE3616484A1 (de) Anlage zum be- und entladen von kraftfahrzeugen und lasten auf ein und von einem schienenfahrzeug
DE2000376A1 (de) Transportsystem fuer Einzelgut
EP2552778A1 (de) Handhabungssystem zum handhaben von objekten in einem fahrzeug, lagervorrichtung und verfahren zum handhaben von objekten in einem fahrzeug
DE4323564A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DE4413967A1 (de) Sortiereinrichtung
EP0851793A1 (de) Sortiervorrichtung
DE4208438C2 (de) Behälter für ein Versorgungssystem für Fluggäste
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
DE3844596A1 (de) Gepaeckauslieferungssystem
DE3818377C2 (de)
DE3844597A1 (de) Vorrichtung zum beladen von containern mit gepaeckstuecken
DE3844598A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines anhaengers am handgriff eines gepaeckstueckes
DE102019124984B4 (de) Verfahren zum sicheren Beladen eines Flugzeuges mit dem Abgabe-Gepäck nur seiner Passagiere sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2305605A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere zum transport von gepaeckstuecken
EP0298072B1 (de) Verfahren zum Transport von Mitgepäckstücken auf der Bahn und Vorrichtung dazu
DE102009017343A1 (de) Sortierförderer innerhalb einer Förderanlage zum automatisierten Transport von Stückgütern
DE202005015972U1 (de) Einrichtung zur Gepäckverladung und Gepäckentladung bei einem Passagierschiff
EP1020234A2 (de) Transportvorrichtung für Sendungsbehälter
DE3111290C2 (de) Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
DE10015778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gepäckstücken auf Flughäfen
EP3598383A1 (de) System zur gesicherten ausgabe von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3818377

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3818377

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3818377

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3818377

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee