DE384411C - Sauerstoffapparat fuer Atmungszwecke - Google Patents

Sauerstoffapparat fuer Atmungszwecke

Info

Publication number
DE384411C
DE384411C DEG46539D DEG0046539D DE384411C DE 384411 C DE384411 C DE 384411C DE G46539 D DEG46539 D DE G46539D DE G0046539 D DEG0046539 D DE G0046539D DE 384411 C DE384411 C DE 384411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
vessel
pressure
valve
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG46539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG46539D priority Critical patent/DE384411C/de
Priority to AT93207D priority patent/AT93207B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384411C publication Critical patent/DE384411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/06Respiratory apparatus with liquid oxygen or air; Cryogenic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/03Gases in liquid phase, e.g. cryogenic liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Sauerstoffapparat für Atmungszwecke. Die nachfolgend beschriebene Erfindung betrifft einen Sauerstoffapparat für die Bemannung von Flugzeugen, Frei- und Lenkballonen sie kann auch überall da verwendet werden, wo eine mit steigenden Höhen anwachsende Sauerstoffabgabe benötigt wird.
  • Der zur Atmung bestimmte Sauerstoff wird in an sich bekannter Weise durch Verdampfung flüssigen Sauerstoffes, der in einem gegen Wärmeeinstrahlung isolierten sogenannten Dewargefäß aufbewahrt und mitgeführt wird, erzeugt. Die Verdampfung geschieht dabei in der Weise, daß durch einen in dem Dewargefäß erzeugten Überdruck mittels eines in die Flüssigkeit eintauchenden Rohres entsprechende Mengen flüssigen Sauerstoffes in ein durch die Atmosphäre beheiztes Verdampfergefäß geleitet werden und darin zur Verdampfung gelangen.
  • Die Hauptaufgabe, die für derartige Apparate gestellt wird, ist die, daß auf dem Erdboden und bis zu einer bestimmten Steighöhe möglichst keine Sauerstoffabgabe stattfindet, jedenfalls nur so weit, wie dies durch die natürliche in jedem Dewargefäß stattfindende, durch die Unmöglichkeit einer absoluten Wärmeisolierung bedingte Verdunstung unvermeidlich ist, daß ferner bei einer bestimmten Steighöhe .die Sauerstoffabgabe in bestimmten Mengen stattfindet und mit steigender Höhe ebenfalls ansteigt.
  • Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß im Innern des Sauerstoffgefäßes ein annähernd konstanter Druck aufrechterhalten wird, wenn der Außendruck mit wachsender Steighöhe abnimmt, so daß die Druckdifferenz zwischen dem Innern des Aufbewahrungsgefäßes und der Atmosphäre selbsttätig verändert wird.
  • Zur näheren Kennzeichnung der Aufgabe der zur Lösung dienenden Mittel sowie der Wirkungsweise mögen die Abbildungen dienen.
  • In Abb. r ist a ein mit flüssigem Sauerstoff gefülltes Gefäß. Soll Sauerstoff zur Verdampfung gebracht werden, so wird er durch Überdruck mittels des Tauchrohres b in das Verd.ampfergefäß c geleitet, verdampft hierin unid gelangt .durch die Düse d in den Atmungsschlauch n. Je höher die Druckdifferenz bei d ist, desto größer ist die durch n abfließende Sauerstoffmenge. Von einer bestimmten Höhe ab wird nun (lurch den am Gefäß befestigten Körper f selbsttätig die erforderliche Druckhöhe erzeugt und je nach der Höhenlage verändert.
  • Die Einrichtung und Wirkungsweise sei aii Hand von Abb. 2 erläutert. Auf .dem Dewargefäß dicht verschraubt befindet sich ein hohlzvlin(Irisclies Gefäß f, das durch Öffnungen 1i mit dem Dewargefäß verbinden ist, und auf das ein Deckel g .dicht aufgeschraubt ist, der mittels eines Ventilkegels k gegen die Atmosphäre abgedichtet bzw. durch das geöffnete Ventil mit derselben verbunden ist. Der Ventilkegel k wird durch eine oder praktisch meist mehrere im Innern von f befindliche 12enibranen i eingestellt. Diese Membranen bestehen aus gewellten Metallplatten und glichen den beispielsweise beiAneroidbaronietern verwendeten Kapseln. Das Innere der Kapseln ist gegen .das Äußere dicht abgeschlossen und wird zweckmäßig luftleer gemacht, jedoch können die Kapseln auch mit Drücken beliebiger Größe erfüllt sein.
  • Ändert sich der Druck in f, so haben die Membranen i das Bestreben, sich achsial auszudehnen oder zusammenzuziehen. Die Einstellung geschieht nun folgendermaßen. Befindet sich das Sauerstoffgefäß auf der Erde, so ist der Ventilkegel k so eingestellt, daß das Ventil offen ist, wodurch im Innern des Sauerstoffgefäßes der gleiche Druck herrscht wie außen. Wird das Gefäß auf größere Höhen gebracht, so dehnen sich die Meinbraven infolge des abnehmender. Luftdruckes achsial aus. In einer bestimmten gewünschten Höhe ist die achsiale Ausdehnung eine derartige, daß das Ventil k abschließt, so daß ini Innern des Gefäßes durch die natürliche Ver-<iunstung ein Überdruck gegenüber der Atnio-Sphäre entsteht. Überschreitet dieser Überdruck eine bestimmte Grenze, so wird durch das Zusammendrucken der Membranen i. das Ventil k wieder geöffnet, und ein Teil des Gases strömt ab, bis die 'Membranen sich aberinals ausdehnen und das Ventil abschließen. Bei steigender Höhe wird mithin der durch das Ventil k unter Wirkung der Membranen erzeugte innere Druck stets annähernd konstant bleiben, soweit man den praktisch unerheblichen Einfluß des auf den kleinen Ventilkörper wirkenden äußeren Luftdruckes vernachlässigt Da der Außendruck aber mit steigender Höhe abnimmt, so wird die Druckdifferent zwischen innen und außen beim Steigen stetig zunehmen, wodurch die gewünschte Zunahme der durch die Düse (1 abströmenden Sauerstoffmenge eintritt.
  • Damit die durch natürliche Verdunstung ini Innern des Dewargefäßes durch das Gefäß fund das Ventil k hindurch ständig abfließende geringe Sauerstoffmenge e"enfalls nutzbar gemacht wird, kann auch dies Gefäß f mit den Entnahaneschlauch -rc durch ein Rohr ni verbunden werden.
  • Zur weiteren Kennzeichnung der Wirkungsweise mögen noch die Ahb.3 und .I dienen. In Abb.3 ist ,der atmosphärische Druck in Abhängigkeit von der Steighöhe .dargestellt, ferner der Druck in der Flasche, der von einer bestimmten Höhe an, entsprechen(! Punkt .1 annähernd unverändert bleibt, die daraus resultierende veränderliche Druckdifferenz ist ,durch Schraffur gekennzeichnet. Abb..i. zeigt die abgegebene Sauerstoffmenge. Bis B strömt lediglich die geringe, durch die unvermeidliche Verdunstung gebildete Gasnienge ab. Von B ab steigt unter Einfluß der steigenden Druckdifferenz diese Menge, iin,l zwar nach der Kurve von B bis C.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sauerstoffapparat für Atmungszwecke, insbesondere für Luftfahrzeuge, bei dem der Sauerstoff in flüssiger Form mitgeführt und die 'Menge :des abgegehenen Sauerstoffes mit wechselnder Steighöhe durch Druckdifferenzen geändert wird, dadurch gekennzeichnet, (iaß im Innern des Sauerstoffgefäßes ein annähernd konstanter Druck aufrechterhalten wird, wenn der Außendruck mit wachsender Steighöhe abniinint, so daß die Druckdifferenz zwischen dem Innern des Aufbewahrungsgefäßes und der Atmosphäre selbsttätig verändert wird.
  2. 2. Sauerstoffapparat nach Anspruch r , gekennzeichnet durch ein auf das Sauerstoffgefäß (licht aufgeschraubtes, mit dein Sauerstoffgefäß unmittelbar, dagegen mit (ler Atmosphäre durch ein Ventil (k) verbundenes Gefäß (f) mit nach außen abgeschlossenen Membranen (i), welche las Ventil (k) von einer bestimmten Steighöhe an so einstellen, daß der Druck ini Sauerstoffgefäß (a) konstant bleibt.
  3. 3. Sauerstoffapparat nach Airspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ,daß die aus (lein Aufbewahrungsgefäß (a) durch das Ventil (k) entweichenden Gase durch ein Rohr (m) in die Verbrauchsleitung (n) abgeleitet werden.
DEG46539D 1918-04-17 1918-04-17 Sauerstoffapparat fuer Atmungszwecke Expired DE384411C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG46539D DE384411C (de) 1918-04-17 1918-04-17 Sauerstoffapparat fuer Atmungszwecke
AT93207D AT93207B (de) 1918-04-17 1918-11-02 Sauerstoffgerät.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG46539D DE384411C (de) 1918-04-17 1918-04-17 Sauerstoffapparat fuer Atmungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384411C true DE384411C (de) 1923-11-06

Family

ID=7128074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG46539D Expired DE384411C (de) 1918-04-17 1918-04-17 Sauerstoffapparat fuer Atmungszwecke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT93207B (de)
DE (1) DE384411C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884607C (de) * 1941-09-25 1953-07-27 Draegerwerk Ag Dosiervorrichtung fuer Sauerstoff-Atemschutzgeraete, insbesondere fuer Hoehenatemgeraete zu Absprungzwecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884607C (de) * 1941-09-25 1953-07-27 Draegerwerk Ag Dosiervorrichtung fuer Sauerstoff-Atemschutzgeraete, insbesondere fuer Hoehenatemgeraete zu Absprungzwecken

Also Published As

Publication number Publication date
AT93207B (de) 1923-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516424C2 (de) Druckausgleichsvorrichtung für Heizanlagen
DE1679516A1 (de) Klimaanlage mit Mitteln zur Verhinderung von Eisbildung
DE384411C (de) Sauerstoffapparat fuer Atmungszwecke
DE1091764B (de) In einer Fluessigkeit gelagertes Kreiselgeraet
DE694225C (de) Gasdruckregler
DE388901C (de) Vereinigtes UEber- und Unterdruckventil
DE582538C (de) Aufspeicherungs- und Transportbehaelter fuer verfluessigte Gase
DE617660C (de) Regelvorrichtung zur Traenkmitteldruckregelung in oelgefuellten elektrischen Kabelanlagen
DE705531C (de) Fluessiggaspumpe
DE610752C (de) Druckgasbehaelter
DE1070658B (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Verunreinigungen in flüssigem Gas, wie z. B. Acetylen in flüssigem Sauerstoff
DE735186C (de) Hoehenatemgeraet
DE374978C (de) Hochdruckflasche fuer Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Luft oder andere verfluessigbare Gase
DE554894C (de) Injektionsspritze mit Vorratskammern fuer die zu injizierende Fluessigkeit
DE584943C (de) Sicherheits-Entlueftungsventil fuer Gasdruckregler
DE627145C (de) Steuervorrichtung fuer Hoehenatemgeraete
DE2211820A1 (de) Steuervorrichtung für gasbetriebene Nebelhörner
AT147543B (de) Höhenatmungsgerät mit lungenselbsttätiger Sauerstoffsteuerung.
DE102014001750A1 (de) Gasspeicher-und Druckerhöhungsverfahren für minimale Drücke
DE1112359B (de) UEberstromventil, insbesondere Sicherheits-ventil
DE821949C (de) Kondensatabscheider an Druckgefaessen
AT164943B (de) Behälter, insbesondere Flasche zur Verwahrung von Flüssigkeiten, die sich durch Einwirkung von Luft oder Gasen verändern
DE724613C (de) Tankanlage fuer unterkuehlte Fluessiggase
DE660840C (de) Hochdruckacetylenentwickler
DE888634C (de) Regelventil