DE3843712A1 - Titanborid-keramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Titanborid-keramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3843712A1
DE3843712A1 DE3843712A DE3843712A DE3843712A1 DE 3843712 A1 DE3843712 A1 DE 3843712A1 DE 3843712 A DE3843712 A DE 3843712A DE 3843712 A DE3843712 A DE 3843712A DE 3843712 A1 DE3843712 A1 DE 3843712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic body
tib
particles
powder
titanium boride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3843712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843712C2 (de
Inventor
Hajime Saito
Junichi Matsushita
Hideo Nagashima
Shinsuke Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAITO HAIJME
Coorstek KK
STK Ceramics Laboratory Corp
Original Assignee
SAITO HAIJME
STK Ceramics Laboratory Corp
Toshiba Ceramics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62328627A external-priority patent/JPH0679978B2/ja
Priority claimed from JP62328628A external-priority patent/JPH0679979B2/ja
Priority claimed from JP63108869A external-priority patent/JPH0639346B2/ja
Application filed by SAITO HAIJME, STK Ceramics Laboratory Corp, Toshiba Ceramics Co Ltd filed Critical SAITO HAIJME
Publication of DE3843712A1 publication Critical patent/DE3843712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843712C2 publication Critical patent/DE3843712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
    • C04B35/58064Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
    • C04B35/58064Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
    • C04B35/58071Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on titanium borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63416Polyvinylalcohols [PVA]; Polyvinylacetates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gesintertes Titanborid-Keramikmateri­ al sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Herkömmliche Metallborid-Keramikmaterialien werden durch ein Warmpreßverfahren hergestellt, wie es beispielsweise in den japanischen Patent-Offenlegungsschriften 52-1 06 306 und 54-90 314 offenbart ist.
Die herkömmlichen Metallborid-Keramikmaterialien weisen eine mangelhafte Dichte und eine geringe Festigkeit auf, gerade wenn sie durch ein Warmpreßverfahren hergestellt und gesin­ tert werden.
In herkömmlichem gesintertem Titanborid-Keramikmaterial wird in den Begrenzungsflächen (Peripherien) der TiB2-Teilchen keine Korngrenze ausgebildet, so daß das Wachstum der TiB2- Teilchen nicht verhindert werden kann. Demgemäß können zwi­ schen den TiB2-Teilchen leicht viele Poren gebildet werden. Dies führt leicht zu einer mangelhaften Dichte und zu einer geringen Festigkeit, besonders wenn das Keramikmaterial durch druckloses Sintern hergestellt wird.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, einen gesinterten Ti­ tanborid-Keramikkörper, der eine hohe Dichte und eine gute Festigkeit besitzt, sowie ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung zur Verfügung zu stellen.
Nach der Erfindung besteht ein gesinterter Titanborid-Kera­ mikkörper im wesentlichen aus einer Matrix, die eine dreidi­ mensionale Netzwerk-Struktur besitzt und im wesentlichen aus TiC und mindestens einem Metallborid MB von Übergangsmetal­ len in Form von Mischkristallen und festen Lösungen besteht, TiB2-Teilchen, die in der Matrix getrennt vorliegen, und einer Korngrenze, die in der Begrenzungsfläche (Peripherie) jedes TiB2-Teilchens gebildet ist, wobei die Korngrenze in Form von Mischkristallen und festen Lösungen von TiB 2 und Metallborid vorliegt und wobei M ein Metall bedeutet.
Weiterhin umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines gesin­ terten Titanborid-Keramikkörpers die folgenden Schritte:
  • (a) das Mischen von 75-99 Gew.% TiB2-Teilchen mit insge­ samt 1-25 Gew.% Metallpulver, insbesondere Cr-Pulver und C-Pulver zur Herstellung einer Mischung;
  • (b) das Aufbringen eines Druckes auf die Mischung in einer Preßform zur Herstellung eines Grünlings;
  • (c) das weitere Aufbringen eines Druckes auf den Grünling zur Formung eines Keramikkörpers; und
  • (d) das Sintern des geformten Keramikkörpers in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder auch in Kombination miteinander bei einer Ausführungsform verwirklicht sein.
Im folgenden Text wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen.
Fig. 1 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen gesinterten Titanborid-Keramikkörper nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 bis 11 zeigen verschiedene experimetelle Ergebnisse des gesinterten Keramikkörpers;
Fig. 12 ist eine Schnittansicht, die eine aus dem gesinterten Keramikkörper hergestellte Walz­ hülse zeigt; und
Fig. 13 ist eine der Fig. 1 entsprechende Schnittan­ sicht, die jedoch einen anderen Titanborid- Keramikkörper nach der Erfindung zeigt.
Unter Bezug auf Fig. 1 besteht ein gesinterter Titanborid- Keramikkörper 10 im wesentlichen aus einer Matrix 30, TiB2- Teilchen 20, die in der Matrix 30 getrennt angeordnet sind, und einer Schicht eines festen Lösung 21, die in jeder Be­ grenzungsfläche der TiB2-Teilchen ausgebildet ist. Die Ma­ trix 30 besteht im wesentlichen aus TiC und mindestens einem Metallborid (MB) von Übergangsmetallen in Form von Mischkri­ stallen und festen Lösungen. Die Matrix 30 besitzt eine dreidimensionale Netzwerk-Struktur und wirkt als eine Bin­ dungsschicht. Die Schicht einer festen Lösung 21 liegt in Form von Mischkristallen und festen Lösungen von TiB2 und einem Metallborid (MB), wie beispielsweise CrB, vor. Die Schicht einer festen Lösung 21 ist mit jedem der TiB2-Teil­ chen 20 vollständig als ein Teil davon ausgebildet.
Die Matrix 30 wird nach folgenden Gleichungen gebildet:
TiB₂ + 2 Cr + C → 2 CrB + TiC; oder
TiB₂ + Cr + C → CrB₂ + TiC; oder
TiB₂ + 6 Cr + C → 2 Cr₃B + TiC.
In der Matrix 30 sind TiC und ein Chromborid wie CrB, CrB2 oder Cr3B in Form von Kristallphasen und festen Lösungen so vermischt, daß die Poren in ausreichender Weise entfernt werden können. Die TiB2-Teilchen sind durch die Matrix 30 über die Korngrenze 21 stark gebunden. Außerdem kann die relative Dichte des gesinterten Keramikkörpers 10 95% oder mehr betragen. Der Ausdruck "relative Dichte" bedeutet (Roh­ dichte/theoretische Dichte).
Fig. 13 zeigt einen anderen gesinterten Titanborid-Keramik­ körper 10, der im wesentlichen aus einer Matrix 30, einer Korngrenzenschicht 31, TiB2-Teilchen 20, die in der Matrix 30 getrennt angeordnet sind, und einer Schicht einer festen Lösung 21 besteht.
Der gesinterte Titanborid-Keramikkörper kann wie folgt her­ gestellt werden:
In einem ersten Schritt werden 75-99 Gew.% TiB2-Teilchen mit insgesamt 1-25 Gew.% Cr-Pulver und C-Pulver vermischt, um dadurch eine Mischung herzustellen.
Vorzugsweise besitzen die TiB2-Teilchen einen durchschnitt­ lichen Teilchen-Durchmesser von 0,5 bis 8 µm, insbesondere von 0,5 bis 3 µm, einen maximalen Durchmesser von 12 µm, insbesondere 6 µm und eine Reinheit von 99 Gew.% oder mehr. Das Cr-Pulver besitzt einen durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 5 µm, insbesondere 1 bis 3 µm und einem maximalen Durchmesser von 12 µm, insbesondere 6 µm. Das C-Pulver wie beispielsweise Ruß-Pulver besitzt eine spezifische Oberflä­ che von 50 bis 150 m2/g, insbesondere von 80 bis 150 m2/g, eine Reinheit von 99,9 Gew.% oder mehr, einen durchschnitt­ lichen Durchmesser von 10 bis 100 nm, insbesondere 10 bis 50 nm und einen maximalen Durchmesser von 150 nm, insbeson­ dere 100 nm.
Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von Cr-Pulver/C-Pulver beträgt von 7:0,1 bis 7:10.
In einem zweiten Schritt wird die Mischung zur Herstellung der Homogenität weiter vermischt.
In einem dritten Schritt wird die Mischung zusammen mit einem Bindemittel wie Polyvinylalkohol in eine Preßform überführt. Danach wird ein Druck von 100-800 kg/cm2 ein­ achsig auf die Mischung aufgebracht, um dadurch einen Grün­ ling herzustellen.
In einem vierten Schritt wird ein Druck von 800-3500 kg/cm2 weiter auf den Grünling aufgebracht, beispiels­ weise durch ein isostatisches Kaltpreßverfahren, so daß ein Keramikkörper beispielsweise in Form einer Düse oder Hülse qebildet wird.
In einem fünften Schritt wird der geformte Keramikkörper bei 1500-2000°C, insbesondere bei 1700-1900°C, durch ein druckloses Verfahren oder unter einem Druck von 100-500 kg/cm2 in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre, wie bei­ spielsweise Argon- oder Wasserstoffgas gesintert, um dadurch einen gesinterten Keramikkörper wie den in Fig. 1 darge­ stellten Keramikkörper 10 herzustellen.
Der Keramikkörper kann bevorzugt in einem Endbearbeitungs­ schritt maschinell bearbeitet werden beispielsweise als Hül­ se zum Walzen oder Umführen eines Walzdrahtes wie es in der japanischen Patentanmeldung 63-1 08 869 offenbart ist.
Beispiel
92,5 Gew.% TiB2-Teilchen mit einem durchschnittlichen Durch­ messer von 3 µm, einem maximalen Durchmesser von 6 µm und einer Reinheit von 99 Gew.% werden mit insgesamt 7,5 Gew.% Cr-Pulver mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 µm und Rußpulver mit einer spezifischen Oberfläche von 135 m2/g und einer Reinheit von 99 Gew.% zur Herstellung einer Mi­ schung gemischt. Das Gewichtsverhältnis von Cr/C beträgt 7:1. 100 Teile dieser Mischung werden zusammen mit Urethan­ kugeln und 300 Teilen Alkohol, insbesondere Ethylalkohol in einen Plastikbehälter überführt und dann in nassem Zustand 24 Stunden lang gemischt. Die Mischung wird dann zur Trock­ nung 10 Stunden lang bei 60°C gehalten.
Danach werden 100 Teile der Mischung zusammen mit 2 Teilen Polyvinylalkohol als Bindemittel in eine Preßform überführt. Dann wird ein Druck von 300 kg/cm2 einachsig auf die Mi­ schung aufgebracht, um dadurch einen Grünling herzustellen. Zusätzlich wird ein Druck von 3000 kg/cm2 auf den Grünling aufgebracht durch ein isostatisches Kaltpreßverfahren, um dadurch einen Keramikkörper in Form einer gewünschten Walz­ hülse, wie sie später angegeben wird, zu bilden.
Der geformte Keramikkörper wird durch eine drucklose Methode in einer Argon-Atmosphäre auf 1900°C erhitzt, wobei die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 15°C/min erhöht wird, und dann eine Stunde lang bei 1900°C gehalten, um auf diese Weise einen gesinterten Keramikkörper herzustellen.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, wird der gesinterte Keramikkör­ per als Endbearbeitungsschritt maschinell zur Herstellung einer Walzhülse bearbeitet, die ein Durchgangsloch 11, eine Länge L von 30 mm und einen Außendurchmesser D von 30 mm besitzt. Das Durchgangsloch 11 weist ein konisch zulaufendes Teilstück 11 a mit einer Länge l von 10 mm sowie ein zylind­ risches Teilstück 11 b auf.
Die Fig. 2 bis 11 zeigen Testergebnisse von Stücken, die aus dem gesinterten Keramikkörper geschnitten sind.
Fig. 2 ist eine optische Mikrofotografie, die die Mikro­ struktur des Keramikkörpers nach einer vorangegangenen Po­ lierbehandlung zeigt.
Fig. 3 ist eine REM-Aufnahme, die die Mikrostruktur des Ke­ ramikkörpers zeigt.
Fig. 4 ist eine optische Mikrofotografie, die die Mikro­ struktur des Keramikkörpers nach einer vorangegangenen Ätz­ behandlung zeigt.
Fig. 5 ist eine REM-Aufnahme, die die Mikrostruktur des Ke­ ramikkörpers nach einer vorangegangenen Ätzbehandlung zeigt.
Fig. 6 ist eine REM-Aufnahme, die die Mikrostruktur des Ke­ ramikkörpers nach einer vorangegangenen Polierbehandlung zeigt. In den schwarzen Abschnitten wurden einige Teilchen während der Polierbehandlung entfernt.
Fig. 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung der vorangegangenen Fig. 6. In den schwarzen Abschnitten wurden einige Teilchen während der Polierbehandlung entfernt.
Fig. 8 ist eine Darstellung, die eine entlang der Linie A-A′ der Fig. 7 aufgenommene Röntgenstrahl-Intensitätsverteilung zeigt. Eine polierte Außenfläche des Keramikkörpers wurde durch Elektronenstrahl-Mikroanalyse (EPMA-Verfahren) analy­ siert, um so die Mikrostruktur unter Verwendung eines Elek­ tronenstrahls zu analysieren.
Fig. 9a ist eine Ansicht, die eine Röntgenstrahl-Intensi­ tätsverteilung zeigt, die im wesentlichen entlang der gesam­ ten Oberfläche des in den Fig. 6 und 7 gezeigten Keramikkör­ pers aufgenommen ist. In den schwarzen Abschnitten ist Chrom anwesend.
Fig. 9b ist eine Ansicht entsprechend der Fig. 9a, aber hier ist Titan in den schwarzen Abschnitten anwesend.
Fig. 9c ist eine Ansicht zur Erläuterung, die einen Zustand zeigt, in dem die Ansichten der Fig. 9a und 9b exakt über­ lappen. Die gestrichelte Linie bedeutet Chrom und die durch­ gezogene Linie bedeutet Titan.
Fig. 10 zeigt eine REM-Aufnahme des gesinterten Keramikkör­ pers nach der Erfindung.
Fig. 11 zeigt die Röntgenbeugungsergebnisse des Keramikkör­ pers.
Der gesinterte Keramikkörper hat außerdem eine Porosität von 0%, eine Biegefestigkeit von 525 MPa, eine Wärmeschockbe­ ständigkeit von 950°C, eine Vickers-Härte von 25 GPa und eine thermische Leitfähigkeit von 100 W/mK.

Claims (17)

1. Gesinterter Titanborid-Keramikkörper, bestehend im we­ sentlichen aus
  • - einer Matrix (30), die eine dreidimensionale Netz­ werk-Struktur besitzt und im wesentlichen aus TiC und mindestens einem Metallborid MB von Übergangs­ metallen in Form von Mischkritallen und festen Lö­ sungen besteht,
  • - TiB2-Teilchen (20), die in der Matrix (30) getrennt vorliegen, und
  • - einer Schicht einer festen Lösung (21), die in der Begrenzungsfläche (Peripherie) jedes der TiB2-Teil­ chen gebildet ist, wobei die Schicht der festen Lösung (21) in Form von Mischkristallen und festen Lösungen von TiB2 und Metallborid vorliegt,
wobei M ein Metall bedeutet.
2. Gesinterter Titanborid-Keramikkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Chrom ist.
3. Gesinterter Titanborid-Keramikkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper eine relative Dichte von 95% oder mehr besitzt.
4. Gesinterter Titanborid-Keramikkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die TiB2-Teilchen (20) einen durchschnittlichen Durch­ messer von 0,5 bis 8 Mikrometer (µm) besitzen.
5. Gesinterter Titanborid-Keramikkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper als Walzhülse ausgebildet ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Titanbo­ rid-Keramikkörpers, das aus folgenden Schritten be­ steht:
  • (a) dem Mischen von 75-99 Gew.% TiB2-Teilchen mit insgesamt 1-25 Gew.% Cr-Pulver und C-Pulver zur Herstellung einer Mischung;
  • (b) dem Aufbringen eines Druckes auf die Mischung in einer Preßform zur Herstellung eines Grünlings;
  • (c) dem weiteren Aufbringen eines Druckes auf den Grün­ ling zur Formung eines Keramikkörpers; und
  • (d) dem Sintern des geformten Keramikkörpers in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Cr-Pulver/C-Pulver zwischen 7:0,1 und 7:10 beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Durchmesser der TiB2-Teilchen von 0,5 bis 8 µm, der maximale Durch­ messer der TiB2-Teilchen 12 µm, der durchschnittliche Durchmesser des Cr-Pulvers 1 bis 5 µm, der maximale Durchmesser des Cr-Pulvers 12 µm, der durchschnittliche Durchmesser des C-Pulvers 10 bis 100 Nanometer (nm) und der maximale Durchmesser des C-Pulvers 150 Nanometer (nm) beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das C-Pulver eine spezifische Ober­ fläche zwischen 50 und 150 m2/g besitzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der geformte Keramikkörper bei einer Temperatur zwischen 1500 und 2000°C in drucklo­ sem Zustand gesintert wird.
11. Gesinterter Titanborid-Keramikkörper, bestehend im we­ sentlichen aus
  • - einer Matrix (30), die eine dreidimensionale Netz­ werk-Struktur besitzt und im wesentlichen aus TiC und mindestens einem Metallborid MB von Übergangs­ metallen in Form von Mischkristallen und festen Lö­ sungen besteht,
  • - TiB2-Teilchen (20), die in der Matrix (30) getrennt (isoliert) vorliegen,
  • - einer Schicht einer festen Lösung (21), die in der Begrenzungsfläche (Peripherie) jedes der TiB2-Teil­ chen gebildet ist, wobei die Schicht der festen Lö­ sung (21) in Form von Mischkristallen und festen Lösungen von TiB2 und Metallborid vorliegt, und
  • - einer Korngrenzenschicht (31), die zwischen der Schicht einer festen Lösung (21) und der Matrix (30) gebildet ist,
wobei M ein Metall bedeutet.
12. Gesinterter Titanborid-Keramikkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Chrom ist.
13. Gesinterter Titanborid-Keramikkörper nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper eine relative Dichte von 95% oder mehr besitzt.
14. Gesinterter Titanborid-Keramikkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die TiB2-Teilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,5 bis 8 Mikrometer (µm) besitzen.
15. Gesinterter Titanborid-Keramikkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper als Walzhülse ausgebildet ist.
DE3843712A 1987-12-25 1988-12-23 Titanborid-Keramikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE3843712C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62328627A JPH0679978B2 (ja) 1987-12-25 1987-12-25 ホウ化チタンセラミックス焼結体
JP62328628A JPH0679979B2 (ja) 1987-12-25 1987-12-25 ホウ化チタンセラミックス焼結体の製造方法
JP63108869A JPH0639346B2 (ja) 1988-04-29 1988-04-29 圧延用スリーブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843712A1 true DE3843712A1 (de) 1989-07-06
DE3843712C2 DE3843712C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=27311341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843712A Expired - Fee Related DE3843712C2 (de) 1987-12-25 1988-12-23 Titanborid-Keramikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5185112A (de)
DE (1) DE3843712C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047662B4 (de) * 2005-09-22 2012-02-16 Axel R. Hidde Druckausgleichsverschraubung mit Druckausgleichselement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427987A (en) * 1993-05-10 1995-06-27 Kennametal Inc. Group IVB boride based cutting tools for machining group IVB based materials
US5409868A (en) * 1993-12-23 1995-04-25 Electrofuel Manufacturing Co. Ceramic articles made of compositions containing borides and nitrides
US5571759A (en) * 1995-10-31 1996-11-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy CrB2 -NbB2 ceramics materials
JP4550995B2 (ja) 2000-12-15 2010-09-22 ミネベア株式会社 スリーブ軸受装置
CN111875385B (zh) * 2020-07-17 2022-07-19 武汉理工大学 一种高强度、高硬度且低模量硼化钛纳米复相陶瓷的制备方法
CN113174571B (zh) * 2021-04-08 2022-08-30 广东工业大学 一种超微晶二硼化钛复合涂层及其制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379852A (en) * 1980-08-26 1983-04-12 Director-General Of The Agency Of Industrial Science And Technology Boride-based refractory materials
EP0189677A2 (de) * 1984-12-24 1986-08-06 Director of Institute, Itaru Todoroki Sinterkeramik von Titaniumcarbonitrid
DE3804982A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Stk Ceramics Lab Verfahren zur herstellung eines metallborid-keramikmaterials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974040A (en) * 1958-06-20 1961-03-07 Horizons Inc Process to produce void free refractory boride product
US3843375A (en) * 1972-04-06 1974-10-22 Carborundum Co Ceramic compositions and process of making same
US3895399A (en) * 1974-04-12 1975-07-22 Gary C Giarrante Tub shower spray diverter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379852A (en) * 1980-08-26 1983-04-12 Director-General Of The Agency Of Industrial Science And Technology Boride-based refractory materials
EP0189677A2 (de) * 1984-12-24 1986-08-06 Director of Institute, Itaru Todoroki Sinterkeramik von Titaniumcarbonitrid
DE3804982A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Stk Ceramics Lab Verfahren zur herstellung eines metallborid-keramikmaterials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047662B4 (de) * 2005-09-22 2012-02-16 Axel R. Hidde Druckausgleichsverschraubung mit Druckausgleichselement

Also Published As

Publication number Publication date
US5185112A (en) 1993-02-09
DE3843712C2 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044945C2 (de) Hochdichtes Bornitrid enthaltende zusammengesetzte Sinterkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3740547A1 (de) Verfahren zum herstellen von extruderschnecken und damit hergestellte extruderschnecken
DE2414281C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Bronitrid
DE2923213B2 (de) Schneidplatte für die spanabhebende Bearbeitung und deren Herstellung
DE2628285A1 (de) Drahtziehmatrize
DE2413166A1 (de) Drahtziehmatrize
DE2117056B2 (de) Schneideinsatz
EP1364732A2 (de) Hartmetallbauteil mit gradiertem Aufbau
EP0160118A2 (de) Hohl- oder Flachladungsauskleidung
DE3222784C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochfesten gesinterten Siliciumcarbids
DE10311625B4 (de) Beschichtete Faser, Verbundmaterial und ihre Herstellungsverfahren
DE3736562C2 (de) Legierungswerkzeug aus Hartmetall
DE1809787A1 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zur Herstellung
DE3843712A1 (de) Titanborid-keramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP1095168B1 (de) Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung
DE3518855A1 (de) Abschmelzelektrode zur herstellung von niob-titan legierungen
DE1227663B (de) Verfahren zum Herstellen von metallkeramischen Formkoerpern
DE3335341A1 (de) Bornitridhaltiger sinterkoerper hoher dichte als schneidewerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2443949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantenteilchen und deren Verwendung
DE2845755C2 (de)
DE112020003057T5 (de) EInsatz und Schneidewerkzeug
DE19845376A1 (de) Hartmetall- oder Cermet-Körper
EP0956182B1 (de) Honschleifwerkzeug zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken
DE3610274A1 (de) Keramischer formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2934567A1 (de) Diamantsinterkoerper und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee