DE3842890A1 - Waermehaertbares, geschaeumtes dichtungsmaterial - Google Patents

Waermehaertbares, geschaeumtes dichtungsmaterial

Info

Publication number
DE3842890A1
DE3842890A1 DE19883842890 DE3842890A DE3842890A1 DE 3842890 A1 DE3842890 A1 DE 3842890A1 DE 19883842890 DE19883842890 DE 19883842890 DE 3842890 A DE3842890 A DE 3842890A DE 3842890 A1 DE3842890 A1 DE 3842890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing material
foam
material according
thermosetting
retention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883842890
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842890C2 (de
Inventor
Osamu Kitoh
Masahiko Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iida Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Iida Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iida Industry Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Iida Industry Co Ltd
Publication of DE3842890A1 publication Critical patent/DE3842890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842890C2 publication Critical patent/DE3842890C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • C09K2200/026Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0405Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/069Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmehärtbares, geschäumtes Dich­ tungsmaterial zum Ausfüllen eines leeren Raumes.
Eine Urethanschaumstoffplatte, die sich von einer Verformung langsam erholt, ist als Material zum Ausfüllen eines leeren Innenraums zwischen Preßstahlplatten vorgeschlagen worden, die ein Kraftfahrzeug-Stützen- bzw. Holmteil, beispielsweise eine Vorderstütze und eine Seitenstütze, bilden, durch die Motorge­ räusche aus einem Motorraum und pfeifende Windgeräusche aus der Umgebung in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs bzw. Auto­ mobils übertragen werden. Die Urethanschaumstoffplatte ist in dem Kraftfahrzeug-Stützenteil vorgesehen, um die Geräuscharmut in dem Kraftfahrzeug während der Fahrt zu verbessern.
Beispielsweise füllt eine Urethanschaumstoffplatte, die aus der JP-OS 1 39 739/1987 bekannt ist, einen leeren Innenraum zwi­ schen Preßstahlplatten folgendermaßen aus, wie es in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist. Zuerst wird eine Urethanschaumstoff­ platte 200 von Hand zusammengedrückt. Dann wird die zusammen­ gedrückte Urethanschaumstoffplatte 200 durch eine Öffnung 110 in einen leeren Raum zwischen Preßstahlplatten 100, 100 einge­ fügt, bevor sie zu ihrer ursprünglichen Größe zurückkehrt. Die Preßstahlplatten 100, 100 bilden ein Kraftfahrzeug-Stützenteil. Nach dem Einfügen füllt die Urethanschaumstoffplatte 200 den leeren Raum zwischen den Preßstahlplatten 100, 100 in der in Fig. 11 gezeigten Weise aus, während ihre Eigenschaft, zu ih­ rer ursprünglichen Größe zurückzukehren, ausgenutzt wird.
Die Urethanschaumstoffplatte, die zu dem vorstehend erwähnten Zweck verwendet wird, wird bei einem Montagevorgang durch die Öffnung hindurch in den leeren Innenraum zwischen den Preß­ stahlplatten eingefügt. Die Urethanschaumstoffplatte ist je­ doch zu ihrer ursprünglichen Größe zurückgekehrt, während sie an eine festgelegte Stelle gebracht wird, und hat den leeren Innenraum an der festgelegten Stelle nicht vollständig ausge­ füllt. Selbst in dem Fall, daß die Urethanschaumstoffplatte bei dem Montagevorgang derart eingefügt worden ist, daß sie den leeren Raum zwischen den Preßstahlplatten vollständig aus­ füllt, ist die Urethanschaumstoffplatte bezüglich der festge­ legten Stelle verschoben, und die Geräuscharmut in dem Kraft­ fahrzeug könnte sich verschlechtern, weil die Urethanschaum­ stoffplatte an Stahlplatten bzw. -blechen mit öligen Oberflä­ chen ein geringeres Haftvermögen hat. Außerdem ist es nicht zu vermeiden, daß die Stelle, an der die Urethanschaumstoffplatte vorgesehen bzw. bereitgestellt ist, von der festgelegten Stel­ le abweicht, weil die Urethanschaumstoffplatte von Hand in den leeren Raum eingefügt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der be­ kannten Urethanschaumstoffplatte zu überwinden.
Diese Aufgabe wird durch ein wärmehärtbares, geschäumtes Dich­ tungsmaterial zum Ausfüllen eines leeren Raumes gelöst, das aus einem Schaumstoff mit einer Gestalt, die mit einem auszu­ füllenden leeren Raum im wesentlichen übereinstimmt, und einem Rückhaltematerial besteht das dazu dient, den Schaumstoff in einem zusammengedrückten Zustand zurückzuhalten, wobei das Rückhaltematerial ein Elastomer ist, das bei Raumtemperatur eine hohe Viskosität hat, wobei es den zusammengedrückten Zu­ stand des zusammengedrückten Schaumstoffs im wesentlichen auf­ rechterhält, und während des Einbrennens bzw. der Hitzebehand­ lung eines Anstrichfilms eine niedrige Viskosität erhält.
Der Schaumstoff hat eine Gestalt, die mit einem auszufüllenden leeren Raum im wesentlichen übereinstimmt. Dieser Schaumstoff wird mit Preßformen zu einer festgelegten Gestalt zusammenge­ drückt und in dem zusammengedrückten Zustand zurückgehalten, indem er mit dem nachstehend beschriebenen Rückhaltematerial umwickelt oder zusammengehalten wird, damit er nicht zu seiner ursprünglichen Größe zurückkehrt. Als Material für den Schaum­ stoff kann ein Polyurethanschaum mit zusammenhängenden Zellen bzw. ein offenzelliger Polyurethanschaum bevorzugt werden. Die­ ses Material ist jedoch nicht auf einen offenzelligen Polyure­ thanschaum eingeschränkt, soweit es durch das Zusammendrücken nicht zerstört werden kann und soweit es durch Aufheben der Rückhalte- bzw. Festhaltekraft in seine ursprüngliche Gestalt zurückführbar ist.
Das Rückhaltematerial besteht aus einem Elastomer, das den Schaumstoff bei Raumtemperatur in sich zurückhält, um zu ver­ hindern, daß der Schaumstoff zu seiner ursprünglichen Größe zurückkehrt, das bei der Temperatur, bei der das Einbrennen bzw. die Hitzebehandlung des Anstrichfilms durchgeführt wird, verschäumt wird, um den Schaumstoff von der Rückhaltung bzw. Einspannung zu befreien, und das sich an den Innenwänden, die den leeren Raum abgrenzen, absetzt und aushärtet. Dieses Ela­ stomer kann eine Mischung sein, die unvulkanisierten Kautschuk, Monomer, Mineralöl, Füllstoffpulver und Vulkanisiermittel ent­ hält. In diesem Fall verbessern der unvulkanisierte Kautschuk, das Monomer und das Mineralöl die Klebeeigenschaften des Ela­ stomers, und das Füllstoffpulver verbessert die Viskosität bei Raumtemperatur. In das Elastomer können Teer, ataktisches Po­ lypropylen und niedermolekulares Polymer eingemischt werden, um die Erzielung einer solchen Viskosität zu ermöglichen. Als Füllstoffpulver können die folgenden verwendet werden: anorga­ nische Pulver wie z. B. Talk, Ton bzw. Kaolin und Glimmer und organische Pulver wie z. B. Holzmehl.
Ferner kann das Elastomer ein Verbundstoff sein, der aus einem Klebeteil und einem Rückhalteteil besteht. Als Klebeteil kann die vorstehend erwähnte Mischung ohne Veränderung verwendet werden, oder die Mischung kann mit einer verringerten Menge des Füllstoffpulvers oder ohne Füllstoffpulver als Klebeteil verwendet werden. Das Rückhalteteil kann unter Bildung eines Ganzen in dem Klebeteil verborgen sein, oder es kann unter Bil­ dung eines Ganzen mit dem Klebeteil laminiert sein. Das Rück­ halteteil kann ein Kunststoff sein, dessen Glasumwandlungstem­ peratur höher als die Raumtemperatur und niedriger als die Tem­ peratur ist, bei der das Einbrennen bzw. die Hitzebehandlung des Anstrichfilms durchgeführt wird. Dieser Kunststoff ist zu einer Faser, einer Schnur oder einer Folie bzw. Platte geformt. Der Kunststoff, d. h., das Rückhalteteil, und das Klebeteil kön­ nen vorzugsweise ein Ganzes bilden wie Fasern in faserverstärk­ tem Kunststoff (FRP), Verstärkungsgewebe in einer Gummifolie oder -platte oder Verstärkungsschichten in einer Mehrschicht­ folie. Als Kunststoff sind die folgenden geeignet: Polyethylen, Polyvinylchlorid, thermoplastisches Polyurethan, ABS und Poly­ styrol.
Das erfindungsgemäße wärmehärtbare, geschäumte Dichtungsmate­ rial, das auf diese Weise aufgebaut ist, wird an einer festge­ legten Stelle an einem der Teile, die einen auszufüllenden lee­ ren Innenraum abgrenzen, bereitgestellt, bevor die Teile zusam­ mengebaut bzw. montiert werden. Das wärmehärtbare, geschäumte Dichtungmaterial wird durch das Rückhaltematerial, das bei Raumtemperatur eine hohe Viskosität hat, zusammengedrückt und wird an dem Teil an der festgelegten Stelle gehalten. Nach der Bereitstellung des wärmehärtbaren, geschäumten Dichtungsmate­ rials werden die Teile, in denen das wärmehärtbare, geschäumte Dichtungsmaterial bereitgestellt worden ist, beispielsweise durch Schweißen zusammengebaut bzw. montiert. Dann wird in ei­ nem Beschichtungsvorgang, der auf den Montagevorgang folgt, eine Beschichtung durchgeführt, um auf den Teilen einen An­ strichfilm zu bilden. Ferner wird der Anstrichfilm in einem auf den Beschichtungsvorgang folgenden Anstrichtrockungsvor­ gang getrocknet oder eingebrannt bzw. hitzebehandelt. Durch die Hitze, die während des Einbrennens bzw. der Hitzebehand­ lung erzeugt wird, wird die Viskosität des Rückhaltematerials des wärmehärtbaren, geschäumten Dichtungsmaterials vermindert, weil das Rückhaltematerial aus dem Elastomer besteht, das wäh­ rend des Einbrennens bzw. der Hitzebehandlung des Anstrichfil­ mes eine niedrige Viskosität erhält. Infolgedessen befreit das Rückhaltematerial den Schaumstoff bei der Temperatur, bei der das Einbrennen bzw. die Hitzebehandlung des Anstrichfilms durchgeführt wird, von der Rückhaltung bzw. Einspannung. Der Schaumstoff kehrt zu seiner ursprünglichen Größe zurück und füllt den leeren Raum aus, während er von der Rückhaltung bzw. Einspannung durch das Rückhaltematerial befreit wird. Das Ela­ stomer, d. h., das Rückhaltematerial, setzt sich an den Innen­ wänden, die den leeren Innenraum abgrenzen, ab und härtet dort aus. Als Folge füllt das erfindungsgemäße wärmehärtbare, ge­ schäumte Dichtungsmaterial den leeren Innenraum aus und wird in dem leeren Innenraum fest bzw. stabil gehalten.
Das erfindungsgemäße wärmehärtbare, geschäumte Dichtungsmate­ rial kann in geeigneter Weise an einer festgelegten Stelle an den Teilen oder zwischen Preßstahlplatten bzw. -blechen bereit­ gestellt werden, weil es vor dem Montagevorgang bereitgestellt wird. Infolgedessen wird durch das wärmehärtbare, geschäumte Dichtungsmaterial der Nachteil überwunden, der mit der übli­ chen Urethanschaumstoffplatte verbunden ist und darin besteht, daß die gewünschte Geräuscharmut nicht erzielt worden ist, weil die Urethanschaumstoffplatte nicht an einer festgelegten Stelle bereitgestellt werden kann und den leeren Raum an der festgelegten Stelle nicht ausfüllt.
Weil das Rückhaltematerial des wärmehärtbaren, geschäumten Dichtungsmaterials ein Material enthält, das ein hohes Haftver­ mögen an Stahlblechen bzw. -platten mit öligen Oberflächen hat, kann das wärmehärtbare, geschäumte Dichtungsmaterial verhin­ dern, daß sich die Stelle, an der es bereitgestellt wird, ver­ schiebt und dadurch zu einer Verschlechterung der Geräuschar­ mut führt, wie sie mit der Urethanschaumstoffplatte verbunden ist.
Ferner kann das wärmehärtbare, geschäumte Dichtungsmaterial die Transportkosten herabsetzen, weil es in sich einen zusam­ mengedrückten Schaumstoff enthält und so klein ist, daß es wäh­ rend der Lagerung weniger Platz einnimmt.
Zum Ausfüllen des leeren Raumes zwischen den Preßstahlplatten mit dem wärmehärtbaren, geschäumten Dichtungsmaterial ist ein Erhitzen erforderlich, jedoch erfolgt das Erhitzen, indem die Wärme angewandt wird, die durch ein Verfahren zum Trocknen ei­ nes Überzuges erzeugt wird, das im Anschluß an ein Verfahren zum Auftragen eines galvanischen Überzuges durchgeführt wird, und das Erhitzen wird gleichzeitig mit dem Trocknen des galva­ nischen Überzuges durchgeführt. Der Ausfüllvorgang ist folg­ lich wirtschaftlich, weil für den Vorgang kein besonderes Er­ hitzungsverfahren erforderlich ist.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachste­ hend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher er­ läutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Zeichnung, die einen Schaum­ stoff eines wärmehärtbaren, geschäumten Dichtungsmaterials ei­ ner ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung veran­ schaulicht.
Fig. 2 ist eine perspektivische Zeichnung, die den Schaum­ stoff in einem zusammengedrückten Zustand veranschaulicht.
Fig. 3 ist eine schematische Schnittzeichnung, die das wärme­ härtbare, geschäumte Dichtungsmaterial der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei dem der zu­ sammengedrückte Schaumstoff durch Rückhaltematerialien zurück­ gehalten wird.
Fig. 4 ist eine schematische Schnittzeichnung, die die Anwen­ dung des wärmehärtbaren, geschäumten Dichtungsmaterials der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf einen lee­ ren Raum in einem aus Preßstahlplatten hergestellten Vierkant­ rohr veranschaulicht.
Fig. 5 ist eine perspektivische Zeichnung, die den leeren Raum veranschaulicht, der mit dem wärmegehärteten, geschäumten Dichtungsmaterial der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgefüllt ist.
Fig. 6 ist eine Zeichnung eines Schnittes in Richtung der Pfeile A-A′ von Fig. 5.
Fig. 7 ist eine perspektivische Zeichnung, die einen leeren Raum veranschaulicht, der mit einem wärmegehärteten, geschäum­ ten Dichtungsmaterial einer zweiten oder dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgefüllt ist.
Fig. 8 ist eine perspektivische Zeichnung, die einen zusammen­ gedrückten Schaumstoff des wärmehärtbaren, geschäumten Dich­ tungsmaterials der dritten bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung veranschaulicht, der durch Rückhaltematerialien des wärmehärtbaren, geschäumten Dichtungsmaterials der dritten be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung zurückgehalten wird.
Fig. 9 ist eine schematische Schnittzeichnung des wärmehärt­ baren, geschäumten Dichtungsmaterials der dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 10 ist eine perspektivische Zeichnung, die veranschau­ licht, wie ein leerer Raum in einem aus Preßstahlplatten her­ gestellten Vierkantrohr mit einer üblichen Urethanschaumstoff­ platte ausgefüllt wird.
Fig. 11 ist eine perspektivische Zeichnung, die den leeren Raum veranschaulicht, der mit der üblichen Urethanschaumstoff­ platte ausgefüllt ist.
Erste bevorzugte Ausführungsform
Die erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen wär­ mehärtbaren, geschäumten und verschäumbaren Dichtungsmaterials wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 be­ schrieben.
Aus einem Polyurethanschaumstoffmaterial mit einer scheinbaren Dichte von 0,05 g/cm3 wurde ein Schaumstoff 3 mit einem tra­ pezförmigen Querschnitt, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, ge­ schnitten. Der Schaumstoff 3 hatte eine rechteckige Unterseite (40 mm × 100 mm), eine rechteckige Oberseite (20 mm × 80 mm) und eine Höhe von 60 mm und wurde in die Form einer dünnen Platte zusammengedrückt.
Der Schaumstoff 3 mit dem trapezförmigen Querschnitt wurde an der Oberseite zu einer dünnen, rechteckigen Platte (40 mm × 100 mm) zusammengedrückt, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Dann wurde ein wärmehärtbares, verschäumbares Kautschukmate­ rial hergestellt. Das wärmehärtbare, verschäumbare Kautschuk­ material enthielt 35 Masse% Styrol-Butadien-Kautschuk, 25 Mas­ se% Weichmacheröl, 6 Masse% Vulkanisiermittel und Treibmittel und 34 Masse% Talk. Das wärmehärtbare, verschäumbare Kautschuk­ material zeigte ein Verschäumungsverhältnis von 80%. Aus dem wärmehärtbaren, verschäumbaren Kautschukmaterial wurden eine dünne Platte 4 (60 mm × 120 mm × 4 mm) und eine dünne Platte 5 (60 mm × 120 mm × 2 mm) geformt. Auf diese Weise wurden zwei Rückhaltematerialien 4 und 5 hergestellt. Wie in Fig. 3 ge­ zeigt ist, wurde das Rückhaltematerial 5 auf den Boden gelegt und der zusammengedrückte Schaumstoff 3 auf das Rückhaltemate­ rial 5 aufgelegt und schließlich das Rückhaltematerial 4 auf den zusammengedrückten Schaumstoff 3 aufgelegt. Nach dem Auf­ legen des Rückhaltematerials 4 wurden vier Seiten der Rückhal­ tematerialien 4 und 5 gepreßt, um den zusammengedrückten Schaumstoff 3 mit den Rückhaltematerialien 4 und 5 zu umwik­ keln. Auf diese Weise wurde das wärmehärtbare, geschäumte Dich­ tungsmaterial 2 der ersten bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung erhalten, und das wärmehärtbare, geschäumte Dichtungs­ material 2 hatte die Gestalt einer dünnen Platte (60 mm × 120 mm × etwa 9 mm).
Das auf diese Weise aufgebaute wärmehärtbare, geschäumte Dich­ tungsmaterial 2 wurde an einer festgelegten Stelle auf eine von zwei Preßstahlplatten 1, 1 mit U-förmigem Querschnitt auf­ geklebt. Der U-förmige Querschnitt der Preßstahlplatte 1 hatte die folgenden Abmessungen: Länge an der Öffnung = 110 mm; Tie­ fe = 32,5 mm. Wenn die zwei Preßstahlplatten 1, 1 zusammenge­ baut wurden, wurde in der Anordnung ein leerer Raum (65 mm × 110 mm) mit rechteckigem Querschnitt gebildet.
Nach dem Aufkleben des wärmehärtbaren, geschäumten Dichtungs­ materials 2 wurde die andere Preßstahlplatte 1, auf die das wärmehärtbare, geschäumte Dichtungsmaterial 2 nicht aufgeklebt worden war, auf die Preßstahlplatte 1 mit dem aufgeklebten wär­ mehärtbaren, geschäumten Dichtungsmaterial 2 aufgelegt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die zwei Preßstahlplatten 1, 1 wurden dann zusammengeschweißt, um ein Vierkantrohr herzustellen.
Das Vierkantrohr, das aus den zwei Preßstahlplatten 1, 1 mit dem im Inneren aufgeklebten wärmehärtbaren, geschäumten Dich­ tungsmaterial 2 hergestellt worden war, wurde in einen elektri­ schen Ofen hineingebracht. Dann wurde die Temperatur in dem elektrischen Ofen auf 180°C erhöht, und das Vierkantrohr wurde 30 min lang erhitzt. Die Viskosität der Rückhaltematerialien 4 und 5 wurde durch das Erhitzen herabgesetzt und der Schaum­ stoff 3 kehrte zu seiner ursprünglichen Größe zurück. Ferner wurden die Rückhaltematerialien 4 und 5 verschäumt und zu ver­ schäumtem Gummi vulkanisiert und durch das Vulkanisieren mit den Innenwänden der Preßstahlplatten bzw. -bleche verbunden. Als Folge wurde der leere Raum (65 mm × 110 mm) in dem recht­ eckigen Querschnitt durch das wärmegehärtete, geschäumte Dich­ tungsmaterial 2 ausgefüllt, wie in den Fig. 5 und 6 ge­ zeigt ist.
Zweite bevorzugte Ausführungsform
Die zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen wärmehärtbaren, geschäumten und verschäumbaren Dichtungsmate­ rials wird nachstehend beschrieben.
Aus dem bei der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendeten Polyurethanschaumstoffmaterial wurde ein würfelförmiger Schaum­ stoff 3 (40 mm × 40 mm × 40 mm) geschnitten. Der Schaumstoff 3 wurde in die Form einer dünnen Platte zusammengedrückt.
Der würfelförmige Schaumstoff 3 wurde an der Oberseite zu ei­ ner dünnen, quadratischen Platte (40 mm × 40 mm) zusammenge­ drückt.
Dann wurden aus dem bei der ersten bevorzugten Ausführungsform hergestellten wärmehärtbaren, verschäumbaren Kautschukmaterial eine dünne Platte 4 (60 mm × 60 mm × 4 mm) und eine dünne Plat­ te 5 (60 mm × 60 mm × 2 mm) geformt. Auf diese Weise wurden zwei Rückhaltematerialien 4 und 5 hergestellt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wurde wieder das Rückhaltematerial 5 auf den Bo­ den gelegt und der zusammengedrückte Schaumstoff 3 auf das Rückhaltematerial 5 aufgelegt und schließlich das Rückhaltema­ terial 4 auf den zusammengedrückten Schaumstoff 3 aufgelegt. Nach dem Auflegen des Rückhaltematerials 4 wurden vier Seiten der Rückhaltematerialien 4 und 5 gepreßt, um den zusammenge­ drückten Schaumstoff 3 mit den Rückhaltematerialien 4 und 5 zu umwickeln. Auf diese Weise wurde das wärmehärtbare, geschäumte Dichtungsmaterial 6 der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erhalten, und das wärmehärtbare, geschäumte Dich­ tungsmaterial 6 hatte die Gestalt einer dünnen Platte (60 mm × 60 mm × etwa 9 mm) .
Das auf diese Weise aufgebaute wärmehärtbare, geschäumte Dich­ tungsmaterial 6 wurde an einer festgelegten Stelle auf eine von zwei Preßstahlplatten 1, 1 mit U-förmigem Querschnitt auf­ geklebt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wurde die Un­ terseite des U-förmigen Querschnitts der zwei Preßstahlplatten 1, 1 vor dem Aufkleben des wärmehärtbaren, geschäumten Dich­ tungsmaterials 6 mit einem handelsüblichen Rostschutzöl be­ schichtet. Der U-förmige Querschnitt der Preßstahlplatte 1 hatte die folgenden Abmessungen: Länge an der Öffnung = 50 mm; Tiefe = 22,5 mm. Wenn die zwei Preßstahlplatten 1, 1 zusammen­ gebaut wurden, wurde in der Anordnung ein leerer Raum (45 mm × 50 mm) mit rechteckigem Querschnitt gebildet.
Nach dem Aufkleben des wärmehärtbaren, geschäumten Dichtungs­ materials 6 wurde die andere Preßstahlplatte 1, auf die das wärmehärtbare, geschäumte Dichtungsmaterial 6 nicht aufgeklebt worden war, auf die Preßstahlplatte 1 mit dem aufgeklebten wär­ mehärtbaren, geschäumten Dichtungsmaterial 6 aufgelegt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die zwei Preßstahlplatten 1, 1 wurden dann zusammengeschweißt, um ein Vierkantrohr herzustellen.
Das Vierkantrohr, das aus den zwei Preßstahlplatten 1, 1 mit dem im Inneren aufgeklebten wärmehärtbaren, geschäumten Dich­ tungsmaterial 6 hergestellt worden war, wurde stehend in einen elektrischen Ofen hineingebracht. Dann wurde die Temperatur in dem elektrischen Ofen auf 180°C erhöht, und das Vierkant­ rohr wurde 30 min lang erhitzt. Die Viskosität der Rückhalte­ materialien 4 und 5 wurde durch das Erhitzen herabgesetzt, und der Schaumstoff 3 kehrte zu seiner ursprünglichen Größe zurück. Ferner wurden die Rückhaltematerialien 4 und 5 verschäumt und zu verschäumtem Gummi vulkanisiert und durch das Vulkanisieren mit den Innenwänden der Preßstahlplatten bzw. -bleche 1, 1 ver­ bunden. Als Folge wurde der leere Raum (45 mm × 50 mm) in dem rechteckigen Querschnitt durch das wärmegehärtete, geschäumte Dichtungsmaterial 6 ausgefüllt, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Dritte bevorzugte Ausführungsform
Die dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen wärmehärtbaren, geschäumten und verschäumbaren Dichtungsmate­ rials wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 beschrieben.
Aus dem bei der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendeten Polyurethanschaumstoffmaterial wurde ein würfelförmiger Schaum­ stoff 3 (60 mm × 60 mm × 60 mm) geschnitten. Der Schaumstoff 3 wurde in die Form einer dünnen Platte zusammengedrückt.
Der würfelförmige Schaumstoff 3 wurde an der Oberseite zu ei­ ner dünnen, quadratischen Platte (60 mm × 60 mm) zusammenge­ drückt.
Dann wurde aus einer Polyethylenfolie ein Band mit einer Dicke von 2 mm und einer Breite von 10 mm geschnitten. Aus dem Poly­ ethylenband wurden zwei Rückhalteteile 41, 41 hergestellt. Nach dem Herumwinden der Rückhalteteile 41, 41 um den zusam­ mengedrückten Schaumstoff 3 wurden die Enden der Rückhaltetei­ le 41, 41 durch Erhitzen zusammengeschweißt, um den zusammen­ gedrückten Schaumstoff 3 zu binden bzw. zusammenzuhalten, wie in Fig. 8 gezeigt ist, und dadurch zu verhindern, daß der zu­ sammengedrückte Schaumstoff 3 zu seiner ursprünglichen Größe zurückkehrt. Ferner wurden aus dem bei der ersten bevorzugten Ausführungsform hergestellten wärmehärtbaren, verschäumbaren Kautschukmaterial zwei bandförmige Formkörper mit einer Dicke von 2 mm und einer Breite von 10 mm geformt, und daraus wurden bandförmige Klebeteile 42, 42 hergestellt. Nach dem Herumwin­ den der bandförmigen Klebeteile 42, 42 um die Rückhalteteile 41, 41 wurden die Enden der bandförmigen Klebeteile 42, 42 ge­ preßt, um Rückhaltematerialien 4, 4 herzustellen, die aus den Rückhalteteilen 41, 41 und den Klebeteilen 42, 42 bestanden.
Auf diese Weise wurde das wärmehärtbare, geschäumte Dichtungs­ material 11 der dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung erhalten.
Das auf diese Weise aufgebaute wärmehärtbare, geschäumte Dich­ tungsmaterial 11 wurde in ähnlicher Weise wie bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform an einer festgelegten Stelle auf eine von zwei Preßstahlplatten 1, 1 mit U-förmigem Querschnitt aufgeklebt. Die zwei Preßstahlplatten 1, 1 waren von derselben Art wie die bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform verwen­ deten Preßstahlplatten. Auch bei der dritten bevorzugten Aus­ führungsform wurde die Unterseite des U-förmigen Querschnitts der zwei Preßstahlplatten 1, 1 vor dem Aufkleben des wärmehärt­ baren, geschäumten Dichtungsmaterials 11 mit dem handelsübli­ chen Rostschutzöl beschichtet.
Die zwei Preßstahlplatten 1, 1 wurden ähnlich wie bei der zwei­ ten bevorzugten Ausführungsform zusammengeschweißt, um nach ih­ rem Zusammenbau ein Vierkantrohr herzustellen, wie es in Fig. 7 gezeigt ist.
Das Vierkantrohr, das aus den zwei Preßstahlplatten 1, 1 mit dem im Inneren aufgeklebten wärmehärtbaren, geschäumten Dich­ tungsmaterial 11 hergestellt worden war, wurde in der bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform beschriebenen Weise in ei­ nen elektrischen Ofen hineingebracht. Dann wurde die Tempera­ tur in dem elektrischen Ofen auf 180°C erhöht, und das Vier­ kantrohr wurde 30 min lang erhitzt. Die Viskosität der Rück­ haltematerialien 4, 4 wurde durch das Erhitzen herabgesetzt, und der Schaumstoff 3 kehrte zu seiner ursprünglichen Größe zurück. Ferner wurden die Klebeteile 42, 42 verschäumt und zu verschäumten Gummis vulkanisiert und durch das Vulkanisieren mit den Innenwänden der Preßstahlplatten bzw. -bleche 1, 1 ver­ bunden. Als Folge wurde der leere Raum in dem Vierkantrohr durch das wärmegehärtete, geschäumte Dichtungsmaterial 11 aus­ gefüllt, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Bei dieser dritten bevor­ zugten Ausführungsform konnten die Materialkosten für die Her­ stellung des Rückhaltematerials durch die Anwendung der vor­ stehend beschriebenen Anordnung für das wärmehärtbare, ge­ schäumte Dichtungsmaterial verringert werden.

Claims (12)

1. Wärmehärtbares, geschäumtes Dichtungsmaterial zum Ausfüllen eines leeren Raumes, gekennzeichnet durch
einen Schaumstoff mit einer Gestalt, die mit einem auszufüllen­ den leeren Raum im wesentlichen übereinstimmt, und
ein Rückhaltematerial, das dazu dient, den Schaumstoff in ei­ nem zusammengedrückten Zustand zurückzuhalten,
wobei das Rückhaltematerial ein Elastomer ist, das bei Raum­ temperatur eine hohe Viskosität hat, wobei es den zusammenge­ drückten Zustand des zusammengedrückten Schaumstoffs im wesent­ lichen aufrechterhält, und während des Einbrennens bzw. der Hitzebehandlung eines Anstrichfilms eine niedrige Viskosität erhält.
2. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff aus einem Polyurethanschaum mit zusammen­ hängenden bzw. offenen Zellen besteht.
3. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer unvulkanisierten Kautschuk, Monomer, Mine­ ralöl, Füllstoffpulver und Vulkanisiermittel enthält.
4. Dichtungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer ferner Teer, ataktisches Polypropylen und niedermolekulares Polymer enthält.
5. Dichtungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstoffpulver mindestens ein aus Talk, Ton bzw. Kao­ lin, Glimmer und Holzmehl ausgewähltes Füllstoffpulver ist.
6. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer ein Verbundstoff ist, der aus einem Klebe­ teil und einem Rückhalteteil besteht.
7. Dichtungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteteil ein Kunststoff ist, dessen Glasumwand­ lungstemperatur höher als die Raumtemperatur und niedriger als die Temperatur ist, bei der das Einbrennen bzw. die Hitzebe­ handlung des Anstrichfilms durchgeführt wird.
8. Dichtungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff zu einer Faser, einer Schnur oder einer Fo­ lie bzw. Platte geformt ist.
9. Dichtungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus Polyethylen, Polyvinylchlorid, thermo­ plastischem Polyurethan, ABS und Polystyrol ausgewählt ist.
10. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff einen trapezförmigen Querschnitt hat.
11. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff würfelförmig ist.
12. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltematerial Haftvermögen an öligen Oberflächen hat.
DE19883842890 1987-12-21 1988-12-20 Waermehaertbares, geschaeumtes dichtungsmaterial Granted DE3842890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32348087A JP2519493B2 (ja) 1987-12-21 1987-12-21 熱硬化型発泡シ―ル材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842890A1 true DE3842890A1 (de) 1989-06-29
DE3842890C2 DE3842890C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=18155158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842890 Granted DE3842890A1 (de) 1987-12-21 1988-12-20 Waermehaertbares, geschaeumtes dichtungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4874650A (de)
JP (1) JP2519493B2 (de)
DE (1) DE3842890A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447939A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-25 The Dexter Corporation Verschluss für Hohlräume in Kraftfahrzeugrahmen und Verfahren für seine Produktion
WO1993011001A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-10 Stankiewicz Gmbh Füllkörper als formteil zur abdichtung schwer zugänglicher hohlräume
DE4433590A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Cellpack Gmbh Isolier- und Abdichtungsmaterial und Verfahren zum Isolieren und/oder Abdichten
EP0818374A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 Inventio Ag Strangpressprofil mit komprimierbaren Dämpfungseinlagen
DE102011122568A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbringen eines Füllstoffs in einen Hohlraum sowie eine für den Füllstoff bestimmte Hülle
AT514090A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-15 Jiangsu Solarflex Technical Composites Ltd Mehrschichtige Folie für die Rückseite eines Solarmoduls
AT514091A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-15 Jiangsu Solarflex Technical Composites Ltd Mehrschichtige Folie für die Rückseite eines Solarmoduls

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241554C2 (de) * 1992-12-10 1997-05-15 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum schalldämmenden Abschotten von Karosseriehohlräumen
JP2640078B2 (ja) * 1993-02-08 1997-08-13 株式会社神戸製鋼所 制振形材及び輸送機用構造体
US5506025A (en) * 1995-01-09 1996-04-09 Sika Corporation Expandable baffle apparatus
JP3409561B2 (ja) * 1996-02-19 2003-05-26 東海ゴム工業株式会社 車両用構造体の製造方法
DE19624314C1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Metzeler Schaum Gmbh Schaumstoffelement zur Schalldämmung von Hohlräumen
US6270600B1 (en) 1996-07-03 2001-08-07 Henkel Corporation Reinforced channel-shaped structural member methods
JP2001513713A (ja) 1997-02-24 2001-09-04 レイケム・コーポレイション 中空部封止物と封止法
US5931474A (en) * 1997-02-24 1999-08-03 Raychem Corporation Cavity sealing article and method
US5979902A (en) * 1997-02-24 1999-11-09 Raychem Corporation Cavity sealing article and method
DE19756834C1 (de) * 1997-12-19 1999-04-22 Moeller Plast Gmbh Anordnung zum Trennen von Hohlräumen zur Abdichtung und Schallisolation
US6114004A (en) 1998-01-26 2000-09-05 Cydzik; Edward A. Cavity sealing article
WO1999055502A1 (en) 1998-04-28 1999-11-04 Denovus Llc Method and apparatus for die cutting and making laminate articles
DE19829833B4 (de) * 1998-07-03 2007-07-05 Volkswagen Ag Montagehilfe für die Befestigung einer elastischen Ringdichtung und Befestigungsverfahren unter Verwendung der Montagehilfe
US6830799B1 (en) * 1999-10-26 2004-12-14 Orbseal Llc Expandable compositions and methods of making and using the compositions
US20020117811A1 (en) 2000-11-22 2002-08-29 Kirk Kobmann Cavity sealant
WO2002087843A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Orbseal Llc Reinforcement for expandable compositions and methods for using the reinforcement
US6708626B2 (en) * 2001-06-11 2004-03-23 Kobe Steel, Ltd. Double-walled damping structure
JP2003002235A (ja) 2001-06-27 2003-01-08 Iida Sangyo Kk 空隙充填材用保持具
US7041355B2 (en) 2001-11-29 2006-05-09 Dow Global Technologies Inc. Structural reinforcement parts for automotive assembly
ATE500942T1 (de) * 2002-01-22 2011-03-15 Dow Global Technologies Inc Verstärktes verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
JP2005522363A (ja) 2002-04-15 2005-07-28 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 改良された乗物用構造部材及びその製造方法
AU2003232021A1 (en) 2002-05-02 2003-11-17 Dow Global Technologies, Inc. Vehicle body cavity filler
CA2509629A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-22 Dow Global Technologies Inc. Heat activated epoxy adhesive and use in a structural foam insert
WO2004078451A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-16 Dow Global Technologies Inc. Structural reinforcement article and process for prepareation thereof
EP1591224A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Sika Technology AG Vorrichtung und Verfahren zur Schalldämpfung in Hohlräumen von Fahrzeugen
US20070095463A1 (en) * 2004-08-27 2007-05-03 Denovus Llc Method and apparatus for die cutting and making laminate articles
JP4809172B2 (ja) 2006-09-27 2011-11-09 イイダ産業株式会社 発泡充填具、及びそれを用いた発泡体の充填方法
EP2497700A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Sika Technology AG Verstärkte Panelstruktur
US20140377497A1 (en) * 2012-01-17 2014-12-25 Sika Technology Ag Layered product
CN105485917B (zh) * 2014-10-10 2019-08-06 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 热水器发泡料密封结构
EP3254939B1 (de) 2016-06-10 2021-09-01 Sika Technology AG Ablenkplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514295C2 (de) * 1984-04-19 1987-05-07 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka, Jp

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747721A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum ausschaeumen von karosseriehohlraeumen
JPS57151347A (en) * 1981-03-16 1982-09-18 Nissan Motor Reinforcing material for reinforcing board material
US4356676A (en) * 1981-09-21 1982-11-02 Norton Company Sealant strip
JPS60239226A (ja) * 1984-05-14 1985-11-28 Human Ind Corp 防音材およびその施工方法
JPS61205119A (ja) * 1985-03-07 1986-09-11 Toyota Motor Corp 発泡体の充填方法
JPS61205109A (ja) * 1985-03-08 1986-09-11 Toyota Motor Corp 発泡体の充填方法
JPS62139739A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Toyota Motor Corp 防音用スラブウレタンフオ−ムの充填方法
DE3544277C1 (de) * 1985-12-14 1987-04-02 Irbit Res & Consulting Ag Dichtungsstreifen
JPS62203848A (ja) * 1986-03-04 1987-09-08 Nippon Tokushu Toryo Kk 車両の防音処理工法
DE4219709C2 (de) * 1992-06-16 2001-07-12 Reinz Dichtungs Gmbh Metallische Flachdichtung
JPH06262882A (ja) * 1993-03-12 1994-09-20 Dainippon Printing Co Ltd 香り入りカード付き帳票

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514295C2 (de) * 1984-04-19 1987-05-07 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka, Jp

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447939A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-25 The Dexter Corporation Verschluss für Hohlräume in Kraftfahrzeugrahmen und Verfahren für seine Produktion
WO1993011001A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-10 Stankiewicz Gmbh Füllkörper als formteil zur abdichtung schwer zugänglicher hohlräume
US5529824A (en) * 1991-12-03 1996-06-25 Stankiewicz Gmbh Filler body as molded part for sealing poorly accessible hollow spaces
DE4433590A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Cellpack Gmbh Isolier- und Abdichtungsmaterial und Verfahren zum Isolieren und/oder Abdichten
EP0818374A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 Inventio Ag Strangpressprofil mit komprimierbaren Dämpfungseinlagen
DE102011122568A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbringen eines Füllstoffs in einen Hohlraum sowie eine für den Füllstoff bestimmte Hülle
AT514090A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-15 Jiangsu Solarflex Technical Composites Ltd Mehrschichtige Folie für die Rückseite eines Solarmoduls
AT514091A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-15 Jiangsu Solarflex Technical Composites Ltd Mehrschichtige Folie für die Rückseite eines Solarmoduls
AT514091B1 (de) * 2013-03-26 2015-02-15 Jiangsu Solarflex Technical Composites Ltd Mehrschichtige Folie für die Rückseite eines Solarmoduls
AT514090B1 (de) * 2013-03-26 2015-02-15 Jiangsu Solarflex Technical Composites Ltd Mehrschichtige Folie für die Rückseite eines Solarmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US4874650A (en) 1989-10-17
DE3842890C2 (de) 1991-04-18
JPH01164641A (ja) 1989-06-28
JP2519493B2 (ja) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842890A1 (de) Waermehaertbares, geschaeumtes dichtungsmaterial
DE3143376C2 (de)
DE3141756C2 (de)
DE2739642C2 (de)
DE68926283T2 (de) Dachverkleidungen mit verbesserten Schalldämmungseigenschaften
DE3514295A1 (de) Verstaerkungs-klebebahn
DE2104968A1 (de) Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3839067A1 (de) Hitzehaertbares dichtungsmittel mit hoher verschaeumbarkeit
DE2835665A1 (de) Verfahren zur fertigung perforierter, formangepasster verkleidungen
DE60120835T2 (de) Warmgeformte Radhausschale und Verfahren zu deren Herstellung
DE4101806A1 (de) Schockabsorbierende propylenpolymer-verbundformteile
DE2930966A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
EP0669195B1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1901828A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
DE2913044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material
EP2873779B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers sowie mehrschichtiger Formkörper zur Wärmedämmung von Gebäuden
EP0758490A1 (de) Separator mit längs- und querrippen zur verwendung in akkumulatoren
DE3146381C2 (de) Segel- oder Wellenreitbrett aus einem PUR-Schaumkern und einer diesen umgebenden warmgeformten Brettschale
EP1198348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffverbundes, danach hergestellter werkstoffverbund, formteil aus einem solchen werkstoffverbund und verfahren zu dessen herstellung
WO1999050060A1 (de) Sandwichelemente aus kunststoff-deckschichten und einem kern zur herstellung mobiler, temperaturgeführter container
EP0014973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE1544901C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem verstärkten Schaumstoff
CH441733A (de) Verfahren zum Modifizieren von Polystyrolschaumstoffen
DE3521828C2 (de)
DE2746522A1 (de) Silikonkautschukfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee