DE2746522A1 - Silikonkautschukfolie - Google Patents

Silikonkautschukfolie

Info

Publication number
DE2746522A1
DE2746522A1 DE19772746522 DE2746522A DE2746522A1 DE 2746522 A1 DE2746522 A1 DE 2746522A1 DE 19772746522 DE19772746522 DE 19772746522 DE 2746522 A DE2746522 A DE 2746522A DE 2746522 A1 DE2746522 A1 DE 2746522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone rubber
nonwovens
polyethylene
pref
rubber sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746522
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772746522 priority Critical patent/DE2746522A1/de
Publication of DE2746522A1 publication Critical patent/DE2746522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2223/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant

Description

  • Silikonkautschukfolie
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Silikonkautschukfolie, die z.B. durch Tiefziehen verformbar und gegebenenfalls schweißfähig ist.
  • Silikonkautschuke (Polysiloxane) werden als heiß- oder kaltvulkanisierende Produkte z.B. als Form- oder Spritzteile, für elastische Gießformen, im Modellbau, als Vergußmassen u.a. Einsatzgebieten in der Technik, vor allem in der Elektrotechnik, vielfach verwendet.
  • Die Silikongummitypen zeichnen sich vor allem durch ihre hohe Dauertemperaturbeständigkeit, ihre gute Tieftemperaturelastizität, die guten dielektrischen Eigenschaften, die Witterungs- und Alterungsbeständigkeit sowie das wasserabweisende Verhalten aus.
  • Es ist auch schon bekannt (KUNSTSTOFFE, Bd. 64, 1974, Heft 5, S. 244 bis 245) Silikonkautschuk bei der Herstellung von Prägeplatten zu verwenden, wobei diese mit einem Metallinnenkern versehen sind.
  • Nachteilig bei den Silikonkautschuken ist es jedoch, daß sie nur z.B. durch Formgießen zu entsprechenden Formkörpern verarbeitet werden können.
  • Um diese, u.a. durch Vorfertigung von entsprechenden Gießformen, zeit- und kostenintensive Formgebung zu verlassen, wäre es wünschenswert, eine Silikonkautschukfolie zur Verfügung zu haben, die kalt, bevorzugt jedoch warm, verformbar ist, wobei die hergestellten Folien gegebenenfalls auch verschweißbar sein sollen.
  • Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe durch eine verformbare Silikonkautschukfolie, deren kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß sie - bevorzugt in mehreren Lagen - verformbare Vliesstoffe enthält.
  • Unter Vliesstoffen sind dünne, flexible, poröse Flächengebilde aus Fasern, die gegebenenfalls nach Vorverfestigung auf mechanischem Wege (z.B. durch Nadeln), durch Verkleben mit Hilfe von Bindern, durch Anlösen, durch Verschweißen oder durch eine Kombination dieser Verfahren miteinander verbunden sind.
  • Solche Vliesstoffe werden in zahlreichen Modifikationen und Stärken für die Textilindustrie, zur Herstellung saugender Wegwerfartikel, zur Schuhherstellung oder für die Anwendung auf technischen Sektoren, z.B. für Isolationszwecke, hergestellt.
  • Es ist auch hinreichend bekannt, solche Vliesstoffe z.B.
  • zur Knitterfest- oder Flammfestausrüstung zu imprägnieren.
  • Als Verfahren sind z.B. die Schaumimprägnierung (US-PS 27 19 802) oder die Sprühimprägnierung (US-PS 29 58 593) bekannt geworden.
  • Entsprechend ihrem Verwendungszweck ist diesen Vliesstoffen jedoch gemeinsam, daß sie alle eine möglichst hohe Luftdurchlässigkeit aufweisen, d.h., daß sie eine möglichst große Porenoberfläche besitzen.
  • Unter verformbaren Vliesstoffen sind im Rahmen der vor- liegenden Erfindung solche zu verstehen, die als Thermoplaste selbst kalt- oder bevorzugt warmverformbar sind oder die aufgrund ihres Gehaltes an verformbarem Bindemittel in eine entsprechende Form gebracht werden können.
  • Bindemittel der angesprochenden Gattung können als thermoplastische Pulver oder Fasern, z.B. in Form von Polyvinylacetalen, Polyvinylchloriden, Polypropylenen, unverstreckten Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitrilen oder ähnlichen Produkten vorliegen.
  • Verformbare Vliesstoffe, die kein Bindemittel enthalten, bestehen z.B. aus Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, Polyamiden u.a., bevorzugt jedoch aus Polyolefinen mit bis zu 6 C-Atomen in der Kette, wobei insbesondere Polyäthylen und Polypropylen Verwendung finden.
  • Wenn auch alle Vliesstoffe erfindungsgemäß eingesetzt werden können, solange sie der Forderung nach der Verformbarkeit genügen, so sind Spinnfaservliesstoffe jedoch bevorzugt.
  • Das Grammgewicht der Vliesstoffe, die auch Pigmente, Farbstoffe u.dgl. enthalten können, ist an sich nicht kritisch, jedoch werden solche Vliesstoffe vorzugsweise eingesetzt, die ein Gewicht von 5 bis 80 g/m , insbesondere 10 bis 40 g/m , aufweisen.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Verformung der Silikonkautschukfolien zu erreichen, sollen hauptsächlich solche Vliesstoffe zum Einsatz kommen, deren Höchstzugkraft, Höchstzugdehnung und Weiterreißkraft in den orthogonalen Richtungen gleich oder nahezu gleich ist.
  • Die Vliesstoffe enthaltende Silikonkautschukfolie kann in verschiedener Ausbildung vorliegen, z.B. als Schlauch, wenn der Vliesstoff in dieser Art vorgebildet ist, sie wird jedoch bevorzugt als Flachfolie hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Folie kann kalt, bevorzugt jedoch warm, verformt werden und kann z.B. mit Tiefziehmaschinen in entsprechende Formkörper, z.B. Näpfchen, Schalen u.dgl.
  • verformt werden. Auf diese Weise sind z.B. Dichtungselemente herstellbar.
  • Die vorliegende Erfindung gibt jedoch auch die Möglichkeit, eine verformbare Silikonkautschukfolie zu schaffen, die gleichzeitig mit sich selbst oder anderen Werkstoffen verschweißt werden kann. Hierzu ist die Folie auf wenigstens einer Seite mit siegelfähigen Materialien, insbesondere in Form von Pulvern und/oder Fasern und/oder Fibriden, derart beflockt, daß das siegelfähige Material teilweise in der Oberfläche des Silikonkautschuks verankert ist.
  • Bevorzugt werden für die Beflockung Polyolefine mit bis zu 6 C-Atomen in der Kette verwendet, wobei sich hauptsächlich Polyäthylen und Polypropylen bewährt haben.
  • Die siegelfähige Beflockung ermöglicht es z.B. eine siegelfähige Folie, beispielsweise aus Polyäthylen, auf den hergestellten Silikonkautschukformkörper mittels Wärme aufzuschweißen. Hierdurch können z.B. geschlossene Behältnisse hergestellt werden.
  • Die zur Beflockung geeigneten Pulver besitzen bevorzugt Korngrößen im Bereich von 0,5 bis 500 pm, während die Fasern oder Fibride vorzugsweise eine Länge von 0,05 bis 15 mm aufweisen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Folie wird derart durchgeführt, daß man einen oder mehrere Vliesstoffe übereinanderbringt, anschließend den Silikonkautschuk vollflächig aufbringt, so daß die Zwischenräume in den Vliesstoffen völlig ausgefüllt sind und die so hergestellte Folie, beispielsweise in einer Presse, bei bevorzugt erhöhten Temperaturen, ausvulkanisiert. Es kann jedoch auch kontinuierlich mit Vliesstoffbahnen mittels z.B. beheizter Walzen gearbeitet werden.
  • Soll die Folie siegelfähig gemacht werden, so wird kurz vor dem Ende der Ausvulkanisierung das Beflockungsmittel aufgebracht, leicht angedrückt und die Ausvulkanisierung zu Ende geführt.
  • Die Erfindung wird nun anhand einiger ausgewählter Beispiele erläutert, ohne daß jedoch eine Einschränkung hierauf bestehen soll.
  • Beispiel 1 Es wurden vier quadratische Stücke (25 cm) eines Spinn- faservlieses aus Polypropylen mit einer Stärke von 0,13 mm deckungsgleich übereinandergelegt. Es wurde ein Zweikomponentensilikonkautschuk (Wacker SilGel 601) aufgegossen und in die Vliesstoffschicht eingepreßt. Die Ausvulkanisierung wurde bei 1000C in einer Presse vorgenommen. Die Vulkanisationszeit betrug 2 min.
  • Die 0,55 starke Folie wurde bei 2000C zu verschiedenen Behältnissen tiefgezogen, wobei eine zufriedenstellende Scharfkantigkeit erreicht werden konnte.
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß anstelle des dort verwendeten Silikonkautschuks ein Zweikomponentensilikonkautschuk verwendet wurde, der unter der Bezeichnung Wacker Siliconkautschuk RTV-ME 622 im Handel erhältlich ist.
  • Es wurden die gleichen guten Ergebnisse des Beispiels 1 erzielt. Die Folien bzw. die durch Tiefziehen hergestellten Gegenstände unterschieden sich von denen des Beispiels 1 durch höhere Elastizität und Einreißfestigkeit.
  • Beispiel 3 und 4 Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurden Spinnfaservliese aus Polypropylen eingesetzt, die 0,20 und 0,35 mm stark waren.
  • Bei 0,20 mm wurden drei Laegn, bei 0,35 mm zwei Lagen eingesetzt.
  • Die Ergebnisse des Beispiels 1 wurden bestätigt.
  • Beispiel 5 und 6 Es wurde gemäß Beispiel 2 gearbeitet, nur daß die Vliesstoffe der Beispiele 3 und 4 in der angegebenen Lagenzahl verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse des Beispiels 2 wurden bestätigt.
  • Beispiel 7 Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit dem Unterschied, daß nach 1,5 min die noch nicht ausvulkanisierte Silikonkautschukmasse mit einem Polyäthylenpulver (Korngröße 80% < saum; Liposorb 100) beflockt wurde.
  • Das Pulver wurde leicht angedrückt und die Vulkanisation beendet. Das überschüssige Polyäthylenpulver wurde durch Anblasen entfernt. Auf die Folie bzw. auf die hieraus durch Tiefziehen hergestellten Formkörper wurde eine Polyäthylenfolie aufgeschweißt.
  • Der Verbund zeigte gute Haftung.
  • Wie die aufgeführten Beispiele zeigen, ergeben sich durch die erfindungsgemäße Folie zahlreiche Variationsmöglichkeiten sowohl bei der Herstellung von Formkörpern als auch bei den schweißbaren Folien durch Kombination mit anderen Materialien.
  • Im letzteren Falle können durch bestimmte Auswahl von Materialien, deren bestimmte physikalischen Eigenschaften gemeinsam mit denen des Silikonkautschuks ausgenutzt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verformbare Silikonkautschukfolie, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bevorzugt in mehreren Lagen -verformbare Vliesstoffe enthält.
  2. 2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffe Spinnfaservliesstoffe sind.
  3. 3. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffe aus Polyolefinen mit bis zu 6 C-Atomen in der Kette bestehen.
  4. 4. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffe aus Polyäthylen oder Polypropylen bestehen.
  5. 5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstoffe ein Gewicht von 5 bis 2 2 80 g/m , bevorzugt von 10 bis 40 g/m , aufweisen.
  6. 6. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höchstzugkraft (gemessen nach DIN 53 857), die Höchstzugdehnung (gemessen nach DIN 53 857) und die Weiterreißkraft (gemessen nach DIN 53 859) in Längs- und Querrichtung der Vliesstoffe gleich oder nahezu gleich ist.
  7. 7. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf wenigstens einer Oberfläche eine siegelfähige Beflockung in Form von Pulvern und/oder Fasern und/oder Fibriden trägt, die teilweise in dem Silikonkautschuk verankert sind.
DE19772746522 1977-10-17 1977-10-17 Silikonkautschukfolie Withdrawn DE2746522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746522 DE2746522A1 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Silikonkautschukfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746522 DE2746522A1 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Silikonkautschukfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746522A1 true DE2746522A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6021556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746522 Withdrawn DE2746522A1 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Silikonkautschukfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746522A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704586U1 (de) * 1987-03-27 1987-08-13 Freudenthaler, Guenther, 7073 Lorch, De
EP0311200A2 (de) * 1987-10-02 1989-04-12 Stamicarbon B.V. Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung
WO1990003262A1 (fr) * 1988-09-30 1990-04-05 Arjomari Europe Composition de base pour la fabrication d'un produit en feuille, flexible et poreux a base de poudre d'elastomere, produit en feuille et son procede de preparation
FR2639001A1 (fr) * 1988-10-26 1990-05-18 Arjomari Prioux Composition de base pour la fabrication d'un produit en feuille, flexible et poreux a base de poudre d'elastomere, produit en feuille et son procede de preparation
WO1996027497A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Udo Nabinger Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen oder als schuhobermaterial
WO1996034141A1 (fr) * 1995-04-27 1996-10-31 Aerazur Materiau textile pour la realisation de structures gonflables

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704586U1 (de) * 1987-03-27 1987-08-13 Freudenthaler, Guenther, 7073 Lorch, De
EP0311200A2 (de) * 1987-10-02 1989-04-12 Stamicarbon B.V. Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung
EP0311200A3 (de) * 1987-10-02 1990-06-13 Stamicarbon B.V. Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung
WO1990003262A1 (fr) * 1988-09-30 1990-04-05 Arjomari Europe Composition de base pour la fabrication d'un produit en feuille, flexible et poreux a base de poudre d'elastomere, produit en feuille et son procede de preparation
FR2639001A1 (fr) * 1988-10-26 1990-05-18 Arjomari Prioux Composition de base pour la fabrication d'un produit en feuille, flexible et poreux a base de poudre d'elastomere, produit en feuille et son procede de preparation
WO1996027497A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Udo Nabinger Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen oder als schuhobermaterial
WO1996034141A1 (fr) * 1995-04-27 1996-10-31 Aerazur Materiau textile pour la realisation de structures gonflables
FR2733574A1 (fr) * 1995-04-27 1996-10-31 Aerazur Materiau pour la realisation de structures gonflables ou de volumes souples destines a contenir des gaz, et procede pour la confection de telles structures ou de tels volumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239732C2 (de)
EP2463092B2 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE1067772B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfundurchlaessigen Schichtstoffes durch Verbinden eines Polyaethylenfilmes mit Gewebe
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2310991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen, thermoplastischen, mit glasmatten verstaerkten harzgegenstandes
DE3614533A1 (de) Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE3142226A1 (de) &#34;zusammengesetzter gegenstand und verfahren zu dessen herstellung&#34;
EP0713759A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Warmformteils
DE19704383A1 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2617580C2 (de) Formkörper aus thermoplastischem Material
WO2017009152A1 (de) Holzfurnier beschichteter kunststoffformkörper
EP0683024B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE3343330C2 (de)
DE3009334A1 (de) Schichtstoffe, verfahren zur herstellung derselben und aus ihnen hergestellte gegenstaende bzw. ueberzuege
DE19744682A1 (de) Innenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0682722B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
DE2746522A1 (de) Silikonkautschukfolie
DE2834473A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in erwaermtem zustand verformbaren autoteppichs
EP1834756B1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0014973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
EP0084135B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Schichtstoffen
DE3335669A1 (de) Hinterspritzbares bahnfoermiges kunststoff-verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE102011111270A1 (de) Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006032528A1 (de) Verbundstoffplatte mit einer metallartigen Schicht
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee