DE3842491A1 - Vorrichtung zur fixierung von eine wand durchdringenden rohren - Google Patents

Vorrichtung zur fixierung von eine wand durchdringenden rohren

Info

Publication number
DE3842491A1
DE3842491A1 DE3842491A DE3842491A DE3842491A1 DE 3842491 A1 DE3842491 A1 DE 3842491A1 DE 3842491 A DE3842491 A DE 3842491A DE 3842491 A DE3842491 A DE 3842491A DE 3842491 A1 DE3842491 A1 DE 3842491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
container
seal
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3842491A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Jacques Masini
Rene Chabidon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Atochem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atochem SA filed Critical Atochem SA
Publication of DE3842491A1 publication Critical patent/DE3842491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/08Adjustable joints; Joints allowing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/053Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces held in place by bolts passing through flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/911Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Rohres mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt in einer Behälterwand. Die Erfindung eignet sich besonders für die Anordnung von Rohren aus Glas oder Quarz in einem Reaktor zur radikalischen Chlorierung unter Druck, wobei in diese Rohre UV-Strahler eingesetzt sind.
Großtechnische Verfahren in photochemischen Reaktoren sind beispielsweise in EP 1 28 818 sowie der US-PS 46 89 130 be­ schrieben. Aus der US-PS 39 98 477 entnimmt man eine Befesti­ gung eines Rohrs auf einem Rohrstutzen eines Behälters. Diese Vorrichtung eignet sich besonders für die Befestigung von einem Quarzrohr mit einem UV-Strahler auf einem Reaktor zur Photochlorierung. Die Vorrichtung gestattet beispielsweise die Halterung von Quarzrohren mit einer Stärke von 60 mm und einer Länge von 3 m in dem Reaktor für die Synthese von Chlormethan bei einem Druck von 15 bar. Die dichte Befestigung des Quarz­ rohres erlaubt eine geringe Bewegung, wenn die Strömungen und Turbulenzen im Reaktor sehr beträchtlich werden, denn - wenn die Rohre sehr lang sind - kann es zu einem Rohrbruch oder zu einem Verbiegen kommen, wenn das Rohr eingespannt ist. Derar­ tige Belastungen führen häufig zu dauernden Verformungen der Lippendichtungen, welche die Dichtigkeit gewährleisten, sowie der Rundschnurdichtungen am Kopf des Rohrs am Reaktorausgang.
Die Erfindung betrifft nun eine neue Vorrichtung zur dichten Fixierung eines Rohrs in einer Behälterwand, welche beträcht­ liche mechanische Belastungen infolge des turbulenten Reak­ tionsmilieus standzuhalten vermag und auch der Druckbelastung aus dem Behälter auf den Rohrquerschnitt widerstehen kann.
Die Erfindung bringt nun eine dichte Fixierung eines Rohrs mit im wesentlichen kreisrunden Querschnitt in einer Behäl­ terwand, wobei das in den Behälter reichende Rohrende in Verbindung mit einem Bauteil aus einem biegsamen Material ein Gelenk bildet und die Dichtigkeit des Rohrdurchgangs durch die Wand durch eine nachgiebige Dichtung gewährleistet wird.
Die erfindungsgemäße Fixierung eignet sich für ein Rohr aus beliebigem Material beliebiger Dimension. Es kann sich um ein Rohr aus Glas, Quarz, Graphit oder einem Kunststoff, wie Polytetrafluorethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, oder auch um ein Rohr aus Metall oder Legierungen, wie Stahl, platierter Stahl, korrosionsbeständiger Stahl, Nickel, Kupfer oder Monelmetall, handeln. Das Rohr kann eine vollwandige oder hohlwandige Ausführungsform sein.
Die erfindungsgemäße Fixierung ist besonders geeignet für leicht zerbrechliche Rohre wie aus Glas oder Quarz, wie sie zur Anwendung gelangen, um UV-Strahler in einem photochemi­ schen Reaktor zu halten.
Obwohl sich die erfindungsgemäße Fixierung für alle Rohrwei­ ten eignet, ist sie insbesondere gedacht für Rohre mit einem Durchmesser von 30 bis 300 mm und eine Länge von 1 bis 6 m. Diese Rohre können aus Quarz oder Glas bestehen und offen sein, um darin die UV-Strahler und wenn nötig eine Kühlein­ richtung für diese vorzusehen. Das Rohr befindet sich fast vollständig in dem Gefäß und das nach außen reichende Rohrende bildet eine Kugel, deren Mittelpunkt auf der Längsachse des Rohres liegt und deren Radius größer ist als der Außenradius des Rohres. Um diesen kugeligen Bereich des Rohrs befindet sich ein Bauteil aus einem nachgiebigen oder biegsamen Mate­ rial. Zusammen bildet sie ein Gelenk und gestatten eine geringfügige Drehung des Rohrs um den Kugelmittelpunkt, um auf diese Weise Vibrationen aufzunehmen und trotzdem das Rohr entgegenwirkend zu der Grundwirkung auf dem Rohrquerschnitt zu belassen. Als nachgiebiges Material verwendet man üblicherwei­ se für Dichtungen angewandte Werkstoffe, d. h. Natur- oder Synthesekautschuk, Fluorpolymere, Chlorfluorpolymere, Copoly­ mere von Ethylen und Propylen und dergleichen.
Der Behälter, auf welchen die erfindungsgemäße Fixierung ange­ wandt werden soll, kann beispielsweise ein Vorratsgefäß, ein chemischer Reaktor oder eine Destillationskolonne sein. Die erfindungsgemäße Fixierung eignet sich ganz besonders bei Be­ hältern, die unter Überdruck oder Unterdruck stehen. Ein beliebiges System gestattet das feste Anschließen des Behäl­ ters und des Bauteils aus nachgiebigem Material um das Gelenk. Dieses System ist beispielsweise ein Hohlzylinder, teilweise abgeschlossen an einem Ende, dessen anderes Ende über einen Rohrstutzen des Behälters, durch den das Rohr eindringt, ein­ gepaßt wird.
Die Dichtigkeit des Rohrdurchgangs durch die Behälterwand wird von zumindest einer nachgiebigen Dichtung gewährleistet. Die Art der Dichtung ergibt sich aus den reagierenden Stoffen in dem Behälter, die mit der Dichtung in Berührung kommen können. Es eignet sich dazu beispielsweise Naturkautschuk, Synthese­ kautschuk, Kunststoffe wie Polyfluorkohlenwasserstoffe, Chlor­ fluorkohlenwasserstoffe, Copolymere von Ethylen und Propylen und dergleichen. Man bevorzugt als Dichtung eine sogenannte Lippendichtung. Nach einer besonderen Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Fixierung werden zwei Lippendichtungen ange­ wandt. Man versteht unter Lippendichtungen alle Dichtungen, die eine oder zwei Kontaktzone(n) aufweisen, getrennt durch eine mittlere leere Zone. Diese Art von Dichtung kann aber auch eine Form haben wie unter Druck eines fließfähigen Me­ diums, das man gegen die Dichtung auf der Kontaktfläche hält, zur Unterstützung der Dichtigkeit. Diese Dichtung kann eine Metalleinlage oder eine Einlage aus einem Kunststoff besitzen und eine Elastizität ergeben, wobei das Ganze mit einem nach­ giebigen Material bedeckt ist, wie Kautschuk oder einem synthetischen Elastomeren.
Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird ein Teilgelenk verwendet, d. h. ein Gelenk, welches keine voll­ ständige Drehung gestattet, jedoch wenigstens um 15°. Die oben­ erwähnte Kugel muß nicht vollständig sein und kann die Form eines Kugelausschnitts haben, begrenzt durch einen Zylinder, dessen Achse mit der Rohrachse zusammenfällt und dessen Radius kleiner ist als der Kugelradius und größer ist als der Außen­ radius des Rohrs. Man erhält auf diese Weise eine Art Dom an einem Ende; dieser Dom enthält 2 Kugelausschnitte, symmetrisch zu der Symmetrieebene der ursprünglichen Kugel, wobei die Symmetrieebene senkrecht zur Symmetrieachse längs des Rohres liegt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform werden anstelle des Bauteils aus nachgiebigem Material, welches mit dem Kugelausschnitt das Gelenk bildet, zwei Dichtungen aus elasti­ schem Werkstoff angewandt, die gegen Kugelausschnitte des Restes der Kugel drücken.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fixierung dargestellt.
Das Rohr 1 wird dabei auf dem Rohrstutzen 2 des Behälters fixiert, und zwar mit Hilfe von zwei Lippendichtungen 3 und 4 und einem Zwischen­ teil 5, um die beiden Lippendichtungen an Ort und Stelle zu halten. Ein angeschweißter Bauteil 6 ist mit dem Rohrstutzen des Behälters mit Hilfe von Bolzen 9 gehalten. Die beiden Dichtungen 7 und 8 bestehen aus einem nachgiebigen Material, welches mit den Kugel- oder Gelenkteilen 10 und 11 ein Gelenk bilden. R zeigt den Kugelradius an. Durch die Rohröffnung 16 kann man die UV-Strahler und gegebenenfalls dessen Kühlaggre­ gat einbringen. Das Bauteil 12 gestattet mit Hilfe der Bolzen 13 das Einstellen und Anziehen der Dichtungen 7 und 8. Eine Bohrung 14 zwischen den beiden Lippendichtungen kann mit Hilfe einer Schraube abgeschlossen werden und dient dazu fest­ zustellen, ob die erste Lippendichtung 3 leckt. Die Öffnung 15 dient zur Aufnahme der elektrischen Leitungen für die Strom­ versorgung der UV-Lampen, die sich innerhalb des Rohrs 1 be­ finden. Der Verschluß der Öffnung 15, die zum Entleeren des Inhalts des Behälters bei einem eventuellen Bruch des Rohrs 1 dient, ist nicht gezeigt.
Die Dichtungen 7 und 8 gestatten die Halterung des Rohrs 1 gegen den von dem Behälterinneren auf den Rohrquerschnitt ein­ wirkenden Druck. Sie gestatten darüber hinaus eine geringe Drehung des Rohrs um den Symmetriepunkt der Teilkugel, die am Rohrende den Dom bildet. Diese Drehbewegung wird durch die Lippendichtungen 3 und 4 begrenzt. Obwohl die Drehbewegung begrenzt ist, so reicht sie aus, um eventuellen Rohrbruch durch Turbulenzen im Reaktionsmedium zu verhindern.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Rohrs mit im wesentlichen kreisrundem Querschnitt in einer Behälter­ wand, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rohrende in Verbindung mit einem Bauteil aus nach­ giebigem Material mit der Behälteraußenfläche ein Gelenk bil­ det und die Dichtigkeit des Rohrdurchgangs durch die Behäl­ terwand durch zumindest eine nachgiebige Dichtung gewähr­ leistet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Dichtung eine Lippendichtung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk nur ein Teilgelenk ist und gebildet wird von dem kugeligen Rohrende, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse des Rohrs liegt und von einem Zylinder begrenzt ist, des­ sen Achse mit der Rohrachse zusammenfällt, wobei der Radius kleiner ist als der Kugelradius und größer ist als der Außenradius des Rohres und sich dieser Kugelausschnitt in Berührung mit zwei nachgiebigen Dichtungen befindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr UV-Strahler enthält.
DE3842491A 1987-12-17 1988-12-16 Vorrichtung zur fixierung von eine wand durchdringenden rohren Withdrawn DE3842491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8717655A FR2624947B1 (fr) 1987-12-17 1987-12-17 Dispositif pour fixation de tubes traversant une paroi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842491A1 true DE3842491A1 (de) 1989-06-29

Family

ID=9357994

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888403184T Expired - Fee Related DE3865652D1 (de) 1987-12-17 1988-12-14 Vorrichtung zum befestigen von rohren die durch eine wand gehen.
DE3842491A Withdrawn DE3842491A1 (de) 1987-12-17 1988-12-16 Vorrichtung zur fixierung von eine wand durchdringenden rohren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888403184T Expired - Fee Related DE3865652D1 (de) 1987-12-17 1988-12-14 Vorrichtung zum befestigen von rohren die durch eine wand gehen.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4919458A (de)
EP (1) EP0321341B1 (de)
JP (1) JPH0657314B2 (de)
KR (1) KR920006696B1 (de)
CN (1) CN1012985B (de)
AT (1) ATE68575T1 (de)
CA (1) CA1326869C (de)
DE (2) DE3865652D1 (de)
DK (1) DK171202B1 (de)
ES (1) ES2027407T3 (de)
FI (1) FI92753C (de)
FR (1) FR2624947B1 (de)
GR (1) GR3003135T3 (de)
IE (1) IE61132B1 (de)
NL (1) NL8803085A (de)
NO (1) NO174904C (de)
PT (1) PT89248B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740839A (en) * 1997-03-25 1998-04-21 Kuo; Hsien-Jen Flexible extension conduit
FR2870312B1 (fr) * 2004-05-11 2006-07-07 Arkema Sa Dispositif pour fixation etanche d'un tube penetrant dans un reservoir
JP4914663B2 (ja) * 2006-07-12 2012-04-11 株式会社水研 伸縮自在継手
WO2010118464A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Craig Oldnall Flange seal

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983528A (en) * 1957-05-23 1961-05-09 Wallace E Steidle Rotary joint
AT265773B (de) * 1965-12-20 1968-10-25 Bauer Roehren Pumpen Steckkupplung
US3427051A (en) * 1967-02-24 1969-02-11 Gen Dynamics Corp Fluid pressure coupling
GB1189052A (en) * 1968-01-09 1970-04-22 Lockheed Aircraft Corp Flexible Joint Means
DE1988015U (de) * 1968-03-23 1968-06-20 Heinrich Brinkmann K G Vorrichtung zum abdichten und zur festlegung einer rohrdurchfuehrung.
FR2181117A5 (de) * 1972-04-17 1973-11-30 Banides Et Debeaurain
FR2239637B1 (de) * 1973-07-30 1976-11-12 Ugine Kuhlmann
US3997197A (en) * 1974-10-08 1976-12-14 Hydrotech International, Inc. Ball and socket pipe coupling
FR2547297B1 (fr) * 1983-06-10 1985-07-26 Ugine Kuhlmann Procede de fabrication de chloromethanes superieurs
FR2568872B1 (fr) * 1984-04-27 1986-11-28 Atochem Procede continu de chloration radicalaire de chloroalkanes

Also Published As

Publication number Publication date
FI885837A0 (fi) 1988-12-16
JPH0657314B2 (ja) 1994-08-03
IE883719L (en) 1989-06-17
KR890010474A (ko) 1989-08-09
FI92753B (fi) 1994-09-15
FR2624947A1 (fr) 1989-06-23
NL8803085A (nl) 1989-07-17
CN1012985B (zh) 1991-06-26
NO174904B (no) 1994-04-18
US4919458A (en) 1990-04-24
DE3865652D1 (de) 1991-11-21
FI885837A (fi) 1989-06-18
EP0321341B1 (de) 1991-10-16
NO885577L (no) 1989-06-19
DK699888D0 (da) 1988-12-16
ES2027407T3 (es) 1992-06-01
KR920006696B1 (ko) 1992-08-14
DK171202B1 (da) 1996-07-22
IE61132B1 (en) 1994-10-05
FR2624947B1 (fr) 1990-03-09
NO174904C (no) 1994-07-27
JPH01207134A (ja) 1989-08-21
PT89248B (pt) 1993-11-30
EP0321341A1 (de) 1989-06-21
CN1033537A (zh) 1989-06-28
ATE68575T1 (de) 1991-11-15
PT89248A (pt) 1989-09-14
NO885577D0 (no) 1988-12-15
DK699888A (da) 1989-06-18
CA1326869C (fr) 1994-02-08
FI92753C (fi) 1994-12-27
GR3003135T3 (en) 1993-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435976C3 (de) Vorrichtung zur nicht-starren Befestigung eines runden Rohrs
DE2850946A1 (de) Anordnung fuer den arbeitszugang zu einer abgedichteten zelle
DE3025279A1 (de) Korrosionsbestaendige rohrverbindung
DE2752581C2 (de) Vorrichtung zur Vollentsalzung von Wasser
CH661109A5 (en) Method for producing a bonded socket-pipe connection and a means, which is suitable for this purpose, for carrying out the method
EP0977702A1 (de) Behälterverschluss
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
DE3842491A1 (de) Vorrichtung zur fixierung von eine wand durchdringenden rohren
DE2922404A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE10100128A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei Rohren
DE3901562C1 (de)
DE3812976A1 (de) Flachdichtung
DE3329386C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
DE2026922C2 (de) Kanister aus Kunststoff
DE8214948U1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schlauches mit einer verschraubung
DE4201467C1 (en) Rapid fastening seal for pressure vessel test - has sealing piston and pressure space , inside fitting, linked to vessel via leakage duct
DE3213212C1 (de) Rohrabzweig
DE2412697A1 (de) Rohrverbindung
AT4280U1 (de) Einfüllstutzen
DE102019129821B4 (de) Dichtungskappe
DE102020123725B4 (de) Filtereinheit zur Aufnahme einer Filterkartusche
DE2338494C3 (de) Vorrichtung zum Dichten von Kanistern
DE2858714C2 (de)
DE3048191A1 (de) "kunststoff-formteil"
DE1775923A1 (de) Verbindungsstueck fuer eine Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination